Einstieg ins Torwarttraining E Jugend (U10)

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    ich war früher (und bin es jetzt noch immer) gerne Torwart. Ich habe es nie in einem Verein trainiert, hab mir das was ich kann selbst beigebracht als Jugendlicher und es mit 16 in den Betriebsfussball geschafft (also Erwachsenen-Breitensport). Wie gesagt, professionell beigebracht wurde es mir nicht, aber mein Wissen/Können dürfte sich so weit im Verein herumgesprochen haben, dass mich schon der ein oder andere Trainer fragte, ob ich nicht für E Jugend neben meiner U ein Torwarttraining anbieten möchte.

    Der Vorstand meint, dass erst ab D-Jugend (U11/U12) spezielles Torwarttraining Sinn macht, aber es kommen halt schon Wünsche der U10/U11 Trainer auf Ausbilden der Basics für interessierte Kinder- auch gern gegen Einwurf von Münzen.

    Ich habe allerdings keine Idee wieviel man verlangen könnte, wie intensiv die Arbeit als TW-Trainer ist (neben einer U, die ich als Trainer schon betreue) , wieviele Kids im Training sinnvoll betreubar sind und wie groß die Erfahrung sein muss.

    Ich würde mich über Meinungen von euch freuen - Euer Oesi

  • Bei uns gibt es einmal die Woche ein separates TW-Training zusammen für die B und C Jugend.

    Die E und D Jugend haben wöchentlich im Wechsel (also jede Jugend alle zwei Wochen)

    A Jugend-Torhüter trainieren mit dem TW-Trainer der Herren-Mannschaften auch einmal die Woche zusätzlich.

    Dafür haben wir 3 TW-Trainer (Senioren+A, B+C, D+E), von denen trainiert keiner noch irgendeine andere Mannschaft.

  • Ich bin auch so ein Bekloppter, der sich gerne abschießen lässt :)


    Grundsätzlich ist es tatsächlich so, dass spezifisches Torwarttraining erst ab D-Jugend aufwärts empfohlen wird. Dennoch kann man mit interessierten Kids auch früher schon an den Basics arbeiten, wie Bälle fangen/werfen, Fußtechniken (langer/kurzer Block), Spieleröffnung oder vielleicht auch mal das Abkippen. Hechten, etc. würde ich noch nicht unbedingt machen.

    Ich habe das bei uns im Verein ein paar Jahre im Mannschaftstraining der F- und E-Jugend gemacht, als wir noch mehrere Trainer waren. Da habe ich dann die erste halbe Stunde was mit den Kids gemacht, die sich fürs Tor interessiert haben. Die besten Erfahrungen habe ich gemacht, wenn maximal 4 Kinder gleichzeitig im Torwarttraining waren. Großartige Erfahrung hatte ich auch nicht und habe mich ein wenig in die Materie eingearbeitet. Ein empfehlenswertes Buch wäre "Torhüter systematisch ausbilden" aus dem Philippka Verlag. Da stehen viele Übungen drin, mit denen man in dem Bereich locker auskommt.

  • Ich kann da meinem Vorschreiber in vielen Punkten folgen.

    Auch wenn ich "Branchenfremder" als Handball-Torhüter war, ist korrektes Fangen und richtiges Auswerfen unabdingbar. Wichtig beim Fangen, und das machen auch viele verkehrt: den Ball mit/am dem Körper sichern.

    Wichtig finde ich vor allem eine Art "Fallschule", da kann man viel von den Judokas lernen.

    Zwei Torhüter sind ideal, vier wäre auch bei mir das Maximum.

  • Fallschule: Super! - machen das Judokas auch nur zu 4.?

    Fangen/Werfen: auch Super! geht das auch nur zu 4.?


    Warum begrenzt ihr euch? Sollte ein Kindertorwarttraining nicht auch spielerisch ablaufen. Welche Spiele kennt ihr für 4?


    Ich kenne einige für mehrere Kinder:

    Ball über die Schnur - im 3 gegen 3 wären es schon 6 auf einem Feld. Bei 2 Felder wären es 12.

    Brennball

    Völkerball

    Kleine Spiele mit dem Ball


    Kinder- und Erwachsenentorwarttraining sind unterschiedliche Trainingsformen!

  • Klar kann man das auch in der größeren Gruppe machen, das ist sogar durchaus empfehlenswert, weil sich die Kinder so vielseitig bewegen. Ich glaube, dem TE ging es aber um spezifisches Torwarttraining für diejenigen, die schon etwas mehr wollen. Und hier fände ich es weniger zielführend, wenn das die ganze Mannschaft macht ;)

  • Was ist das Ziel?

    Ich habe schon einige gebrochene Handgelenke, Unterarme und Schüsselbeine von Feldspielern gesehen, weil die wie nasse Säcke im Zweikampf umfielen und keine Ahnung von "Abrollen" hatten.

  • Ich glaube, dem TE ging es aber um spezifisches Torwarttraining für diejenigen, die schon etwas mehr wollen. Und hier fände ich es weniger zielführend, wenn das die ganze Mannschaft macht ;)

    Und wenn ein Stürmer mehr will, dann machen wir mit ihm Stürmertraining? Torschußtraining? Das braucht ein Verteidiger nicht, weil der schießt sowieso nie auf das Tor.


    Das ist aus meiner Sicht ein falscher Ansatz in der E-Jugend. Hier sollten alle, die es wollen, jede Position mal ausprobieren dürfen und darauf vorbereitet werden.


    In vielen Vereine bestimmt der F- oder E-Jugendtrainer, wer später bei den Herren im Tor spielt. Einmal drin und gut, kommt man nicht mehr raus aus dem Tor - und das wird durch das individuelle TW-Training noch verstärkt.


    Wir sind hier im Grundlagenbereich (E-Jugend) und deshalb sollten wir auch Grundlagen für alle Positionen im Fußball legen.

  • Ehrlich gesagt habe ich wenig Ahnung vom TW Training...aber vergleichbar ist diese Position sicherlich mit keiner Feldspieler Position. Das hinkt gewaltig. Da hilft auch nicht der Wunsch nach Gleichmacherei noch in der E Jugend. Wann fangen wir denn an mit TW spezifischen Training?

    Wie auch immer...

    Ich haber spaßeshalber folgendes gegoogelt:

    wann wurde oliver kahn torwart e jugend?

    gönnt euch den Spaß mal...und ersetzt den Namen auch mit, manuel Neuer, Rene Adler oder auch ter Stegen. Wollt ihr vorher tippen in welcher Jugend bei denen die TW Förderung begann?

  • Dafür ist er aber wirklich ein herausragend mitspielender Torwart geworden. Klar, alles immer auch eine Frage des Talents...


    Weiß nicht, wie die Mehrheit der NLZ / Leistungsteams Teams das heutzutage handhaben, aber bei uns fährt das Top Leistungsteam die Strategie bis inkl. E-Jgd, kein fester Torwart. Geht immer mal wieder ein anderer rein...


    Allerdings, mein Gott, warum nicht auch in der E-Jgd ein bisschen Torwarttraining machen. Ist doch voll ok. Torwarttraining ist auch Koordinationsschulung.

  • Dafür ist er aber wirklich ein herausragend mitspielender Torwart geworden. Klar, alles immer auch eine Frage des Talents...


    Weiß nicht, wie die Mehrheit der NLZ / Leistungsteams Teams das heutzutage handhaben, aber bei uns fährt das Top Leistungsteam die Strategie bis inkl. E-Jgd, kein fester Torwart. Geht immer mal wieder ein anderer rein...


    Allerdings, mein Gott, warum nicht auch in der E-Jgd ein bisschen Torwarttraining machen. Ist doch voll ok. Torwarttraining ist auch Koordinationsschulung.

    Wir als NLZ fangen erst in der U10 an,einen festen Torwart Kreis zu bilden.

    Natürlich sammeln die angehenden Torhüter sehr wohl noch weiterhin Erfahrung auf dem Feld.

    So war es zumindest bis dieser Saison. Wie ist es ab nächster Saison mit der Umstrukturierung aussieht ,wird sich zeigen.

    Wir haben bisher auch mit dem Übergang U9》U10 angefangen TW Training anzubieten.

    Aber achtung was sich für Erwachsene eignet, funktioniert bei so jungen Torhütern oft gar nicht.

  • Allerdings, mein Gott, warum nicht auch in der E-Jgd ein bisschen Torwarttraining machen. Ist doch voll ok. Torwarttraining ist auch Koordinationsschulung.

    Hat sich hier jemand gegen Torwarttraining geäußert? Aus meiner Sicht nicht. Es wurde sogar für mehr Kinder gefordert.


    Da hilft auch nicht der Wunsch nach Gleichmacherei noch in der E Jugend.

    Wenn Gleichmacherei heißt, dass alle Kinder gleiche Ausgangschancen bekommen, dann habe ich diesen Wunsch und nehme es als Kompliment an. Wenn es heißt, dass alle Kinder das gleiche gut finden sollen und alle gleich sein sollen, dann ist das nicht mein Wunsch. Jedes Kind soll sich entfalten können und sollte eine breite Grundlage bekommen.

    Und wenn ich die Sportwissenschaft beachte, dann sind die gegen eine zu frühe Spezialisierung, weil die meisten Spitzensportler in jungen Jahren mehrere Sportarten betrieben haben und die Chance größer ist ein Spitzensportler zu werden.


    Und ein Neuer bei unserer Bevölkerungszahl ist aus meiner Sicht nicht viel. Hätten wir mehr Kinder gefördert, hätten wir evtl. mehr Neuers bekommen. Noch dazu sind die Torhüter, die in der F- und E-Jugend ausgewählt werden nicht unbedingt die, die motorisch am besten sind. Wir könnten somit bessere Torhüter haben, wenn wir die breite Erhöhen und die Kinder sich erst später spezialisieren müssen.


    Und zum googeln: habe gerade mal Mozart gegoogelt ;)

  • Danke für eure Diskussion bisher. Genau betrachtet kommt der Wunsch nach Torwarttraining von Kollegen, die in ihrer Mannschaft 2-3 Kinder haben, die über längere Zeit gesehen schon gern ins Tor gehen und sich dort nicht schlecht machen im dem Sinne, dass sie sich hechten trauen, rauslaufen schon in den Sinn kommt bei 1:1 Situationen etc. . Also Kinder, wo gute Ansätze da sind, die diese Trainer ausgebaut sehen wollen. Sind aber auch schon altersgemäß sehr gute Feldspieler.

    Ich z.B. handhabe es bei meinen 2 Kandidaten so, dass sie im Training die Feldspieler-Übungen wie alle mitmachen und ich sie im Abschlussspiel ins Tor stelle und situativ im Spiel Anweisungen/Tips gebe. In Punktspielen lasse ich beide zur Hälfte im Tor spielen oder halt einer dann gänzlich im Tor wenn einer der beiden fehlt. Meine 2 sind koordinativ noch ausbaufähig, aber meine einzigen 2, die gern ins Tor gehen. Ich würde gern in der kommenden Saison (U11) Torwarttraining explizit anbieten für mehrere interessierte Kids, aber halt nur dann, wenn ich meine U abgeben kann - beides geht zeitlich nicht.

  • Wichtig ist doch eigentlich dass die Kinder das mit Freude machen und dass sie eine Abwechslung haben.


    Bei mir spielen mindestens 4 Kids pro Spiel im Tor, dazu spielen sie aber auch im selben Spiel auf dem Feld. TW-Training find ich auch schon in der F-Jugend nicht verkehrt, nicht als Ersatz zum normalen Training aber als Ergänzung. 30 Min vor dem normalen Training oder danach. Das hat bei meinen Kids bisher ganz gut funktioniert. Gerade beim hechten ist mir wichtig, dass sie das auch von Anfang an technisch richtig lernen. Man weiß ja nie ob sich langfristig daraus Schäden ergeben könnten. Aus 16 Kindern wollen bei mir locker 10 ins Tor wenn ich im Training nach Freiwilligen frage 🤷🏼‍♂️

  • Moin,


    hier mal meine Meinung und Erfahrung zu diesem Thema:

    Ich trainiere jetzt seit mehr als 4 Jahren die Torhüterinnen unserer jüngeren Jahrgänge (U9 bis einschließlich U13). Natürlich sollte man das Training, sowohl von den Inhalten, der Intensität als auch in Punkto Häufigkeit und Länge der Einheiten an das Alter anpassen!


    U9

    Hier fange ich mit 30 Minuten während des Teamtrainings einmal die Woche an. Es kann jede teilnehmen die es mal ausprobieren möchte und die ersten Einheiten sind auch noch sehr spielerisch mit dem Fokus auf Bewegung und Fangen. In den Spielen / bei den Spieletreffs sollen sich alle die grundsätzlich Interesse an dieser Position haben im Tor abwechseln und auch genauso viel Zeit im Feld spielen. Das klappt wirklich gut und die Mädels habe viel Spaß und freuen sich immer auf das nächste Training. Danach kann man mit einigen Grundlagen bzgl. Fangtechnik weitermachen oder auch wie und wo steht man in welcher Situation richtig. Viel mehr ist meiner Meinung nach nicht nötig und in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber dazu später mehr...


    U11

    Hier haben sich häufig schon einige Mädels herauskristallisiert die diese Position spielen wollen. Aktuell sind es (zum Glück) immer 2 - 3 pro Team, sodass es weiterhin kein Problem ist auf dieser Position zu rotieren. Von der Zeit her bekommen die meisten 60 Minuten pro Woche, ebenfalls im Rahmen des Teamtrainings, spezifisches Torwarttraining. Zum Abschlussspiel sind sie dann immer wieder bei Ihrer Mannschaft und den zweiten Trainingstag in der Woche komplett beim Team. Fokus liegt immer noch sehr stark auf den Basics, jedoch gepaart mit recht viel Fußarbeit (Passspiel, erster Kontakt,....) und den ersten Übungen möglichst effizient und schnell in die Ecken zu kommen.


    U13

    Ab hier beginnt wirklich die Spezialisierung und die Mädels wollen im Grunde eigentlich nur noch im Tor spielen. Aufgrund der Arbeit in den letzten Jahren haben wir pro Team 2 Torhüterinnen (bei 2 U13 Teams insgesamt 4) die sich natürlich in Spielen abwechseln... auch wenn deren Fokus stark auf der Torhüterinnenposition liegt. Zeitlich biete ich für diese Altersgruppe einen Extratermin mit 90 Minuten pro Woche an wo wir ausschließlich Torwarttraining machen. Natürlich immer noch Basics, aber auch schon taktische Elemente, Zonenspiel, Abdruck, Spieleröffnung (hier wird ja schon mit Rückpass gespielt),... Darüber hinaus fällt hier der Umstieg vom Jugend- auf das Normaltor an was besonders für die Torhüterinnen ein großer Schritt ist!


    Nun zu den besagten Ausnahmen:

    Aktuell habe ich eine Torhüterin, die seit der U9 so dermaßen motiviert, ehrgeizig aber auch talentiert ist, dass ich sie schon sehr früh zu den 90 Minuten Einheiten "eingeladen" habe. Sie ist absolute Trainingsweltmeisterin und verpasst quasi keine Einheit. Nicht beim regulären als auch nicht beim Zusatztermin. Somit trainiert sie jetzt mit 10 Jahren sehr häufig bereits 2 x die Woche im Tor. Wie gesagt, das ist eine Ausnahme... aber sollte ich das unterbinden oder künstlich einschränken? Ich finde nicht. Sie hat Mega Spaß und macht super Forstschritte...


    Darüber hinaus versuche ich so viele Heimspiele wie möglich von allen Teams / Torhüterinnen zu begleiten. Also vernünftiges warm machen, ggf. kurzes Feedback in der HZ und auf jeden Fall Analyse und Übertragung in zukünftige Trainings. Klappt natürlich nicht immer... aber doch recht häufig.


    Fazit: Ich bin für den spielerischen Einstieg in der U9 und dann mit geschilderter Steigerung. Natürlich gibt es Ausnahmen, nach unten und nach oben. Da muss man natürlich flexibel drauf reagieren. Das wichtigste ist das der Spaß nicht zu kurz kommt... und das gilt für alle Altersgruppen! Wenn dann noch die Trainingsbeteiligung stimmt und nicht abnimmt, macht man wohl nicht allzu viel falsch ;)

    Das geschilderte kostet natürlich sehr viel Zeit... aber von nix kommt nix.

    Auch noch wichtig: eigentlich bin ich für die Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen, aber besonders beim Torwarttraining gibt es riesige Unterschiede in der nötigen Ansprache und Vermittlung von Inhalten. Mädchen fordern immer eine detailliertere Erklärung ein als Jungs. Auch eine persönlichere Ansprache... Wenn aber beides beherzigt wird, stehen sie in der Intensität des Trainings mit den Jungs mindestens auf einer Stufe!


    LG Tobias