Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren, wie ihr es seht. In einem Spiel hat die gegnerische Mannschaft mindestens 2 Spieler eingesetzt, die eigentlich höher festgespielt sind. Meldet ihr dieses oder ignoriert ihr dieses?
Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren, wie ihr es seht. In einem Spiel hat die gegnerische Mannschaft mindestens 2 Spieler eingesetzt, die eigentlich höher festgespielt sind. Meldet ihr dieses oder ignoriert ihr dieses?
Das kommt, ehrlich gesagt, ganz darauf an. Reden wir hier vom Senioren oder Junioren-Fußball?
Senioren:
In einer der unteren Kreisklassen wo es um nix geht eher nicht. Das kenne ich das man da manchmal froh ist überhaupt 11 Leute zusammen zu bekommen.
Wenn es in der B-Klasse oder weiter oben wirklich um Punkte für den Auf- oder gegen den Abstieg geht, dann ja. Bei einem Duell im Mittelfeld wo es kurz vor Saisonende um nix mehr geht, eher nein.
Junioren:
Auch hier würde ich einen Unterschied zwischen Kreis- und Leistungsklasse machen. Und auch wie offen damit umgegangen wird.
Hatte gerade am WE ein Beispiel. Eine E-Jugend in der Kreisklasse kam zu uns und der Trainer kam direkt zu mir und meinte er hätte einen Stammspieler ihrer E1 dabei weil von seinem 17er Kader nur 7 für den Tag zugesagt haben. Das ist für mich in Ordnung und das würde ich nie melden.
Klar kann man da auf die Regeln pochen, aber gerade im Amateursport sollte man da wo es möglich ist und man selbst keinen direkten Nachteil davon hat vielleicht mal ein Auge zudrücken.
ich sehe es wie EifelMoselHunsrueck
Mir fehlt da etwas mehr Kontext.
Sind es vllt sogar Jahrgangsmannschaften und es sind zwei Spieler, die eigentlich junger Jahrgang sind?
Es gibt so viele Szenarien, in denen mir das egal wäre.
Im Beispiel geht es um eine U15.
Drei Spieler sind festgespielt in der U15 I und dort Stammspieler in einer führenden Kreisligamannschaft.
Die drei haben dann in einer U15 II Kreisklasse ausgeholfen und waren dort die Spielmacher. Die Mannschaft war sonst immer Tabellenletzter. Vorher gab es leider keinerlei Hinweise vom Trainer. Da hätte ich mir in der tat Transparenz gewünscht, so dass ich in dem Fall nicht über das Melden nachgedacht hätte. Mir ist aber aufgefallen, dass dieses halt auch häufig Standardvorgehensweise des Gegners ist und schon mehrfach in den letzten Monaten praktiziert wurde. Ich habe mir bei Personalknappheit immer Unterstützung von unten geholt
Frage in diesem Zusammenhang:
Wie erkennt ihr festgespielte Juniorenspieler?
Bei uns in der Gegend werden die Namen der meisten Spieler im Jugend- bzw. Kinderfußball aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.
Übers DFBnet kannst du beim Gegner die Spielereinsätze eines Spielers mittlerweile einsehen
Überprüft das nicht der Spiel-, Stafelleiter?
Meldet ihr dieses oder ignoriert ihr dieses?
Pauschal melden würde ich es nicht und es erstmal grundsätzlich ignorieren.
AUßER:
Ich sehe für mich und/oder meine Mannschaft einen Grund darin es zu melden.
Ob andere Leute (insbesondere die andere Mannschaft) diesen Grund nachvollziehen kann, sollte ja völlig unrelevant sein. Mein Grund hat sie ja auch eigentlich nicht zu interessieren. Es gibt die Regel und fertig ist. Ich glaube sogar, dass du letztendlich sogar der Einzige bist, der den Prozess ins Rollen bringen kann. Der andere Verein wird es wohl nicht sein. Der Schiri nach meinem Wissensstand auch nicht, selbst wenn er vor dem Spiel grundsätzlich die Spielerpässe kontrolliert haben sollte. Und beim Verband gibt es da meines Wissens auch Niemanden, der diese Prüfung systematisch durchführt und das Verhalten im Nachgang sanktioniert.
Natürlich könnte man jetzt anfangen die Situation komplett offenzulegen (wobei ja mindestens die kompletten Hintergründe der gegnerischen Mannschaft fehlen) und das ganze moralisch aufzuarbeiten, aber ich wette, auch dafür wird es letztendlich keinen Konsens geben. Und dafür sind ja Regeln auch einfach mal da. Um sie idealerweise einzuhalten oder bei Nichteinhaltung dann auch die Konsequenzen zu akzeptieren.
Ich für mich gebe aber auch zu, dass ich nicht nach jedem Spiel pauschal bei jedem gegnerischen Kind nachprüfe, ob ihm eigentlich die Spielberechtigung fehlte. Auch nicht nach Niederlagen. Somit kann ich auch gar nicht sagen, wie oft ich vielleicht sogar die Möglichkeit gehabt hätte, den Fall zu melden. Nur in speziellen Fällen habe ich da mal genauer hingeschaut, so wie du anscheinend auch gerade.
Überprüft das nicht der Spiel-, Stafelleiter?
Nein, also zumindest im SBFV. Das musst du entsprechend selbst machen und falls nötig melden, erst dann wird der Staffelleiter (oder wer auch immer das dann prüft) aktiv.
Bei uns ist es zulässig, dass drei festgespielte Spieler eine Mannschaft tiefer spielen, wenn sie nicht am gleichen WE noch mal eingesetzt werden.
Wenn es mehr wären und ich das wüsste, kann man eigentlich im DfB net an den Spieleinsätzen erkennen, würde ich es im Fall einer Niederlage melden.
Ich habe im letzten Jahr erlebt, dass ein Staffelleiter eigenständig eine komplizierte Regelung im Herrenbereich geprüft hat und daraus habe ich geschlossen, dass es entweder die Aufgabe des Staffelleiters ist oder im System kontrolliert wird (wäre ja nicht so kompliziert, für den Staffelleiter eine Maske im DFBnet zu erstellen, in der das geprüft wird).
Ein Spieler hatte in der ersten Mannschaft eine rote Karte bekommen, ist nach Ablauf der Sperre in der zweiten eingesetzt worden. Allerdings hatte der Verein nicht bedacht, dass die Sperrfrist von 5 Tagen nach Ablauf der Sperre noch abgesessen werden muss. Somit wurde der Spieler unrechtmäßig eingesetzt und das Spiel wurde gegen das Team des Spielers gewertet.
Zur Denken hat mir da gegeben, dass das für den gegnerischen Verein ja gar nicht zu überprüfen ist, denn die rote Karte ist ja überhaupt nicht über das DFBnet nachvollziehbar, stattdessen nur die Einsätze.
Gibt es hier vielleicht jemanden, der Staffellleiter ist und die Prozedur genauer kennt?
