Beiträge von Charles De Goal

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

    Wenn man das wirklich so für richtig hält (kann ja dann durchaus zu 4 möglichen Trainingseinheiten und 1-2 Turnieren am Wochenende führen), sollte man das in diesem speziellen Einzelfall mit den beiden Vereinen besprechen.


    Wenn das für alle Seiten okay ist und es wirklich nur darum geht, dass das Kind Bewegung bekommt und so viel es geht kicken kann, sollte da keiner sein Veto einlegen. Mit der Mitgliedschaft in beiden Vereinen wäre er bei beiden Vereinen auch versichert, Spielberechtigung kann es zumindest bei uns aber nur für einen Verein geben.


    Ich kann das natürlich nur aus der Entfernung einschätzen und kenne das Kind, die Vereine und das Drumherum nicht, halte es aber generell für ausreichend, wenn ein 5-Jähriger bei einem Verein trainiert und spielt. Das müssen dann aber die Eltern entscheiden.

    Es ist scheinbar mein persönlicher Frust-Thread zu dem Thema.


    Am Wochenende ist das A-Jugend-Spiel ausgefallen, deshalb habe ich den Spieler bei der Herrenmannschaft mitfahren lassen. Allerdings nach Absprache mit dem Trainer eine Halbzeit (hat er sogar im Vorfeld selbst vorgeschlagen), da in dieser Woche zwei Trainings und zwei Spiele bei der A-Jugend anstehen.


    Dennoch bekomme ich am Nachmittag nach dem Spiel eine patzige WhatsApp vom 17-Jährigen Spieler, der sich darüber beschwert, dass er nur eine Halbzeit bei den Herren spielen durfte. :rolleyes: Da frage ich mich, was der Herrentrainer, der von sich aus sagte, dass der Spieler nur eine Halbzeit spielen soll, dem Spieler gesagt hat. Ist natürlich einfacher, wenn ich der Buhmann bin, der es verbietet.

    a)

    Im Training von der D-Jugend gesagt zu bekommen, man mache deren Training kaputt, weil man als F-Jugend die einzigen zwei Jugendtore nehme, die auf dem Rasenplatz stehen, ist schon merkwürdig.


    Wir haben ihnen dann zwei weitere Jugendtore vom Kunstrasenplatz nebenan getragen. Als F-Jugend müssen wir wohl knieen vor den "Großen".

    Habe lustigerweise fast das gleiche erlebt: Komme ich Montag zum Platz mit meiner D-Jugend, hat sich die E-Jugend vier (!) Tore genommen, die F-Jugend zwei. Keins für uns. Ganz ab davon, dass im Prinzip 6 Teams gleichzeitig auf dem Platz waren (3x F, 2xE und 1xD).


    Manchmal muss man aber auch an anderer Stelle mal hinterfragen: Welcher Platzwart lässt 6 Teams zur gleichen Zeit auf einen Platz (insgesamt waren es 70 Kinder).

    Steht der Name im Spielbericht nur auf der Bank und ist nicht eingewechselt worden, ist es kein Einsatz.


    Aber es gibt Ausnahmen bzw gab mal einen Fall, wo alle im Spielbericht als eingesetzt galten.


    Und zwar wenn in einem Spiel zwar bei beiden Teams Spieler auf der Bank angegeben sind, aber im Spielverlauf keine Ein- und Auswechslungen vermerkt sind.

    In allen Spielen unterhalb der E-Jugend bei uns im Kreis (also ohne Schiedsrichter) kann sowas ebenfalls ungewollt passieren: Dort muss der Heimverein den SBO ausfüllen und auch Wechsel eintragen. Welcher Heimverein trägt die Wechsel des Gastvereins vernünftig ein? Usus ist, dass dann einfach alle Ersatzspieler als eingewechselt eingetragen werden. Hier können also ebenfalls Spieler, die gar nicht gespielt haben, fälschlich als eingesetzt eingetragen werden.


    Wird kein Wechsel eingetragen, gibt es eine Strafe für beide Vereine. Total dämlich, weil es ja durchaus auch passieren kann, dass wirklich nicht gewechselt wird (Spieler hat sich beim aufwärmen verletzt, wollte später kommen und hat es nicht geschafft oder hat sich nicht gut gefühlt). Dennoch wird der dann meist vom anderen Verein als eingesetzt eingetragen und wäre dann hier im Zweifelsfall nicht frei für einen Wechsel.


    :/

    Im DFBnet werden Spiele auf der Ersatzbank und Spiele, bei denen der Spieler gar nicht im Kader war, gleich dargestellt.


    Man gehe hierfür in die Spielberechtigungsliste und klicke auf das Symbol hinter dem Spieler (Einsätze anzeigen).


    Ein weiteres Indiz dafür, dass zwischen "ohne Einsatz im Kader" und "kein Kaderplatz" kein Unterschied gemacht werden kann. Entweder steht dort eine Minutenzahl (wenn der Spieler wirklich gespielt hat) oder nicht. Und diese Seite ist auch maßgeblich bei der Berechnung des letzten Spiels.

    Was ist mit dem Ausdruck "spielen" gemeint?

    Ist es gleichzusetzen mit "auf dem Spielberichtsbogen stehen" oder eher mit "wirklich spielen, also zum Einsatz kommen"

    Ganz konkret: entfällt die Wartefrist auch, wenn man 6 Monate auf der Bank saß (wirklich keine einzige Minute zum Einsatz kam?


    Schon im Voraus Danke für eure Hilfe.

    Meiner Erfahrung nach ist spielen wirklich spielen. Also während eines laufenden Spiels auf dem Platz stehen.


    Nur im Kader stehen ist gleichzusetzen mit nicht spielen.


    Aber das ist nur meiner Erfahrung nach!

    Chatzialexiou übt Generalkritik und baut auf Voss-Tecklenburg

    Klingt irgendwie so wie letztes Jahr bei den Herren.


    Man hat in vielen U-Mannschaften und nun auch in den A-Teams historisches Ausscheiden hingelegt. Wenns einmal bei den Herren passiert wäre - okay, vielleicht ein Ausrutscher. Scheidet die U21 mal in der Vorrunde aus - vielleicht ein schlechter Jahrgang. erreichen wir in 8 Monaten das Vorrundenaus der Herren (vier Jahre zuvor auch schon), der Damen und der U21, muss da organisatorisch was falsch laufen.


    War auch immer Glück und Unglück dabei und am Ende kann man alles sicherlich auf Schlüsselszenen runterbrechen, aber wenn die U21 hinter Tschechien und Israel als Letzter ausscheidet, die Herren zweimal in folge an Mexiko oder Japan scheitern und nun die Damen gegen Kolumbien und Marokko rausfliegen - dann scheinen auch in den letzten fünf Jahren falsche Grundsteine gelegt worden zu sein, obwohl Chatzialexiou in diesem Zeitraum laut eigener Aussage einen Umbruch in die Wege geleitet hat.

    Frag die entsprechenden Trainer einfach. Es gibt sicher Trainer, die das ungern sehen, aber andere, die das unbedingt fördern wollen.


    Kommt halt immer auf das Alter und die Situation an und in der anderen Mannschaft bestenfalls nur, wenn der die eigene auch vernünftig wahrnimmt.


    Ich hatte von F- bis E-Jugend einen Spieler, der immer seinen jüngeren Bruder dabei hatte, der hatte dann vier mal Training in der Woche und ist inzwischen im NLZ (U16).

    Dass der Spieler der die entscheidende Vorlage nach Trainer-Instruktion und der Verfasser des Textes den gleichen Nachnamen haben ist dir aufgefallen? :-D

    Oh man, nein! Sehe ich jetzt erst. Dann revidiere ich das. 8o


    Und den härtesten Schuss hat auch der Sohn vom Verfasser.

    "Bei der letzten Aktion des Spiels, Gersthofen trat zu einem Eckball an, spielte Luca Reißmann auf Anweisung der Trainer den Ball zum auf der Mittellinie lauernden Abwehrspieler Lucas Szegedi. Dieser nahm den Ball direkt an und beförderte das Leder mit voller Wucht von gut 20 Metern ins Tor!"

    Quelle: sport-in-augsburg.de


    Es geht um eine U7 in dem Artikel. Ich verzweifel!

    Was für ein Artikel, in allen Facetten so unglaublich daneben. Genau das, was U7-Fußball NICHT sein sollte. Aber machen wir der Presse keinen Vorwurf, da muss nur ein euphorischer Trainer zur Zeitung laufen und denen alles diktieren, die haben ja vermutlich keine Ahnung, über wen und was genau die da Artikel veröffentlichen.

    Ist das bei Euch immer so?

    10 A Jugendliche in die Herren...

    Finde ich schon sehr viel.

    A und B Jugend leiden da natürlich sehr drunter. Habt ihr dadurch auch Abgänge oder wird das mit den Herren bei den restlichen Spielern eher positiv aufgenommen?

    Es gab eine katastrophale Kaderplanung des Trainerteams/Seniorenobmanns, in der die A-Jugendlichen bereits fest eingeplant waren. Man hat alles der ersten Mannschaft (die dann gerade so den Klassenerhalt in der B-Liga) geschafft hat untergeordnet. Ohne diese A-Jugendlichen wäre auch über weite Strecken der Saison kein Spielbetrieb möglich gewesen, da keine 11 Spieler da waren. Also nein, das wurde nicht negativ aufgenommen (da notwendig) und ja, der obere Jugendbereich hat darunter gelitten und wird er auch weiterhin, da uns jetzt einige Jungjahrgänge in der neuen A-Jugend fehlen und dort B-Jugendliche aushelfen müssen.

    Ich prognostiziere mal, dass dann statt der U19 Spieler die U18 Spieler in den Herrenbereich "abgeworben werden"

    Bei uns gibt es eine Seniorenerklärung nur zur individuellen Förderung von einzelnen Spielerinnen. Und selbst wenn eine Spielerin eine solche Erklärung erhält, liegt die Entscheidung wann die Spielerin bei den Frauen trainieren oder spielen darf bei mir als U17-Trainer.

    Ja, man wird sich dann als Herrenmannschaft an den noch jüngeren Spielern bedienen und schauen, dass man das beste zusammenbekommt. Ungeachtet dessen, ob es das richtige für den einzelnen Spieler oder für seine eigentliche Mannschaft - die A-Jugend - ist.

    Genau so würde ich es auch machen. Dann kann sich der Vorstand überlegen was ihm wichtiger ist.

    Ich bin gespannt auf die Antwort vom Vorstand, habe jetzt am fünften Tag danach noch keine Rückmeldung bekommen.

    Auf Kosten der U19 wird der Spielbetrieb der Ü19 ermöglicht.

    Der Gedanke widerstrebt mir (auch).


    Die Herren leben in diesem Jahr von den Jahrgängen 2004 und älter. Die A-Jugend lebt in dieser Saison von den Jahrgängen 2005 und 2006 (und wenn keine B-Jugend da ist auch jünger). Zwei Jahrgänge stellen eine Jugendmannschaft und im Durchschnittsverein stellen 15 Jahrgänge eine Herrenmannschaft. Wenn da A-Jugendliche notwendig sind, um dauerhaft den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, läuft im Herrenbereich was falsch.


    Es spricht nichts dagegen, jemanden an die Herren heranzuführen und da herrscht im Thread hier sicherlich auch Einigkeit. Aber nicht auf Kosten der eigentlichen Jugendmannschaft.

    Wir sind jetzt soweit, dass der erste 05er in einem Vorbereitungsspiel wieder auf falschen Pass in der Herrenmannschaft gespielt hat, allerdings auch seit Monaten dort im Training ist und auch schon mit Trainingskleidung ausgestattet wurde.


    Der Vorstand verspricht mir aber bei jeder Nachfrage, dass der Spieler im nächsten Jahr auf jeden Fall A-Jugend spielt. Ich verstehe dann allerdings nicht ganz, warum er dann an die Herrenmannschaft herangeführt wird - würde es nicht mehr Sinn machen, ihn an die kommende A-Jugend heranzuführen?! Und warum muss ein 17-Jähriger gegen erwachsene Männer spielen?

    Heute erstes Vorbereitungsspiel der ersten Herrenmannschaft: besagter Spieler hat wieder auf falschen Pass und ohne Rücksprache mit mir als A-Jugend-Trainer mitgespielt.

    Es gab letzte Woche noch ein Gespräch mit Trainern und Vorstand, dass sowas zwischen den entsprechenden Trainern abgesprochen werden muss und nicht einfach so passieren darf.

    Als ich den Herrentrainer vor dem Spiel daran erinnerte, sagte er, dass der Abteilungsleiter sein Okay gegeben hat.


    Habe dem Vorstand jetzt mitgeteilt, dass ich nicht für eine Mannschaft verantwortlich sein werde, bei der andere über meinen Kopf hinweg die Personalentscheidungen treffen.


    Nicht, dass ich es dem Spieler verbieten möchte... Aber es geht da um Prinzip, um Vertrauen und um Zusammenarbeit.

    Interessant, dass du Kroatien als Top-Nation nennst. Wenn man sich die zwanzig Jahre zwischen 1998 und 2018 anschaut, würde ich die letzten 5 Jahre eher als "Überraschung" einstufen, denn in dem genannten Zeitraum war nicht viel los (ausgenommen VF bei der EM 2008).

    Das gleiche gilt in meinen Augen auch für Belgien, die seit einiger Zeit eine richtig gute Arbeit leisten, aber auf die Historie gesehen mit Sicherheit keine Top-Nation sind. Und das ist doch das Argument: diese Nationen holen auf und es wird zusammen gerückt. Selbst Portugal, die in den letzten paar Jahren einige Titel geholt haben, sind traditionell keine Top-Nation oder lese ich deren Turnier-Ergebnisse aus dem letzten Jahrhundert falsch? Die sind doch erst in den letzten 20 Jahren an die Spitze gerückt.


    Und mein Punkt ist der folgende: Ich habe gesagt, dass auch die vermeintlich kleineren Nationen inzwischen Top-Spieler haben, die zur Weltspitze gehören.

    Vergleich Belgien: Da tue ich mich 2002 schwer, im Kader außer Marc Wilmots überhaupt einen Top-Spieler zu finden. 2022 tue ich mich dagegen schwer, jemanden zu finden, der nicht zur internationalen Klasse gehört, vielleicht sind dort sogar vier Spieler (De Bruyne, E. Hazard, Mertens & Lukaku) im Kader Weltklasse.

    Welche kroatischen Nationalspieler waren denn 2002 auf dem Niveau von den 2022ern Lovren, Brozovic, Kovacic, Majer, Modric, Pasalic, Kramaric & Perisic?

    Was bei dieser Diskussion oft übersieht: Über viele Jahre ist der Fußball weltweit ein anderer geworden. Früher machten vergleichsweise wenige Länder, in denen systematisch Fußball trainiert und gefördert wurde, die Spitzengruppe der Nationalmannschaften aus. In den letzten Jahrzehnten haben hier aber viele Länder aufgeholt, die man früher nie auf dem Schirm hatte. Und das wird auch noch so weiter gehen, wenn ich z.b. die Entwicklung in China oder Arabien sehe. Anders ausgedrückt: die Konkurrenz ist einfach deutlich größer geworden und damit sinkt einfach schon statistisch die Wahrscheinlichkeit für die bisherigen Top-Mannschaften weiterhin zu den besten zu gehören.

    Also das predige ich schon seit 2020 (siehe #221)! :D

    Ich gebe Dir einerseits recht, andererseits bin ich von den bisherigen Ergebnissen schon etwas enttäuscht, weil ich mir nach all den Vorschusslorbeeren für Team und Trainer etwas mehr erwartet habe.

    Enttäuscht bin ich auch, aber da ist uns vielleicht wirklich die Erwartungshaltung im Wege. Theoretisch fahren 16 Teams zur EM und am Ende fahren 15 Teams ohne Titel nach Hause, wahrscheinlich die Hälfte davon auch noch enttäuscht. Die Wahrscheinlichkeit, eines dieser enttäuschten Teams zu sein, ist relativ hoch, wenn man mindestens ein Halbfinale erwartet.

    Man hat lange kritisiert, dass bei der U21 ausschließlich Spieler mit Junioren-Spielpraxis oder aus den Zweitvertretungen zum Einsatz kommen. Beim aktuellen Kader sind schon einige dabei, die man klar als Stammspieler von Bundesligisten, oder zumindest von Zweitligisten bezeichnen kann. Was natürlich fehlt, sind Spiele die in dem Alter schon Leistungsträger bei Bundesligisten im oberen Tabellendrittel sind. (Moukoko ist ja aktuell doch eher Ergänzungsspieler). In die Kategorie fällt aus dem aktuellen Kader nur Keitel und da muss man ehrlicherweise sagen, dass Freiburg ja auch nicht der klassische oberes Drittel-Verein ist.

    Siehe den Beitrag #327! Die Bundesliga setzt eher auf junge ausländische Spieler - was auch vollkommen okay ist - aber dann darf man sich über das Abschneiden der Nationalmannschaften nicht wundern.

    Fairnesshalber muss man noch sagen, dass Wirtz, Musiala und Thiaw noch bei der EM mitspielen dürften und der Mannschaft mit Sicherheit einen ordentlichen Schub mitgegeben hätten.

    Das trifft aber u.a. bei England (Saka), Frankreich (Camavinga), Belgien (Bakayoko, Doku), Spanien (Fati, Gavi) Niederlande (Simons, Timber) genauso zu.

    Ich stelle mir ernsthaft die Frage, warum Spieler wie Musiala, Wirtz und Thiaw nicht bei diesem Turnier mitspielen und stattdessen lieber mit der A-Nationalmannschaft gegen Polen, Kolumbien und fast gegen die Ukraine verlieren müssen. Als ob es in Deutschland nicht drei Spieler geben würde, die stattdessen dorthin mitfahren könnten und die drei dann bei ihren Altersgenossen als Leistungsträger mitspielen können.


    So hat man sich gegen die drei Gegner nicht mit Ruhm bekleckert und gleichzeitig die U21 geschwächt.