AB 2024/2025: DFB-NACHWUCHSLIGA ERSETZT A- UND B-JUNIOREN-BUNDESLIGA

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Coach1976


    Naja, du nennst mir jetzt zwei Namen mehr (ohne dass ich wirklich mal in die Statistik geschaut habe) und das hat dann mehr Gewichtung als kein Titel bei einer WM und EM seit 1990 bei den Herren und kein Titel seit 1990 bei der U21 EM.? Interessant


    Nenn mir doch seit 1990 die Titel, die Deutschland und Deutschland U21 geholt haben, bei WM und EM?


    Und auch mit U23 Spielern anzufangen ist schwierig.... Mir faellt da ein Moukoko ein. Der Junge hat schon genug Spiele fuer Dortmund gemacht. Aydemi?


    Nenn mir doch den Verein, der die meisten Spieler, die aus seiner Jugend kamen, bei der WM 2018 gestellt hat.


    Nenn mir doch das Land, das gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Top-Sportler rausbringt

  • Hierzu auch gar kein schlechter Artikel sogar mit ein paar Statistiken:

    Der DFB warnt: „Bei uns schrillen die Alarmglocken“


    Zitat


    In Spanien debütieren die Talente im Schnitt viel früher im Profibereich, aber dafür vermehrt unterhalb der Primera Division. Dort werden durchschnittlich 15 von 100 Jungprofis zu internationalen Topspielern, in Deutschland nur zehn von 100. Noch eine Vergleichszahl: In Portugal schaffen es hundert Spieler je eine Million Einwohner in den Profibereich, in Deutschland nur 16.

  • konschi


    In Spaníen wird in der U19 auch mit Meisterschaft - und Abstiegsrunde gespielt. Ich glaube wir muessen nívht darueber diskutieren, wer die erfolgreichste Jugendarbeit (in Sachen internationale Titel) in Europa macht. Genau eben diese Spanier.

  • Ich glaube nicht dass der entscheidende Unterschied ist ob wir in der U19 eine Abstiegsrunde haben oder nicht. Ich finde den Ansatz, der jetzt kommt generell gut, weil man dadurch am Ende auch mehr Spiele auf höherem Niveau bekommt inklusive zusätzlichen KO Spielen. Gleichzeitig der unnötige Druck was den Abstieg angeht rausgenommen wird. Auch in der U19 heisst es Spieler zu entwickeln, das kommt mir übrigens aber so vor als ob das teilweise gar nicht mehr das Ziel ist. Entwickeln braucht halt auch Zeit.


    Der aktuelle Schritt kann nur ein Anfang sein. Da wird es noch einige grundsätzliche Anpassungen und Optimierungen geben müssen, davon bin ich überzeugt.


    Wenn du von Spaniern sprichst, dort wird übrigens die Copa de Campeones am Ende als Turniermodus gespielt. Hier gibt es erst mal 7 nach regionalen Aspekten zusammengesetzen Gruppen mit Hin- und Rückspiel. Also sogar ganz ähnlich wie unser neuer Ansatz. Die Meister qualifizieren sich für das Endturnier. Eine für mich tolle Idee, das Endturnier wird wirklich als Turnier gespielt an einem ausgewählten Ort. Somit möchte man die langen und unnötigen Reisen vermeiden. Für die Top-Teams nochmal Top Spiele auf hohem Niveau.


    Viel wichtiger finde ich aber eher diese Aussage in einem der Links "In Spanien debütieren die Talente im Schnitt viel früher im Profibereich, aber dafür vermehrt unterhalb der Primera Division".


    Was England angeht gibt es sehr spannende generelle Verbesserung durch den langfristigen EPPP Plan, ich suche mal meine Favouriten raus nachher die in dem Bericht aufgeführt sind. Grade was das Alter U19 bis U21 angeht gibt es hier extra Wettbewerbe, wie z. Bsp.: die Premier League 2:


    It is part of a suite of competitions that aims to best prepare players to make the transition to senior football. This includes a variety of domestic cup competitions, matches involving senior opposition (such as through the EFL Trophy) and competitions against international peers which will return for the 2022/23 season in expanded formats.


    So etwas gibt es bei uns gar nicht. Wenn du als Spieler Glück hast gibt es eine 2. Mannschaft die vielleicht Regionalliga spielt, im Einzelfall 3. Liga.


    Im EPPP Plan geht es übrigens nicht nur um die Spieler sondern auch um die Verbesserung der Jugend Trainer. Klares Ziel ist es hier mehr "Spiel und Coaching Zeit" für Spieler zu generieren. Ebenso die ganzen Veränderungen dann auch messbar zu machen und somit eine Art Qualitätssicherung zu haben.

  • konschi


    Aus meiner Sicht widersprichst du dir. Du findest den spanischen Ansatz gut (ich uebrigens auch), willst aber keinen Abstieg.

    In der spanischen Variante gibt es aber eine Abstiegsrunde.


    Und diese regionale Aufteilung ist ueberragend. Hiet spielt Barca nicht nur gegen Real, Sevilla usw... Ganz im Gegenteil. Sie spielen auch gegen die besten Amateurteams der Region.


    Da gibt es keine Superliga ohne Abstieg.


    Ich glaube du hast den Bericht vom Sportlichen Leiter Jugend des DFB gepostet, der diese Superliga als super Schritt sieht...


    Vorgestern im Kicker sagt er, dass die NLZ Spieler zu weich sind und in Ihrer Oase leben. Was ist es nun?

  • granitX


    ich hab nirgends geschrieben ob ich den Abstieg in Spanien gut oder schlecht finde. Ich kann nichts über die Spielweise der Jugendmannschaften sagen, die dann in Spanien gegen den Abstieg spielen, daher kann ich das nicht beurteilen ob das auch zu solchen Spielweisen und Spielerauswahlen wie bei uns führt.


    Die neue Lösung bei uns sieht ja aktuell vor dass sich elf Amateurvereine entsprechend qualifizieren können (vielleicht verändert sich die Zahl ja auch noch über die Jahre oder auch die Qualifizierungsmöglichkeiten). Das es hier eine Qualifikation gibt, finde ich gut. Wenn du die aktuellen U19 und U17 Bundesligen anschaust, dann hast du Mannschaften dabei, die sollten definitiv ein oder zwei Ligen weiter unten spielen.

  • Auch noch eine interessant Zahl hinsichtlich eines möglich Aufschreis der Amateurvereine:

    Zitat
    • Jedes Jahr nehmen garantiert mehr Amateurvereine am höchsten Wettbewerb teil als bisher, nämlich elf ab 2024/2025 statt durchschnittlich 5,5 wie in den Spielzeiten 2014/2015 bis 2019/2020. Es können sich mehr Amateurvereine dauerhaft in der höchsten Spielklasse etablieren beziehungsweise werden zur Hauptrunde hinzukommen.
  • Und für Amateurvereine, welche alle paar Jahre mal einen richtig starken Jahrgang zusammen haben, passiert folgendes durch den neuen Spielmodus:

    Zitat

    Der "starke" Jahrgang der Amateurvereine wird mit der Teilnahme an der DFB-Nachwuchsliga belohnt und nicht mehr der Folgejahrgang.

  • Ich bin bei dir, dass es keine 5 Absteiger geben darf in einer Liga mit 14 Teams. Egal in welcher Alterslasse. Das ist einfach nicht verhaeltnismaessig.


    Das sieht in manchen Jugendligen noch extremer aus. Kann aus der aktuellen Saison bei uns bieten: 7 von 16 oder 6 von 16.

    Was ist aber mít meiner Aussage, dass sich die "Profis" so noch weiter von der Basis entfernen?

    Was definitiv der Fall sein wird... Denn es gibt keine Ligaspiele der NLZs und Amateure mehr gegeneinander. Hier bei uns gibt es eigentlich nur ein NLZ, das regelmaessig Bundesliga spielt. Die anderen spielen eine Liga darunter (mal ein, zwei Jahre BL, dann wieder darunter).

    Ich glaube wir haben in den letzten 2 Jahren mit meinem Team ca. 15 Spiele gegen NLZ gemacht, einige davon waren im Ligabetrieb, die meisten davon Testspiele und LVs. Dazu braucht es nicht zwingend den Ligabetrieb. Und da entfernt sich doch nichts voneinander bzw. ist näher beieinander, wenn Viktoria Köln U19-Bundesliga spielt.


    Warum soll ein NLZ, das alle zwei, drei Jahre "nur" 10 von 14 in einer Liga wird, dann mal 5 und mit Ausnahmen dann mal unter den ersten 3 landet... Warum soll dieses NLZ dann in dieser "Superliga" spielen?

    Weil sie gewisse Strukturvoraussetzungen erfüllen und einhalten, die langfristig gesehen für bessere Arbeit stehen sollten. Dass das nicht immer der Fall ist, ist mir auch bekannt. Für das Gesamtsystem überwiegen trotzdem die Vorteile, wenn man es so ändert, wie es geplant ist.

    Zudem spielen die NLZs zumeist einen bestimmten "Stil", da es einfach gewisse Vorgaben gibt. Allerdings kommt es in der U19 nicht nur auf "Spielzuege" und einen vorgegebenen Spielaufbau an.

    Die NLZs versuchen zumeist (ich rede von der U19) immer den gleichen Spielaufbau.

    Das ist ziemlicher Unsinn. Da gibt es große Unterschiede, auch wenn man auf die jeweilige Tabellensituation und das Spielermaterial schaut. Der Fehler, den viele machen, ist, von ihrem eigenen Umfeld daraus zu schließen, dass das dann bundesweit auch so sein muss.

    Funktioniert das nicht, wird es auf die individuelle Klasse der Spieler ankommen, aber was ist mit der Tatsache, dass sie sich gegen die Amateurvereine adaptieren muessen? Gegen verschiedene Spielweisen antreten muessen?

    Wo bitte soll da der fundamentale Unterschied sein? Bitte mit nachvollziehbaren Argumenten (und die wird es nicht geben). Nach der Logik müsste es ja aktuell toll funktionieren, weil man da auf die Amateurvereine mit ihren vielseitigen Spielstilen trifft.


    Jetzt zu deinem Punkt mit den Englaendern.


    Erst einmal halte ich es fuer schwierig nur ein Beispiel bei einer Nation anzufuehren, die deiner subjektiven Meinung nach, gerade besser ausbildet als Deutschland.

    Meine "subjektive Meinung" ist aktuell weltweiter Konsens, und zwar auf den höchsten Ebenen. Findet man auch schnell raus, wenn man sich mal für 10-15 Minuten mit der Materie beschäftigt.


    Bei der U21 EM sieht es noch schlechter aus..


    Seit 1990 war man nur ein einziges Mal im Finale. 2009.


    Gewonnen hat man diesen Wettbewerb nie. Von welcher ueberragenden Jugendarbeit redest du genau?

    Wie gesagt, mal genauer damit beschäftigen. Nebenbei ist es fragwürdig, alleine auf Titel zu schauen, da z.B. viele englische U21-Nationalspieler schon direkt A-Nationalmannschaft spielen und damit der U21 nicht zur Verfügung stehen. Sonst wäre da vermutlich zuletzt auch der eine oder andere Titel rausgesprungen.


    U21 EM-Halbfinale.

    U20 Weltmeister 2017

    U19 Europameister 2017 und 2022

    U17 Weltmeister 2017


    Viel interessanter ist aber die Anzahl an zweifelsohne sehr gut ausgebildeten Spielern, die es direkt schaffen, in der Premier League oder der Bundesliga Fuß zu fassen.


    Bei der Liste von Coach1976 fehlt spontan, ohne dass ich groß nachdenken muss, noch Rice, und Musiala muss, was Ausbildung betrifft, auch der englischen Seite zugeschrieben werden.


    Nenn mir doch seit 1990 die Titel, die Deutschland und Deutschland U21 geholt haben, bei WM und EM?

    Ich verstehe nicht, wie man unfundierte Behauptungen aufstellt, die innerhalb von 3 Minuten googlen widerlegt werden können.

    Männer: Weltmeister 2014, 2016 Europameister wäre leicht drin gewesen, da war man die beste Mannschaft des Turniers noch

    U21: Europameister 2009, 2017, 2012, Vize 2019

    U17: Vize-Weltmeister 2007, 2011 (nur der Vollständigkeit halber)

    Nenn mir doch den Verein, der die meisten Spieler, die aus seiner Jugend kamen, bei der WM 2018 gestellt hat

    Ich kann es dir für 2022 sagen, neueste Daten:

    1. Ajax 11 in 5 Teams

    2. Deportivo Saprissa 10 in 1

    3. Al Sadd 9 in 1 :))

    4. Sporting 8 in 2

    5. Zagreb 8 in 2


    Schauen wir auf die Vereine, die den Spielern in jungen Jahren die meisten Minuten auf Top-Level geben, sieht das wieder anders aus:

    1. Ajax
    2. Real Madrid
    3. Barcelona
    4. Atlético de Madrid

    5. AS Monaco


    Viel interessanter ist doch das: Top 5 Länder, wo die meisten Spieler, die bei der WM dabei waren, ausgebildet wurden:


    1. England 73 Spieler, 19 Nationalmannschaften

    2. Frankreich 65/13

    3. Spanien 46/13

    4. Deutschland 41/14

    5. Niederlande 36/7


    Genug Beweis für überragende englische (und auch französische) Nachwuchsarbeit? Diese Länder bilden nicht nur für sich aus, sondern auch für viele andere Nationalmannschaften (gilt in geringerem Maße auch für Spanien und D und, wie immer beeindruckend, für die Niederlande).

    Nenn mir doch das Land, das gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Top-Sportler rausbringt

    Das gibt es nicht. Dazu müsste man erst mal übereinstimmend definieren, was ein "Top-Sportler" ist.



    In England ist, siehe konschi Beitrag, "Coach the coach" schon länger ein Thema. In Deutschland eher nicht/wird es erst jetzt so richtig.

  • konschi


    Eines muessen wir klar stellen. Mir persoenlich geht es nicht darum wie oft und ob mein Team in der hoechsten Liga spielt. Wir haben in der vergangenen Saison in der hoechsten Spielklasse unseres Bundeslandes gespielt.


    Wir haben zwei Siege gegen NLZs ein gefahren, dazu zwei knappe Niederlagen und zwei Klatschen kassiert. Das war der Ligabetrieb.


    Ein Testspiel gegen einen Bundesligisten haben wir gewonnen und und ein weiteres Testspiel gegen ein NLZ aus Bayern Unentschieden gespielt.


    Dazu kam noch ein Pokalspiel gegen einen anderen Bundesligisten, das verloren wurde.


    Das Niveau der NLZs bewegte sich dabei auf gutem Senioren Gruppenliga bis mittlerem Senioren Verbandsliga Niveau. Kann ich sagen, weil ich 10 Jahre in diesen Ligen gearbeitet habe.


    Fuer meine Spieler waren vor allem diese Spiele in der Punktrunde und das Pokalspiel die Highlights der Saison und werden es wohl fuer ihre restliche "Karriere" auch bleiben.


    Mir geht es hier bei um die Frage, ob wir hier wirklich glauben, dass dieses neue System dazu fuehren wird, dass die Nationalmannschaft... Hier geht es hauptsaechlich um die A Mannschaft, dadurch wieder dauerhaft eine Top 5 Nation wird?


    Chris


    Und wir beide sollten uns vielleicht gleich darauf einigen, dass du die Meinung eines anderen nicht als Unsinn abtust.


    Wenn ich dir sage, dass mein Team diese Saison gegen sechs verschiedene NLZs gespielt und wir sie desoefteren gepresst haben und der Spielaufbau dann so aussah... TW oder IV hat den Ball, wird angelaufen, spielt den Ball auf entgegenkommenden 6 und dieser versucht (wenn unter Druck) den Ball direkt auf einen AV zu spielen, dann ist das kein Unsinn, sondern Fakt


    Wenn ich dir dann sage, dass die zweite Variante ein langer Ball eines bestimmten IV auf einen zentralen Stuermer war, der den Ball dann fest machen soll, dann ist das so. Wenn diese zwei Dinge nicht funktioniert haben, war vor allem in der Liga bei den Trainern Panik angesagt.


    Die letzten Minuten (bei den knappen Spielen) kam vom Trainer die Ansage... Schlagt den Ball raus...


    Spieler: Trainer, aber das sollen wir doch eigentlich nicht machen.


    Mag sein, dass das in deinem Bundesland bei den NLZs anders ist... Hier bei den 6 NLZs war das immer gleich.


    Ein NLZ, dass des FC Kaiserslautern, das hat Maennerfussball gespielt, von der ersten Sekunde an... In einem sehr wichtigen Spiel gegen ein anderes NLZ. Dieses Spiel hatte nichts mit unserer Liga zu tun.

    Lautern hat gepresst und dann schnell umgeschaltet, war dabei sehr koerperlich und wurden sie vorne zu gestellt, gab es kein pseudomaessig hinten herausspielen, sondern der Ball wurde geschlagen.


    Weil der Trainer nicht ueber die Spieler verfuegt die das in jeder Situation spielerisch loesen konnten und ist von daher auf Nummer sicher gegangen.


    Also, wenn ich jetzt 7 NLZs gesehen habe und eines hat es Anders gemacht, als von mir beschrieben, wie kannst du meine Aussage als Unsinn abtun?


    Ich habe nicht nach der WM 2022 gefragt.... Sondern nach der WM 2018...da war Dinamo Zagreb der Verein, der die meisten Spieler der WM aus dem eigenen Jugendbereich dabei hatte.


    Und in Kroatien wird auch mít Auf und Abstieg gespielt im Jugendbereich. Und zwar nicht nur die Profivereine unter sich. Da kann jeder Amateurverein mit seinen Teams in die hoechste Liga aufsteigen.


    Und Chris


    Ich sage nicht, dass die Englaender schlechte Arbeit abliefern im Jugendbereich... Aber was kommt am Ende bei der A-Mannschaft dabei raus?


    Ja, Deutschland war 2017 und 2021 auch Europameister mit der U21 und ist jetzt U17 Europameister geworden vor ein paar Wochen... Und?


    Die A-Mannschaft ist 2018 und 2022 in der Vorrunde der WM ausgeschieden und 2018 war das noch eine historische Blamage... 2022 war das schon nicht mehr soooo eine Ueberraschung.


    Und es ist doch gut, dass die Englaender die U17 oder U20 Titel auch mal holen, aber was ist denn mít der A-Mannschaft?


    Du bist derjenige, der die Arbeit der Englaender als das Non Plus Ultra anpreist und deren System ohne Abstieg als das Beste, aber bei der A-Mannschaft kommt das irgendwie nicht durch und die Englaender haben in Kane mal wieder einen Ausnahmestuermer in ihren Reihen... Und natuerlich auch sonst keine schlechte Mannschaft, aber waren Rooney, Beckham, Scholes, Ferdinand nicht auch Weltklasse, auch mít "dem alten System"?


    Fakt ist, die A-Mannschaft der Englaender ist Top 10, aber gewinnt ebenso keine Titel und nicht nur das... Laut ihren eigenen Anspruechen (immer Halbfinale in jedem Wettbewerb) versagen sie dabei oft genug


    Was ein "Top-Sportler" ist? Im Tennis mit Sicherheit kein Philipp Kohlschreiber.


    Im Fussball mit Sicherheit kein 2.Liga Spieler... Und auch kein Spieler von Heidenheim, die in 150 Jahren einmal Bundesliga spielen werden.


    Dann machen wir es so... Die Sportler, die in ihrem Sport auch mal die hoechsten Titel international gewinnen.


    Soll ich dir sagen wer das ist? Kroatien.


    Knapp 4 Millionen Einwohner zur Zeit.


    Wie gesagt, gemessen an der Einwohnerzahl und seit der Unabhaengigkeit 1991.Und ich kann dir sagen... Da gibt es das Gerede von negativen Druck nicht, aber da gibt es Druck... Vor allem, den sich diese Sportler selber machen.


    Der Vater von Goran Ivanisevic hat sein Haus verkauft, damit sein Sohn Tennis spielen kann... Das ist Druck fuer den Jungen Mann gewesen... Und raus kam am Ende eine Legende des Tennis.


    Iva Majoli und Cilic haben genauso auch schon US oder French Open gewonnen und das kroatische Maennerteam zweimal den Davis Cup.


    Der beste aller Zeiten im Tennis kommt jetzt nicht aus Kroatien, sondern aus Serbien, aber da herrschen aehnliche Bedingungen wie in Kroatien.


    Im Wasserball sind Kroatien, Serbien und Montenegro ohnehin fuehrend auf der Welt.


    Handball?


    Seit der Unabhaengigkeit Mitte der 90er war Kroatien zweimal Olympiasieger, einmal Weltmeister und keine Ahnung wie oft Vize Welt und Europameister und oft genug Dritter.


    Im Basketball schwaechelt man etwas, was aber hauptsaechlich daran liegt, dass die 5-6 besten Spieler in der NBA spielen und somít nicht an den Qualifikationen teilnehmen koennen. In der Breite ist man dann etwas zu schwach.


    Die Kostelic Geschwister sind Legenden des Ski Sportes


    In Kroatien gibt es keine NLZs oder sonst eine Infrastruktur, die mit der hier in Deutschland mit halten kann.


    Aber in Kroatien ist der Sport eine Moeglichkeit, um sich und seine Familie zu ernaehren.


    Hier laufen 17 j in den NLZs mít Kulturbeutel rum und bekommen die Schuhe gewaschen. Das ist eines der Probleme und nicht der Auf oder Abstieg in der U19 und U17.


    Dann gibt es noch den Fakt, dass Leidenschaft und Wille, eben auch eine Komponente sind, um Erfolge zu feiern.


    Modric sagt in einem Interview:


    Fuer Kroatien zu spielen ist heilig!


    Wenn Kimmich sowas ueberhaupt denkt und dann auch noch sagen wuerde... Was waere hier dann los?


    Die Italiener, Spanier, Portugiesen sind ebenso Stolz fuer ihr Land zu spielen und bringen dann eben noch mehr Leidenschaft an den Tag.


    Das geht der deutschen Mannschaft komplett ab und wenn du dann noch den Anspruch hast 70% Ballbesitz zu haben, aber IVs die maximal (auf internationalem Niveau) Mittelmass sind, dann wird es eng. Gerade dann wenn die Herren Kimmich, Sáně, teilweise aus Goretzka meinen, dass sie nicht in jeder Situation verteidigen muessen, wenn es noetig ist.


    Wenn dann einer der besten TW aller Zeiten nicht mehr das Niveau hat oder nicht spielt, dann wird es noch enger und die anderen Dinge noch wichtiger.

  • Und ist dir bekannt, dass von 2009 bis 2017 die kroatische, nationale Liga die "juengste" Liga in Europa war? Von den 20 "juengste Ligen" in Europa. Das Durchschnittsalter der Spieler lag bei 24.2 Jahren.


    Im Kontext: Deutschland stand hier an 15er Stelle mit der Bundesliga. England und Italien gehoerten mit ihren Ligen zu den letzten Vier bzw den aeltesten in Europa.


    Junge Spieler muessen im Seniorenbereich spielen. Aber hier in Deutschland werden junge Talente aus dem Ausland geholt, weil diese Spieler eine andere Mentalitaet mit bringen als der Grossteil unserer NLZ Stars.


    Die sind nur Stars in Ihren NLZ Blasen und jetzt haben sie auch keinen Druck, um "fuer den Verein" die Klasse halten zu muessen. Es gibt keinen "negativen Druck".


    Aber dann, im Seniorenbereich, da gibt es den und der ist um einiges hoeher als in der Jugend. Da sollen die dann funktionieren. Ja ne, ist klar.

  • Ich habe nicht nach der WM 2022 gefragt.... Sondern nach der WM 2018...da war Dinamo Zagreb der Verein, der die meisten Spieler der WM aus dem eigenen Jugendbereich dabei hatte.

    Zagreb 9 Spieler

    Deportivo Saprissa 11 Spieler

    Sporting Lissabon 12 Spieler


    Vereine mit den meisten Jugendspielern bei der WM – VfB vorne dabei


    Zitat von granitX

    Und ist dir bekannt, dass von 2009 bis 2017 die kroatische, nationale Liga die "juengste" Liga in Europa war? Von den 20 "juengste Ligen" in Europa. Das Durchschnittsalter der Spieler lag bei 24.2 Jahren.

    Und was könnte dafür die Ursache sein?

    Zitat von granitX

    Junge Spieler muessen im Seniorenbereich spielen. Aber hier in Deutschland werden junge Talente aus dem Ausland geholt, weil diese Spieler eine andere Mentalitaet mit bringen als der Grossteil unserer NLZ Stars.

    Welche Unterschiede gibt es denn bislang zwischen z.B. England, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien?

  • Seit der Unabhaengigkeit Mitte der 90er war Kroatien zweimal Olympiasieger, einmal Weltmeister und keine Ahnung wie oft Vize Welt und Europameister und oft genug Dritter.


    Im Basketball schwaechelt man etwas, was aber hauptsaechlich daran liegt, dass die 5-6 besten Spieler in der NBA spielen und somít nicht an den Qualifikationen teilnehmen koennen.

    Die Frage wird mit Sicherheit nicht damit beantwortet wie der Fußball die Spieler ausbildet.

    Das ist eine andere Diskussion.

  • Sorry, habe meine Antworten unter deine Zitate gepackt.

  • Ich sage nicht, dass die Englaender schlechte Arbeit abliefern im Jugendbereich... Aber was kommt am Ende bei der A-Mannschaft dabei raus?

    Das Argument ist der fehlende Titel?

    Argument fuer was? Ich sagte, dass in England auch gute Arbeit geleistet wird im Jugendbereich, aber so zu tun als waere England das Non Plus Ultra, aber dabei keine Titel im internationalen Vergleich auf hoechster Ebene dabei rum kommen... Ist einfach nicht korrekt.


    Und warum will man das Konzept beim DFB denn jetzt aendern? Warum Red devil? Weil die A-Mannschaft keine Titel mehr holt und zweimal bei der WM in der Vorrunde ausgeschieden ist... Bei der Nations League in drei Anlaeufen nicht einmal das Halbfinale erreicht hat und bei der EM 2021 auch schwach war.


    Also ja, fehlende Titel und Leistungen bei der A-Mannschaft sind ein Argument dafuer, dass das Jugendkonzept in England nicht das beste der Welt ist.

  • Hier laufen 17 j in den NLZs mít Kulturbeutel rum und bekommen die Schuhe gewaschen. Das ist eines der Probleme und nicht der Auf oder Abstieg in der U19 und U17.

    :D Diese Aussage hat doch viel mehr Aufmerksamkeit verdient! Auch in meinen Augen wird hier versucht, Organisatorisches im System zu ändern, dabei sollte man mal die Mentalität der Spieler hinterfragen.

    "Diese Antwort brauchen sie mir nicht zu stellen"

  • ich bin sehr gespannt wie sich das auswirken wird auf die Talentförderung bis U19. Ist ja nicht mehr lange hin.
    Nach 3-4 Jahren kommt ein anderer auf den Chefposten und erklärt uns gemäß wissenschaftlichen Studien das es Nonsens war mit dem geschlossen NLZ Blasen System. Freier Wettbewerb sei das richtige System und so wie in der Volkswirtschaft.

  • Du hast doch schon erkannt, Kroatien ist anders als Deutschland. Wie kommst du dann auf die Idee das wäre im Jugendfußball umsetzbar wie in Kroatien? Auch in Deutschland gibt es Sportarten in denen das Geld knapp ist.

    Das führt da aber nicht zu besseren Ergebnissen. Und die Mentalität der Gesamtbevölkerung wird sich nicht ändern, weil der Leistungssport das haben will.

    Da ist Deutschland eher mit England, Italien, Spanien und Frankreich vergleichbar.


    Ja in Spanien gibt es bei der U19 den Abstieg, aber welches NLZ hat dort Angst vor einem Abstieg?

    7 Ligen, a 16 Mannschaften bei 47 Mil Einwohnern.


    Übertragen auf Deutschland sind das wie viele Ligen. Welches NLZ wird da wohl noch absteigen?