Hallo,
vorab, ich habe den Kinderschein und den FÜL-C.
Soll nichts heissen, aber ich habe in beiden Lehrgängen gelernt, dass ein Handspiel im F-Jugendbereich nicht bestraft wird, sondern lediglich vom Schiri auf das Fehlverhalten des Spielers hingewiesen wird.
Klar, würde ein Spieler den Ball fangen, so wäre das sicherlich etwas anderes.
In vorliegendem Fall hat ein Spieler den Ball gegen die Hand bekommen. Die Richtung des Balls wurde dadurch sicherlich verändert.
Der Schiri jedoch (war sogar ein richtiger, weil zufällig da) pfiff und hinterher (nach dem Spiel) haben wir die Sache diskutiert.
Aber wer hat nun Recht?
Danke schon mal.
Gruss,
Tom
Regelkunde F-Jugend
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo,
ich würde sagen, dass ihr beide Recht gehabt habt. Gerade, ausgebildete Schiedsrichter kennen eine solche Regel nicht und für ihn war es ein Handspiel und daher Freistoß.
Es ist klar, dass man im F Junioren Bereich mehr laufen lassen und das Fehlverhalten nur ansprechen sollte, damit die Kids dieses dann lernen und beim nächsten Mal besser machen sollten. Jedoch kann der Schiedsrichter das nicht wissen. Er lernt und kennt das Regelwerk ( und eine solche Regel gibt es dort nicht) und daher würde ich ihm überhaupt keine Schuld anrechnen.
Mit sportlichen Grüßen
Markel -
Foul, Ecke, Abseits und Tor ist immer wenn der Schiedsrichter pfeifft
Du wirst es 1.000 mal und mehr erleben, das ein Schiedsrichter Fehlentscheidungen trifft. Sehe solche Dinge, auch wenn es machmal schwerfällt, locker und entspannt. Besonders wichtig ist es dem Schiedrichter keine Absicht bei einer Fehlentscheidung zu unterstellen.
Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die sicherlich hier und da mal was falsch machen. In der Regel gleichen sich solche Fehler und deren Konsequenzen über eine Saison aus. -
Hallo,
ich denke auch, dass erst mal das gilt was der Schiedsrichter Pfeift!
Bei uns im Kreis haben wir gute Schiedsrichter die das Spiel dann
weiterlaufen lassen und den Kindern dabei auch erklären, dass man
den Ball nicht in die Hand nehmen darf.
Ab und zu Pfeift dann doch jemand mal ab, aber was solls!
Gruß,
Michael -
moin
ist schon blöd wenn dann auf der torlinie bewußt mit der hand geklärt wird...
alles schon erlebt, von einer bloßen ermahnung über den folgenden 9 meter, der dann verschossen wurde.
und oft sind es ja dann mitgereiste eltern die dann pfeiffen und die legen aufgrund mangelnder regelkunde in solchen fällen unterschiedlich aus. -
Hallo,
es liess mir keine Ruhe. Deswegen hatte ich mich gestern mit dem obersten Schiri des FVN
in Verbindung gesetzt.
Seine eindeutige Antwort: Handspiel bei F-Junioren ist ein regelwidriges Spiel und wird mit einem direktem Freisstoss geahndet, in Tornähe entsprechend mit einem 8-Meter.
Tja, so sei es denn.
Gruss,
Tom -
naja in der f-jugend kann man das denk ich mal so sehen mit dem regelwidrigen Spiel aber wenn es richtung bambini geht sollte man mal nen auge zudrücken können
-
Man sollte auch wirklich beachten, dass ein bewusstes, absichtliches Handspiel vorliegt.
Naturgemäß tritt sowas in der F Jugend eher selten auf.
Da wird der Ball unbeabsichtlich mit der Hand gespielt;
der Arm ist ja auch nicht am Körper festgewachsen; so daß (bis auf Fangen) eigentlich fast nie gepfiffen werden müsste; auch nach den regeln.
So sehe und Handhabe ich es auch. -
Hallo zusammen,
vielleicht nochmal eine blöde Frage dazu:
Unter www.fairplayliga.de zu finden: Die Regeln im Kinderfußball sind einfach. Es gibt "Aus", "Tor-Aus", "Foul" und "Tor". Fertig!
Fällt ein Handspiel unter "Foul", "Unsportliches Betragen" oder einfach "Handspiel"? Dürfte es dann im Kinderfussball (mindestens bis zur E) überhaupt einen Elf- bzw. Achtmeter bei einem Handspiel geben, egal ob aus Absicht oder nicht? Und auch egal ob ein Schiedsrichter da ist oder nicht (hier: FPL)? Habe mir bislang nicht soviele Gedanken dazu gemacht, sondern die Entscheidungen eher nach dem Motto "Shit happens" akzeptiert.
Dennoch beharren einige gegnerische Trainer und natürlich auch die Eltern darauf, da sie es nicht anders
kennenwollen. Ich fand es letztens ziemlich hart, einem unserer Spieler, der hinfiel und dabei auf dem vorbeirollenden Ball landete, Absicht zu unterstellen und einen Elfer zu verhängen. Da kein Schiri da war (FPL), waren nach den lautstarken Rufen der gegnerische Trainer ("Hand - Elfmeter!") natürlich auch meine Kids davon überzeugt, dass ein Strafstoss "richtig" wäre, d.h. sie einigten sich ja auf dem Spielfeld, was mir wiederum das Eingreifen verbietet. Habe ich dann auch nicht getan.
Ich fände es eigentlich besser, dass Spiel zu unterbrechen, den Verstoss (war es in unserem Fall überhaupt einer?) zu erklären und nur im Wiederholungsfall zu ahnden (und auch nur, wenn Absicht unterstellt werden kann).Viele Grüße
Micha -
Es gibt nur ein Rgelwerk das anerkannt ist. Und das besagt das es bei enem Handspiel das der Schiri als Absicht ansieht auf Freistoss zu entscheiden hat. Jeder Lehrwart muss das dir so erklären. Es gibt keine Ausnahmeregel.
Eine Wiederholung des Einwurfes wäre also eigentlich eine Fehlentscheidung des Schiris.Aber bei den meisten Schiris und Eltern wird dann erklärt und der einwurf widerholt. Genau so verhält es sich bei Handspielen. Die meisten lassen das weiterlaufen.
Also hat der Schiri alles richtig gemacht wenn er meint das es absichtliches / vorteilbringendes Handspiel war.
Gruß
Frank -
Eine Wiederholung des Einwurfes wäre also eigentlich eine Fehlentscheidung des Schiris.
Aber bei den meisten Schiris und Eltern wird dann erklärt und der einwurf widerholt. Genau so verhält es sich bei Handspielen. Die meisten lassen das weiterlaufen.
Denke, das ist so nicht ganz richtig.
Im Endeffekt hängen solche Entscheidungen vom Alter der Spieler ab.
So wird ein falscher Einwurf in der E-Jgd noch wiederholt, jedoch in einer D-Jugend wandert der Ball zum Gegner.
Beim Handspiel (s. weiter oben) sind die Schiedsrichter angewiesen, bei absichtlichem Handspiel bereits ab der F auf direkten Freistoß zu entscheiden, allerdings definiert man 'Absicht' mit dem Fangen des Balls, nicht mit dem Berühren der Hand.
-
So wird ein falscher Einwurf in der E-Jgd noch wiederholt
Tja, auch hier scheint man sich nicht einig zu sein. Ich habe aufgrund einer "Auseinandersetzung" in dieser Frage in einem unserer Spiele bei unserem Staffelleiter explizit nachgefragt. Die Antwort war wie folgt: "Bei der E-Jgd. wird bei falschem Einwurf nicht wiederholt. Bei der F-Jugend wird der Fehler erklärt und der Einwurf wiederholt."
Aber auch hier liegt die Wahrheit auf dem Platz, denn dort wird - zumindest bei uns - auch in der E-Jugend ein falscher Einwurf entweder ignoriert oder wiederholt. Da sich die wenigsten Trainer über diese Regelauslegung beschweren, geht das so auch in Ordnung.
-
Theorie und Praxis. In der G lassen wir sehr vieles durchgehen. In der F und dann in der E immer weniger. Aber meine Frage wäre jetzt, wo das alles steht? In unserer Jugendordnung steht lediglich, dass in der G ein falscher Einwurf unter Anleitung wiederholt wird. Ecken werden kurz ausgeführt und Abstöße und Rückpass sind bis zur F aus der Hand erlaubt. Abseits dann ab der D. Alles andere steht meines Wissens nach nirgendwo geschrieben.
-
Oftmals ist das Problem bei den angesetzten Schieris, dass sie die "Spezialitäten" des Kinderfußballs und spezielle Regeln schlicht nicht kennen, weil sie sonst nur Männer pfeifen (z. B. Einwurf wiederholen bis E, Rückpass zum Torwart). Da erweist es sich als hilfreich, wenn man im Verdachtsfalle (vorzugsweise ältere Semester, meistens kennt man ja die Schieris vom Herrenfußball) vorm Spiel bei Abgabe des Spielberichtsbogens das Gespräch sucht und abcheckt, ob der Pfeifenmann über den Kinderfußball informiert ist. Habe das schon öfters erlebt, dass man Hinweise in einem lockeren Gespräch dankend angenommen hat.
Die besten Schieris sind bei uns übrigens bis jetzt die jungen in Ausbildung gewesen, erstaunlich welche Akzeptanz da bei den Kindern vorhanden ist, obwohl sie altersmäßig wenig auseinanderliegen.
oTTo
Ein Blick in die jeweilige Spielordnung macht schlauer, welche Regeln für welchen Altersbereich gelten. Bei uns sind da die „Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld“ verankert. Und da sind wir allerdings wieder bei dem leidigen Problem, wie die Kreisverbände diese Empfehlungen des Landesverbandes dann in die Praxis umsetzen. -
Also meiner Meinung nach
(nur zur Info, Schiedsrichterschein, Fachübungsleiter C und C-Lizenz-Trainer)
sollte in der F-Jugend nur dann auf Freistoß entschieden werden, wenn z.B. die Kinder den Ball aufheben oder den Ball mit den Händen absichtlich aufhalten. Grundsätzlich würd ich mit weicheren Regeln arbeiten, weil z.B. bei Erwachsenen beim abschotten des Balles bei Gegenspieler im Rücken, bei dem der Ball beim Annehmen eines z.B. Einwurfs oder Flugballs an die Hand geht, auf Freistoß entschieden wird. Das würde ich bei den F-Schülern nicht machen
