Einteilung von Teams bei Trainingsspielen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo in die Runde,
    hin und wieder beobachte ich das Training einer F-Junioren Mannschaft. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Trainer bei Abschlussspielen dort die individuell stärksten Spieler immer in eine Mannschaft steckt. Die Folge sind relativ einseitige Spiele. Da er den festen !! Torwart auch immer in die Truppe mit den stärksten Einzelspielern steckt, hat dieser natürlich wenig bis gar nichts zu tun. Auf die Frage warum er das so macht, kam die Antwort: "sie sollen sich einspielen". Wohl für die wichtigen Turniere um die goldene Ananas.
    Das ist aber nicht mein Thema.
    Vielmehr hat mich diese Beobachtung zu der Frage geführt, mit welcher Einteilung fördere ich die leistungsstärkeren Spieler besser? "Stecke" ich sie bewusst in schwächere Teams, lasse ich mehrere Starke zusammen, bleiben ausschließlich die Starken zusammen?
    Ich habe bei meiner Mannschaft folgende Verhaltensweisen beobachtet:
    Teile ich die Starken so auf, dass nur einer, maximal zwei von Ihnen pro Mannschaft vertreten ist/sind (ich spiele i.d.R. 3 gegen 3 oder 4 gegen 4, selten mal 5 gegen 5), dann versuchen sie fast alles individuell zu lösen. Die Schwächeren werden als Mitspieler nicht wirklich akzeptiert und stehen mehr oder weniger im Weg. Auch Sanktionen (Pflichtkontakte vor Torerzielung etc.) bringen da kaum etwas. Lasse ich 3 oder gar 4 Starke zusammen, dann zieht eine gewisse Überheblichkeit ein, jeder macht ein Schritt weniger und im Zweifel wird nochmal abgespielt, anstatt das Tor zu machen. Allerdings werden auch mal Dinge probiert, die ich fördern will (neue Finten ausprobiert, mit der Hacke gespielt etc.) Die mit Schwächeren besetzten Truppen reißen sich dagegen den Hintern auf und gewinnen solche Spiele auch des Öfteren, wahrscheinlich weil sie wissen es kommt auf jeden Einzelnen an und es gibt keinen Alibipass zum "Star", der dann alles allein löst. Denjenigen, der zumeist im Tor steht bei den Punktspielen, ordne ich i.d.R. eher schwächeren Mannschaften zu, damit er "mehr" zu tun bekommt. Muss ja auch nicht unbedingt richtig sein.
    Wie handhabt ihr das?
    Die Mannschaft ist eine jahrgangsgemischte E vom Dorf, d.h. "typische" Verteilung von Stärkeren und Schwächeren.

  • Vielmehr hat mich diese Beobachtung zu der Frage geführt, mit welcher Einteilung fördere ich die leistungsstärkeren Spieler besser? "Stecke" ich sie bewusst in schwächere Teams, lasse ich mehrere Starke zusammen, bleiben ausschließlich die Starken zusammen?

    Mein Ziel im unteren Jugendbereich heißt "Lösungskompetenz für unterschiedliche Spielsituationen entwickeln".
    Dafür muss ich ihnen natürlich ein technisch-taktisches Handwerkszeug mitgeben. Ich muss aber auch gerade im Training für unterschiedliche Spielsituationen sorgen. Neben wechselnden Positionen sind dafür auch wechselnde Mitspieler wichtig.
    Um also die Frage zu beantworten: Mal so, mal so.

  • @Grätsche


    Ist schon ne ganze Zeit her, als ich mal darüber schrieb, dass bei Twente im Training darauf geachtet wird, jeweils gleichstarke Teams zu bilden, damit alle Beteiligten gleichermaßen gefordert und gefördert werden. Aber in einem Dorfverein läßt sich soetwas ja gar nicht immer machen, weil die Leistungsstreuung zu groß ist und die Trainingsbeteiligung deutlicher schwankt.


    Da sollte man als Trainer schauen, wie man die Teilnehmer bestmöglich aufteilt. Solltest du beobachten, dass es ein einseitiges Spiel ist, kannst du einzelne Spieler tauschen oder aber Überzahlvarianten wählen.
    Natürlich soll ein Torwart auch im Training "was zu tun" bekommen", jedoch kannst du ihn auch "alt aussehen lassen", wenn die Dominanz des Gegners zu groß ist.


    Das Argument: "die sollen sich einspielen" hört man immer wieder! Mir gefällt das auch nicht, denn durch diese Steuerung trennt man die Mannschaft in zwei Teile: der eine Teile besteht aus den Leistungsträgern (Stars) und der Andere aus den Ergänzunsspielern (Wasserträgern). Weil sogar die Leistungszuordnung emotional gesteuert wird (z.B. gehört der Trainersohn fast immer zu den Leistungsträgern), gibt es selbst dort unnötige Unruhe, wo nur um die Goldene Ananas gespielt wird.


    Leider machen wir Trainer viele Dinge, weil wie sie so kennengelernt haben. Ob sie zum Kinder- oder Jugendfussball passen, ob es aufgrund neuerer Erkenntnisse Veränderungen geben sollte, dass hinterfragen wir häufig gar nicht. Gerade auch deshalb finde ich dieses Forum als einen besonders wertvollen Raum, um Erfahrungen auszutauschen.

  • Ich versuche das, immer unterschiedlich zu machen:


    einmal teile ich nach "Lust und Laune" ein, berücksichtige aber, dass die 2-3 "Besten" nicht in einer Mannschaft sind.


    Manchmal lasse ich auch 2 Spieler wählen... das ist auch immer ganz nett.


    Und manchmal teile ich die "Verteidiger" in eine Mannschaft, damit sie auch nach vorne spielen (müssen). Gleichzeitig sind dann die "Offensiven" in der Pflicht auch die Verteidigungsarbeit zu übernehmen.


    Eine weitere Variante ist, die starken Stürmer gegen die starken Abwehrspieler spielen zu lassen (und natürlich dann umgekehrt) - hier teile ich dann auch die Positionen innerhalb der Mannschaft ein, was ich normalerweise beim Trainingsspiel nicht mache (das klären die Kids normalerweise selbst).

  • Bei Spielformen stecke ich meist die leistungsstärkeren in das eine Feld, die eher schwächeren kommen auf das andere Feld, so dass dort alle gefordert werden.
    Beim Abschlussspiel schwankt es bei mir auch sehr stark, aber nur die besten zusammen hab ich bisher nur selten gemacht und wenn dann nur, wenn diese in Unterzahl waren.

  • Unser Trainer mischt im Abschlussspiel, damit die Teams ungefähr gleich stark sind.
    Spaß steht an erster Stelle, und plattgemacht werden macht keinen Spaß.


    Mit dem Argument *einspielen* wurden dann die Mannschaften für die Staffeln und Hallenturnier nach Leistung fest eingeteilt(vorher war die Einteilung nach Verfügbarkeit), und das hat ganz gut geklappt, die haben sich dann in den Punktspielen gut aufeinander eingespielt und haben inzwischen genug Vertrauen für z.b. Rückpässe.

  • die schwächeren müssen sich auch mal anstrengen. Man wird nur besser wenn man stärkere Gegenspieiel spielt.Natürlich ist es toll(für die kinder) wenn es gleichstarke teams gibt....
    Hin und wieder mache ich aber bewusst ein team stärker, damit sich die anderen mehr anstrengen müssen. So geraten die die vermeintlich stärkeren des öfteren ins hintertreffen, da sich die schwächeren deutlich mehr ins zeug legen. Und so stärke ich wiederum meine bankspieler... die bank gilt es zu stärken....durch gleichstarke teams verlassen sie sich oft auf die starken...

    Versuche im jeden Training 1 Spieler gezielt besser zu machen und du hast in einem Jahr/einer saison, VIEL geschafft!

  • Derzeit haben wir 16 Kinder. Ich handhabe das eigentlich so, das ich mit der Trainingsplangestaltung auch gleich die Gruppen der Kinder einteile. Ich gehe immer vom Optimalfall aus, daß alle da sind dann werden nach Möglichkeit vier, höchstens aber drei Gruppen eingeteilt, nach Fähigkeiten absteigend sortiert.
    Fürs Trainingsspiel mache ich das auch schon vorher und verschiebe dann ggf noch etwas wenn manche fehlen.


    So gesehen finden zwei Abschlussspiele gleichzeitig statt. Die stärksten gegeneinander und die schwächeren gegeneinander. Bei den starken mache ich es ab und zu so, daß zwei Kapitäne von mir bestimmt werden. Einer stellt dann beide Teams zusammen, der zweite darf dann wählen welches Team er nimmt.


    Ich empfinde es für mich als richtig, die körperlichen Unterschiede sind einfach zu groß und die großen gegenüber den kleinen einfach zu dominant. Was nicht heisst, daß ein kleiner Tausendsassa der das Selbstvertrauen hat nicht auch bei den großen mitspielen dürfte, oder ein großer der eher zu den Blumenpflückern zählt bei den kleinen mitmischt.

  • Ich versuche auch, gleichstarke Mannschaften zu machen.
    Jedoch habe ich einen Spieler, dessen Mannschaft immer, gewinnt, weil er halt ein deutliches Stück besser ist.

  • Ich lasse auch zwei Kids wählen, allerdings mit der Einschränkung, dass ein Kind komplett alleine zwei (oder mehr, je nach Art des Abschlussspiels) Mannschaften einteilt, das andere Kind darf sich dann eine Mannschaft aussuchen in der es spielt.
    Dadurch legt das erste Kind enormen Wert auf "gerechte/gleichstarke/faire" Teams.
    Zudem umgehe ich damit das Problem, das der dicke Paul immer als letzer gewählt wird.

  • Ich lasse auch zwei Kids wählen, allerdings mit der Einschränkung, dass ein Kind komplett alleine zwei ... Mannschaften einteilt, das andere Kind darf sich dann eine Mannschaft aussuchen in der es spielt.

    Sehr gute Idee... das muss ich auch mal testen...

    Zudem umgehe ich damit das Problem, das der dicke Paul immer als letzer gewählt wird.

    Ich teile nach 2 Wahlgängen (also im Normalfall sind die 4 Besten schon gewählt) jeweils 2 Spieler den Mannschaften zu (u.a. auch mal den "dicken Paule") - dann stehen sie nicht zuletzt alleine da...


    die schwächeren müssen sich auch mal anstrengen. Man wird nur besser wenn man stärkere Gegenspieiel spielt

    Dann dürfen sie aber nicht so viel schwächer sein - wenn das Leistungsgefälle zu groß ist, dann wird das in die Hose gehen, da sie kaum einen Ball sehen, oder nur kurz und sich auf das Verteidigen beschränken...