Spielbericht Online und das Thema Datenschutz

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    bei uns beginnt am Samstag die neue Saison und wir verwenden ab dieser Saison den Spielbericht online im Jugendbereich. So wie ich gesehen habe kann ich einzelene Spieler als nicht öffentlich anhaken. Aber wie verhält sich das mit dem Thema Datenschutz, ich meine ich habe ja alles Spieler die unter 18 sind!


    Viele Grüße
    René

  • Das einzige was die andere Mannschaft einsehen kann ist der Name des Spielers und das Geburtsdatum.
    Bei fussball.de sieht man nur den Spielernamen.
    Ich finde das aus meiner Sicht nicht tragisch. Die Burschen haben eh über Facebook und andere soziale Netzwerke ihre Angaben veröffentlicht.

  • @ svtrainer


    Zwar haben alle unserer Spieler ein Facebook-Profil, einige aber nicht unter ihrem korrekten bzw. vollständigen Namen.
    Deshalb haben wir jeden Spieler gefragt, ob wir die Namen auf fussball.de veröffentlichen können und machen das nur, weil alle zugestimmt haben. Streng genommen hätten wir wahrscheinlich sogar die Eltern fragen müssen, weil die meisten Spieler noch gar nicht 18 sind. Bis einschl. C-Jugend würde ich das auch wirklich nur mit Zustimmung der Eltern machen.

    • Offizieller Beitrag

    Mit dem Thema muss man sensibel umgehen.


    Die Hinweise "Ich finde das aus meiner Sicht nicht tragisch" oder "Die Burschen haben eh über Facebook und andere soziale Netzwerke ihre Angaben veröffentlicht", ist eine ganz persönliche Einstellung.


    Die rechtliche Grundlage ist aber ganz anders und deshalb ist die Zustimmung der Eltern wahrscheinlich erforderlich. Im Zweifel müsste man bei den Verantwortlichen nachfragen, die den Spielbericht so verlangen, wie das mit dem Datenschutz aussieht. Die werden darüber nachgedacht und das rechtlich abgesichert haben. Die Daten sind ja irgendwo gespeichert und damit haben viele den Zugriff. Keine Panik, wo kein Kläger ..., aber im Ernstfall wird der Hinweis "steht ja auch bei Facebook etc.", wohl kaum dem Datenschutz genügen.

  • verstehe ich nicht ganz? mit erteilung der spielberechtigung unter der dachmarke des dfb sind doch eh alle daten erfasst?
    im spielbericht sind dann auch nur namen und geburtsdatum eingetragen, wie im manuellen bericht auch.
    diesen oldschool bericht kannst du anfordern und anschauen. wo ist also das problem?
    in nahezu jeder schule sind namen für alle öffentlich, wir haben unsere namen ja sogar an unseren türschildern
    oder in der fahrkarte, der bei kontrolle nur mit ausweis gültig ist.
    ist das ganze also nicht ein wenig übertrieben?

  • Rene1105


    Kaum jemand weiß, dass man für die grobe Verletzung der informellen Selbstbestimmmung bis zu 1 Jahr in den Knast wandern kann! Gerade, weil Firmen sich in den vergangenen Jahren sehr weit am "grauen Rand" der Legalität immer weiter vorgewagt haben, ist das Ausspähen von Daten ein immer interessanteres Geschäft geworden. Dabei geht es nicht so sehr um die Daten, die man auch aus dem Telefonbuch (Vorname, Nachname, Titel, Adresse) entnehmen könnte, sondern weitere Information, die ein möglichst exaktes Kundenprofil ergeben. Während man früher noch versuche, anhand von Vornamen die Personen einer Altersgruppe zuordneten, ist dies über das Geburtsdatum wesentlich exakter. Auch ist es noch gar nicht so lange her, als Google über die Gesichtserkennung seinen Kunden nicht nur mit den üblichen personenbezogenen Daten versorgen wollte, sondern sogar noch ein Bewegungsprofil (in welche Geschäfte geht Person X zu welcher Uhrzeit) mitliefern, um die Zielgruppe exakter bestimmen und mit den richtigen Werbeangeboten versorgen zu können. Denn bei der breitgestreuten Werbung (z.B. Fernsehspot) wird die allgemeine Nachfrage erhöht, was gleichzeitig auch den Umsatz der Konkurrenzprodukte steigert.


    Weil in den Industriestaaten fast in allen Branchen ein Verdrängungswettbewerb herrscht, ist ein Informationsvorsprung gegenüber den Mitbewerbern ein Maßstab für erfolgreiches, unternehmerisches Handeln! Alle Welt regt sich über Wirtschaftsspionage auf! Worin liegt der Unterschied, ob ich heimlich ein Foto mache oder mir heimlich die gewünschten Daten aus dem Netz ziehe! Wenn alle jederzeit nahezu gleiche Bedingungen haben, liegt darin auch ein gewisser Schutz vor einer Monopolbildung und seine negativen Auswirkungen aufgrund der Zunahme an Wirtschaftsmacht!


    Auch Personalentwickler größerer Unternehmen bedienen sich gerne im Internet, um weitere Informationen über Bewerber-Kandidaten zu erhalten. Und weil das Internet "nie vergisst", wird auch der Müll aus früheren Tagen, den man gedankenlos ins Netz gestellt hat, gleich mitabgegriffen! Nur durch die rapide Zuname der Datenfluß macht es den "Berufsschnüfflern" etwas schwerer als noch vor einigen Jahren.


    Leider gibt es jedoch auch "schwarze Schafe", deren einige Absicht es ist, personenbezogene Daten legal oder illegal zu beschaffen und frü kriminelle Zwecke zu mißbrauchen. Besonders gefährdet ist das Ausspähen von sensiblen Daten (z.B. Online-Banking)!


    Zur Speicherung personenbezogener Daten gehört eine zusätzliche, schriftliche Einverständniserklärung, in der auch der Zweck der Datenspeicherung aufgeführt ist. Ist darin nicht die Weitergabe an Dritte vorgesehen, so ist diese Weitergabe bereits strafbar.


    Wer Zweifel an der Rechtmäßigkeit der erworbenen Daten über seine Person hat, der kann:
    - verlangen, unverzüglich eine schriftliche Auskunft über seine gespeicherten, personenbezogenen Daten erhalten
    - eine schriftliche Löschungsbestätigung seiner Daten verlangen, sofern es keinen gesetzlichen Grund zur rechtmäßigen Datenspeicherung gibt


    Weigern sich Unternehmen oder wollen sie das Recht auf die informelle Selbstbestimmung für ihre Zwecke einschränken, so ist der für den Firmenwohnsitz zuständige Landesdatenschutzbeauftragte der Ansprechpartner, der ggf. entsprechende juristische Schritte gegen das Unternehmen prüfen läßt!

    • Offizieller Beitrag

    verstehe ich nicht ganz? mit erteilung der spielberechtigung unter der dachmarke des dfb sind doch eh alle daten erfasst?
    im spielbericht sind dann auch nur namen und geburtsdatum eingetragen, wie im manuellen bericht auch.
    diesen oldschool bericht kannst du anfordern und anschauen. wo ist also das problem?
    in nahezu jeder schule sind namen für alle öffentlich, wir haben unsere namen ja sogar an unseren türschildern
    oder in der fahrkarte, der bei kontrolle nur mit ausweis gültig ist.
    ist das ganze also nicht ein wenig übertrieben?


    Ob das Ganze übertrieben ist weiß ich nicht, ich bin ja kein Datenschutzbeauftragter. Gehen wir einfach davon aus, dass alles ok und rechtlich abgesichert ist. Der Datenschutz muss im Einzelfall geprüft werden, Türschilder lass ich mal weg. Bei den Fahrkarten kann aber zum Beispiel nicht jeder auf die Daten zugreifen, beim Spielbericht etc. ist das schon etwas anders. Deine oder meine Meinung dazu ist dabei völlig unbedeutend, wir müssen nicht über Sinn und Unsinn streiten. Denn wenn ich meine es ist Unsinn und dabei folge ich dir überwiegend, muss ich dem Datenschutz trotzdem folgen wenn er Dinge fordert.


    Wie geschrieben, ich weiß es nicht, aber das Datenschutzrecht räumt das Recht ein, der Veröffentlichung und Speicherung von persönlichen Daten (auch Name und Geburtsdatum) zu widersprechen. Wie soll ich Widerspruch einlegen, wenn ich von der Speicherung nichts weiß? Deshalb vermute ich, dass dieser Erfassung der Daten zugestimmt werden muss. Und nochmal: es hilft ja nichts, ob wir das gut finden oder nicht, darum geht es gar nicht.

  • ist ja alles richtig was die skeptiker schreiben, voll akzeptiert.
    aber was heißt das jetzt im bezug auf den online spielbericht?


    was kann oder sollte man tun?


    bzw. ist das überhaupt notwendig, da ja auch manuell eingetragene daten von einer reihe von leuten zu sehen ist bzw. war,
    kontrolliert bzw. abgeheftet wird. vertraut ihr schieris, obmännernen, staffelleitern, verbandsangestellte und und und solange alles nur in den akten steht
    und es wird erst online gefährlich? sorry, da klemmt es, denn es ist zwar online bequemer
    dennoch war es vorher ebenso leicht möglich bei bedarf name und geburtsdatum zu erhalten.

  • So steht´s im NFV-Passantrag:

    Zitat


    Der Verband ist gem. § 55 der Verbandssatzung berechtigt, die personenbezogenen Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Organisation des Spielbetriebes sowie anderer Bereiche des Fußballs elektronisch zu erfassen.

    Mit dem Passus "Zwecke der Organisation des Spielbetriebes" sollte alles Notwendige geregelt sein. Dieser Antrag wird schließlich vom Spieler bzw. seinem gesetzl. Vertreter unterschrieben.
    Problematisch finde ich eher, dass ich diese Daten auch mit einer nicht-personenbezogenen Kennung (nämlich mit der Vereinskennung) abrufen kann. Es können also Daten abgerufen werden, ohne dass nachvollzogen werden kann, wer (welche Person) diese Daten abgerufen hat.

    • Offizieller Beitrag

    was kann oder sollte man tun?


    Die sicherste Lösung ist wahrscheinlich, den Leuten mitzuteilen, dass ihre Daten weitergegeben werden.


    Wenn wir Daten weitergeben würden, müssten wir das den Leuten bei der Anmeldung (hier, Soccerdrills-News etc.) auch mitteilen. Sie müssten wahrscheinlich irgendwo einen Haken setzen, dass sie es zur Kenntnis genommen haben. Darauf gibt es einen Rechtsanspruch und nur weil es der DFB ist, wird es dort nicht anders sein.


    Der Verband ist gem. § 55 der Verbandssatzung berechtigt, die personenbezogenen Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Organisation des Spielbetriebes sowie anderer Bereiche des Fußballs elektronisch zu erfassen.


    Damit hat sich das ja erledigt, aber was bedeutet "... sowie anderer Bereiche des Fußballs"?

    • Offizieller Beitrag

    So einfach zieht man sich aus der Verantwortung:


    Auszug aus AGB-Nutzungsbedingungen für DFBnet von DFB-Medien GmbH & Co. KG


    9.5 DFB-Medien hält die eingestellten Daten im Auftrag des jeweiligen Verbandes auf Basis der entsprechend getroffenen Vereinbarung und Rechteregelung. Für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Einstellung der Daten zu dem vorgesehenen Zweck ist nicht DFB-Medien, sondern die jeweilige einstellende bzw. abfragende Stelle verantwortlich.

  • So einfach zieht man sich aus der Verantwortung:


    Auszug aus AGB-Nutzungsbedingungen für DFBnet von DFB-Medien GmbH & Co. KG


    9.5 DFB-Medien hält die eingestellten Daten im Auftrag des jeweiligen Verbandes auf Basis der entsprechend getroffenen Vereinbarung und Rechteregelung. Für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Einstellung der Daten zu dem vorgesehenen Zweck ist nicht DFB-Medien, sondern die jeweilige einstellende bzw. abfragende Stelle verantwortlich.


    Naja die einstellende Stelle sind ja im allgemeinen wir Trainer des weiß ich nicht ob wir uns damit aus der Verantwortung ziehen... Fussball.de greift ja nur auf irgendeine API vom dfb und greift da die Daten ab und stellt diese da um es mal überspitzt zu formulieren.

  • Auszug aus AGB-Nutzungsbedingungen für DFBnet von DFB-Medien GmbH & Co. KG
    9.5 DFB-Medien hält die eingestellten Daten im Auftrag des jeweiligen Verbandes auf Basis der entsprechend getroffenen Vereinbarung und Rechteregelung. Für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Einstellung der Daten zu dem vorgesehenen Zweck ist nicht DFB-Medien, sondern die jeweilige einstellende bzw. abfragende Stelle verantwortlich.


    Hahaha, das wird dann ja ein Spaß, wenn die ersten Eltern kommen und verlangen, dass die Daten ihrer Kinder gelöscht werden sollen. Denn gleichzeitig ist bei uns zu dieser Saison der elektronische Spielbericht verpflichtend eingeführt worden. Mich würde durchaus interessieren, wer hier letztlich in der Pflicht ist, der Anbieter des Dienstes, die Entität, welche die Verwendung des Dienstes vorschreibt, oder die Nutzer.


    Allerdings ist mir aufgefallen, dass man die Namen unserer Spieler auf fussball.de nicht sieht, da steht stattdessen "k.A.". Melde ich mich mit unserer Vereinskennung an, so sehe ich die Namen aber sehr wohl. Es scheint da also ein Häkchen zu geben, mit dem man angeben kann, ob der Name des Spielers veröffentlicht werden darf. Von den anderen Teams in der Liga sehe ich aber alle Namen..


    NB: Falls es nicht offensichtlich ist: ich habe die Daten unserer Spieler nicht eingegeben, ich kenne bisher auch nur einen ganz kleinen Teil des DFBNet.
    NB2: Ich glaube, das Häkchen gefunden zu haben: wenn man den Spielbericht bearbeitet und Spieler für Startaufstellung und Ersatzbank zusammen stellt, gibt es dort neben jedem Spielernamen ziemlich weit rechts ein Kästchen mit der Bezeichnung "n.ö.". Ich vermute, das heißt "nicht öffentlich". Jetzt könnte ich natürlich auch noch in der Anleitung nachsehen....

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

    3 Mal editiert, zuletzt von tobn () aus folgendem Grund: NB und NB2 angefügt

  • Ja das mit dem n.ö. vermute ich auch so^^ Ich wollte den Jungs es aber auch nicht komplett nehmen die Namen zu entfernen. Ich meine ist für die ja auch irgendwie cool zu sehen das sie im Internet stehen ;)

  • Das n.ö steht für nicht öffentlich und ist damit das Häkchen um den Namen auf Fussball.de zu verbergen. Dort steht dann: k.A. hinter der Nummer.


    Mein Verein hat die Marschroute ausgegeben immer die Häkchen zu setzen. Wird nur leider lästig, weil man das bei jedem Spiel tun muss, da das System die Häkchen nicht gesetzt lässt. Ansonsten ist der Online-Spielbericht einfach nur genial und erspart das Geschreibe vor dem Spiel.

  • Hallo zusammen,


    es gibt definitiv Vereine, die diese Daten nutzen. Mehrere meiner Spieler berichteten mir, dass Verein x oder y aus anderen Kreisen Abwerbungsversuche unternommen haben (Probetraining). Dabei war klar zu erkennen, dass sie sich zunächst einfach nur an die Spieler gewandt haben, die die meisten Tore erzielten. Diese Daten hatten sie aus dem DFBNet. Einladungen zum Probetraining ohne darauf hinzuweisen, dass eine Genehmigung des Heimatvereins notwendig ist.


    Das finde ich schon mal weniger schön. Mal davon abgesehen, dass diese Vorgehensweise planlos ist. Zu einem Probetraining habe ich nur dann geraten, wenn für den Spieler auch die Möglickeit bestand dauerhaft in einer höheren Liga zu spielen. Letztlich liegt es natürlich bei jedem Spieler selbst. Aber wenn ich dann gefragt werde macht es für mich keinen Sinn innerhalb derselben Spielklasse zu wechseln. Für die Spieler stellt so ein Abwerbungsversuch natürlich eine kleine Anerkennung dar und das ist auch in Ordnung.


    Das wäre ein Beispiel, wie man mit den Daten umgehen kann. Auch wenn es in diesem Fall nicht spezifisch um persönliche Daten geht.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Sorry ich finds nur noch KACKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Was das alles für ein Stress ist mit PC und online!!!!! Man sollte auch immer an die Leute denken die weniger mit dem PC zu tun haben noch dazu an die älteren. Führt nämlich genau dazu, dass diese älteren in den normalen Vereinen nichts mehr machen wegen dem ganzen PC WIRRWARR!!!!!! :( Wenn ich bedenke das man hier bis eine Stunde nach Ende melden muss und man sonst eine Strafe bekommt frag ich mich auch was der ganze Mist soll? Vor 2 Jahren hab ich 15 km weiter trainiert, war alleine mit einer Mannschaft und musste eine Stunde später schon daheim am PC gemeldet haben wozu der ganze Stress und was soll sich das ein 60 jähriger noch antun?????

  • hallo



    also ich finde diese 'panikmache' zum teil sehr übertrieben, denn daten (also namen und verein) der spieler werden doch schon immer mit veröffentlicht. wenn ich mir landauf, landab den sportteil der regionalpresse anschaue, so stehen da auch bei vielen berichten sowohl die namen der spieler, oder gar die ganze aufstellung abgedruckt, auch im nachwuchsbereich.......................


    und die diskussion um die veröffentlichung im spielberichtsbogen online nimmt zum teil sehr skurile züge an, da vereine zwar ihre spieler im spielberichtbogen als nicht öffentlich einstufen, aber auf der eigenen homepage alle kids mit bild und sämtlichen namen nebst 'spielerprofil' veröffentlichen..............scheint da wohl eher aus der richtung "ich finde diesen neumodischen spielberichtsbogenkram doof und mache das nur unter protest mit" zu kommen ;)


    ich sehne mich echt danach, das auch bei uns endlich der onlinespielbericht in allen altersklassen eingeführt wird, da es bedeutend schneller geht alles organisatorische fertigzumachen, als alles per hand und meist noch unleserlich ;) aufzuschreiben


    in drei jahren kräht da denke ich kein hahn mehr nach.


    @nf


    wenn du nur ein ergebnis meldem möchtest, so geht das von beginn an auch einfach per sms, so dass es gar nicht nötig ist eine stunde nach spielende an einem rechner zu sitzen.............




    gruss

  • Ich muss den Spielbericht online seit Anfang des Kalenderjahres ausfüllen. Am Anfang war bei uns im Kreis auch etwas Skepsis angesagt. Aber nach gut 7-8 Monaten will keiner mehr ohne den Onlinebericht arbeiten. Es spart alleine saumäßig viel Zeit. Den Bericht hat man in 5 Minuten zusammengeklickt. Bei Auswärtspielen handhabe ich es sogar so, das ich vor der Abfahrt zu Hause eben noch freigebe und am Platz mich voll und ganz um die Mannschaft kümmern kann.


    Die Einarbeitung in das System dauert wenn überhaupt ne halbe Stunde und es erklärt sich fast alles selbst. Bei uns kommen auch die 60jährigen Schiedsrichter damit klar.


    Übrigens beim NFV stehts schon beim Antrag der Spielerlaubnis drauf:

    Zitat

    Der Verband ist gem. § 57 der Verbandssatzung berechtigt, die personenbezogenen Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der
    Organisation des Spielbetriebes sowie anderer Bereiche des Fußballs elektronisch zu erfassen. Die so erfassten Daten können auch für Werbe- und Vermarktungszwecke genutzt werden, sofern der Betroffene nicht von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch macht.


    Und das unterschreibt sogar jeder ;) ... Also wenn man das nicht möchte, netten Brief an den Verband.


    Wenn ich bedenke das man hier bis eine Stunde nach Ende melden muss und man sonst eine Strafe bekommt frag ich mich auch was der ganze Mist soll? Vor 2 Jahren hab ich 15 km weiter trainiert, war alleine mit einer Mannschaft und musste eine Stunde später schon daheim am PC gemeldet haben wozu der ganze Stress und was soll sich das ein 60 jähriger noch antun?????


    Melden kann man auch übers Handy, entweder per App auf dem Smartphone oder per SMS. Übrigens muss auch der DFB eine Strafe zahlen wenn du nicht rechtzeitig meldest. Da die Verträge mit den Medien (z.B. der Telekom als Betreiber von Fussball.de) es vorsehen, das die Ergebnisse, ich bin mir nicht ganz sicher, bis Sonntagabend gemeldet werden müssen.

  • Ich würde mal behaupten dass zwar Rechtsgrundlagen gegeben sind um sämtliche Details juristisch zu klären. In der Praxis aber kennen die wenigsten diese Regeln und noch weniger halten den gesunden Menschenverstand für kompetent genug um die Sache pragmatisch zu handhaben.
    Leider ist gerade in Deutschland das Abmahnwesen ein unglaublich gut geöltes Business mit dem sich Papieranwälte mit dem Durchsetzen des geschriebenen Gesetzes eine goldene Nase verdienen. Denen geht es weder um Moral, Datenschutz etc. sondern lediglich um die Kohle.
    In DIESEN Anwälten sehe ich die grösste Gefahr für Vereine. Wenn diese Anwälte mal richtig durchgreifen würden, ist der Verein dann so ziemlich sicher pleite.
    Dass diese Anwälte das noch nicht getan haben liegt wohl einerseits daran, dass bei den Vereinen eh nicht viel zu holen ist, und zweitens wäre es dann schon ziemlich mutig sich als Einzelner gegen die geballte Volksmeinung zu stellen. Fakt aber ist, dass wohl die meisten Vereine bezüglich Datenschutz gegen geltendes Recht verstossen, und jeder Anwalt - auch ohne Kläger - das Recht hätte, hier - wie bei jeder gegen den Datenschutz verstossenden Webseiten - Kasse zu machen.