Wieviel Spieler zum Hallenturnier?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wir sind ne F Jugend und haben 12 Spieler.
    Man dürfte jetzt alle 12 zum Hallenturnier (Kreismeisterschaft) mitnehmen. Gespielt wird 5+1.
    Sind maximals 5 Spiele a 10 min über 5h verteilt
    Was würdet ihr machen?
    Alle Spieler mitnehmen?
    Wen daheimlassen? Welche Kriterien (die schwächeren, Trainingsbeteiligung, Zuverlässigkeit bei den Spielen und im Trainig zuvor)?

  • Alle Spieler mitnehmen. 2 möglichst gleichstarke Gruppen bilden. In jedem Spiel nach ca. 5 Minuten komplett wechseln.


    Wobei ich 5 Spielminuten pro Stunde echt ziemlich wenig und langweilig finde.


    Vielleicht kannst du über hohe Trainingsbeteiligung oder Zuverlässigkeit den einen oder anderen besonders belohnen (mehr Einsatzzeit).


    Die Spielstärke der einzelnen Spieler wäre für mich bei F-Junioren ausdrücklich kein Kriterium. Aber dann werde ich auch kein Kreismeister.

    Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie
    allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
    Dort wo du nur eine Spur gesehen hast,
    da habe ich dich getragen.

  • Ich handhabe es diese Saison so (habe das auch den Eltern erklärt und alles finden es gut):


    Wir haben 11 Spieler (E-Jgd.) und spielen 4+1. Wir fahren auf insgesamt 6 Hallenturniere, und nehmen pro Turnier 7 Spieler mit. Jeder fährt zu 4 Turnieren mit, wobei ich ehrlich zugeben muss: es gibt "wichtigere" Turniere, bei denen ich die Mannschaft entsprechend besser einteilen werden. Dadurch, dass ich die Teilnehmerlisten der Turniere habe (bzw. hoffentlich noch bekomme) kann ich die Mannschaften für die anderen Turniere einteilen, wie ich es für gut halte (aber wie gesagt: JEDER fährt auf 4 Turniere, das gilt für unseren Besten genauso wie für den Schlechtesten, sogar für den Torhüter).


    So, der Grund dafür ist folgender, und ich möchte das mal an deinem Beispiel rechnen. 12 Spieler sind potentiell (beim 5+1, wenn du den Torhüter mitwechselst) 2 Mannschaften, d.H. fair verteilt würde jeder nur die halbe Zeit spielen. 5 Spiele á 10 Minuten sind 50 Minuten, sprich jeder Spieler spielt insgesamt 25 Minuten. Jetzt kannst du dir mal überlegen, ob du wirklich nen ganzen Tag auf nem Turnier verbringen wolltest und dabei nur 25 Minuten spielst. Das selbe gilt natürlich für die Eltern (und so hab ich es ihnen erklärt), die wollen auch keine 5 Stunden in ner Halle verbringen, um ihre Kind in der ganzen Zeit 25 Minuten kicken zu sehen. Und ganz ehrlich, was will ein Kind denn mit 5 Minuten Einsatzzeit am Stück? Da biste kaum warm musste schon wieder Raus.


    Nimm 9 mit, dann hat jedes Kind schon 33 Minuten pro Kind. Mit 8 wären es 37 Minuten. D.H. jedes Kind sitzt auch nur 13 Minuten auf der Bank.



    Also ich würde (mal aus der Ferne betrachtet, natürlich kann man da auch "adaptieren" wenn es wirklich irgendwelche Diskrepanzen in der Trainingsbeteiligung o.Ä. gibt) nur mit 8 Spielern auf ein Turnier fahren. Dafür 3 Turniere ausmachen, dann spielt jedes Kind bei 2 Turnieren mit.

  • Ich trainiere eine D mit 12 Spielern.
    In der Halle spielen wir 4+1.


    Wir spielen nach jetzigen Stand 7 Turniere + Hallenkreismeisterschaft.


    Wir spielen -so habe ich mich nun entschlossen- mit allen. D.h. wir fahren mit mindestens 9 Spielern zu jedem Turnier und auf Zuruf wechseln wir die Feldspieler komplett. Pro 4èrTeam gibts noch einen Auswechsel, der weniger spielen wird und von Spiel zu Spiel ausgetauscht wird. Macht 11 Spieler die zum Einsatz kommen. Ich wünsche mir das so und die Spieler auch....auch wenn die Spielanteile geringer sein werden. Entweder wir haben so Spass oder wir sind bald klüger;-)). WIR sind ein Team und wir reisen als Team an. P.S. Ein Spieler ist verreist....das ist gut so. Wäre er anwesend, würde ich den TW auch noch auswechseln lassen, eventuell von Spiel zu Spiel. Das ist Stress für mich...die Jungs kennen das so. Ich bin bereit dazu ...im Wissen um die Nachteile. Die Eltern habe ich dabei hinter mir.


    Ausnahme: Es sind zwei Qualifikationsturniere dabei....dort fahren wir defenitiv nur mit 9 Spielern hin.

  • Vielen Dank für die Meinungen.
    5 Minuten ist einfach sehr wenig für jeden, wenn man bestimmte noch belohnt dann ist es für manche halt nur 3 minuten.
    Da nehm ich doch lieber weniger mit und jeder kommt auf mehr spielzeit. 9 Spieler ist ganz okay.

  • Ganz klare Empfehlung von mir: auf gar keinen Fall mehr als 9, besser 8.


    Lieber ein Turnier dann mehr spielen als Kinder und Eltern für ganz wenig Spielzeit 5 Stunden lang auf die Zuschauerplätze zum Warten zu verdammen. Keinem tut man damit einem Gefallen, keinem.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • So:
    Die beiden Komponenten, F-Jugend und 5 + 1 Spieler, haben gemein, dass man eigentlich nie auswechseln muss, weil ein Spieler k.o. ist. Das 5+1 Spiel ist wesentlich weniger anstrengend, als das 4+1 Spiel. Man braucht eigentlich nur einen Wechsler, aber mitnhemen würde ich 2 Wechselspieler, maximal 3, d.h. 8, maximal 9 Spieler.


    Gleiches gilt bei 4+1 Fussball, dort würde ich ebenfalls 8 Spieler mitnehmen, evenzuell mal 9. Also einen Wechsler mehr als beim 5+1 Fussball, da 4+1 wesentlich intensiver ist, und man bei diesem Spiel auch wechselt, weil ein Spieler ausgepowert ist.



    Ich sehe es genau, wie Germancoach, mit zuvielen Spielern tut man niemanden einen Gefallen.
    Da binde ich mir leiber ein Doppelwochenende (also Samstag und Sonntag jeweils Turnier, müssen eventuell wenige Spieler auch doppelt spielen) ans Bein und spiele auch sonst ein paar Turniere mehr, um jedem Spieler ausreichend Einsätze zu geben. Diese dann aber mit lohnender Nettospielzeit.


    Es kann nicht im Sinne des Kindes und des Kinderfussballs sein, wenn Kinder wenig Spielzeit bekommen. Und da ist es egal (oder sogar noch schlimmer, da mehr Betroffene), wenn dies alle Spieler der Mannschaft gleich betrifft.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Es ist vielleicht zu spät für den Ratschlag:


    Wir haben 15 Kinder im Kader und damit 2 Mannschaften gemeldet. Bei uns sind die Meldungen für die Hallenrunde unabhängig von der Feldrunde. Aus der G1 haben wir noch einen Spieler für die Halle hochgeholt (mit Einverständnis von Spieler, Eltern und Trainer). Damit haben wir 2 x 8 Spieler, die wir auch komplett mitnehmen. Das funktioniert natürlich nur, weil wir als Trainer zu zweit sind. Wenn mehrere Spieler verhindert sind, kann es auch eng werden, zumal ein Spieler nach einem Einsatz festgespielt ist.


    Das ist eine schöne Lösung, bei der alle viel spielen. Setzt natürlich voraus, dass man in der Halle mehr Mannschaften melden darf als im Feld und die Trainer auch bereit sind zu kooperieren. Wir haben in F und E jeweils eine und in der D sogar zwei Mannschaften zusätzlich im Einsatz.


    Falls das nicht gegangen wäre, hätten wir wohl auch jedesmal nur 8 Spieler mitgenommen, um akzeptable Einsatzzeiten zu erreichen.

    Einmal editiert, zuletzt von maitre999 ()

  • Eines noch: Erfahrungsgemäß sind im Winter etwas mehr Kinder krank als im Sommer.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Ich würde auch immer gleichstarke Blöcke bilden.


    Wir haben in der D1 13 Spieler. Der Torwart kann/ darf an 3 Turnieren teilnehmen.
    Aus den anderen 12 gibt es 3 4er Teams. Jeder spielt 2 Turniere.


    In jedem Spiel Blockwechsel zur Hälfte der Spielzeit.


    Dazu kommt dann noch das eigene Hallenturnier, dort stellen wir 2 Teams. Somit kommt jeder Spieler auf 3 Turniere.

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."

  • Es kann nicht im Sinne des Kindes und des Kinderfussballs sein, wenn Kinder wenig Spielzeit bekommen. Und da ist es egal (oder sogar noch schlimmer, da mehr Betroffene), wenn dies alle Spieler der Mannschaft gleich betrifft.


    Nur mal so am Rande....wieviele Erfolgstrainer egal welcher Altersgruppe nutzen das wohl, um immer und nur die Besten mitzunehmen....nicht auf dich gemünzt....aber...genauso wirds sein...was bei der Mitnahme von allen Spielern so wohl auch nicht verhindert würde.


    Ferner....Zitat: kann nicht im Sinne des Kindes und des Kifu sein, wenn Kinder wenig Spielzeit bekommen usw.


    Das ist wieder so ein "Todschlagsatz"...eine vermeidliche Gesetzmäßigkeit...genauso wie damals, als jemand sagte, das die Erde eine Scheibe ist;-)).


    4+1 für die D und ich nehme 8+1 mit +2 Zusätzlich (pro Viererteam einer....der bei Verletzung einspringt, die Restminute spielt oder auch aussetzt....diese "Position" wird von Spiel zu Spiel ausgetauscht). D.h in der Summe, dass pro Turnier der Einzelne max. 5 bis 6 Minuten weniger spielt als er das tun könnte, wenn ich diese zwei Spieler nicht mitnehmen würde. Bei von mir derzeit 7 gebuchten Turnieren....kommen die Spieler so ausreichend Spielzeiten und das bei intensivst gespieltem Fußball. Ich gehe -ohne Sportwissenschaftler zu sein- davon aus, dass die körperliche Belastung hier wesentlich höher ist, als sie das draussen auf dem Platz ist. Pausen in Form eines guten Wechselmanagments sind hier wichtig und wertvoll. Man könnte auch sagen, dass weniger mehr ist. Zudem möchte ich noch anfügen, dass meine Philosophie hier ein Team erhält und den Teamgedanken fordergründig behandelt, was ein guter Nebeneffekt ist, statt Spielern auszugrenzen. Eine Argumentationskette die ich bringe, weil sie ihre Berechtigung hat. Die Spieler haben dabei übrigens immer noch den Spassfakor 9 auf einer Skala bis 10, garantiert. Was soll da falsch sein? BEIDES hat sein Vor.- und Nachteile, beides kann -je nach Denke- seine sinnvolle Berechtigung haben. Deine Aussage also mal ganz anders beleuchtet. Sie stellt deine Kernaussage und die einiger anderer in ein anderes Licht, richtig?


    In der Halle -und das weisst du genau- sind bei richtig gespieltem Hallenfußball 10 oder 12 Minuten für ein Team -wegen der längeren Spielzeit-....die Hölle und fußballerisch für mich sinnfrei. Desto länger sie spielen, desto unkonzentrierter wird das Tun....es verkommt manchmal zur "Konditionsschlacht"...Fußball sieht da eigentlich anders aus.


    Entsprechend meiner Begründung könnte ich mich sogar vorstellen, 3 Viererteams + TW einzusetzen, ...wo ein Team ggf. von Spiel zu Spiel aussetzt. Solange die Jungs sich hierbei nicht beschweren, wäre das ok....um als gesamtes Team zusammen den Tag zu verbringen.


    Die Eltern die dabei rebellieren, ...die sind das Problem und nicht die Kinder. Dessen Problem hier lange rumzustehen ist nicht Problem des Trainers oder der Kinder, sondern der beschissenen Turniermodis. FÜNFERturniere sind kindgerecht, sie dauern 2,5 Stunden und ENDE. Aber nein, da soll ja Kohle über den Verkauf in die Taschen gespült werden, das ja legitim ist. Aber wieso über ein langes nicht kindgerechtes Turnier? Wieso nicht zwei Turniere spielen für die F und E und die Kohle dann gemeinschaftlich einspülen oder wie auch immer. DAS ist nämlich das Problem....diese miesen langen Turniere!

  • maximals 5 Spiele a 10 min über 5h verteilt


    mal weg von Trainerseite.


    aus Elternsicht.


    Turnier 5 Stunden, mit An und Abfahrt minimum 6 Stunden.


    nach jeweils 1 Stunde Wartezeit sehe ich mein Kind 5 Minuten Fussball spielen.


    was mach das Kind in dieser Wartezeit?


    ich würde mein Kind zu diesem Turnier absagen.

  • Nur mal so am Rande....wieviele Erfolgstrainer egal welcher Altersgruppe nutzen das wohl, um immer und nur die Besten mitzunehmen....nicht auf dich gemünzt....aber...genauso wirds sein...was bei der Mitnahme von allen Spielern so wohl auch nicht verhindert würde.

    So, ich vesuche mal auf deinen Post, samt zitierter Stelle sachlich einzugehen.


    1) Dieser Thread sollte dem User kaiser franz Antworten/Hilfestellungen geben, wie er seine Spieler bei den Hallenturnieren einsetzt.
    Mit keiner Silbe, weder von ihm, noch in irgendeiner Antwort, hat irgendjemand von einer "Bevorzugung" der Stärkeren in Form von erhöhter Einsatzzeit gesprochen.
    Im Gegenteil, ich interpretiere in alle Antworten hinein, das die Betreffenden eine gleichmäßige SPielzeitverteilung anstreben. Die Frage ist nur, ob dies in jedem Turnier erreicht werden soll oder am Ende der Turnierreihe die Ausgelichenheit angestrebt wird.


    Warum also, musst du wieder einen Konjunktiv benutzen, der einen "Mißbrauch" zum Zwecke des Gewinnens eines "erfolgsgeilen Trainers" erörtert?
    - Das war kein Thema des Threads!
    - Wir haben gefühlte 1000 Threads zum Thema "erfolgsgeiler Trainer". Dieser muss nicht auch bei diesem Thema enden!
    - Man findet bei jeder noch so tollen Vorgehensweise immer einen Weg des "Mißbrauchs", mit dem man die Idee konterkariert!


    2) Ob ich nun alle Spieler zu den Turnieren mitnehme oder immer nur einen Teil, ändert doch nichts an der Tatsache, dass ein ergebnisorientierter Trainer die Stärkeren in größerem Maße einsetzten wird.
    Das kann also kein Argumentationspunkt für eine der beiden Varianten sein, weil es bei beiden gleich ist!


    3) Jetzt benutze ich mal einen Konjunktiv:


    Gerade bei Trainern, die stets alle Spieler mitnehmen, könnte das Leitmotiv das Gewinndenken sein. Er muss seine besten SPieler ja nie zuhause lassen, kann sie also in jedem Turnier einsetzten.


    Ein anderes mögliches Motiv ist für mich, das er sich nicht traut, Spieler zuhause zu lassen. Es ist nämlich eine wesentlich schwerere Entscheidung, Spieler zuhause zu lassen - gerade bei dem ersten Turnier, wo der Zyklus, das jeder mal zuhause bleibt, den Spielern und Eltern noch nicht geläufig ist.
    Entscheidungsschwache Trainer sehen hier nur das Streben nach Annerkennung/Bestätigung (von möglichst allen Spielern/Eltern) - das übriegens ist Narzissmus - und scheuen so schwere Entscheidungen, die aber im Sinne ALLER Kinder sind.



    4) Bei allen deinen Argumentationen, egal zu welchem Thema, nimmst du immer die Position ein: Wie werde ich dem Schwächsten 100% gerecht - völlig egal, wiviele Prozentpubnkte die anderen dabei erreichen.
    Ich denke, man sollte versuchen möglichst viele Prozentpunkte in Summe zu erzielen, ohne jemanden völlig gegen null tendieren zu lassen.


    5) max. 20min Spielzeit pro Spieler, verteilt über 5-6 Stunden, kann nicht im SInne der Kinder sein.
    Und wenn die Ergebnisse nicht Stimmen, dann sind es ja sogar noch 1 oder 2 Spiele weniger, was die Spielzeit nochmal erheblich verkürzt.
    Nein wirklich, ich halte das nicht für die beste Lösung.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    2 Mal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Ich habe mich ebenfalls sachlich geäussert ohne dieses besonders zu erwähnen...eine Selbstverständlichkeit sollte es sein.


    Ferner habe ich den einen Satz der Dich zeilenlang motivierte als kleines Leckerli nebenbei erwähnt, den war ich mir selbstverständlich selber schuldig.....gerade hier ;) ...das war allgemein erwähnt und auch so beschrieben und damit nicht auf dich gemünzt!. Ich gebe Dir allerdings recht, es war nicht das Thema. Dennoch war er mir aus bekanntem Grund wichtig. In der Sache habe ich deutlich und länger geantwortet. Hier unterscheiden sich unsere Ansichten um Welten. Wichtig war mir, dem Leser aufzuzeigen, dass gewisse "Fachmeinungen" immer mehrere Gesichter haben. Ich gehe hier mal nicht ins Detail, weil wiederholen möchte ich mich auch nicht. Jedenfalls akzeptiere ich deine Fachmeinung zum Thema, ich pflege aber eine andere. Ebend diese andere Meinung ist nicht weniger empfehlenswert als jede andere in diesem Thema. So wie ich es halt propagiere, ist das auch ein gangbarer Weg.


    Gangbar, weil Hallenfußball für mich Vollpowerfußball ist mit kaum Erholungsphasen. Bezogen auf andere Hallensportarten kannste da ja mal auf Auswechselvergleichssuche gehen. Sowohl beim Handball, beim Basketball, beim Futsal kommen Auswechselmanöver.-und Taktiken vor, die weit ab von zwei Auswechselspielern -wie es hier von vielen für längere Spielanteile im Sinne von Kifu propagiert wird. Was spielen die Mannschaften mit 2 oder weniger Auswechselspielern denn....STANDFUßBALL oder Überlastungsfußball oder was wird das? So wie meine Jungs reinhauen....gehen die sogar freiwillig nach vier Minuten runter.
    Ich habe beim Hallenfußball ein ganz andere Philosophie und deshalb eine andere Taktik und die ist -garantiert- trotzdem nicht gewinnbezogen, was mein Traineranliegen angeht....im krassen Gegensatz zu den Kindern, für die ist es ein Turnier und das soll es auch bleiben. Auch hier, diesbezüglich nur ein Satz....kannst ja da nochmal 10 dran hängen...viel Spass.


    Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe -bezogen auf die Frage des Fragestellers- dargestellt, wie ich es mache. Ich sage nicht, dass es richtig oder falsch ist. Ich wehre mich aber dagegen, dass das von Usern als falsch...nicht kindgerecht oder wie auch immer dargestellt wird. Es ist genauso falsch oder richtig wie das, was andere propagieren. In dieser Frage führen wohl mehrere Wege nach Rom...meiner ist kein falscher und jeder der das halt so macht, macht nichts richtiger oder falscher. Die Spielanteile die weniger stattfinden, sind verschwindend gering auf vier, fünf oder sechs Spiele. Dafür ist die Intensität bei richtiger Spielweise ausgleichend hoch. Dazu gibts halt ein..zwei oder drei Turniere mehr....alles kein Thema und kaum der Rede wert. ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Andre:
    Hallenfussball ist sehr intensiv, das stimmt.


    Meine Spieler, vor allem die Stürmer müssen extrem viel laufen, ich wechsle sogar schon nach 2-3 Minuten, aber man kann die ausgewechsleten Spieler ja wieder einwechseln, ich muss ja nicht 3-4 Surumreihen dabei haben.


    Der Threadsteller prach von F-Jugend und 5+1 Fussball. Ich habe noch nie eine Mannschaft zu diesen Bedingungen gesehen, bei der nicht die allermeisten Spieler problemlos die volle Spielzeit absolvieren können ohne k.o. zu gehen. Und ich habe viele F-Jugendspiele auf dem höchsten und damit schnellsten/kraftraubensten Niveau gesehen.



    Last but not least, deine Anmerkung bezüglich anderer Hallensportarten und der Anzahl der Auswechselspieler hinkt in zwei entscheidenen Punkten.
    - Spielzeit: Du redest von einem 60min Spiel (Handball) oder 48 min (Basketball), nicht von mehreren Spielen a 10min. Das ist ein erheblicher Unterschied
    - Redest du auch bei den anderen Hallensportarten von Jugendspielen, hier F-Jugend? Männersport und Kindersport sollte man nämlich nicht vergleichen.


    Außerdem gibt es sehr wohl Teams bzw. bestimmte Spiele, in denen ein Handballteam oder Basketballteam eigentlich nur mit 2 Wechselspielern agiert. Und das in NBA und der deutschen Handballliga.
    In einem Spiel ist das meist kein Problem, problematisch wird das eher auf längere Sicht wegen des engen Terminplans in diesen Sportarten. (Miami Heat wurden trotzdem gerade NBA-Meister, ganz sicher nicht wegen des tiefen Kaders !)

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • im Prinzip kann man jedes Modell argumentativ begründen, jedes hat wohl auch Vor- und Nchteile.


    ich sehe es eher in Richtung Sir Alex, vor allem da es hier um eine F-Jugend geht,


    ich hatte in der Regel, nur an Turnieren teilgenommen, die ca. 2 Stunden dauerten.
    bei 4+1 hatte ich 2 Spielere, bei 5+1 3 Spieler mehr mitgenommen.


    alle Spieler bekamen die gleiche Anzahl an Turnieren.


    vor der Hallensaison bekamen die Eltern eine Turnierliste, in die sie eintragen konnten, an welchen Terminen, sie nicht teilnehmen wollten.


    danach erfolgte dann die Einteilung.


    ein grösseres Turnier pro Saison wurde mit der stärksten Mannschaft bestritten.


    Spieler, Eltern und Trainer sollten auch mal Pause machen, deshalb finde ich spielfreie Zeiten unbedingt sinnvoll.
    erhöht die Lust auf die Turniere und Spiele. verringert auch eindeutig die Anzahl der Abmeldungen.


    Ich selbst bin kein Freund von Gruppenauswechselung (ohne jetzt gegen diese zu sprechen) sondern für fliessendes Wechseln.


    gg

  • Andres Vollgasfussball in allen Ehren, aber meine Erfahrung ist auch, dass in der F bei den typischen Turnierspielen von 10 oder max. 12 Minuten konditionelle Probleme eher selten sind. Als Trainer habe ich immer 2 oder max. 3 Auswechselspieler mitgenommen, weil man sonst vor lauter Wechseln kaum noch weiss, wie einem der Kopf steht. Und Spieler dabei zu haben, aber in einzelnen Spielen gar nicht zu bringen ist dann auch doof, da dann ja für diese Spieler oft Pausen >1h resultieren.


    Diese Saison bin ich ja nur noch Vater, kein Coach mehr. Und auch da erwarte ich, dass mein Sohn deutlich über 50% der Zeit eingesetzt wird, sonst ist es mir um die Zeit zu schade.


    Grüße
    Oliver

  • Ich werde Euch berichten. Am Samstag haben wir unser erstes Turnier. Vorraussichtlich fahren wir mit 11 Spielern bei einem 4+1 Modus, ein Spieler ist verhindert und einen Spieler hätte ich hier aussetzen lassen müssen. Für mich ist die Elternreaktion wichtig und die ehrliche Meinung der Spieler. Gemacht habe ich das vor einigen Jahren schonmal exakt so und damals waren alle -bis auf einer- damit zufrieden. Ich möchte hier ehrlich sein und deshalb habe ich den einen der unzufrieden war (ein Spieler) nicht verschwiegen. Er ist Stellvertreter von dem, was ich als Reaktion auf Sir Alex Statements antwortete....ebend, dass es mehrere Wege nach Rom gibt...nichts ist richtig, nichts ist falsch in diesem Thema...jeder bringt seine Meinung auf den Tisch und im Prinzip hat alles -je nach "Beleuchtungsrichtung" vor und Nachteile.


    Mein Beweggrund war das Gefühl, niemanden weg lassen zu wollen. Ich denke mein Gefühl hat damit zu tun, dass ich das halt als Kind und Vereinsspieler immer als übles Gefühl in Erinnerung hatte. Mir gehts nicht um Spielstärke oder ähliches....meine Spieler sind -bis auf eine Ausnahme...alle auf recht gleichem Niveau. Selbst wenn ich solches Anliegen verfolgen wollen würde, wäre es unnütz, weil es egal ist, wen ich mitnehme. Meinen Eltern werde ich vor dem Turnier noch mitteilen, dass mir bewußt ist, dass lange Wartezeiten und wenige Minuten Spielzeit nervig für sie sein können. Danach werde ich meine hier deklarierte Meinung mitteilen und dazu kommt noch etwas wichtiges: Die Spieler haben -nach sachlich trockener Offenlegung der Vor.-und Nachteile....selber durch Abstimmung entschieden. Es waren 5 Enthaltungen und 7 die damit so einverstanden waren. Die 5 werde ich nicht vergessen und nach dem Turnier werde ich das erneut abfragen und ggf. auf ein 4+4+1 abändern. Darunter geht für mich aber nichts, es sei denn....ich habe entsprechende Absagen.


    Mein Mittrainer spielt im Dezember mit den Jungs ein Qualifikationsturnier. Dorthin wird er 8+1 mitnehmen und die zwei Zusätzlichen weglassen. Also müssten statt einer dann drei aussetzen. Ich bin schon jetzt gespannt, wen er da weglassen wird, ich wüßte es nicht, wenns nach Leistung ginge und sonst auch nicht;-)).


    Also wie gesagt, ich werde die nächste Abstimmung nach dem Turnier und den Ablauf (wie es gelaufen ist) mal mitteilen. Gr. Andre


    P.S. Ja es stimmt, bei 5+1 gibts keine Ausdauerprobleme...normaler Weise nicht. In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass ich irgendwo aufgeschnappt habe, dass man die Lütten vor sich selbst schützen sollte. Die rennen -wie richtiger Weise hier zum Ausdruck kam- bis zum Umfallen - wie man so schön sagt. Genau das war die Botschaft aus dem was ich wo aufschnappte. Die Ausdauerleistung eines F Lings läßt abrupt nach und nicht langsam nach hinten hin. Akku voll....Leistung...Akku leer/Ende. Ein Indiz dafür -so die Kernaussage richtig-, hier entsprechend oft ein.-und auszuwechseln oder ist die Intensität des F-Spiels auf Grund der Dauer des Spiels noch nicht so hoch, das man darauf keine Rücksicht zu nehmen braucht. Ich weiss es nicht....Meinungen sind meiner Ansicht nach bei einer solchen Frage keine Antworten. Hier sollte vielleicht mal jemand Antworten, der was weiss! Diese Antwort -eine echte Antwort mit Wissen gespickt- wäre nämlich wohl nicht zu diskutieren, denke ich.


    Habe damals -vor zehn Jahren ungefähr- beim 5+1 in der F auch 5 (+1) + 5 (+1) + TW spielen lassen. Ausser das das ein wenig Stress für mich war....gabs keinen Stress und ich hatte alle dabei mit allen Vor.-und Nachteilen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • typisches Beispiel-


    die Situation ist überall anders.


    Auch ich würde nie einen Spieler zu Hause lassen. auch nicht zwei. das wäre für mich die negative Auswahl.


    da der Spielerkader jedoch meist grösser ist, trifft es 4-5, oft mehr Spieler, das ist dann aber ein ganz andere Sachverhalt.


    hab schon erlebt, dass ein Verein bei 4+1 mit 12 und mehr Spieler angereist ist, er wollte keine Spieler zu Hause lassen.


    die Kommentare der Eltern könnt ihr euch vorstellen, wenn ihr Kind 3 Minuten Einsatz pro Spiel hatte.


    gg