Wie geht man am besten in eine Partie gegen einen hoffnungslos überlegenen Gegner

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen!


    In dieser Saison betreue ich eine E2-Jugend, die prinzipiell sogar eine E3-Jugend ist (vom Jahrgang und der Spielstärke), aber aufgrund von internem Chaos zur E2 aufsteigen musste - und in eine entsprechend höhere Spielgruppe. Die ersten Partien verliefen durchwachsen, aber halbwegs im Rahmen. Die beiden nächsten Partien geht es jedoch gegen Mannschaften, die diese Gruppe mit großem Abstand dominieren. Sie haben bisher alle Spiele imi hohen zweistelligen Bereich gewonnen und sind laut Aussagen der Trainer und Eltern teilweise sogar mit Spielern bestückt, die an Talentförderprogammen von Profimannschaften (1. bis 3. Liga teilnehmen). Gegen diese Teams ist absolut nix zu holen und ich frage mich ohnehin, warum sie in unserer Gruppe spielen. Ich befürchte natürlich, dass sie auch gegen uns ein Schützenfest veranstalten werden. Zumal ich schon seit Wochen auf mehrere Langzeitausfälle verzichten muss und andere Personalsorgen habe. Einspielen ist derzeit nur bedingt möglich.


    Wie geht ihr in solche Partien hinein, bei denen ihr genau wisst, dass der einzig realistische Erfolg eine Niederlage im einstelligen Bereich darstellt? Wie motiviert ihr die Kinder während so einer Partie, wenn sie schon unzählige Treffer gefangen haben? Wie bereitet ihr sie vor, wie stellt ihr die Formation auf?


    Danke im Voraus für eure Tipps!


    Grüße
    Premutos

  • 1. Sollte man die Person, die dafür verantwortlich ist, mal eine Woche geteert und gefedert auf den Marktplatz in luftiger Höhe zur Schau stellen, ...aber das hilft ja im Augenblick auch nicht.


    2. Immer locker bleiben und selber ohne Bauchdruck der goldenen Ananas entgegen gehen und zwar unter Beachtung der B - Note...immer schön lächeln....das ist auch wichtig!


    3. Und nun ernsthaft....


    -als Trainer würde ich hier meine Erwartungshaltung grundsätzlich niedrig ansetzen und hier besonders niedrig und mich ohne Fixierung auf das Ergebnis in das Spiel begeben. So bleibt man ruhig, besonnen und gelassen, statt nervös die Linie schreiend auf und ab zu rennen und Angst, Pein und Schrecken zu verbreiten...um möglicherweise auch noch schlimmeren Verhaltensweisen zu unterliegen.


    -den trainerischen Focus würde ich auf das Verteidigen -und letztlich auch auf den Versuch, mal ein Tor zu schießen- legen und zwar ohne, dass die Jungs sich auf Anweisung hinten rein stellen müssen. Ich würde hier meine Ansprache auf das 1:1 in Bezug auf das Tore verhindern anlehnen und für jeden Torschuss der das Tor, den Pfosten oder die Latte trifft, eine Cola ausloben -sorry- aber das ungesunde würde mir hier einfallen. Bei der "Bezahlung" wäre es egal, wie das Ergebnis später aussieht. Also jeder mutige Angriff mit Abschluß....der das Tor trifft (auch ohne zählbares Tor)...den müßte ich bezahlen 8) und zwar als Ausnahme für dieses spezielle Spiel...also einmalig...versprochen.... :thumbup:


    -darüber hinaus würde ich rein fußballerisch das Tore verhindern und Tore schießen, den harten aber fairen Zweikampf besprechen und ....sie dahingehend stärken, dass Jeder seinen persönlichen Zweikampf gewinnen will. Ziel wäre es im Maximum....den Gegner halt früh zu stören.


    Wäre es eine D...würde ich den Gegner erst ab der Mittelinie attackieren lassen ...bei einer E wäre das ...naja. Wenn ihr so 10:0 verliert und du weisst, dass es sonst auch ein 16:0 hätte sein können, dann habt ihr auch gewonnen und vergiss die Cola nicht ;) Gr. Andre


    P.S. Und wer weiss, vielleicht schießt ihr ja auch 2!

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo Andre!


    Generell bin ich ohnehin ein Trainer, der das alles relativ realistisch sieht. An der Linie werde ich zwar auch mal laut, aber meist nur, um die Jungs und Mädels wachzurütteln - und immer konstruktiv. Ich habe nun mal eher "durchschnittliches" Spielermaterial und mein Fokus liegt sowohl im Training als auch bei den Spielen darauf, die Kinder zu entwickeln - egal ob Sieg oder Niederlage. Derzeit merkt man halt, dass der Sprung von F- auf E-Jugend einigen zu schaffen macht, weil sie körperlich teilweise zwei Köpfe kleiner und weniger robust sind.


    Das mit den kleineren Zielen hab ich mir auch schon überlegt. Doof ist nur, dass einige in meiner Mannschaft etwas zu "pfiffig" sind. Die durchschauen sowas schnell und rufen dann lauthals "Sind die anderen so gut, dass wir schon was bekommen, wenn wir nur aufs Tor schießen?". :)


    Mal schauen, wie es letztendlich wird. Mir tut es halt immer für die Kinder leid, wenn eine solch hohe Niederlage droht. In der G- und F-Jugend hatten sie sowas schnell vergessen. Mittlerweile nagt es ganz schön an ihnen. Gestern Abend haben wir ein Spiel nach 1:0-Führung noch knapp mit 1:2 verloren. Da war der Frust EXTREM groß.


    Grüße
    Premutos

  • Kenne die Situation, kan bei uns immer von den Jungs, gegen die haben wir ja sowieso keine Chance,usw...
    Habe dann immer gesagt, nicht nervoes sein, wir haben nichts zu verlieren, wir spielen unser Spiel und haben Spass - ich will das wir ein Tor schiessen!! Das ist die Zielvorgabe!
    Und- natuerlich ist der Frust bei einer knappen Niederlage groesser!! Da war die Chance zu gewinnen ja wirklich da!! Bei 0:10 ist keinem danach einer vergeben Grosschance nachzutrauern - und die Kinder koennen auch akzeptieren das die andere Mannschaft einfach besser, habe das auch immer so transportiert, es ist ok, es darf bessere geben - aber auch das Bemuehen, den Weg nach vorne ansprechen.


    Nochwas dazu: Im Fruehjahr gegen eine Mannschaft gespielt, da haben mir die Eltern gesagt, das die schon 2 Jahre lang nicht verloren haben - is, ok, nach der ersten Halbzeit 1:0 fuer uns, nach wiederbeginn 2:0 durch einen 3x abgefaelschten Schuss - Gegner nervoes, gegnerischer Trainer mit hochrotem Kopf an der Linie spielt Rumpelstielzchen - dann noch 6:2 verloren, aber es war super. Seit dem sage ich ihnen immer, wir versuchen heute den gegnerischen Trainer in ein Rumpelstielzchen zu verwandeln (is boese, ich weis, is aber nur fuer die Jungs :D )


    Ansonsten - Andre, ich bring die Federn... :D

    "...for the love of the game!"

  • Eigentlich tun mir ja die "Ueberlegenen" leid!!
    Stellt euch vor, ihr seit in den jungen Jahren nur siegen gewoehnt - ist das nicht schrecklich!! Wenn du nicht gefordert wirst, kannst du dich auch nicht verbessern!
    Denn es kommt der Tag, da gibt`s eins mit der Keule - und wenn, dann meist ordentlich.


    Ausserdem erzieht man die Spieler, das auch mit 50% Einsatz das Ziel erreicht wird - meine mussten immer 110% geben um unsere 3 Saisonsiege einzufahren. Ausserdem konnte ich feststellen, das v.a.diese Spieler nicht angebrachte Arroganz aufbauen, wleche nur schwer wieder zu reduzieren ist - haengt auch stark mit staendigem Lob im Umfeld/Eltern zusammen -


    Es gibt in diesem Zusammenhang Mannschaften, welche in eine schwaechere Liga wollen, um ja nicht verlieren zu muessen - das dort die Spieler nie gefordert werden und sich nicht verbessern koennen, scheind keinen zu interessieren.

    "...for the love of the game!"

  • Genau das erwartet mich nächste Woche... Wir sind derzeit vorletzter mit zwei Niederlagen in zwei Spielen - wobei wir das erste Spiel hätten gewinnen müssen, aber hätte hätte Fahrradkette. Wir treffen auf einen Gegner die die letzten beiden Spiele mit 15:0 gewonnen haben und souverän an der Spitze stehen. Es wird wieder eine Niederlage :-(.


    Mein Truppe hat leider immer wieder Phasen wo sie 'schläft' und Spieler die von ihrem Körperbau bei der F-Jugend spielen könnten und sind demnach auch körperlich einfach tierisch unterlegen in der D-Jugend. Spielerisch und Technisch hab ich ein Spieler der wohl jedem was vormachen würde, nur am Körperbau happerts.


    Naja, ich werde wohl nicht viel zum Gegner sagen, sie sollen einfach Gas geben und ihr bestes geben. Wenn ich ihnen jetzt noch sage, dass die erster sind und alles in Grund und Boden schießen haben die gar keine Lust.

  • Premutos, ich weiß nicht, ob Ihr Euer Spiel nicht vielleicht schon hattet, aber es ist eine echt blöde Situation. Ich kann Andre nur beipflichten: die für den Spielbetrieb Verantwortlichen sollten sich mal die Ergebnisse angucken und aus der Vielzahl an überdeutlichen Ergebnissen den Schluss ziehen, dass da etwas nicht stimmt, dass der Spielbetrieb eben keinem gerecht wird, wenn offensichtlich riesige Leistungsunterschiede innerhalb der Gruppen vorhanden sind.


    Wir trafen letztes Jahr dreimal auf denselben, uns haushoch überlegenen Gegner. Vor dem ersten Spiel fragte ich hier im Forum um Rat und ging das Spiel dann an wie jedes andere zuvor, ließ die Jungs spielen und lobte frenetisch jede Aktion, die auch nur ansatzweise positiv war. Ergebnis: 2:18 verloren. Unsere Spieler wurden wie Slalomschlangen umkurvt, der Gegner spielte mit ihnen Katz und Maus. In der ersten Halbzeit hielten sie noch dagegen, in der zweiten lief dann aber kaum noch etwas. Danach hat zwar kein Spieler geheult oder so, gut die Hälfte konnte das schon erstaunlich gut einschätzen, aber Spaß gemacht hat ihnen das Spiel auch nicht.


    Zwei Wochen später spielten wir wieder gegen dieses Team. Diesmal schlug ich dem Team vor, deutlich defensiver zu spielen und hierfür die Tannenbaumformation, also das 3-2-1 zu wählen. Dabei sollten sich die hinteren drei Spieler bei gegnerischem Ballbesitz bis auf die Höhe des Strafraums fallen lassen, die zwei Spieler davor die Schnittstellen dicht machen und quasi als Doppelsechs fungieren. Der Stürmer sollte keine Defensivaufgaben übernehmen, fünf Spieler sollten reichen. Er sollte Anspielstation für schnelle Konter sein, in die sich jeweils einer der beiden Doppelsechser mit einschalten sollte. Distanzschüsse nahm ich bewusst in Kauf, sie sollten gar nicht unterbunden werden, da ich unserem Torhüter da größere Chancen zutraute als der weniger kompakten Hintermannschaft gegen einen technisch in jeder Hinsicht unheimlich starken Gegner.


    Dieses Experiment ging dann 1:9 aus. Spaß gemacht hat es meinen Spielern nur wenig mehr als das erste, wir waren genauso chancenlos. Aber immerhin freuten sie sich darüber, dass sie nur noch halb so viele Gegentore bekommen hatten.


    Beim dritten Spiel war ich leider nicht anwesend. Es ging, glaube ich, nur 0:6 verloren, obwohl unser stärkster Spieler nicht dabei war. Aber es war das allerletzte Saisonspiel, die Runde war entschieden, ich denke, der Gegner hat sein schwächstmögliches Team aufgeboten. Denn sie mochten uns durchaus, wir hatten auf persönlicher Ebene ein gutes Verhältnis.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Ich hatte mal in der D-Jugend folgenden Ansatz gewählt:


    "Jungs, heute geht es gegen eine echt schweren Gegner (älterer Jahrgang), hat uns in der Vorrunde 16:0 geschlagen. Wir können sicher nicht erwarten zu gewinnen, aber was wären für uns Erfolge?" Dann kam von der Mannschaft mehrere Anregungen

    • 1 Tor schießen
    • niedriger als Hinrunde verlieren
    • eigene Torchancen haben

    es kam noch Einiges, habe ich aber im Detail vergessen. Dann habe ich Ihnen noch mitgegeben: "Jedes gelungene Dribbling, jede gelungene Finte, jeder gute Pass und jede Balleroberung gegen "die Großen" ist ein Erfolg". So gingen die Jungs dann aufs Feld.
    Die Motivation einzelner hielt nicht das ganze Spiel durch. Aber die Zuschauer haben ganz schön gestaunt, als einer unserer Spieler beim Stand von 0:9 zur Ecke klärte und lautstark die Beckerfaust machte :thumbup: .


    P.S. Ging dann 0:14 aus. War zwar ein Erfolg im Sinne der o.g. Defintion - aber trotzdem ließ sich der Spannungsbogen nicht bei allen Spielern über die gesamte Spielzeit halten.


    Tobns Hinweis: "Spaß gemacht hat es meinen Spielern nur wenig mehr als das erste", stimmte auch bei mir absolut

  • MichaMittelfeld, so ähnlich wie du hatte ich meine Spieler auf das zweite Spiel eingestellt. Meine Erfahrungen waren dann ähnlich wie deine. Die Kinder haben sich über einfache Sachen tatsächlich deutlich mehr gefreut und hielten die Moral länger oben, als wenn sie 'unvorbereitet' in die Partie gegangen wären. In letzterem Fall hätten sie vermutlich noch deutlich höher als beim ersten Spiel verloren und das Team wäre innerhalb von wenigen Minuten in seine Einzelteile zerfallen. Das ist beides zum Glück weitestgehend nicht eingetreten. Aber wie bei dir ließ sich die Spannung eben nicht über das gesamte Spiel halten, zur Halbzeit lagen wir noch 'nur' 0:3 zurück. In der zweiten verließ dann einzelne Spieler die Kraft, die Konzentration, die Motivation oder eine Kombination daraus, was ja auch nur zu verständlich ist. Immerhin machten wir da noch unser Tor, das ausgerechnet unser Mannschaftsküken, ein wahrer Floh von einem Spieler, erzielte.


    Was ich mich nur frage: wenn ich in die aktuellen E-Tabellen unseres Kreises gucke, sehe ich wieder das gleiche Bild. Oben sind drei Mannschaften, die nur siegen, außer, sie spielen gegeneinander, unten das genau umgekehrte Bild. Tordifferenzen von +/- 60 nach sechs oder sieben Spielen.


    Was soll das?


    Als Hintergrundinfo: bei uns wird in der E schon mit vererbtem Auf- und Abstieg gespielt. Es gibt keine Umsortierung der Ligen/Gruppen während der Saison.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • dabei wäre es doch so einfach.


    bis zu den Herbstferien Quali, danach Einteilung nach Leistungstärke.


    Alternativ: nach der Sommerpause spielt jede Mannschaft 3 Turniere, danach ebenfalls Einteilung der Gruppen nach Spielstärke.


    klar wird es da auch den einen oder anderen Ausrutscher (vielleicht auch gewollt) geben, aber zu 90 % wäre in etwas gleiches Niveau
    gegeben.



    die Alternativform wäre für mich auch in der F durchaus denkbar.


    es gibt Verbände, die gehen bereits so vor.


    gg

  • Hallo zusammen!


    Ja, das Spiel gegen die erste dieser harten Mannschaften hatten wir bereits. Es ging 1:5 verloren und wir hatten verdammt viel Glück, dass nicht mehr Treffer fielen. Fakt ist aber, dass die Jungs (und das Mädel) zumindest in der zweiten Halbzeit sehr gut gekämpft und dagegengehalten haben. Unser Tor war auch wirklich schön rausgespielt.


    Morgen geht es gegen den "echten" Primus unserer Liga, der noch einen ganzen Tick stärker ist. Wie ich das Team einstelle, weiß ich derzeit noch nicht. Fakt ist, dass ich seit mehreren Wochen mit großer Personalnot zu kämpfen habe und froh sein kann, wenn überhaupt ein Team zustande kommt. Aber wir wären die erste Mannschaft, die nur einstellig verliert. Das wäre mein großes Ziel. Ist angesichts der aktuellen Situation bei uns zwar alles andere als realistisch, doch immerhin etwas.


    Grüße
    Premutos

  • Hallo Premutos,


    mir ging es vor zwei Jahren mit meiner E-Jugend ähnlich. Meine Jungs wußten, dass kein Blumentopf zu gewinnen war. Die Zielvorgabe war "habt Spaß" und "wir schießen ein Tor".


    Meine Mannschaft hat gefightet und gekämpft und wirklich alles gegeben. Als wir kurz vor dem Ende unser Tor erzielten (wir haben aber auch zweistellig kassiert), sind wir nach Abpfiff jubelt vom Platz. Dem Schiri mußte ich erst einmal erklären, warum wir nach dieser Niederlage so fröhlich waren.


    Ach ja, und Spaß hatten wir trotzallem auch.

  • dabei wäre es doch so einfach.


    bis zu den Herbstferien Quali, danach Einteilung nach Leistungstärke.


    Im Nachbarkreis läuft das auch so, bei uns aber nicht. Bei uns gibt es auch in der E einen Kreispokal, d.h. eine Pokalrunde nach dem K.O.-Prinzip.


    Zum Spielbetrieb: ich persönlich fände es ja noch besser, wenn alle Mannschaften einer Altersklasse in einer Liga nach Schweizer System spielten. Das würde ich zumindest gerne mal ausprobiert sehen. Bei unserem Minifußballturnier in der letzten Saison hat das Schweizer System jedenfalls sehr gut funktioniert. Aber es wäre sicherlich etwas aufwendiger als das von dir vorgeschlagene oder das bei uns aktuelle Vorgehen.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)


  • Die Zielvorgabe war "habt Spaß" und "wir schießen ein Tor".

    Ich war bislang meistens (zumindest in der Herbstrunde) der, der die Mannschaft auf der anderen Seite hatte. Wenn man solche Ziele ausgibt, kann man das dem Kollegen auf der anderen Seite durchaus stecken. Wenn er nicht vollkommen durchgeknallt ist, weiß er, was dann zu tun ist.
    Wir hatten letztes Jahr einen Gegner, der offenbar ausgegeben hatte, dass die Spieler nicht in des Gegners Hälfte dürfen. Wenn die den Ball hatten, haben die ihn einfach weit weggeschossen. Ich habe da noch eine Szene vor Augen, in der ein Spieler einen Ball gewonnen hatte und den Konter starten konnte. Wäre eine 1:1-Situation gewesen, bei der er deutlich mehr Anlauf gehabt hätte. Stattdessen spielte er den Ball ins Aus, als er über die Mittellinie kam. Ansonsten standen sie mir ihren 7 Feldspielern 15 m vor dem Tor. Hinterher bekam ich ein Gespräch eines Vaters mit dem Trainer mit. Er fragte, ob das denn so sein musste. Der Trainer meinte "Was meinst Du, wie die uns sonst abgeschossen hätten...?"
    Mag sein, dass wir dann ein paar Tore mehr geschossen hätten - aber sie hätten auch 1 oder 2 geschossen.
    So hat das Spiel niemandem Spaß gemacht - weder seinen Spielern noch unseren Spielern.

  • tobn


    obwohl ich das Schweizer System nur vom hier Beschrebenen kenne, wäre es eine höchstinteressante Möglichkeit.


    Nur wie das beim Kreis durchbringen, wenn selbst wesentlich einfachere unkompliziertere (damit meine ich für die Herren Funktionäre
    verständlich) Verfahren nicht umsetzbar sind.


    Je einfacher und nachvollziebarer ein Veränderungsvorschlag, desto grösser die Annahmemöglichkeit.


    Vorschlag:


    verfasse einen Änderungsantrag, unbedingt jedoch einfach und unkompliziert, reiche ihn über deinen Verein zum nächsten Kreisjugendtag ein,
    zu dem du deinen JL begleitest, um evtl. auftrende Frage oder Gegenargumente zu beantworten.
    bis zu diesem Zeipunkt versuchen andere Trainer bzw. JL mit ins Boot zu bekommen


    die Veränderungem zum jetztigen System sollten jedoch nicht allzugross sein, das verringert die Akzeptanz.


    dabei gibt es ein Argument, das alle akzeptieren. Fast jeden Trainer stören die die grossen Ergebnisunterschiede


    hatte das mal für ne D-Jugend gemacht, war selbst überrascht wie problemlos dem zugestimmt wurde.


    gg

  • Danke für den Vorschlag, guenter, die Idee war mir in der Vergangenheit durchaus auch schon gekommen. Mal sehen, ob ich unsere Jugendleitung dazu motivieren kann, so besonders offensiv tritt sie bisher nicht gegenüber der allerdings auch recht autoritär agierenden Kreisjugendleitung auf.. Du hast schon Recht, die Quali-Variante dürfte auf deutlich weniger Skepsis und Vorbehalte treffen, schließlich wird sie in der näheren Umgebung bereits länger praktiziert. Ich müsste mich halt schwer dahinter klemmen, bis dahin Verbündete zu sammeln. Aber mit deiner anderen Aussage hast du auch Recht, bisher hat noch jeder Trainer, mit dem ich sprach, für die überdeutlichen Ergebnisse nichts übrig gehabt..


    Der Grund dafür, die Idee der Quali nicht zu forcieren ist, dass ich den Gedanken des Schweizer Systems für noch besser hielt. Da aber eine Lösung, die von den meisten als gut genug empfunden wird (die Quali-Runde), einer (potenziell) noch besseren Lösung (das Schweizer System) im Wege stehen wird, habe ich mich da noch nicht entschieden.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

    Einmal editiert, zuletzt von tobn () aus folgendem Grund: Gedanken zum Schweizer System hinzu gefügt.

  • tobn


    lass das Schweizer System, auch wenn es dir als die bessere Lösung erscheint.


    dein Antrag wird eines von vielen Problemen sein, die auf dem Kreistag behandelt werden, da stösst du allein deswegen auf Widerspruch, weil dieses
    System doch einigen Erklärungsbedarf hat.



    auf ein Argument bei meinem Vorschlag wirst du garantiert stossen: dann haben wir nach der Quali-Runde zu weite Fahrten zu machen.
    darauf musst du dich einstellen.


    bereite deshalb ein Beispiel vor, z.B. wie folgt


    18 ortsnahe Mannschaften
    3 Quali-Runden a 6 Mannschaften, das sind 5 Spiele, die bis zu den Herbstferien locker zu absolvieren sind.


    dann 3 neue Staffeleinteilungen: die ersten 2, die 3. und4. unde die letzten beiden in die entsprechenden Staffeln.
    nach den Herbstferien dann Beginn der neuen Staffeln mit Hin- und Rückrunde.



    sind dir das zuwenig Spiele, und der zeitliche oder örtliche Rahmen lässt das zu, Erhöhung um eine Staffel, oder Anzahl der Mannschaften erhöhen.


    gg

  • tobn


    nochwas.


    du musst dich nicht schwer dahinterklemmen Mitstreiter zu finden.


    die Hallensaison steht vor der Tür, da triffts du doch garantiert sehr häufig auf die entsprechenden Trainer.
    such das Gespräch mit denen, Zeit dazu ist bei Hallenturnieren ja genügend. du wirst offene Türen einstossen (zumindest bei vielen)


    vielleicht findest du sogar den ein oder anderen, der über seinen Verein den gleichen Antrag mit einreicht.
    so kannst du auch ein evtl. Problem mit deiner Jugendleitung umgehen.


    noch ein wichtiger Punkt.


    suche den Kontakt zum Kreisjugendleiter, informier ihn über deinen Antrag vorab, dann fühlt er sich nicht übergangen. manche reagieren da sehr empfindlich.


    gg

  • Hier noch eine Idee aus unserem Verband.


    Erstmalig konnten die Vereine für die jetzt laufende Saison E Jugend Mannschaften melden, die um die Kreismeisterschaft spielen wollen,
    oder eben nicht. Will heissen, dass jüngere E Jugend Mannschaften ( i.d.R. E II oder E III ) unter sich spielen können und die ambitionierten E Jugend Mannschaften ebenfalls schon gegen ähnlich starke Mannschaften in der Staffel antreten.
    Ergebnis war, dass etwas weniger als die Hälfte der E Mannschaften sich gegen eine Meisterschaftsteilnahme ausprach und diese eben in die Staffeln " Ohne Qualifikation" verteilt wurden. Hier und da gab es noch Missverständnisse und nicht bei allen Vereinen ist diese Regelung auch inhaltlich angekommen, aber für die nächste Saison ist das dann sicher etabliert.
    Diese Regelung löst sicher nicht alle "Probleme" aber hat den Vorteil, dass sie relativ schnell umsetzbar ( Wahl ist über die Mannschaftsmeldung möglich ) ist und sich jeder Verein/Trainer selbst entscheiden kann, wo stehe ich mit meiner E Jugend.


    Für Ergebnisse ist es noch etwas zu früh, festhalten kann man jedoch jetzt schon, dass die Vereine sie angenommen und begrüsst haben.