Hallo Trainerkollegen,
wie Ihr der Überschrift entnehmen könnt, läuft in meiner Mannschaft gerade ziemlich viel falsch. Man hört oft Kommentatoren, die sagen: "Wenn eine Mannschaft gewinnt, ist der Trainer der Held und wenn sie verliert, wird die Schuld beim Trainer gesucht". Letztes Jahr - in meinem ersten Jahr als Jugendtrainer - habe ich eine Mannschaft zum Aufstieg verholfen und habe jedes Mal positive Rückmeldungen erhalten. Nun habe ich eine andere, bessere Mannschaft übernommen, die C1-Jugend unseres Sportvereins, die Kreisliga A spielt und i.d.R. zur Top 5 gehört. Jetziger Stand: 4 Spiele - 4 Niederlagen. Ich möchte nicht grundsätzlich die Rolle des Trainers - des Hauptverantwortlichen - besprechen, sondern suche Lösungsvorschläge. Sehr wahrscheinlich gibt es schon viele Ansätze in diesem Forum, aber aufgrund meiner fehlenden Zeit brauche ich Ansätze, die auf meine Mannschaft zutreffen.
Von Anfang an: Wir haben ein Auswahltraining veranstaltet und 17 Spieler zu unserem Kader berufen ( 60% älterer Jahrgang - 40% jüngerer Jahrgang). Die Vorbereitung lief gut. Wir haben kein Testspiel verloren, bei Turnieren höchstens gegen viel stärkere Mannschaften verloren und generell konnten wir eine Struktur feststellen. Positionen wurden festgelegt, obgleich ich auch innerhalb der Mannschaft rotiere. Kapitän - 10er, sehr talentierter Spieler (ehemaliger Spieler des Landesverbandes "Bremen"; Umzug folgte nach Westfalen) wurde von uns bestimmt. Zum Saisonbeginn habe wir noch eine dreitägige Mannschaftsfahrt veranstaltet. Während den drei Tagen wurde sehr gut trainiert und man bildetet ein Team, in dem jeder für jeden kämpft. Ich war ziemlich zufrieden mit der Vorbereitung, aber dann folgte der Saisonalltag:
Vor der Saison gab es schon Hindernisse, die zu beseitigen waren.
- Teambildung - abgehackt, die Mannschaft wurde eine Einheit.
- Fehlender Ehrgeiz, Wille und Konzentration - spreche ich nachher noch an.
- Jüngere Jahrgang nicht "robust" - ein sehr großes Problem, dem man kaum entgegenwirken kann. In unseren jüngeren Jahrgängen haben wir kaum große und stabile Spieler. Ich versuche, mit Kraft- und Koordinationstraining wenigstens den Spielern eine Grundlage zu geben.
Daher habe ich meine Mannschaft so eingestellt, dass wir mit schnellem Umschalten, Kurzpassspiel, Doppelpass [...] den Gegner schlagen können. "Kick an Rush" sowie lange Bälle - zum Teil auch Flanken - sind kontraproduktiv. Zur Folge, dass ich viele Passübungen mache, die Antrittsschnelligkeit versuche zu verbessern und Torschuss mit Gegnerdruck lehre. In den letzten Trainings habe ich auch viele taktische Elemente angesprochen und in der Praxis umgesetzt. In der Vorbereitung habe ich auf Lauftraining und 4er-Kette verzichtet. Wir spielen 1(TW)-3-2-3-2(MS).
Nun kommen wir zum eigentlichen Konflikt: Hätten wir fast alle Spiele gewonnen, würde ich wahrscheinlich dieses Thema nicht erstellen. Im ersten Saisonspiel haben wir gegen einen starken Gegner mit 2:4 unglücklich verloren. Das zweite Saisonspiel mussten wir absagen - Straffelleiter stimmte eine Verlegung nicht zu, obwohl die Gäste es wollten. Anderes Thema! -.- Das dritte Saisonspiel wurde ebenso unglücklich gegen einen schwächeren Gegner mit 1:2 verloren. Nach diesem Spiel habe ich noch viele taktische Elemente gelehrt, aber diese wurden nicht umgesetzt, somit haben wir gestern gegen einen schwächeren Gegner mit 7:1 (!) verloren - sehr viele individuelle Fehler. Die Spieler gaben zu, schlecht gespielt zu haben und ich habe auch Fehler gemacht, indem ich zu viel gewechselt habe (zur HZ stand es noch 2:0). Nun brauche ich Hilfe, was ich verbessern muss. Ich sehe auch den Grund, dass viele Spiel nicht immer ehrgeizig und konzentriert genug sind. Gestern hatte ich das erste mal das Gefühl, dass sie wach geworden sind. Sie drückten es auch in Facebook aus, indem sie sagten, dass was geändert werden muss, ebenso wurde mein Training kritisiert. Erschwert wird das Problem auch, da mein Trainerkollege abgesprungen ist, weil er mit der Ausbildung angefangen ist und keine Zeit mehr hat (er muss auch samstags arbeiten). Das finde ich sehr schade, weil wir zusammen angefangen sind und die gleiche Ideen verfolgen. Einen CO-Trainer möchte ich mir vorerst nicht schnappen, obgleich ich im Abiturstress stecke ( bin 18 - für die, die es nicht wissen). Nun stellen ich mir den ganzen Tag die Frage, ob mein Training so falsch sei, wie die Spieler es behaupten.
Trainingsablauf:
1. Aufwärmteil: freies Spiel auf engen Raum/ Handball-Kopfball/ Fußballtennis/ Rugby/ im schlimmsten Fall: Runden mit Ball laufen | ca. 20 Minuten
2. 11+ Programm mit Kraftübungen und Sprints - wird zurzeit von den Spielern als "schwule Übungen" geschimpft | ca. 20 Minuten
3. Verbesserung des Passspiels - viele One-Touch Übungen mit Positionswechsel und Gegnerdruck sowie lange Bälle mit Ballannahme/-mitnahme, Dribbling und Kopfballtraining | ca. 20-30 Minuten Minuten
4. viele Torschussübungen und praxisbezogene Taktikschulung; Standartsituatioenen | ca. 20 Minuten
5. Abschlussspiel, ggf. Elfmeterschießen oder "WM" | mindestens 20 Minuten
Insgesamt mache ich viele Übungen, die Abläufe simulieren und einen Rhythmus lehren. Ich mache wenige Sprints oder Laufübungen, sondern bei uns steht der Ball im Mittelpunkt, das ich für altersgerechtes und modernes Training halte. Leider ist mir beim Spiel aufgefallen, dass wir viel langsamer sind, daher kam auch der Vorschlag, sonntags in den Wald zu gehen. Ich teile diese Meinung und ich hoffe, damit ist dieses Problem gelöst. Früher habe ich Hürden aufgebaut und "Runden ohne Ball laufen" gefordert sowie Torschuss, wobei der Ball vom Trainer aufgelegt wird. Dieses Training war weder modern noch realitätsnah, trotz allem haben wir fast jedes Spiel gewonnen. Des Weiteren habe ich früher am Spielfeldrand laut gerufen und viele Anweisungen gegeben, heute motiviere ich nur noch. Ich habe mir innerhalb 3 Monaten Vieles durchgelesen und wollte Vieles ändern. Nun erreiche ich das Gegenteil - "vom Held zum Ziel der Kritiker". Zurzeit zweifle ich wirklich an meinem Können, ich bin ein wenig hilflos - erschwert durch den Weggang meines Trainerkollegen. Das Schlimmste ist, dass ich in manchen Momenten echt kein Bock mehr habe. Obwohl ich keine Kritik von Eltern oder vom Vorstand erhalten habe, habe ich Angst, weiter zu schaden. Bei soccerdrills werden nur Übungen beschrieben, die Grundlagen verschaffen, in anderen Blogs habe ich mir Übungen kopiert, die komplex eine Taktik behandeln und Übungen für das Training geben, aber diese werden auch selten von den Spielern wahrgenommen. Ich werfe Ihnen keine Laufstärke, fehlenden Ehrgeiz und Konzentration beim Spiel und Training vor, sie sagen, das Training wäre zum Teil falsch und würde nicht unsere Fehler verbessern, sodass wir im "heimlichen" Konflikt stehen. Trotzdem ist es für mich schwierig, individuell Spieler zu verbessern, da ich kein Einzeltraining bieten kann.
Ich hoffe, dass ihr Tipps, Vorschläge und Beispiele für gutes Training habt. Das Training soll noch spielbezogener werden, das sich in meinen Augen als schwer erweist, da im Internet nur viele Übungen sind, die Grundlagen beibringen. Außerdem möchte ich wissen, wie bringe ich meine Spieler dazu, Trainingsinhalte umzusetzen? Oder soll ich gar umstellen und die Taktik ändern?
Letztlich bedanke ich mich bei allen, die diesen Text gelesen haben und entschuldige mich, wenn ich viele gelöste Probleme aus dem Forum wieder anspreche. Prophylaktisch bedanke ich mich bei jedem, der Lösungsansätze für mich hat. Ich habe nicht aufgegeben und möchte diese Saison erfolgreich abschließen.
Fabian
