F-Jugend: Was tun wenn frühzeitig erkennbar ist, dass man hoch gewinnt =(

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • In alten F-Zeiten waren unsere Gegner immer auf Augenhöhe - unser Torkonto war nach tiefroten Beginn, dann quasi etwas im Plus.
    Im zweiten F-Jahr (Quali-Runde) entwickelten sich die Spieler alle sehr gut und nun sollten wir zu einer E-Mädchen-Truppe fahren, die in der Vorwoche 0:24 verloren hatte.
    Die Mädchen kannten das Ergebnis, ich auch - aber meiner Mannschaft habe ich es nicht erzählt.
    Weil es mieses Wetter war (0 Grad, einsetzender Schnee), lief unser Spiel nicht wie gewohnt, alles lief nur über drei Spieler - dennoch machten wir drei Tore jeweils durch die üblichen Torschützen.


    Vor dem Spiel habe ich aber mitbekommen, dass die Mädels an dem Tag nur mit Mühe und Not eine Truppe mangels Motivation zusammen bekam. Daher habe ich in der Halbzeit unsere "Trainingsspielmarschroute" ("Jeder darf nur ein Tor schießen! Danach Positionstausch!" -> viel mehr Bewegung + Orientierung im Spiel) ausgegeben - zumal einige Spieler mangels "Chanceneffizienz" noch eine blütenweiße Torweste hatten.
    Bei uns entstand dadurch natürlich für draussenstehende ein Positionsuntreue, was dann auch Raum für die Mädchen schaffte - es wurde noch ein nettes Spiel mit Erfolgen für beide Seiten.
    Witzig war: Mein damaliger "Knipser" wollte eine schöne butterweiche Vorlage auf den langen Pfosten schieben, der Paßempfänger hat unnachahmlich drübergehauen und die Murmel kullerte über die Linie .... Stille! "Tschuldigung ... Äääh, Nico war aber noch dran! Ganz sicher!" Die Eltern der Mädels schauten sich etwas verwirrt an... 8o


    Übrigens:
    Den 24:0-Sieger haben wir in der Saison mit jeweils 4:0 + 8:0 zwei kleine Lehrstunden gegeben. :D

  • Und noch ein Beispiel, aber diesmal vom "Gegner" - ich will mich hier ja nicht als toller Held feiern:
    Rückspiel gegen "Goldenen-Ananas-Favoriten" - Hinspiel nach superspannenden Spiel 0:2 verloren.
    Nach 4 Minuten hat der beste Mann zwei unfassbar schöne Dinger gemacht (zB Heber nach Balleroberung), danach verflachte das Spiel und wir waren mit dem Rückstand dennoch gut bedient.
    Zur Hälfte stellt mein gegnerischer Kollege (mit dem ich mich sehr gut verstehe) seinen Doppeltorschützen ins Tor - ja, und plötzlich hatten wir das Spiel im Griff, erzielten den Anschluß und trotz keiner weiterer Tore wurde es sehr schönes offenes Spiel.
    Alle Spieler, alle Eltern und die Trainer hatten Spaß satt. Annie: Das war bei uns im beschaulichen Holstein-Land... :]

  • Zur Hälfte stellt mein gegnerischer Kollege (mit dem ich mich sehr gut verstehe)


    für mich der absolut entscheidende Satz in dieser (und nicht nur hier) Diskussion.


    Ist das gegeben, kann man alles absprechen, im Prinzip alles durchziehen, was im Kinderfussball gefordert wird,
    da klappt es. zumindest meine Erfahrung.


    erreicht man den gegnerischen Trainer nicht, bleibt alles einseitig und damit erfolglos.


    deshalb war die Kontaktpflege zu anderen Trainern immer ein starkes Anliegen für mich.


    trotzdem gab es immer den ein oder anderen mit dem man nicht klar kam.
    sehr ärgerlich dann, aber mit der Zeit hatte ich gelernt, dass ich dessen Einstellung nicht ändern kann, trotz Argernis hinnehmen musste und das jeweilige Spiel schnell abgehakt


    gg

  • unsere Truppe hatte heute ihren ersten 'Kantersieg', ein 9:0. Aus dieser Perspektive kannte ich das bisher noch nicht, im letzten halben Jahr war alles knapp und davor hatten wir (zu hoch gemeldet) einige Male bis zu 0:8 verloren.
    Aus beiden Perspektiven betrachtet, würde ich sagen, das ich weder mein eigenes Team besonders beeinflussen würde noch dies vom Gegner erwarte. Rein intern kann man natürlich kleinere Dinge ändern (die beste Stürmerin mal hinten spielen lassen oder so), aber zu sichtbare Dinge (einen Spieler vom Platz nehmen) würde ich unterlassen. Das empfinde ich als unterlegener Trainer eher als respektlos und nicht als eine gute Geste. Auch meinen Spielerinnen gibt man damit ein fatales Signal (gegen euch schießen wir sogar Tore, wenn wir einer weniger sind und unseren besten Spieler ins Tor stellen). Ich glaube auch, das die Kinder das ganz gut verkraften, mal hoch zu verlieren. Hauptsache, das nächste Training macht dann wieder Spaß, durch eine Niederlagenphase muss man eben mal durch, wahrscheinlich haben wir Erwachsenen größere Probleme damit als die Kinder.
    Und aus Sicht der siegenden Mannschaft ? Für uns kommt so ein hoher Sieg nicht so häufig vor, da möchte ich durchaus, das die Mädchen das auch mal genießen und nicht sofort Maßnahmen einführen, um weitere Tore zu verhindern. Das würden die vermutlich auch nicht verstehen, unsere Gegner versuchen ja auch soviele Tore wie möglich zu schießen.
    Das Einzige, was nicht sein darf und wo ich mich als Trainer fremdschäme: Wenn jedes Tor ab dem 6:0 von den Eltern gefeiert wird als wenn es noch um irgendetwas geht (kommt, Zweistellig heute !). Hier wünsche ich mir von allen Beteiligten Gelassenheit, denn das überschwengliche Abfeiern der Tore ab einem gewissen Spielstand ist demütigend für den Gegner. Das hat mich auf der Verliererseite immer am meisten geärgert.

  • Ich komme aus dem gleichen Kreis Fußball Verband wie Annie.
    Dieses Modell wurde bei uns als skandinavisches Modell eingeführt.
    Ich schreibe jetzt bewusst nur für die F-Jugend.
    Aus Sicht der unterlegenen Mannschaft hat sich dieses Modell bewährt. Sie werden nicht mehr so hoch abgeschossen.
    Aus Sicht des Ausbilders(Trainers) wäre mir die Lösung, dass die überlegenen Mannschaft ein oder zwei Spieler runter nimmt, lieber.
    Der DFB hat absichtlich die Felder verkleinert und die Anzahl der Spieler reduziert. Jeder Spieler hat dadurch in einem Spiel sehr viel mehr Aktionen als auf einem großen Spielfeld mit vielen Spielern..
    Durch das skandinavische Modell sind aber wieder mehr Spieler auf dem Feld. Das dient zwar dem Mannschaftsergebnis, aber nicht der Förderung des einzelnen Spielers. Vor allem werden die einzelnen Spieler der unterlegene Mannschaft in ihrer Entwicklung gebremst. Denn gerade sie, haben dadurch wesentlich weniger Aktionen im Spiel, während die Spieler der überlegenen Mannschaft ungefähr gleich viele Aktionen wie vorher haben.
    Damit die weiter entwickelten Spieler gefördert werden, müssen sie auch gefordert werden.
    Für mich wäre es nur logisch, dass die überlegene Mannschaft einen oder auch zwei Spieler runter nimmt.
    Ich habe es letztes Jahr mit befreundeten Trainer ausprobiert. Es hat aus meiner Sicht viel besser funktionert.
    Meine Spieler mussten sich viel, viel mehr anstrengen und die Spieler der unterlegenen Mannschaft hatten genau so viele, bzw. mehr Aktionen als vorher.
    Mir persönlich gefallen die Vorschläge von Günter in dieser Alterstufe nicht.
    Grund: In dieser Alterstufe (F-Jugend) möchte ich erreichen, dass die Kinder in einem sehr freien Fußballspiel kreative Ideen entwickeln. Sobald ich solche, für andere Alterstufen zu empfehlende,Vorgaben als Trainer mache unterdrücke ich einige kreative Lösungsfindungen.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk Coerverfan ()

  • Kurze Anekdote vom Wochenende:


    Wir spielen im Bad.Fussballverband F Junioren.
    Es gibt Spieltage, 3 Spiele à 15 Minuten.
    Vor der Runde gibt man die Spielstärke an, ich habe 2 Mannschaften 2004 als stark und als mittel gemeldet.


    Wer keine Spielstärke meldet wird vom Verband eingeteilt.
    Meine 1er Mannschaft spielt gegen einen andere 1er Mannschaft aus A. die keinen Spielstärke gemeldet hat.
    Nach 4 Minuten steht es 7:0 für uns, also habe ich die komplette 1er runter und die 2er Mannschaft eingewechselt.


    Endergebnis 9:0.


    Später hat dann meine 2er gegen die 2er aus A. gespielt, da motzte mich der Trainer gleich an, die hätten doch vorher schon gegen die 1er Mannschaft gespielt und gewonnen das wäre ja nicht fair. Habe dann versucht zu erklären dass es eben die 2er sind und die andere Mannschaft stärker ist. Ob er es geglaubt hat weiß ich nicht .Wir haben 8:0 gewonnen.
    ????
    kurzum meine 1er waren sauer weil sie in einem Spiel nur 4 Minuten auf dem Platz waren der Gegner meinte ich wollte ihn verarschen


    Konsequenz daraus?

  • @embe


    hier hättest du wenn amn es so sieht, nachträglich es doch lieber so gemacht, wie


    u.a. Dirk Coerverfan beschrieben hätte mit 5 Mann der 1er gespielt und diese
    durchgewechselt...


    Dirk Coerverfan:
    ich finde deinen Beitrag absolut nachvollziehbar,
    obwohl ich (siehe Post oben) es eher erstmal mit weiteren Positionswechseln
    anfange; erst bei erneuter/weiteren Überlegenheit müsste man
    überlegen, ob man zuerst jemand von sich runternimmt, oder doch die ein oder andere Vorgabe
    macht.
    Bis zu deinem Beitrag fand ich das mit den Vorgaben nicht schlecht, gebe dir aber für eine
    F Jugend Recht, dann lieber einen runter.


    Jetzt bei meienr älteren E Jugend (die aber nicht so oft so hoch gewinnt =) ) denke ich, kann
    man es aber auch mal mit einer Vorgabe machen.
    Könnte mir ganz gut vortsellen, wenn man zb in der HZ von so einer einseitigen Partie ggfs
    auch zur 2.HZ die Losung ausgibt, dass jeder nur noch ein Tor schiessen darf (was bei 7 allerdings noch etwas viel ist);
    allerding gleichzeitig garkeine Aufstellung (ja, die gibt es bei mir; Asche auf meinem Haupt) mehr vorgibt, dann werden sich die Torschützen ja selber eher nach hinten
    orientieren...
    Hmm mach eich manchmal im Training so; ob dass jetzt die beste Variante wäre... hmm bin nicht sicher..

  • überlegen, ob man zuerst jemand von sich runternimmt, oder doch die ein oder andere Vorgabe
    macht.
    Bis zu deinem Beitrag fand ich das mit den Vorgaben nicht schlecht, gebe dir aber für eine
    F Jugend Recht, dann lieber einen runter.
    .


    Ich hab das mal gemacht. Bei 6+1 in einer U8 hab ich beim Stand von 6:0 und eindeutiger Überlegenheit einen runter gegeben bei 7:0 hab ich Vorgaben verlangt. Bei 9:0 hab ich wieder einen runter gegeben und spielte 4+1 statt 6+1 und das in den ersten 8 Minuten.


    Als erster haben sich meine Kinder bei mir beschwert, ich sei unfair und sie wollen Tore schießen. Dann hat sich der gegnerische Trainer beschwert, dass ich seine Kinder nicht ernst nehme und mich mit der Aktion über die Spielstärke seiner Kinder lustig mache. Dann kam mein Jugendleiter zu mir auf das Feld und hat mir gesagt dass ich das nicht machen kann. Ich solle den Gegner respektieren und mit der ganzen Anzahl an Feldspieler spielen.


    Ok das hab ich dann halt wieder gemacht. Hab 30:0 gewonnen. .. ich hab von außen alles Mögliche gemacht um kein Tor mehr zu schießen. Aber wenn es einmal läuft, dann läuft es selbst beim kleinen dicken Pauli, der hat 6 Tore gemacht.


    Im Nachhinein betrachtet stimmt es. Die Kinder haben das recht viele Tore zu machen. Schießen halt die die Tore die normalerweise eher wenige schießen.

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • Irgendwie alles heikel. Ich hatte seinerzeit in der G mal die Situation, dass wir in einem Hallenturnier in 15 min 13 Tore gegen eine hoffnungslos unterlegene Mannschaft erzielt haben. Schon nach 2-3 Minuten hatten wir 2 Tore erzielt und es war klar, wie das ausgeht. Also was tun? Wir haben es mit Vorgaben versucht, hat aber auch wenig geholfen. Ist ja auch in dem Alter nicht überraschend, dass die Kinder sich ned dran halten. Ich hab mich dann bei den anderen (waren die Gastgeber) nach dem Turnier noch entschuldigt, und der Trainer meinte ganz entspannt: wir waren halt besser und es wäre kein Problem. Mir wars trotzdem peinlich. :pinch:


    Ich finde das mit dem runternehmen von Spielern allerdings auch irgendwie blöd. Letztlich bestrafe ich meine Spieler, dadurch dass sie weniger Spielzeit bekommen. Und für den Gegner mag das auch irgendwie komisch rüberkommen, andererseits geht es ja nicht um den Stolz des Trainers sondern um die Kinder. Wenn mal ein Spiel deutlich auszugehen scheint, dann versuche ich die Kinder so zu rotieren, dass es nicht so gut "funktioniert". Wir rotieren eh regelmässig, aber es gibt z.B. Kombinationen innerhalb einer Dreierreihe von denen ich weis, dass sie nicht so gut funktionieren. :whistling: Hat in der letzten Saison immer gut funktioniert.


    Da bin ich letztlich froh, dass wir seit der F immer in den starken Gruppen spielen, denn wirklich schwache Gegner hatten wir da eigentlich keine mehr. Von daher hat sich das "Problem" schon länger nicht mehr gestellt.

  • Nach meinem Schlüsselerlebnis vom letzten Wochenende, ist mir dieser Thread wieder eingefallen, deshalb die Ausgrabung...


    So bitte bitte auf keinen Fall:


    Weibl. B-Jugend, Gegner war von letzter Saison bekannt, eigentlich auf Augenhöhe. Irgendwie haben meine Mädels einfach einen gebrauchten Tag erwischt. Folge war, daß gar nichts mehr funktioniert hat, am Schluß standen wir mit gefühlter 10er Abwehrkette vor dem eigenen Tor, um die Katastrophe wenigstens klein zu halten... war einfach scheiße.


    Nach diesem zweistelligen Auf-die-Schnauze-Kriegen kommt der gegnerische Trainer zu mir und meint voll Enthusiasmus: " Ihr habt echt toll gekämpft, die Ansätze sind doch schon super"!!!!


    Wenn ich ein Mann wäre, ich glaub, ich wär echt handgreiflich gewrorden, so ein arrogantes A...

  • Ich hatte mal ein tolles Erlebnis in der E-Jugend:


    Bin nur als Spielervater mitgefahren, mein Sohn half als Torwart in einer jüngeren E-Jugend aus, von denen 2 Spieler gerade mit dem Kicken angefangen hatten.
    Halbzeit 0:7. Da hat der gegnerische Trainer vorgeschlagen, das Spiel mit 0:7 zu werten und einzutragen, die Mannschaften zur 2. Halbzeit zu mischen und als Freundschaftsspiel durchzuführen. Er hat dann sogar die beiden stärksten Spieler abgegeben, Endergebnis 3:4


    Fand ich grandios - als ich aber die Anekdote ganz unbedarft bei meinem Trainerlehrgang erzählt habe, war der Vertreter des Fußballkreises sehr irritiert. So was wäre natürlich nicht erlaubt!