Aushelfen von E3-Spielern in anderen E-Jugenden

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen!


    Habe mich eben durch das Regelwerk des Hessischen Fußballverbands gewälzt, aber nicht das gefunden, was ich in Erinnerung habe. Eventuell kann mir hier jemand "auf die Sprünge" helfen. Ich bin Trainer einer E3-Jugend. Aufgrund von akuten Spielermangel der aktuellen E1 soll in der neuen Saison quasi ein großer Spieler-Pool gebildet werden. Sprich: Wenn die E1 Kinder benötigt, helfen dort Kinder aus der E2 aus - oder auch mal von der E3.


    Das ist an sich kein größeres Problem. Aber war da nicht so eine Regel, die Folgendes besagt: Es dürfen bei einer Partie drei Spieler aus einer "niedrigeren" Mannschaft (in diesem Fall die E3) bei einer "höheren" Mannschaft (hier die E1) aber nur EIN Kind im umgekehrten Fall. Sprich: Wenn ich drei Kinder an die E1 oder E2 abgeben würde, dürfte ich dann am darauffolgenden Spieltag alle drei wieder bei MIR einsetzen oder greift da diese komische Regel und ich darf nur einen davon einsetzen?


    Keine Ahnung, ob ich es verständlich beschrieben habe. Aber das Thema ist mir aktuell sehr wichtig. Im schlimmsten Fall werde ich wohl sogar das Traineramt niederlegen, weil dieser E-Jugend-Pool in der vorliegenden Form gegen so ziemlich alles spricht, was für mich ein sinnvolles Training und Spielbetrieb ausmacht.

  • http://www.hfv-online.de/filea…dnungen/Jugendordnung.pdf


    So einfach ist das mit dem Pool also nicht: Absatz 2 gibt ja enge Grenzen vor. Wenn z.B. 3 Spieler aus der E3 in der E2 aushelfen, dann darf nur einer davon am nächsten Spieltag wieder E3 spielen. Die anderen müssen pausieren, um wieder für die E3 einsetzbar zu werden. In der Pause dürfen sie logischerweise auch nicht in E2 spielen, sonst müssen sie wieder neu warten. Das gilt allerdings nicht, wenn E3-Spieler in E1 helfen (denn das ist keine "nächsthöhere Mannschaft"). Die sind nicht beschränkt.


    Genauso muss man aufpassen, dass keiner der Spieler mehr als 5 Spiele "oben" aushilft, da er sonst in der E3 am Ende der Saison nicht mehr spielen darf (siehe Abs. 3).


    Ob das alles immer kontrolliert wird, steht auf einem anderen Blatt. Aber die Jugendordnung setzt enge Grenzen, in denen das Aushelfen wirklich nur als Ausnahme zulässig ist. Das blöde für Dich als E3-Trainer ist halt, dass Du Gefahr läufst, im Laufe der Saison Spieler zu verlieren, weil sie sich oben festspielen.


    Grüße
    Oliver

  • Die selben Probleme hat unsere E-Jugend zur Zeit. Es ist wie so oft: Gebe es die Festspielregel nicht, wäre man wesentlich flexibler. Das würden dann aber wieder einige wenige dies aus niederen Beweggründen ausnutzen. Deswegen hat man es vor einiger Zeit verbindlich für alle geregelt. Für mich das Hauptargument für G-E keine Punktspielrunden durchzuführen.

  • Wie ist das eigentlich im umgekehrten Fall?


    Wie viele E2-Kinder dürfen zum Beispiel bei der E3 aushelfen und welchen Einschränkungen unterstehen sie nach diesem Spieltag?


    Grüße André

  • Wie viele E2-Kinder dürfen zum Beispiel bei der E3 aushelfen und welchen Einschränkungen unterstehen sie nach diesem Spieltag?


    Wenn deine Frage sich auf die von Don Quijote genannten Regeln des Hessischen Fußballverbands bezieht, dann ist da so:

    • Von den Spielern, die im letzten Pflichtspiel der E2 eingesetzt wurden, darf einer im nächsten Pflichtspiel der E3 eingesetzt werden.
    • Spieler der E2, die im letzten Pflichtspiel (der E2) nicht eingesetzt wurden, dürfen im nächsten Pflichtspiel der E3 spielen


    Wie Don Quijote schon sagte, muss man mit dem Aushelfen aber zusätzlich aufpassen, dass Spieler der E3 nicht zu oft in der E2 spielen (maximal fünf mal), da sie sonst in den letzten vier Spieltagen der Saison nicht mehr für die E3 spielen dürfen.


    Ich weiß nicht, wie das Aushelfen über eine Mannschaft hinweg geregelt ist, also z.B. E1-Spieler in E3 und umgekehrt. Vom Alter her würde da ja noch alles passen, aber ob das erlaubt ist, weiß ich nicht, die Frage stellte sich bei uns nie.


    Zu obigen Ausführungen vielleicht ein Beispiel. Angenommen, du hast neun E2-Spieler, nennen wir sie E21 bis E29, und ebenso viele E3-Spieler, E31 bis E39. Am fünften Spieltag haben alle E2-Spieler für ihre Mannschaft gespielt. Am sechsten Spieltag darf dann einE2-Spieler in der E3 aushelfen, also bspw. Spieler E21. Spieler E22 bis E29 dürfen das dann nicht.


    Ein anderes Beispiel mit den selben Teams. Angenommen, am dritten Spieltag herrscht in der E2 Spielermangel, so dass zwei E3-Spieler dort aushelfen sollen. Dann sieht die E2-Mannschaft dann z.B. so aus: E21, E22, E23, E24, E25, E31, E32. Die E3 spielt ihr Spiel an dem Tag mit den verbleibenden sieben Spielern also mit E33 bis E39. Dann darf am vierten Spieltag nur einer der Spieler E31 und E32 wieder für die E3 spielen. Der andere könnte nochmals mit der E2 auflaufen und am fünften Spieltag zu seinem Team zurück kehren. Die Spieler der E2, die am dritten Spieltag gar nicht gespielt haben, dürfen alle am vierten Spieltag für die E3 spielen, sollte das gewünscht sein.


    Wir hatten mit dieser Regelung in der letzten Saison zu tun, als wir zwei Ecke auf Kante genähte E-Mannschaften meldeten, da musste an einigen Terminen hin und her ausgeholfen werden. Zum Glück reichte immer ein Spieler, so dass wir nie mit der Regel in Konflikt gerieten. Aber einmal wurde es ganz schön haarig: am ersten Spieltag waren gleich zwei Spieler des einen Teams verhindert, also half einer des anderen Teams aus. Tags darauf entdeckten wir zufällig, dass die zweite Mannschaft unter der Woche kurzfristig ein Pokalspiel zugewiesen bekommen hatte, das vorher nicht auf dem Schirm gewesen war. Aufgrund der kurzfristigen Ansetzung des Spiels sah es erst einmal so aus, als hätte die zweite Mannschaft in Personalnot geraten können, aber nur ein Spieler der ersten hätte dort aushelfen können, das wäre dann aber ja gerade der Spieler gewesen, der gerade in der ersten ausgeholfen hatte. Es hätte also tatsächlich kein Spieler der ersten in der zweiten Mannschaft aushelfen können... Zum Glück konnten am Ende doch genügend Spieler der Zweiten, aber da haben wir kurz mal geschwitzt...

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

    Einmal editiert, zuletzt von tobn ()

  • die von Don zitierte Regelung des Hessichen Fussballverbandes spricht von höheren und unteren Mannschaften.


    meines Wissens nach bezieht sich das aber auf Mannschaften, die in aufstiegsberechtigten Ligen spielen.
    nicht Mannschaft 1,2,3 ist hier gemeint, sonderen die Klassenzugehörigkeit.
    Beispiel:
    B1 spielt Verbandsliga, B 2 Bezirksliga oder Gruppenliga. hier greift dann diese Regelung.


    spielen beide Mannschaften in einer gleichhohen Klasse (geht bei uns auch nur in der untersten Klasse) ist die 2. Mannschaft eh nicht
    aufstiegsberechtigt.


    bei der F-Jugend oder E-Jugend (dort wo es keine Klassifizierung gibt) bei F1,2,3 usw von höheren und unteren Mannschaften zu sprechen
    trifft meines Erachtens nicht zu. ist aber wohl halt möglicherweise auch wiederum unterschiedlich von Verband zu Verband.


    mein wiederholter Rat:


    beim jeweiligen Verband anrufen und konkrete Antwort erhalten.


  • bei der F-Jugend oder E-Jugend (dort wo es keine Klassifizierung gibt) bei F1,2,3 usw von höheren und unteren Mannschaften zu sprechen
    trifft meines Erachtens nicht zu. ist aber wohl halt möglicherweise auch wiederum unterschiedlich von Verband zu Verband.


    mein wiederholter Rat:


    beim jeweiligen Verband anrufen und konkrete Antwort erhalten.

    Ganz wichtiger Hinweis. Die Regelungen sind je nach Verband sehr unterschiedlich. Im NFV kann man sich sogar in der G-Jugend festspielen. Also: Wer es genau wissen will, schaut in die Jugendordnung seines Verbandes oder fragt direkt dort nach.

  • die von Don zitierte Regelung des Hessichen Fussballverbandes spricht von höheren und unteren Mannschaften. meines Wissens nach bezieht sich das aber auf Mannschaften, die in aufstiegsberechtigten Ligen spielen. nicht Mannschaft 1,2,3 ist hier gemeint, sonderen die Klassenzugehörigkeit.
    Beispiel: B1 spielt Verbandsliga, B 2 Bezirksliga oder Gruppenliga. hier greift dann diese Regelung.


    Bei uns, in einem hessischen Kreis, ist das nicht so. Wir hatten in der vergangenen Saison zwei E1-Mannschaften, beide spielten in unterschiedlichen Kreisklassengruppen, darüber gab es noch eine Kreisliga. Eine musste als erste, die andere als zweite Mannschaft bezeichnet werden. Die Regelung hatte Bestand. So zumindest meine Info.


    Aber dein Rat, bei den konkret Verantwortlichen nachzufragen, ist sicherlich der beste. Bei uns ist das nur etwas schwierig, weil zumindest der Kreisjugendwart, der das Zepter ziemlich fest in der Hand zu halten scheint, es bevorzugt, seine Kommunikation auf die Jugendleiter zu beschränken, so dass man als Trainer immer über die Jugendleitung gehen muss, was dann unterschiedlich effektiv ist.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • ...meine Frage passt ganz gut zu diesem Thema.


    Wir haben am Samstag ein Spiel mit der E1 und E2. Am kommenden Dienstag spielen wir Pokal, wobei wir hier nur eine Mannschaft gemeldet haben.


    Am Samstag darauf spielen wir wieder mit E1 und E2. Da es sich um 7er Mannschaften handelt kann ich für den letzt genannten Spieltag ein Spieler nach unten "schieben", doch welche Partie dient denn nun als Maßstab. Die E1-Partie von übermorgen oder die Pokalpartie am Dienstag?


    Bin etwas unsicher, wenn ich die Satzungen des Hessischen Fußball Verband lese. Wie verstehe ich einen Pflichtspieltag?


    Für Eure Rückmledungen danke ich im Voraus.

    Jan-Aage Fjörtoft (nach dem Klassenerhalt von Eintracht Frankfurt 2000): Ob Felix Magath auch die Titanic gerettet hätte, weiß ich nicht – auf jeden Fall wären alle Überlebenden topfit gewesen!

  • Bin etwas unsicher, wenn ich die Satzungen des Hessischen Fußball Verband lese. Wie verstehe ich einen Pflichtspieltag?


    In http://www.hfv-online.de/filea…dnungen/Jugendordnung.pdf steht

    Zitat

    § 24
    1. ...Pflichtspiele sind Meisterschafts-, Pokal-, Entscheidungs-, Aufstiegs-
    und Qualifikationsspiele sowie Spiele um die Süddeutsche
    oder Deutsche Meisterschaft.

    und

    Zitat

    § 35 Pokalspiele
    1. Pokalspiele sind Pflichtspiele und werden von den zuständigen
    Jugendausschüssen angesetzt.


    Pokalspiele sind Pflichtspiele, also sind die entsprechenden Tage auch Pflichspieltage für die im Pokal spielende Mannschaft.


    Grüße
    Oliver

  • Bei uns wurde das damals übrigens richtig kompliziert, weil unsere E1-2 unheimlich viele Spielverlegungen durchlebte. Das wird dann schnell sehr unübersichtlich, wenn Spieltag 3 erst nach Spieltag 5 kommt, und Spieltag 4 vielleicht sogar noch dazwischen stattfindet... Zum Glück war das eine Phase, in der niemand beim anderen Team aushelfen musste..

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)


  • Wie habt ihr denn die Poklamannschaft gemeldet? Unsere spielen im Pokal mit der Bezeichung aus der Liga, also E1/1 E2/3 usw..
    Das bedeutet doch, dass ihr unter Umständen Spieler durch das Pokalspiel für das kommende Rundenspiel blockiert.



    tobn


    So hat es unser Jugendleiter auch geschildert. Isst echt komisch, dass diese Regelung so unterschiedlich angewendet wird.


    Und nicht zu vergessen, dass die Idee die beste Mannschaft als x/1 zu nennen, mal eben locker zu umgehen ist.