Problem mit einen Elternteil bezgl. Absagen/Nichterscheinen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    ich habe folgendes "Problem" mit einem Elternpaar bezgl. Absagen zu Spielen etc.


    Ich teile den Eltern immer schon relativ früh (5-6 Wochen vorher) die Spiele meiner Mannschaft mit, damit diese es in Ihren Plannungen berücksichtigen können und bitte die Eltern mir umgehend mitzuteilen, wenn ein Kind an den genannten Terminen definitiv nicht spielen kann, damit ich das bei den endgültigen Einladungen berücksichtigen kann. Die endgültigen Einladungen gehen dann 1-1,5 Wochen vor den einzeln Spielen zu den eingeladenen Kindern. Nun kommt in aller Regelmäßigkeit vor, dass die Eltern eines Kindes (immer das selbe) plötzlich nach versenden der endgültigen Einladungen absagt, ihr Kind nicht spielen kann weil es zum Geburtstag muss, Oma Geburtstag etc. Einmal habe ich die Eltern zufällig 3 Stunden vor einem Spiel getroffen und diese meinten... "Ach ja mein Kind kommt heute nicht zu Spiel... " Wie gesagt man muss immer in "Angst" leben- kommt eine Absage oder nicht. Das ist unschön da man sich als Trainer schon mit der Aufstellung der Kinder etc. auseinandersetzt. Jetzt habe ich die betreffenden Eltern mal direkt darauf angesprochen, dass das so nicht geht. Fussball ein Mannschaftssport ist, ich muss mich schon auf das Erscheinen der Kinder, bei Einladungen, verlassen können etc. Die Eltern waren daraufhin richtig wütend, wie z.B "Müssen keine Rechenschaft ablegen, Ist eine F Jugend, keine Nationalmannschaft etc." Klar sind wir keine Nationalmannschaft aber ein paar Regeln müssen doch eingehalten werden. Bin über die Antwort der Eltern doch "sauer". Bin ich da zu kleinkariert ? Wie würdet Ihr damit umgehen, bzw. gibt es das auch bei Euch?



    Viele Grüße


    Blauerstuhl

  • Zu Hause lassen und andere Kids aufbieten die spielen wollen.
    Ich würde den Junior lange nicht mehr aufbieten oder weniger spielen lassen.


    Gruss
    TRPietro

  • Ich teile den Eltern immer schon relativ früh (5-6 Wochen vorher) die Spiele meiner Mannschaft mit


    Die endgültigen Einladungen gehen dann 1-1,5 Wochen vor den einzeln Spielen zu den eingeladenen Kindern



    es fehlt: das Versenden der endgültigen Teilnahme



    seltsame Methoden. sowas noch nie mitbekommen.


    überleg mal folgendes:


    offiziellen Spielplan kopieren und 1 x verteilen, Turnierplan ebenfalls verteilen.
    im Training mitteilen, in F evtl. noch in schriftlicher Form (Blatt) wer spielt und wann
    Abmeldung bis Freitag Abend zu Pflicht machen. (Gründe müssen natürlich in Elternversammlung vor Saisonbeginn erläutert werden)


    wer sich nicht abmeldet hat die Konsequenzen zu ziehen.


    wie diese aussehen, können unterschiedlich sein.


    bei mehrmaligem Nichterscheinen bei mir garantiert keine Berücksichtigung mehr.


    gg

  • Also für mich ist da kein Unterschied, ob Eltern keinen Bock auf Fussball haben und deshalb ihr Kind nur hin und wieder spielen lassen oder ob Eltern sich in die Trainerkompetenzen einmischen und ihr Kind bzw. die gesamte Mannschaft durch Hineinrufen dirigieren wollen.


    Wenn man jetzt alle Kinder sperren, deren Eltern so veranlagt sich, mannschaftsintern sperren wollte, hätte man rasch kein Team mehr! Bis zur D-Jugend machen die Kinder noch das, was ihre Eltern wollen durch Überzeugung. Danach erkennen sie selbst, was ihnen Spaß macht. Das muß nicht mit den Interessen der Eltern einher gehen.


    Was also tun? Vorwürfe bringen gar nichts, wie gesehen! Einsichten schon eher etwas! Wer möchte schon seinem Kind im Wege sein, wenn es seinem liebsten Hobby fröhnt? Hier mal ein paar Beispiele für Einsichten:


    Einsicht Nr. 1: Das Hobby des Kindes ...
    Einsicht Nr. 2: ist eine Mannschaftssportart ...,
    Einsicht Nr. 3: bei der es jedem Kind am meisten Spaß macht ...
    Einsicht Nr. 4: wenn immer alle dabei sind .....
    Einischt Nr. 5: und miteinander über das Herumtoben freuen ...
    Einsicht Nr. 6: dabei niemand ausgeschlossen werden will ....
    Einsicht Nr. 7: weil jeder gerne Tore schießt ....
    Einsicht Nr. 8: wenn gerade das geilste Fussballspiel der Welt
    Einsicht Nr. 9: gegen den besten Gegner ...
    Einsicht Nr.10: auf dem Sportplatz pünktlich ausgetragen wird!


    Man muß ja nicht gleich die 10 Gebote daraus machen! Es ist aber schon wichtig, im Gespräch mit den Eltern den richtigen Ton zu finden.

  • @ TW-Trainer : Mit Einsichten versucht, z.B. Mannschaftssport.. Antwort: Willst Du damit sagen er unterstützt die Mannschaft nicht... Glaube mir. Es ist ja auch nicht so das ich vorher schon Verständnis gezeigt habe wenn Absage. - Klar zu jedem Spiel zu kommen ist schwer für mache. Ok kein Problem. Aber dann aufeinmal überhaupt nicht mehr und dann kurzfristig mit blöden Ausreden, Kindergeb. um 10 Uhr auf einen Samstagmorgen oder der 10. Oma Geburtstag in einem Jahr :) fand ich dann auch nicht so toll.



    @ guenter: die Spielpläne gehen, sobald der Verband sie herausgibt an die Eltern, incl. geplanten Freundschaftsspielen und Turniere, d.h. jedes Elternteil hat den Plan bis zu den Sommerferien, bzw. Winter und Frühjahr frhzeitig und kann planen.. Dann folgen die endgültigen Einladungen für die 10 Kinder die spielen sollen ca. 1 bis 1,5 Wochen vor den Spielen. Was ist daran ungewöhnlich? Natürlich auch alles schriftlich. Meinst Du Absage bis Freitag Abend nicht zu kurzfristig? wenn Samstag oder Sonntag Spiel.

  • Bestimmt ist er noch einer der besten Spieler, ansonsten würde dich das nicht so aufregen.


    Beim Fußball gibt es klare Regeln. Es ist eine Mannschaftssportart und da spielt es keine Rolle, ob die Spieler nun in der F Jugend spielen, oder in der Nationalmannschaft. Mach den Eltern klar, dass es auch nicht fair den anderen Kindern gegenüber ist, wenn keine, oder eine späte Absage erfolgt.


    Wenn die Eltern das alles nicht einsehen, dann bleibt dir nur die Maßnahme den Spieler einige Wochen nicht zu berücksichtigen. Du musst dir die Eltern ein wenig erziehen, ansonsten wirst Du dich all die Jahre darüber ärgern müssen.

  • Ich teile den Eltern immer schon relativ früh eingeladenen Kindern


    wie schon oft gesagt, die Verhältnisse sind überall anders, deshalb ist es auch schwierig einen konkreten Rat zu geben.


    bei mir war Trainig und Spiel ab F-Jugend Pflicht für alle. ebenso die Abmeldung am Freitag abend bzw spätestens 30 Minutene vor Trainingsbeginn.


    Spieler, die dann aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Einsatz kamen, habe ich die Eltern rechtzeitig telefonisch informiert.mit Begründung.


    dies muss man den Etern natürlich vor Saisonbeginn nicht nur mitteilen, sondern mit Gründen, die in ihrem eigenen Interesse liegen müssen, begründen
    und für sie nachvollziebar machen.


    wer meint, das geht nicht, den kann ich eines besseren belehren.


    trotzdem gibt es dann immer wieder Eltern, die da nicht mitmachen.


    und da hab ich da halt Konsequenzen gezogen, auch wenn das letztendlich zu Lasten des Kindes ging.


    aber da unterscheide ich mich halt von einigen. Ich muss als Trainer nicht das Verhalten von Eltern ausgleichen.


    gg

  • Genau man könnte sämtliche Forfait Niederlagen (bei uns kostet eine CHF 300.- = ca. 220 Euro) wegen Larifari den Eltern zahlen lassen... dass währe dann auch Fair oder? Oder man könnte die Jahresbeiträge um 400% erhöhen um diese Kosten decken zu können, oder?


    Sorry Leute... wovon spricht Ihr?
    Die Junioren haben am Spieltag einfach verfügbar zu sein. Wir machen das für die Kids und nicht umgekehrt. Die Eltern wollen das die Kids auch etwas an Soziales lernen? Also dann bitte... diese sollen an die Spiele für das Wohle der Mannschaft auftauchen. Da erwarte ich von den Eltern, dass sich diese wie Vorbilder benehmen!
    Wenn diese die Spiele nicht wollen können wir solche Larifari-Teams auch zurückziehen... diese brauchen keine Trainer und keinen Fussballverein.
    Wir sind mit unsere Kapazität genug am Limit, finden kaum Trainer, haben kaum Plätze und dann das?
    Sorry... da würde ich mich als Juniorenobmann zwei mal überlegen ob ich für solche Teams, einen Trainer versauen möchte.


    Wir MUESSEN auch etwas verlangen können und nicht nur geben müssen... ansonsten reicht der Jahresbeitrag bald mal nicht mehr.


    Grüsse
    TRPietro

  • blauerstuhl
    Mit den 10 Einsichten wollte ich den Schlüssel zu diese Art von Konflikten finden! Wenn man die Interessen der Kinder für ihr Hobby Fussball in den Mittelpunkt stellt, kommt man auch eine Basis, an der Trainer und Eltern gleichermaßen ein Interesse haben.


    Mit Sanktionsmaßnahmen bestraft man das Kind, nicht die Eltern!


    Der in einem anderen Beitrag verlinkte DFB-Flyer eignet sich übrigens sehr gut, damit solche Eltern ihr Verhalten einmal in Ruhe reflektieren können!

  • Markus 2406 - Ja ist ein Spieler der ganz gut spielt, aber bringt meiner Mannschaft ja auch nicht weiter, wenn er nicht kommt.


    TRPietro - Sehe ich ähnlich wie Du. Wenn man ein Kind zum Fussball anmeldet, weiss ich schon das Training in der Woche und Spiele am Wochenende sind, deshalb verstehe ich auch nicht die Verhaltensweise. Können die Kinder ja sonst auch zum Bolzplatz bringen. Am Wochenende hätten die dann frei



    @ TW Trainer: Genau deshalb wollte ich Euern Rat, denn das Kind bestrafen - davon halte ich nichts, da er schon viel Lust auf Fussball hat. In meinen Fall begreifen die Eltern nicht, dass bei einer funktionierenden Mannschaft alle mitmachen müssen Eltern, Kinder Trainer. Die denken... der (Trainer) kann froh sein, wenn mein Kind überhauft kommt, da schaden auch kurzfristige bzw. keine Entschuldigungen nicht.



    Zum Glück sind alle Eltern nicht so drauf, aber trotzdem nervt einen das doch grrr.... :)

  • Hallo an Alle,


    ich würde das Kind aufstellen, gedanklich als Reserve. Solange Du genug für eine vollständige Mannschaft hast, egal. Aber kommuniziere das auch den anderen Eltern gegenüber offen, dass XX zwar aufgestellt ist, aber wohl nicht kommt.


    Evtl. werden dann diese Eltern mal aktiv und überzeugen die "Verweigerer"


    Gruß
    Oliver

  • Ich kenne die Situation. Eine Abmeldung ist bei mir auch nur zu den Spielen Pflicht, im F-Jugend Alter halte ich persönlich eine Abmeldung fürs Training für übertieben. Man muss einfach versuchen den Eltern in ruhigem sachlichem Ton klar zu machen, was an einer solchen Abmeldung alles hängt. Denn wie schon richtig angesprochen, ist Fußball ein Teamsport wo man sich auf andere verlassen muss.


    ...10 Eltern und Kinder warten am Treffpunkt auf ein Kind.


    ...ich muss den Spielbericht ändern, weil ich den schon vorher zu Hause fertig mache. Also bleibt mir weniger Zeit zum warmmachen und die ganze Mannschaft leidet darunter.


    ...bei Auswärtsspielen fehlt evt ein Auto mit dem man gerechnet hat, Folge ist das eventuell sogar mehr Kinder zu Hause bleiben müssen oder es ein organisatorischer Höllentrip ist um Samstag morgen noch ein zusätzliches Fahrzeug zu organisieren.


    ...bei mir ist es so dass wir zu jedem Spiel 4-5 Kinder zu Hause lassen müssen wegen eines großen Kaders. Sage ich 30 min vorm Treffpunkt oder gar nicht ab, nehme ich diesen Kindern die gerne spielen wollen die Möglichkeit dazu.


    Das sind jetzt nur ein paar Sachen die man da anführen könnte.


    Das haben eigentlich alle Problemfälle so eingesehen und akzeptiert. Es läuft gut soweit, mit dem einzigen Nachteil für mich als Trainer, dass bei kurzfristiger Krankheit nun bereits um 8:30 am Samstag das Handyklingeln mich aus dem Schlaf reißt :evil:


    Ich hatte ein Kind bei dem es trotzdem nicht funktioniert hat. Da habe ich folgendes gemacht. Bei einem Heimspiel wurde das Kind nicht eingeladen, was kein Problem war da abgesprochen ist das bei einem großen Kader jeder mal zu Hause bleiben muss. Ich habe jedoch nur 9 statt 10 Zettel für die Einladung verteilt, das merken die Kinder auch nicht. Am Spieltag habe ich dann 30 min vor Treffpunkt bei den Eltern angerufen und ihnen gesagt, es hätte jmd kurzfristig wegen Krankheit abgesagt, es wäre nun ein Platz frei und wenn sie es in 30-60 min schaffen könnten könne der Kleine mitspielen. Sie waren in 20 da und haben mir nach dem Spiel ein Vortrag darüber gehalten, dass das so nicht gehe, man ja eigentlich schon andere Pläne gehabt hätte und das alles zu kurzfristig sei und vllt mal ginge aber nicht auf Dauer.


    Danach hatte ich schöne Ansatzpunkte in denen ich das Gespräch dann auf das Verhalten der Eltern gelenkt habe und erklärt habe, dass es bei jeder verspäteten oder versäumten Abmeldung solch ein Theater gibt. Haben sie sehr gut aufgenommen und dadurch dass sie mal in der anderen Perspektive waren auch verstanden und danach abgestellt.


    Prinzipiell sollte es für jeden Erwachsenen möglich sein einzusehen, das man mit einem kurzen Anruf, einer SMS oder Mail die Arbeit des Trainers um Längen einfacher machen kann. Nur wenn alles das nicht fruchtet, bliebe für mich beim ersten überlegen auch keine andere Möglichkeit, als das Kind (das da leider überhaupt nichts für kann) dann beim jeweils folgenden Spiel nicht zu berücksichtigen mit dem Hinweis auf die mangelnde Zuverlässigkeit.


    mfg Tirus

  • Dreh den Spieß doch einfach um....und erkläre denen ruhig uns sachlich, dass du mit ihrer Sichtweise nicht einverstanden bist und du dich aber auch nicht mehr darüber ärgern willst. Kernpunkt für mich wäre die Auskunft an die Eltern, dass sie....solange sie diese Einstellung pflegen wollen, keine Einladung mehr erhalten! SIE....sollen sich bei dir melden, wenn es denn mal geht.....haaaa, ich lach mich schlapp wenn ich an die doofen Gesichter denke....


    Klug wäre auch, dem Jugendleiter das vorab kurz mitzuteilen.

  • das diese Absagen für das Spiel oder auch gerne bei zusätzlichen Trainingseinheiten oder mal einem schnellen Kick am WE ja regelmäßig nicht von dem eingentlich Betroffenen, nämlich dem Kind ausgeht. Die wollen doch eigentlich immer mit ihren "Jungs" kicken, wenn sie sich einigermaßen für diesen Sport interessieren. Nein, es sind die Eltern, die das Training in der Woche als schönen, fest eingeplanten Termin sehen, wo sie ihr Kind abliefern können. Und das noch für einen lächerlichen Jahresbeitrag für den Sportverein. Für die Eltern ist das kein Training, sondern "betreuungsfreie Zeit". Am WE ist ja der Papa auch daheim und da wollen wir ja mal was mit der Familie machen, aber doch nicht auf dem Fußballplatz.


    Es gibt auch noch eine weitere Komponente, die mir schon passiert ist. Man stellt ein Kind für das WE auf, fragt dann aber auch noch einmal beim Kind direkt nach, ob alles klappt. Mein bekommt keine direkte Antwort sondern die Frage des Kindes lautet dann "Spielen wir zu Hause". Meine Antwort "Nein, wir haben ein Auswärtsspiel". Antwort des Kindes: "Nein, dann kann ich nicht."


    Sei aber froh. Noch schlimmer sind die Kinder, die eigentlich weniger am Fußball interessiert sind und dann eben halt mal Deinen Trainingsablauf ins Wanken bringen, wenn gerade mal kein anderes Kind Zeit hat, sich zu verabreden oder es zu Hause gerade so langweilig ist.

  • Hallo!


    ich habe gerade eine sehr ähnliche Situation. Ich habe den Eltern dann erklärt dass ich Angst habe mit zu wenig Kindern da zu stehen und das Kind daher in näherer Zukunft zur Sicherheit nicht mehr bei Spielen einplanen kann. Sie haben zumindest nicht protestiert. Es ist zwar so, dass man das Kind bestraft, aber die Eltern merken ja, dass es eigentlich einfach ist sich hier an die Regeln zu halten.


    So fahre ich zum Spiel auch dann los, wenn die Treffpunktuhrzeit erreicht ist und wir genug Kinder hatten um eine komplette Mannschaft zu stellen (ohne Reservisten). Zweimal sind wir welchen davongefahren, danach kam ein Zuspätkommen beim Spiel nicht mehr vor. Und mit der Disziplinierung der Eltern belohne ich auch irgendwie die Kinder.


    gruß
    dinazen

  • Hallo, habe ein ähnliches Problem, wie TS...


    ein Spieler (trainiere eine D-Jugend) sagt zwar beim Training für das Spiel zu, erscheint aber einfach nicht am Spieltag. Das ist schon 5-6 mal in dieser Saison passiert.
    Habe mir 3 mögliche Optionen überlegt.
    1. Nichts machen (weil der Spieler schon mehrmals Besserung gelobt hat), nur mit dem Vater reden
    2. Nicht mehr zum eigentlichen Kader zählen. Zum Training kommen lassen, beim Spiel nur umziehen lassen, wenn Platz im Kader ist und nur spielen lassen lassen, wenn ich gezwungen bin (Verletzungen etc.) und mit dem Vater reden und meine Entscheidung begründen.
    3. Direkt rausschmeißen.


    Ich wollte ihn eigentlich in eine andere D-Jugend von uns stecken, da dort die Leistungsdichte höher ist und er vielleicht dadurch zu mehr Einsatz angespornt wird, aber der Trainer wollte ihn nicht, weil er keine "Krawallmacher" im Team möchte (beim Training benimmt sich der Spieler wirklich nicht gut).


    Nach Absprache mit den Trainerkollegen, tendiere ich mittlerweile zu Lösung Nr. 2, bin mir aber nicht sicher, ob das den gewünschten Effekt nach sich zieht.

  • @Coach85


    Du lässt das 5-6 mal durch?
    Ich habe genau das Gleich erlebt. Auch in einer D-Jugend.


    Am 03.03. kam Spieler A einfach nicht zum Aufgebot.
    Am 06.03. kurze und pregnante Verwarnung meiner Seits beim Training. Mein Spruch war: "Das darfst Du genau noch ein mal machen..."
    Am 11.03. kam Spieler A wieder nicht zum Aufgebot.
    Am 13.03. Spieler A kam ins Training. Keine grosse Sprüche. Meine Frage war: "Wo warst Du am Sonntag?" Antwort des Spielers: "Hatte es vergessen..." Meine Reaktion: "Mach deine Daumen warm. Nun darfst Du etwas mehr PS3 spielen. Du bist ab sofort nicht mehr im Club!!"


    So schnell geht das.
    Unabgemeldetes nicht erscheinen am Spiel existiert nicht und wird von mir knallhart bestraft. Mir ist es dabei egal, wenn ich ein Team zurückmelden muss.


    Wir müssen die Kids (und Eltern) im Alter zwischen 7 - 12 erziehen... ansonsten haben wir dann einen riesen Sauhaufen ab der C-Jugend... und dort wirds dann schwerer den ganzen Mist das wir KIFU Trainer hinterlassen, aufzuräumen.


    Viele Grüsse
    TRPietro

  • Danke für die schnelle Antwort.


    Ist es denn möglich, dass ich ihn aus dem Club "entferne"? Schließlich ist er angemeldet und die Eltern zahlen einen Vereinsbeitrag und in die Mannschaftskasse.
    Reicht es, wenn ich mit dem Jugendabteilungsleiter rede oder welchen Weg muss ich gehen? Bisher habe ich nämlich noch nicht ernsthaft daran gedacht, ihn rauszuschmeißen, sondern habe in schrittweise "bestraft":
    Vom Stammspieler zum Ersatzspieler, immer weniger Einsatzzeiten, Nummer 10 weg, nicht auf Positionen eingesetzt, wo er am besten ist, sondern wo Spielermangel herrscht...

  • Bei allem Respekt, aber was ich hier lese, geht für mich -bei allem grundsätzlichem Verständnis- überhaupt nicht. Beitrag 18 ist für mich das schlechteste Ergebnis das man erzielen kann, nein so geht das nicht!


    Meiner Meinung legen hier fast alle Ratschlaggeber den Maßstab des Erwachsenenfußballs auf die Kinder. Einer von Euch (1910) sagte, das man den leider manchmal wegen der Elterneinstellung fehlenden Spieler als "Reserve"-Spieler auf der "Pfanne/im Sinn" halten solle. Er ging mit dieser Situation meiner Ansicht ensprechend mit der notwendigen Gelassenheit ins Rennen und vergaß dabei nicht den Knaben, der dafür etwas weniger als nichts kann.


    So....wie F Kinder sich nicht gegen schreiende Trainer wehren und schön brav mit Angst im Bauch zum Training kommen, so kann dieser Junge sich nicht wehren....und den wollt ihr nun bestrafen...durch Rausschmiss usw. ?


    Und das, obwohl der Threadschreiber nichtmal davon sprach, dass er aufgrund seines Fehlens nichtmal ein Personalproblem hat!?


    Geht garnicht Feunde!!!


    F Jugend...wir bewegen uns auf dem Schlachtfeld der Erziehung und es ist exakt so, wie es 1910 schrieb....einfach mal locker bleiben.


    Aus gleicher Eistellung schrieb ich....dass ich ihn einfach nicht mehr einladen würde, ...soweit wie ich Einladungen überhaupt aussprechen würde...die müßten sich halt bei mir melden + die eindeutige Ansage, wie beschissen ich ihr Verhalten finde. Einer dürfte bei mir nicht drunter leiden....in der F....nämlich das Kind.


    Hierbei ist mir in der F scheiss egal, was da oben im älteren Fußball in gleichen Fällen -mit Recht- anders gehandhabt wird. Es wird dort anders -mit Recht- gehändelt, weil die Kinder so ab der D....hier ihren Willen selbständiger äussern und entsprechend selber Einfluß nehmen können. Je Älter, je größer ihr Einfluß und Wille und ab da finde ich eine andere Handhabung -weil andere Maßstäbe- restlos richtig und ab da passen dann auch Eure Kommentare und Hinweise und Empfehlungen. Ihr solltet für meinen Geschmack da "unten" mal die Kirche im Dorf lassen.


    Ich spreche übrigens keine Einladungen aus, das habe nich noch nie gemacht....weil ich davon ausgehe, dass jeder spielen will und wißt ihr was....damit habe ich noch nie daneben gelegen.


    Ich benenne leider einen Spieler pro Spiel, der nicht mitspielen kann, weil wir einer zuviel sind und schon das finde ich ziemlich scheisse.


    Der Threadschreiber berichtet -soweit ich richtig gelesen habe- nichtmal, dass er 200 Spieler in der F hat. Wieso sind dann -vorrausgesetzt er hat nicht über 13 Spieler- überhaupt Einladungen nötig?


    Die sollen gefälligst alle zum Spiel kommen und fertig.

  • Andre


    Das Problem vom TS und mein Problem ähneln sich zwar, sind aber nicht identisch. Ich wollte aber nicht extra ein neues Thema eröffnen und habe stattdessen hier reingeschrieben. TS trainiert eine F-Jugend, ich bin Trainer einer D-Jugend. Außerdem ist eher der Spieler selber ein Problemfall. Ich gehe davon aus, dass er zwar beim Training zusagt, aber wahrscheinlich samstags aufwacht und dann sich denkt: "Heute habe ich mal kein Bock auf Fußball". Deshalb tendiere ich wie oben zu Lösungsansatz Nr. 2


    "2. Nicht mehr zum eigentlichen Kader zählen. Zum Training kommen lassen, beim Spiel nur umziehen lassen, wenn Platz im Kader ist und nur spielen lassen lassen, wenn ich gezwungen bin (Verletzungen etc.) und mit dem Vater reden und meine Entscheidung begründen."


    In der Hoffnung, dass er einsieht, was er falsch gemacht hat und diese Fehler einstellt. Er soll sich stattdessen zusammenreißen, wieder Gas geben und sich so ins Team spielen. Wenn nicht, dann wird er wahrscheinlich von selber aufhören und ich bin nicht gezwungen, ein Kind vom Team rauszuschmeißen, weil es im Endeffekt nur ein Kind ist. Aber seine Aktionen sind für das Team extrem schädlich (habe einen sehr dünnen Kader mit max. 3 Ersatzspielern und mittlerweile 2 Langzeitverletzten.)