Keiner will ins Tor!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi,


    Folgende Situation...
    Wir haben keinen festen Torwart, es geht jeder der möchte ins Tor...nur heute wollte nach dem ersten Spiel keiner ins Tor...
    Ich war richtig am verzweifeln...weil mir dieses Thema bis heute total fremd war.


    Kennt das Jemand...wenn ja...wie wurde oder wird das dann bei Euch geregelt??

  • Aktuell trainiere ich einen Truppe 2002er und einen Trupp 2003er, da will auch jeweils keiner ins Tor.


    Sage ich: "Wir wechseln uns ab .... und wenn du jetzt nicht ein paar Minuten im Tor spielst, dann spielen wir halt ohne Torhüter."


    Bisher war das Tor nicht leer. :D

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • ich hatte dieses Problem ein einziges Mal, F-Jugend
    auf die harte Tour gelöst.


    "Ihr habt jetzt 2 Minuten Zeit, euch zu einigen, wenn ihr euch nicht einig werdet entscheide ich."


    nach 2 Minuten immer noch keine Lösung.


    "XY, du gehts die 1. Halbzeit ins Tor, in der 2. Halbzeit wechseln wir"


    "Ich will aber nicht"


    "gut, dann kannst du dich ja umziehen, dann spielst du heut mal nicht, XXL geht dann ins tort"



    Thema war gehalten.


    Gelegendlich muss man schon mal sehr deutlich zeigen, wer das Sagen hat und die Richtung angibt.


    gg

  • Stella
    Da habe ich ja ein Luxusproblem. Wir haben einen Torwart, der immer ins Tor will und mindestens 3 die sich beim Training
    schon drum streiten, wenn es zwei oder mehr Torhüter im Training gibt.


    Aber im Endeffekt geht es dann sicherlich bei Dir nur mit Trainerbestimmung. Einer muss halt in den halben Hamsterkäfig, sonst
    wird das mit dem Spiel nichts. Zur Not Round-Robin Methode. Bei jedem Spiel geht ein anderer in den Kasten.
    Kopf hoch, das wird schon werden.


    Gruß Chris

  • Da habe ich in meiner D-Jugend echt Glück... Ich habe zwei Torhüter die sich auch noch super Verstehen die beiden Sprechen sich alleine ab wer bei welchem Spiel oder Turnier ins Tor geht. Mir ist das Relativ egal wer der beiden Spielt da beide gut Trainieren und sich immer gut benehmen. Wenn einer dann trotzdem mal aus der Reihe Tanzt wird der für das Spiel zuhause gelassen als Strafe, musste ich aber noch nie machen.
    Die beiden machen es nun von sich aus so das beide zu jedem Spiel und Turnier mitkommen und da immer Wechseln (1 Halbzeit X, 2 Halbzeit Y oder eben bei Turnieren von Spiel zu Spiel). Mit dieser Art Fahre ich sehr gut..


    Ich weiß das es aber nciht mit jedem so gehen würde

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Hätte ich eine F...würde bei mir ja


    a)jeder auf jeder Position spielen
    b)das bedeutet auch im Tor spielen
    c)ich suchte mir -soweit möglich- nur Spieler aus....dh. der "TW" wäre ebenso gut, wie jeder Spieler auch. Ich würde heute zwei hintere und vordere Angreifer bei Ballbesitz und bei Ballbesitz Gegner vier Verteidiger beraumen. Dahinein würde ich von Spiel zu Spiel ins Tor rotieren lassen und das selbst dann, wenn ich einen Torgeilen hätte!!!....der müßte spielen!!! (ich würde ihm aber erklären, warum)


    Nun weiss ich, dass Stellas Verein zahlenmäßig eher klein ist....halt ein Dorfverein. Wenn da plötzlich keiner mehr ins Tor will, dann liegt da was im Argen, denn schließlich war das ja bis vor kurzem anders! Frage wäre, ...wo liegt der Grund der neuen Situtation. Den zu erkennen und den auszumerzen....das ist die Lösung. Irgendwas ist passiert und das muß man versuchen heraus zu bekommen.


    Haben die Eltern geschimpft, ...die Spieler gemobbt...irgendwas war...


    Auch im Dorfverein gäbe es bei mir im F und E Bereich keinen festen TW. D.h. bedeutet....dass die Rotation bei mir gebucht wäre...sprich es ginge auch dort jeder ins Tor....beim Freundschaftsspiel mal der....mal der...und beim Turnier könnte man von Spiel zu Spiel auswechseln.


    Bei einer positiven Denke der Spieler...sprich....jeder WILL mal ins Tor...kann ich von Turnier zu Turnier die feste Regel anwenden.


    Feste Regel....=....keine Diskussion.

  • Ich könnte mir auch vorstellen, dass da irgendwas vorgefallen ist, wenn der Sinneswandel so plötzlich und bei so vielen Spielern gleichzeitig eintritt. Habt Ihr z.B. ein Spiel deutlich verloren oder lief es zuletzt unglücklich für die Torhüter? Das muss vielleicht mal kurz aufgearbeitet werden. Viele Kinder sind sehr sensibel und lassen sich von Rückschlägen oder negativen Erlebnissen deutlich einschüchtern..


    Ansonsten würde ich weiter rotieren, ich würde das mittlerweile auch machen, wenn ich ein paar Kids hätte, die sich gegenüber den anderen im Tor hervor tun. Wenn Kinder nämlich nie im Tor spielen, bekommen sie mit der Zeit, so mein Eindruck, einen viel zu großen Respekt davor und haben irgendwann regelrecht Angst davor. Deshalb bin ich dazu übergegangen, auch in den Rundenspielen fast jedes mal einen anderen Spieler als Torwart einzusetzen, oft wechseln wir sogar noch in der Pause. Sicher gibt es auch ein paar, für die es so gar nichts ist, sie würde ich auch nicht dazu zwingen. Und die Spieler, die im Tor eher schwächer sind, setze ich auch gegen eher schwächere Teams ein.


    Früher hatten wir auch drei Spieler, die sich im Tor abgewechselt haben, gelegentlich musste mal ein anderer Spieler einspringen, das war aber eher die Ausnahme. Dann zogen zwei dieser Torhüter fort, schon hatten wir nur noch einen... Der aber auch nicht nur im Tor spielen wollte. Dazu wollten wir dann zwei Teams melden, brauchten daher plötzlich und dringend neue Torleute. Heute würde ich versuchen, dem von vornherein aus dem Weg zu gehen und finde es auch für alle Kids besser, wenn jeder mal im Tor spielt.


    Wir hatten gestern ja unser Fair-Play-Turnier. Da ging bei unseren zwei Teams auch in fast jedem Spiel ein anderer Spieler ins Tor -- mein Team hatte in den fünf Spielen 'nur' vier Torhüter..

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Hi,


    Danke für die netten Beiträge...

    Feste Regel....=....keine Diskussion.


    @ Andre
    Das hört sich gut an!

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass da irgendwas vorgefallen ist, wenn der Sinneswandel so plötzlich und bei so vielen Spielern gleichzeitig eintritt.


    tobn
    Gestern hatte der Torwart im Grunde kaum was zu tun...und stand mehr oder weniger nur herum...
    Das ist im Moment die einzige Erklärung die ich mir vorstellen kann.
    Bis dato stand ich noch nie, in so einer Situation...

  • Andre, @ Tobn


    ist ja alles richtig was ihr schreibt.
    aber die Situation tritt ja meisten plötzlich, unvorbereite tauf.
    z.B. Hallentunrier, kurz vorm Spiel teilst du deine Aufstellung mit, gab bisher nie ein Problem, weil du genau so vorgegangen bist, wie das beschrieben
    wurde. und plötzlich will keiner ins Tor. die Gründe können in dieser kurzen Zeit nicht mehr eroiert werden, da kann auch keine , der beschriebenen Massnahmen mehr ergriffen werden, da gibst dann nur noch eins:kurzfristig eine Entscheidung treffen.


    alles andere kann ich nur vorher oder nachher bearbeiten.


    ich selbst hatte einen einzigen ähnlichen Fall, weiss bis heute nicht definitv warum das so war, weil vorher absolut gar nichts darauf hindeutete.


    gg

  • @ Günter...


    genau so ist es...


    Rotation...mach ich nicht im Spiel...sondern von Spiel zu Spiel...
    ins Tor geht aber immer nur der...wer möchte, ich will da keinen zwingen...
    Drum bin ich jetzt schwer am zweifeln...ob es so gut ist keine festen Torhüter zu haben?!

  • Stella: Es wäre ja witzig, wenn die drohende Langeweile tatsächlich das Problem wäre. Und dann wäre es ja nicht so wild, einfach einen auszudeuten, oder? Da muss man natürlich dick auftragen, wie toll das wäre und so..


    Günter, Stella: Auch wenn man 'feste' Torhüter hat, kann kurzfristig etwas passieren, so dass ein anderer Spieler ins Tor muss. Und bei 'meiner' Rotation ist es auch so, dass die Spieler es vor dem Spieltag wissen, dass sie im Tor spielen werden, ich kündige es ihnen schon rechtzeitig an. Es gibt da also keine Überraschung für den Spieler.


    Ich lasse die Kinder zur Halbzeit den Posten im Tor tauschen, weil die meisten sich halt doch auch gerne verausgaben. Und dann habe ich noch die zwei oder drei Spieler, denen es reicht, sich eine Halbzeit lang zu verausgaben, und die dann ganz gerne die zweite Halbzeit im Tor verbringen... :D

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Halle Stella,


    bei meinen Kleinen haben sich jetzt drei "herausgearbeitet" die auch jetzt regelmäßig im Tor spielen.


    Anfangs wollte jeder mal rein, wobei einige wenige eindeutig nicht als Torwart geeignet waren ( weil Angst vor dem Ball ).


    Inzwischen versuchen wir, diese drei als "feste" Torspieler zu haben, allerdings sollen und müssen alle auch imTraining mal in das Tor, damit auch die übrigen Spieler wissen wie es sich im Kasten anfühlt.


    Gruß


    Oliver

  • Ich lasse die Kinder zur Halbzeit den Posten im Tor tauschen, weil die meisten sich halt doch auch gerne verausgaben. Und dann habe ich noch die zwei oder drei Spieler, denen es reicht, sich eine Halbzeit lang zu verausgaben, und die dann ganz gerne die zweite Halbzeit im Tor verbringen... :D

    Genau so machen wir das auch (F1). Meiner Erfahrung nach ist die Hemmschwelle für eine Halbzeit ins Tor zu gehenm deutlich geringer als das komplette Spiel.


    Grüße
    Oliver


    PS: Samstag war ich in München, FCB-FCK gucken. Da hat Neuer bei -12° (und kurzer Hose) 90 min nur rumgestanden. Der hätte sicher auch gerne in der Pause gewechselt ;).

  • Hallo Stella,


    das Problem ist nicht neu. Aber solange fast nur:


    - die vom Trainer eingeschätzten Trägen, Faulen und vermeintlich Unbegabten ins Tor gestellt werden, damit sie die anderen nicht beim Fussballspielen stören
    - mit den Torleuten kein altersgerechtes Training
    - auf die Torleute bei Niederlagen herumgehakt
    - vom DFB Anti-TW-Seminare (du spielst im Feld, du spielst im Tor) veranstaltet werden, auf der erzählt wird, man dürfe im unteren Bereich noch kein TW-Training anbieten


    wird sich an diesem Problem kaum etwas ändern. Ich habe mal in einem unteren Jugendbereich eine Saison lang TW-Training gemacht. Aus den 8 Keepern wurden später 3 Auswahlkeeper. Warum wohl? Das hat mit mir das Allerwenigste zu tun, sondern lediglich damit, das Kinder, die an diese Aufgabe mit Spaß herangeführt werden, auch Leistungspotential entwickeln !!!


    Wenn einem Kind der Start in den Fussball auf diese oder ähnliche Weise vermießt wurde, das man es auf der TW-Position weitestgehend ignoriert, kann hören die Kinder meist in der D oder C-Jugend auf und suchen sich ein anderes Hobby.


    Wie würdet ihr euch vorkommen, wenn ihr während des Trainings und des Spiels auf der Torlinie verharren müßtest, während deine Spielkameraden hinter dem Ball herjagen können? Wie glaubst ihr, fühlt sich dann ein Keeper, wenn Mannschaftskameraden oder noch schlimmer deren Eltern diesem Kind Schuld an Niederlagen geben und vom Trainer keinerlei Ausbildungsunterstützung kommt?


    Genau andersherum, aber nicht besser habe ich es auch schon erlebt. Der Keeper steht in einer sehr leistungsschwachen Mannschaft im Tor und wird deshalb in jedem Spiel stark gefordert. Zuhause bekommt er ein wenig TW-Training, weil auch sein Trainer nichts mit ihm macht. Seine Kameraden und die Trainer sind stolz auf ihn, wählen ihn zum Mannschaftskapitän. Dann soll er mal in der 1. Mannschaft aushelfen, weil dort der Keeper krank ist. Er macht dies mit Bravour. Nach dem Spiel streiten sich die erwachsenen Trainer der 1. und 2. Mannschaft vor den Augen des Jungen, wo der kleine Keeper denn künftig zu spielen habe. Der Junge wurde gar nicht gefragt und auch seine Eltern nicht. Einige Zeit später fand eine Talentsichtung im Rahmen des Sparkassencups statt. Die Sichtung endete mit einem Skandal! Kein Spieler der 1. Mannschaft wurde ausgewählt, aber der Keeper aus der "Gurkentruppe"! Der Junge hatte danach ein Spießrutenlaufen im Dorf mitzumachen. (Am Mißerfolg will keiner Schuld haben, im Erfolgsfall streiten sie sich aber wie die Geier!)


    Der DFB hat ein Ausbildungskonzept für Feldspieler und klammert die Torleute im unteren Jugendbereich gänzlich aus. Er behauptet, jeder könne sich auf dieser Position ausprobieren. Aber wie soll er sich denn ausprobieren, wenn er, anders als seine Mannschaftskameraden auf dem Feld, keine Trainingsunterstützung bekommt. Das DFB-Konzept: "der Torwart traininert die Mannschaft, die Mannschaft trainiert den Torwart" funktioniert in der Praxis fast gar nicht, weil sinnvolle Hilfen und Korrekturen durch den Trainer ausbleiben.


    Nun hat sich mal einer vom DFB vorgewagt und als Zielgruppe für TW-Trainer mit C-Leistungslizenz auch die DFB-Stützpunkte angegeben. Bin mal gespannt, wann dieser "Vordenker" zurück gepfiffen wird. Denn spätestens, wenn Anwärter erkennen, das es dafür gar kein DFB-Budget gibt, wird das Ganze wie eine Seifenblase platzen!


    Wie du siehst, ist es kein Mannschafts- oder Vereinsproblem, sondern eines, was im unteren Jugendbereich vom DFB fehlgesteuert wird. Man findet für den unteren Jugendbereich, bis auf einige Privatinitiativen (z.B. "blaue Wand") so gut wie nichts im Internet an Unterstützung fürs Training.


    Wie kann man das Problem in der Mannschaft oder im Verein kurzfristig lindern?
    Wenn ihr ein Team mit guten Torleuten (mindestesn 2 pro Team) wollt, dann müßt ihr etwas dafür tun! Falls es keinen TW-Trainer in eurem Verein gibt, dann sprecht mit Keeperin aus der älteren Jugend oder dem Erwachsenenbereich. Laßt eure Keeper 1 x wöchentlich mit dem Team als Feldspieler und 1 x als Torwart trainieren. Nur dann, wenn die Kinder merken, das sie auch in der TW-Position eine engagierte Unterstützung vom Trainer erfahren, wird sich etwas daran ändern. Auch gibt es einige, wenige kommerziellen Torwarttrainingsschulen für den Nachwuchsbereich. Das kostet zwar, ist aber ein tolles Erlebnis für die Kinder.

  • TW-Trainer
    Also wäre es aus Deiner Sicht empfehlenswert, wenn bereits in G oder F-Jugend eine (eingeschränkte) Spezialisierung auf die Torwartposition erfolgt? Oder rätst Du dazu, möglichst alle auch im TW-Spiel zu schulen? Das Thema interessiert mich, denn das habe ich bisher in meiner Mannschaft auch mehr oder weniger unbeackert gelassen, d.h. explizites TW-Training gab es bisher kaum.


    Grüße
    Oliver

  • Also zu dem Beitrag muss ich von TW Trainer den hut ziehen weil er genau die punkte anspricht wo es an unterstüzung fehlt. Ich bin damals in der E-Jugend auch nur ins Tor weil unser Torwart aufgehört hat, und ich nur auf der Ersatzbank saß. Zur großen Überraschung meiner Trainer war ich im Tor talentierter als draußen. Was ich da aus eigener Erfahrung sagen kann warum Kinder nicht ins Tor wollen liegt daran dass: mitspieler sie häufig anmeckern, hoher leistungsdruck der eigenen eltern und es fehlt ihnen die Bewegung jeder Kinder und Jugend TW hat den drang und auch das verlangen sich zumindest im Trainingsspiel draußen mal aus zu toben





    lg

    Mein Ziel ist es




    Jeden Spieler, jedes Training, ein klein wenig besser machen!

  • Don Quijote
    Auch, wenn vor jedem Spiel der Trainer eine Mannschaftsaufstellung macht, so hat während des Jugendzeitraums die Ausbildung auf sämtlichen Positionen einer Mannschaft den Vorrang zu haben. Dazu gehört eben auch die Ausbildung auf der Torwartposition. Wo dann der einzelne Spieler seine Vorlieben hat, entscheidet sich im Senioenbereich. Da ich mich in der Hauptsache mit Talenten befasse, kann ich sagen, das mir noch keines untergekommen ist, was nicht auch gut mit dem Ball umgehen konnte. Denn die Aufgaben der Torleute haben sich durch die Einführung der Rückpaßregeln und im Weiteren die Fähigkeiten hinter einer ballorientierten Abwehrkette teilweise Liberoaufgaben zu erfüllen, Angriffe direkt einzuleiten stark erweitert.


    Die vermeintliche Positionsfixierung beim Torwart ist seit Einführung des Kinderfussballs die Entschuldigung für den DFB, sich nicht mit Ausbildungsübungskonzepten für Keeper im unteren Jugendbereich zu beschäftigen. Weil sie dieses Thema nach wie vor ignoriert, werden den Trainern im Kinderfussball keinerlei Hilfen geboten. Weil es kein Arbeitsgebiet gibt, gibt es auch keine Trainerausbilder. Wer sich dennoch auf Eigeniniative vorwagt, wird abgewatscht! Weil der DFB insgesamt wenig Kompetenz bei der Torspielerausbildung hat, tut sie sich hier besonders schwer, eine Know-How-Wende herbeizuführen. Diese wird vermutlich erst geschehen, wenn immer mehr einheimische Gewächse durch bessere ausländische Keeper abgelöst werden. Dies ist im Grenzgebiet bereits festzustellen. Auch gibt es im Spitzenbereich vermehrt Keeper aus dem Ausland, die eine modernere Ausbildung genossen haben. Man tut sich beim DFB auch schwer auf die BuLi-Nachwuchsabteilungen zuzugehen, um sich von dort den nötigen Know-How-Transfer zu holen.


    Der Torwart ist eine Beschreibung von Gestern, der Torspieler eine Beschreibung seiner Aufgaben von heute und morgen. Sie bedarf, genau wie die Feldspielerpositionen, einer längeren Ausbildung, an der sich alle Spieler während ihrer Jugendausbildungszeit ausprobieren dürfen. Einen Spieler ins dauerhaft ins Tor zu beordern, ohne ihm die angemessene Ausbildung zu gewähren, bedeutet in den meisten Fällen, das er sich nicht entwickeln kann und über kurz oder lang aus dieser Konsequenz ein neues Hobby sucht!


    Wenn denn so gut wie keine Unterstützung vom DFB kommt, so müssen die Vereine sich selbst so weit organisieren, um diese Mangel bestmöglich zu beseitigen. Dazu könnten eigene aktive oder ehemalige Torleute oder Quereinsteiger mit Spaß an dieser Aufgabe, wertvolle Dienste leisten.


    Hoffnung sehe ich auch durch die Verbände, die seit einiger Zeit zwei 3-tägige Basisseminare fürs Jugendtorwarttraining anbieten. Es handelt sich zwar um Seminare, auf denen in der Hauptsache Mannschaftstrainer ihre Punkte zur Lizenzverlängerung holen. Sie sind aber dennoch empfehlenswert, weil man sich im besonderen Maße mit dem Torwarttraining auseinandersetzt und Nützliches für sich mitnehmen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von TW-Trainer ()

  • Konkret heisst das, das man schon bei den Kleinen Torspieler-Übungen machen sollte, und zwar möglichst mit allen, oder? Ich finde das einen guten Ansatz, denn gerade bei den Kleinen soll man ja ohnehin vielseitige Bewegungsübungen machen, da passt das ja eigentlich perfekt dazu. Muss nur sehen, wie ich das den Jungs "verkaufe", denn ein paar wollen partout nicht ins Tor.


    Viele Grüße
    OIiver


    PS: TW-Trainer: Wieso heisst Du eigentlich nicht TS-Trainer :)

  • Die Frage von Don Quijote hätte so auch von mir kommen können, danke TW-Trainer, für die ausführliche Antwort. Es hört sich für mich so an, als sprächst du durchaus nicht gegen die Vorgehensweise, die Don Quijote und ich im Kinderbereich wählen, indem wir verschiedene Kinder im Tor spielen lassen. Ich für meinen Teil tendiere auch eher dagegen, nur einem Teil der Kinder die Grundlagen des Spiels im Tor vermitteln zu wollen, und würde sie lieber allen nahe bringen. Leider geht es mir da wie Don Quijote und wohl vielen anderen Trainern auch: uns fehlt die Fachkompetenz im Torhüterbereich und, wie du richtig anmerkst, vom DFB gibt es da für den Kinderbereich nicht viel.. Andererseits gibt es so viel, das man den kleinen Feldspielern vermitteln kann, dass es für viele wohl nicht leicht ist, zeitweise auch auf den Torspieler einzugehen. Ich würde es begrüßen, wenn es Materialien gäbe, die es uns Kindertrainern ermöglichen würden, Übungen und Spiele durchzuführen, die fachlich und didaktisch sinnvoll das Spiel im Tor, als hinterster Verteidiger und als erster Angreifer näher bringen.


    Ein zusätzliches Torspieler-Training für Interessierte wird im Kinderbereich, so vermute ich, nur die völlig Begeisterten reizen, darunter dürften sich dann auch deutlich überproportional Talente befinden. Ein verpflichtender, dritter Fußball-Trainingstermin für alle Kinder ist aber zu viel. Wenn hingegen viele Spieler nur einmal in der Woche das reguläre Training besuchen, weil sie an einem anderen Termin Torhüter-Training machen, das entsprich ja deinem Vorschlag, so würde ich als Nicht-Torwart-Trainer befürchten, dass sie als Feldspieler zurück fallen. Daher würde ich lieber Grundlagen des TW-Trainings im Rahmen des regulären Trainings durchführen, und zusätzlich den Interessierten das zusätzliche TW-Training (bei einem anderen Trainer) anbieten.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)