Trainingstagebuch

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Du bist doch auf keinen Keeper bei den Spielformen angewiesen. Ein hingelegtes Kleinfeldtor, oder wen der Verein diese tragbaren Falttore aht, oder Minitore reichen doch völlig aus.
    Sieht mir bei dir auch wegen der Urlaubsplanung relativ schwer aus. Auch das der Co-Trainer im Urlaub ist, ist nicht gerade optimal aber lässt sich nicht vermeiden.


    Unser Trainerteam sieht für die U19 (36 Spieler) derzeit so aus:
    2 Trainer
    1 Betreuer
    1 TW-Trainer


    Ich kümmere mich im Wettkampf um die zweite Mannschaft, da ich mit dieser als U17 letztes Jahr schon gearbeitet habe. Training usw. ist alles gemeinsam und wir spielen klar leistungsorientiert.
    Ich bin im Grunde also die Nummer zwei bei uns im Stab. Der andere Trainer ist derzeit auch im Urlaub und wir haben uns rechtzeitig um einen Ersatz bemüht und der Capitän unserer ersten Mannschaft unterstützt mich in dieser Zeit hervorragend. Er hat ein Auge auf die Spielformen und hilft mir dabei die derzeit 18-25 Spieler zu betreuen.


    Unser Betreuer ist derzeit beruflich extrem eingespannt und war bisher bei keiner Einheit dabei. Der TW Trainer hat bisher 1x 60 Minuten die 3 Torhüter ran genommen und ist nun auch im Urlaub. Die Keeper absolvieren bisher das normale Programm mit, aber der 4. Woche werden sie aber überwiegend gezielt TW Training haben.


    Organistation um möglichst nicht alleine zu sein ist vorteilhaft, lässt sich aber teilweise nicht verhindern :)


    Ein Trainingslager ist klasse, darauf verzichten wir dieses Jahr komplett. Auch auf ein "Trainingswochenende" haben wir verzichtet.
    Der Schwerpunkt den du dir gesetzt hast, könnten man schon jetzt mit den Anwesenden trainieren. Es gibt etliche Provokationsregeln mit denen das schnelle Spiel nach vorne gezielt gefördert werden kann.


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • So auf gehts in die Schlacht :D


    Zum einen hole ich mir erst mal Unterstützung durch Herrn Weineck. http://www.sportservice-v.at/d…ning-im-nachwuchsbereich_


    Wer mal richtig langeweile hat kann mal 90 min Zeit verbrignen zum Thema Koordination im Kindesalter. An Zodiak, dass du nur noch Sachen mit Fußball machst ist auch richtig und gut so. Du trainierst aber eine U19 in der die Koordination nur noch fußballspezifisch trainiert wird.
    Im Kindertraining sieht das anders aus. Hier versuche ich auch sportartübergreifend alle Elemente der Koordination reinzubekommen.
    Zitat Herr Weineck: "Es lassen sich nicht alle Koordinativen Fähigkeiten mit einer Sportart entwickeln".


    Zum Lauf ABC: Ich hätte es nahc erstes Lesen wahrscheinlich genauso kritisiert, weil ich auch nicht gut formuliert habe, worum es mir geht. Es ist aber keine Übung zum Aufwärmen, sondern reine Koordination, ich baue viele Übungen ein die die Kinder nicht können.
    Es macht ihnen einen riesen Spaß weil sie neue Sachen ausprobieren können.


    Zu den Turnelementen, sicher kann ich sowas in Spielform verpacken. Aber hier korrigiere ich, oder gebe den Kindern Hilfe die es nicht können. Und warum sollte ich Koordination ausserhalb des Trainings machen. Das ist doch einer der Hauptziele im Kindertraining.
    Wozu übersteiger üben, wenn das Kind sich nicht richtig bewegen kann.


    Eine Leichtathletiktraininerin sagte vor kurzem zu mir, dass im Fußball alles dermaßen eingefahren ist und man nicht offen für neue Sachen ist. Wir spielen immer nur Fußball im Training. Nun ist mir bewusst, dass die LA nicht unbedingt dem Fußball positiv aufgeschlossen ist. Aber ich möchte mal wieder mit unseren ansässigen Profiverein Hansa Rostock vergleichen. Die schicken ihre Kinder zum LA um da Turnelemente, Beweglichkeit und co zu trainieren.


    Zu meinen Vorschreibern: Ich habe mal gelesen das eine Periodisierung des Trainings erst ab dem 16 Lebensjahr Sinn macht. Hat einer sportwissenschaftliches Wissen um das eventuell zu Untermauern. Die Literatur ist leider nicht mehr zu gegen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Lubi ()

  • Um ehrlich zu sein, ich habe noch nicht im KiFu-Alter trainiert und habe das vorerst auch nicht vor!
    Da ich selbst Kinder habe, bin ich ganz froh, wenn ich mal nicht meine kleinen an der Backe habe, sondern mit Jugendlichen/Heranwachsenden zusammenzuarbeiten.
    Ob und wie sich die koordinativen Elemente in dieser Altersttufe am besten entwickeln lassen kann ich dir daher nicht sagen, weil mir einfach praktische Erfahrungen zu diesem Thema fehlen.


    Daher sind meine Aussagen nicht mehr als Anregungen bzw. meine ehrliche Meinung über das gelesene - und sind im Bereich KiFu eher vom "gesunden Menschenverstand" abgeleitet.


    Man muss verschiedenes einfach selbst in der Praxis erfahren haben um sich ein Bild zu machen, das ist der Grund warum man als Trainer gerade am Anfang seiner Karriere ruhig fehler machen darf, nach Möglichkeit natürlich nur einmal - Hauptsache man lernt dazu und verbessert sich und sein Training stetig.
    Wer aufhört neues auszuprobieren, hört auf sich weiterzuentwickeln!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Hat jemand noch eine Übung parat, zum Üben von Finten. Meine bisherigen Übungen waren mir mit zu wenigen Wiederholungen.
    Falls jemand noch was hat, bei der möglichst viele SPieler in Bewegung sind und mehrere Finten hintereinander sind, immer raus damit.

  • Hallo Lubi,


    1. "Zickzackübung", vor den einzelnen Durchläufen sagst Du an, mit welcher Finte der Richtungswechsel eingeleitet wird.
    2. Spieler dribbeln frei im Viereck, 3 oder 4 verschiedene Finten erhalten Nummern (z.B. Übersteiger links 1, Übersteiger rechts: 2; Zidane-Trick: 3, Körperzäuschung 4 etc.) , die der Trainer ins Feld ruft und dann ausgeführt werden müssen. Die Intensität der Wiederholungen und der Abstände bestimmt der Trainer durch die Ansagen.
    3. Parcoursdribbling mit an einzelnen Stationen festgelegten Finten (der Zidane-Trick wird z.B. durch zwei relativ eng beieinander stehende Gummihüte (wie im Straßenbau verwendet) oder Stangen, markiert, die die Gegenspieler simulieren.


    das sind meine direkten spontanen Einfälle, vielleicht ist für dich was Neues dabei.

  • drei spieler, ein ball, einer steht in der mitte, abstand zueinander 8 + 8 meter.
    spieler mit ball läuft auf den in der mitte zu und macht seine finte, um an ihm vorbei zu kommen.
    dieser spieler bleibt eher passiv und nimmt danach die position desjenigen ein, der ihn mit ball angegriffen hat.
    spieler mit ball bleibt in der mitte und passt dann zum dritten und das ganze geht von vorne los.


    so kannst du mehrere spieler in gruppen beschäftigen und entsprechend korrigieren.
    neben übersteiger kann man hier den kreisel oder ähnliches schulen.
    erhöhst du die geschwindigkeit, kommen die jungs dabei auch ins schwitzen.

  • hallo lubi,


    1. kannst du mal deinen jahresplan reinstellen? dann hat man mal einen überblick wie du aufbaust.
    2. wofür brauchst du einen schnapper? du bist in der e-jugend, da geht jedes kind was lust hat mal ins tor.

  • Ich habe derzeit leider noch keinen Jahresplan. Wir haben 4 Spieler, die beim Stützpunkttraining mitmachen. Daher werden die Trainingsschwerpunte mit den Stützpunkttrainern abgesprochen.
    Es wäre Blödsinn wenn die ihre Schwerpunkte auf Passspiel legen und ich mache Dribbling. Ansonsten haben wir jetzt aber erstmal mit Fintieren angefangen. Das machen wir jetzt 4 Wochen und dann kommt das nächste Thema.


    Die Frage mit dem TW verstehe ich nicht. Ich hatte eigentlich nichts vonnem TW erzählt.

  • Wir haben 4 Spieler, die beim Stützpunkttraining mitmachen.


    In der E-Jugend? Ich dachte, das geht erst ab der D-Jugend los.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Ich glaube seit ca. 2 Jahren existiert das bei uns auch schon in der E-Junioren. Wir hatten jetzt sogar ein Sichtungstraining extra für Torhüter.
    Auch für E-Junioren, da war ich auch etwas verwundert. Bisher ist aber glaube ich noch kein Training für die Torhüter geplant. Es wirkte für mich eher, nach einer kleinen Vorsichtung.

  • So ich setze das Ganze dann mal fort. Die letzte Woche kam nichts, weil mein Mittrainer die Einheiten gemacht hat.


    Der Trainingsschwerpunkt liegt weiterhin auf fintieren.


    Ich beginne die Trainingseinheit mit einem kleinen Wettkampf. Jonglieren gegen Seilspringen. Wir werden vorraussichtlich 14 Kinder sein.
    Daher 2 Gruppen a 7 Spielern.


    Die eine Gruppe versucht insgesamt 70 mal zu jonglieren. Also jeder 10 und das hintereinander. In der gleichen Zeit wird die andere Gruppe versuchen 10 Umschläge mit dem Seil hinzubekommen. Das Ganze wird dann insofern varriert, dass ich nachher ein Strecke festlege. Die Seilspringergruppe wird dann versuchen von A nach B mit dem Seil zu laufen oder zu hüpfen. Schwierig hierbei ist herauszufinden wie lang die Strecke sein darf.


    Anschließend gehen wir in ein Viereck und machen kurze Ballführaufgaben um dann zügig zum Finten zu kommen. Hier werde ich ca. 2 min freie Ausprobierzeit geben und anschließend die V-Finte, Schussfinte und den Übersteiger jeweils 10 mal ausprobieren lassen.


    Nachdem gehen wir in einen größeren Rundlauf. Hier werde ich 6 Hütchengegner aufstellen. Die Gruppen starten an 2 Punkten. Hier werden wir nun
    Die drei vorhin angesprochenen Finten mit einer hohen Wiederholungszahl einüben. Wenn die Bewegung einigermaßen sitzt. Beginnt eine Gruppe etwas früher. Der Spieler aus der früher startenden Gruppe darf nun die Reihenfolge selber wählen. Die leicht verzögernd startende Gruppe muss dann die Tricks in der vorgegeben Reihenfolge nachmachen. Eine Zeiteinschätzung fällt hier sehr schwer.


    Anschließend spielen wir in der Gruppen 3:1. Die 3 SPieler versuchen mit Tricks und Finten auf die andere Hälfte zu kommen. Der eine Spieler versucht dies zu verhindern. Wer die Ziellinie erreicht, bekommt einen Punkt. Die 2 übrig bleibenden Kinder werden im 1:1 antreten.


    Anschließend werden wir wieder in 2 Gruppen Torschuss machen. Dabei wird ein Verteidiger auf einer Linie verteidigen.
    Hier werden wir das Ganze als Wettkampf gestalten. Welche Gruppe schießt mehr Tore.


    Der Schlussteil wird dann aus 3:3 und 2:2 Gruppen auf 4 oder 6 Toren bestehen.


    Mal sehen ob ich das in eine EInheit bekomme :D


    und es existiert übrigens doch ein Torhütertraining vom DFB für die E-Junioren.

    Einmal editiert, zuletzt von Lubi ()

  • So die 3-1 Übung habe ich weggelassen und dafür mehr spielen lassen. Zwei Fragen haben sich mir im Training aber gestellt. Ich hatte in einer Fußballtrainingzeitschrift gelesen, dass ein methodischer Schritt in Richtung erlernen einer Finte auch ist, den Blick vom Ball zu lösen.
    Ich bin der Meinung mit den meißten E-Jugend Mannschaften im Breitensport wird es hier ziemlich schwierig. Ich habe jetzt 2 Wochen also 4 Trainingseinheiten hinter mir und die meißten tuen sich bei einem Übersteiger weiterhin schwer.


    Die zweite Frage. Hat jemand ne Idee wie man den Jungs beibringt das der Übersteiger schneller ausgeführt wird. Die meisten haben große Probleme nach dem fintieren in die andere Richtugn wegzustarten. Vllt. eine kleine Erklärung das man das Standbein anders setzt oder ähnliches?

  • So meine Traininseinheit für Donnerstag hab ich auch fertig. Schwerpunkt mäßig machen wir ein ein großes 1gegen1 Turnier. Dazu habe ich mir ein paar Stationen überlegt bzw. rausgesucht.


    Wir werden die Trainingseinheit aber mit 5 min jonglieren beginnen. Anschließend gehen wir wieder ein Viereck und machen ein paar Technikübungen.
    Dazu habe ich mir bei den Coerver Videos ein bisschen was rausgeguckt. http://www.dailymotion.com/vid…ver-coaching-tip-12_sport


    Anschließend baue ich eine Übung von Peter Schreiner auf, um Tricks nochmal ausprobieren zu lassen. Hier zu sehen, letztes Video erfolgreich Dribbeln. http://www.ifj96.de/de/mediathek


    Dann geht es ins 1-1 Turnier. Ich habe mir 6 Stationen überlegt. Hier bin ich ein wenig nach dem Vorbild der Montagseinheit von fußballtraining.de gegangen. Mein 1-1 Turnier sieht aber so aus: http://www.kaikantehro.de/allg…ffen/hafen/Stationen.docx


    Station1: Beide Spieler haben jeweils 5 Angriffsversuche es wird auf die 2 Tore angegriffen. Der Abwehrspieler kann auf das Große Tor kontern. Torerzielung nur durch durchdribbeln. Der Ball muss hinter der Linie angenommen werden


    Station 2: Zwei Kleinfeldtore, 2 Torhüter, 2 Feldspieler. Beide haben 5 Versuche um ein Tor zu erzielen. Sie bekommen ein Zuspiel von ihrem TW.


    Station 3: 1-1 auf zwei Minitore. Wer zuerst 3 Tore erzielt gewinnt. Ansonsten ist Schluss, wenn alle anderen fertig sind.


    Station 4: Der Angreifer muss versuchen über die linke oder Rechte Linie zu dribbeln. Beide Spieler haben 5 Versuche


    Station 5: Spiel auf 4 Tore. Beide SPieler haben 2 sich gegenüberliegende Tore in die sie reindribbeln können. Wer zuerst 5 Tore erzielt hat gewonnen.


    Station 6: Einer hat den Ball darf lossprinten und hat 2 Tore in die er reindribbeln kann.


    Wer fertig ist, setzt sich hin. Es wird immer ausgelost wer, welche Stationen anzufahren hat. 2 Spieler haben ein Freilos, diese versuchen den Ball hochzuhalten. Die Stationen die schon bestritten worden sind, werden aus dem Lostopf rausgenommen. Dazu mache ich die Zettel einfach farbig.


    Das wars dann erstmal.

    Einmal editiert, zuletzt von Lubi ()

  • Finten haben wir als Schwerpunktthema abgeschlossen. Als nächstes wollen wir Torschuss und Koordination in den Vordergrund stellen.
    Hat jemand methodische Hinweise zu einer der beiden Themen?


    Koordination hatte ich mir insofern vorgestellt, viel mit Koordinationsleitern zu arbeiten. Hier habe ich auch immer die Möglichkeit einen Torabschluss anzuschließen. Ansonsten machen sich denke ich Fangspiele bzw. Staffelwettbewerbe sehr gut. Dazu Turnen und Sprungseilübungen.


    Beim Torabschluss habe ich mir eine kleine Übersicht gemacht was es alles gibt:


    Vollspann, Innenspann/ Innenrist, Aussenspann
    Volley, Flach, Hoch, Dropkick
    Seitlich, Frontal, Aus der Drehung
    ruhender Ball, aus dem Lauf
    kurze Distanz, weite Distanz


    Hat jemand eine gute Trainingseinheit wie ich die Oritenierung zum Tor trainieren kann?

  • Das wichtigste hast du ja schon geschrieben - Koordination in Kombination mit Torabschluss ist klasse.


    Im Bereich Koordination habe ich vor kurzem ein interessantes Video aus dem Training vom HSV gesehen.


    Geht aber nur wenn der Verein die "Luftkissen" hat.
    Kann wie im Video gezeigt gut mit Passspiel usw. verbunden werden. Sollte man auch möglichst zügig, da sonst die Gefahr besteht das sich die Spieler langweilen.


    Alternativ kann man das ganze auch in der Winterpause in der Halle auf einer dieser Blauen Matten machen die die meisten wohl aus dem Schulsport kennen :)


    Zum Punkt Orientierung zum Tor würde mir spontan einfallen, dass immer 2 Spieler eine Stange tragen müssen, die das Tor darstellen, jedes Team hat ein Tor und muss auf begrenztem Raum mit möglichst wenig Kontakten (im Idealfall 2) spielen und wäre somit gefordert sich ständig nach dem Tor umschauen.


    Habe gerade mal bei Google was intersanntes gefunden:
    http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CB8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.kultusportal-bw.de%2Fservlet%2FPB%2Fshow%2F1258843%2FLIS-Fobi%2520Integrative%2520Spielevermittlung%2520Fuba%2520Teil%25201.doc&rct=j&q=orientierung%20zum%20tor&ei=SAp7TuK1CMntOZjS2MAC&usg=AFQjCNGrJLncTv6ZgFM0KZBQ7swbm0ijvA&sig2=Cg5C5ZbiqQnENmJtToGVAg&cad=rja


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)