Trainer in der E-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Leute,


    ich werde im nächsten Jahr gemeinsam mit einem Kumpel die E1-Junioren unseres Heimatvereins trainieren. Ich bin 18 Jahre alt, spiele selber in der Bezirksliga A-Jugend meines Heimatvereines und war bis jetzt 2 1/2 Jahre im Trainergeschäft tätig (1/2 Jahre Co-Trainer D 1, 2 Jahre Co-Trainer C 2). Wir werden in unserer Trainertätigkeit durch einen Elternteil unterstützt, der als Betreuer fungiert. Zudem wird der uns beiden jungen Trainer tatkräftig unterstützen.
    Da ich bisher in anderen Altersklassen als Trainer war, habe ich (natürlich) noch einige Fragen und erhoffe mir von euch Mitgliedern einige Antworten. Ich habe mich bereits weitgehend informiert, aber ich denke es ist doch besser wenn man dazu noch Leute befragt, die selber in der Altersklasse trainieren.

    • Ballkontrolle: An- und Mitnahme von flachen und hohen Pässen?
    • Passtechniken: Welche Techniken sollten trainiert werden?
    • Kopfball: Bereits Training von Kopfbällen? Wenn ja, in welchem Umfang?
    • Schusstechniken: Welche Schusstechniken sollten trainiert werden?
    • Spielformen: Was für Spielformen sollten trainiert werden? 1:1, 2:2, 3:3, 4:4, Unter- und Überzahlspiel?
    • Finten: Wie stark sollten Finten aller Art im Trainingsprogramm verankert sein?
    • Torwarttraining: Bereits vereinzelt Torwarttraining durchführen?
    • Trainingsumfang: Wie oft und wie lange?
    • Koordination: Nur mit Ball oder auch schon Einsatz von Koordinationsleiter und Ähnlichem?
    • "Lautstärke": Wie laut darf ein Trainer mal werden?
    • "No-Go": Was ist für euch ein absolutes "No-Go"?
    • Welche Voraussetzungen sollte ein E-Jugendtrainer mitbringen?
    • Etwas anderes, was euch vielleicht einfällt, was ihr erwähnen möchtet und für wichtig haltet.

    Habe jetzt einfach alles aufgelistet, was mir persönlich in den Kopf gekommen ist. Einige der Fragen kann ich sicherlich schon beantworten, aber wäre schön, wenn möglichst viele Leute sich zu den Fragen äußern würden, vielleicht habe ich ja auch Denkfehler oder noch Defizite (die sicher jeder Trainer hat) in meinem Gedankengängen, die ich dadurch beheben kann, da ja auch viele von euch schon länger als Trainer oder in anderen Positionen tätig sind/waren.


    Vielen Dank schonmal im Vorraus an alle, die mir helfen. :)


    Sportlicher Gruß


    Fidi 8)

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • Fidi

    bei diesen Kids ist es wichtig das sie spaß am Training haben, in dieser Altersklasse solltest du ausschließlich nur mit dem Ball
    arbeiten lassen,da ansonsten bei dem einen oder anderen die Lust schnell verloren gehen könnte. Ich selbst trainierte Jahrzehntelang Jugend und Seniorenmannschaften habe seit einem Jahr ne E-Jugendmannschaft wieder übernommen und lasse alle Übungen
    nur mit dem Ball ausführen. In diesem Kleinfeldbereich sollte man auch erst mal jeden einzelnen Spieler genauer kennen lernen, da es doch noch große Unterschiede bei den Kids gibt und das Training hierdurch angepasst werden sollte. Gehe immer davon aus das
    du schon sehr gute bzw.
    gute und aber auch schlechte Spieler hast, also müsstest du dein Training so absolvieren das die schlechten nicht auf der Strecke bleiben. Ich habe an meiner Seite noch einen Jugendspieler (15 Jahre alt) der mit mir das Training zusammen leitet, hierbei teilen wir unsere Kids in jeder Trainingseinheit auf, hierdurch können wir mit unseren schlechteren Spielern noch intensiver arbeiten wie zum Beispiel: Balltechnik.
    Bei unseren guten Spielern bzw. Talenten lassen wir überwiegend Spiele absolvieren. Beispiel: Abwehr gegen Sturm auf ein Kleinfeldtor ( Hier sollen Stürmer Tore erzielen) plus zwei kleine Hütchentore ( damit die Abwehr ihre Tore schießen kann) die zwei kleinen Tore sollten an der Mittelfeldlinie mit einem Abstand von ca.15-20 Meter aufgebaut werden, natürlich Kleinfeldplatz.
    Während des Spieles achte ich darauf das unsere Talente es nicht mit Ihren Einzelaktionen übertreiben, sondern unterbreche des Öfteren das Spiel und gebe Erklärungen ab wie es jeder besser machen könnte und man hierdurch schneller zum Torerfolg käme.
    Noch ein Tipp von mir, lasst euch nicht auf der Nase rumtanzen, in diesem alter E-Jugend versucht schon mal ein Spieler über seine Grenzen hinaus zugehen um zu sehen wie weit er bei euch gehen kann. Ich habe es bisher immer so gehalten, wenn einer über das
    Ziel hinaus schlägt und hierdurch
    mein Training störte, so lies ich ihn erst mal die nächsten zehn Minuten zuschauen.
    Danach sprach ich mit ihm kurz dass er wieder gescheit beim Training mit machen solle, ansonsten müsste er mal für ne Woche daheim bleiben, das ist besser wie Strafrunden; was ich selber für Überaltert finde. Auch solltet Ihr euere Übungen immer wieder genau erklären,
    nur so könnt Ihr eventuell
    schnellere Erfolge bei manchen feststellen.
    Solltest du noch fragen speziell deiner aufgeführten Punkte haben, bin ich gerne bereit dir nach bestem Wissen zu Antworten.

    gruß Arty57

    Einmal editiert, zuletzt von arty57 ()

  • Danke Don Quijote und arty57 für eure Antworten.
    Don Quijote: Wieso sollte es nicht zielführend sein, soviele Teilaspekte in einem Diskussionsbeitrag zu vereinen? Man muss ja nicht zu jedem Aspekt antworten, kann es ja bei einigen Teilaspekten belassen. Und ich denke dadurch dass es nummerierte Teilaspekte gibt ist es auch sicherlich übersichtlich gestaltet, sofern in jeder weiteren Antwort diese Nummerierung beibehalten wird. ;)
    arty57: Danke für deine Antwort, du bist ja schon praxisbezogener was den E-Junioren Bereich betrifft. Viele der Aspekte sind mir zwar schon klar, aber danke, dass du es erwähnst, kannst es ja auch nicht wissen, da ich es ja nicht erwähnt hatte. Was ich mir wünschen würde wären Antowtrne bezogen auf die Teilaspekte, gerade auf die Nummern 3, 5 und 9.
    Danke an euch beide! :)
    So, jetzt zurück zum Basketball :D

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • ich werde im nächsten Jahr gemeinsam mit einem Kumpel die E1-Junioren unseres Heimatvereins trainieren.


    Du kommst von 'oben', ich von unten. Ich begleite 'meine' E2 jetzt seit der G-Jugend, im August sind wir dann die hiesige E1.


    Wichtig aus meiner Sicht ist zunächst, dass du beachtest, dass die E-Jugend sich von der D-Jugend unterscheidet. Ich zähle die E noch zum Kinder-, die D schon zum Jugendfußball, auch wenn die Übergänge natürlich fließend sind und das biologische Alter von Kindern häufig nicht exakt zu ihrem Können proportional ist.


    Schaue mal unter http://talente.dfb.de/index.php?id=519199 nach, da findest du die Meinung des DFB zu dieser Altersklasse. Unter http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=507827 geht es sowohl zu ein paar theoretischen Informationen über die verschiedenen Altersklassen als auch zu altersklassen- und trainingsspezifischen Trainingseinheiten, stöbere da ruhig mal ein bisschen herum. Und ansonsten findest du in diesem Forum auch schon eine Menge Diskussionsstoff zum Thema E-Junioren.


    Zu deiner Liste:


    Zitat von Fidi

    [*]Ballkontrolle: An- und Mitnahme von flachen und hohen Pässen?[*]Passtechniken: Welche Techniken sollten trainiert werden?


    Die Ballkontrolle ist ganz wichtig, wobei hohe Bälle naturgemäß schwieriger anzunehmen und schnell zu verarbeiten sind als flache, woran ich meine Jungs immer mal wieder erinnern muss, Parabeln scheinen viel 'cooler' zu sein als präzise Flachpässe in den Fuß...


    Pässe sind auch wichtig, wobei aus meiner Sicht da die Priorität auf der sauberen Ausführung liegen sollte, sprich: ich würde eine Technik erst mal gründlich erlernen lassen, bevor ich mit der nächsten beginne.


    Zitat von Fidi

    [*]Kopfball: Bereits Training von Kopfbällen? Wenn ja, in welchem Umfang?


    Man soll wohl schon Kopfballtraining durchführen, allerdings zu Beginn erst mit anderen, weicheren Bällen, also z.B. Luftballons oder Soft-Bällen, damit die Kinder keine Angst vor dem (bei fehlerhafter Ausführung ja durchaus schmerzhaftem) Kopfball aufbauen. Es ist aber kein Schwerpunktthema.


    Zitat von Fidi

    [*]Schusstechniken: Welche Schusstechniken sollten trainiert werden?


    Alle.


    Zitat von Fidi

    [*]Spielformen: Was für Spielformen sollten trainiert werden? 1:1, 2:2, 3:3, 4:4, Unter- und Überzahlspiel?


    Diejenigen, die du nennst. Der DFB sieht vor, dass in der E-Jugend sämtliche Taktikinhalte sich noch auf die Individualtaktik beschränken, dass andererseits aber die Kinder die 'Grundzüge der Raumaufteilung' kennen lernen sollten. Aus diesem Forum habe ich mitgenommen, dass somit das 1:1 in Offensive wie Defensive elementarer Bestandteil im Training sein sollte. Aber auch die anderen Spielformen können und sollten sinnvoll eingesetzt werden. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass in diesem Alter noch <i>alle</i> Spieler gleichartig trainiert werden, d.h. dass alle Spieler sowohl das Rüstzeug für die Offensive wie die Defensive erhalten. Feste Positionen sollten aus meiner Sicht vermieden werden, das handhaben aber die Forumsmitglieder hier durchaus unterschiedlich.


    Zitat von Fidi

    [*]Finten: Wie stark sollten Finten aller Art im Trainingsprogramm verankert sein?


    'Wie stark', was willst du jetzt hören? Die Kinder sollten am Ende der E zwei oder drei Finten sicher beherrschen, das ist mein jetziges Ziel, die besseren Spieler gerne auch mehr. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den Kindern. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang sind koordinative Inhalte..


    Zitat von Fidi

    [*]Torwarttraining: Bereits vereinzelt Torwarttraining durchführen?


    Nicht für die Torhüter alleine, sehr wohl in einem gewissen Umfang für die gesamte Truppe. Wobei es da wohl eher um grundsätzliche Fähigkeiten geht, wie z.B. das Fangen von unterschiedlich großen Bällen mit verschiedenen Trajektorien. Ich halte es für wichtig und sinnvoll, in Trainingsspielen jeden Spieler auch im Tor einzusetzen -- oft lasse ich auf dieser Position sehr oft wechseln, wobei ein Spieler erst wieder ins Tor gehen darf, wenn alle seine Mannschaftskameraden auch schon drin waren.


    Zitat von Fidi

    [*]Trainingsumfang: Wie oft und wie lange?


    Wir trainieren zwei mal in der Woche, für jeweils 90 Minuten.


    Zitat von Fidi

    [*]Koordination: Nur mit Ball oder auch schon Einsatz von Koordinationsleiter und Ähnlichem?


    Ich habe die Leiter schon verwendet, aber nur für kurze Intermezzi. Sonst gerne möglichst spielerisch und, wenn möglich, mit Ball.


    Zitat von Fidi

    [*]"Lautstärke": Wie laut darf ein Trainer mal werden?


    Er sollte nur selten laut werden müssen. Dann muss er auch in besonderen Situationen nicht besonders laut sein, um große Beachtung zu finden. Wichtig ist, dass die Kinder dem Trainer vertrauen und ihn einschätzen können, man ist hier sowas zwischen Onkel und sehr großem Bruder.


    Zitat von Fidi

    [*]"No-Go": Was ist für euch ein absolutes "No-Go"?


    Die Orientierung an Spielergebnissen zur Beurteilung der Leistung der Spieler.


    Zitat von Fidi

    [*]Welche Voraussetzungen sollte ein E-Jugendtrainer mitbringen?


    Guck beim DFB nach, s.o.


    Und ansonsten: stöbere hier herum, wie gesagt, und poste auch mal konkrete Fragen, wenn du sie hast.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Ballkontrolle: An- und Mitnahme von flachen und hohen Pässen?


    Ja, was gibt es wichtigeres als einen Pass anzunehmen?


    Passtechniken: Welche Techniken sollten trainiert werden?


    Bleib beim Innenseitstoß. Das ist die wichtigste Passtechnik!


    Kopfball: Bereits Training von Kopfbällen? Wenn ja, in welchem Umfang?


    Wenn du das übst, in einem geringen Umfang. In meinen Augen sollte der Ball zunächst am Boden beherrscht werden, bevor man in die Luft geht...


    Schusstechniken: Welche Schusstechniken sollten trainiert werden?


    Vollspann. Wie beim Passen, das ist die wichtigste Technik!



    Spielformen: Was für Spielformen sollten trainiert werden? 1:1, 2:2, 3:3, 4:4, Unter- und Überzahlspiel?


    Je nach dem wie stark deine Mannschaft ist. Aber meistens sollte es beim 1:1, 2:1 und 2:2 bleiben.



    Finten: Wie stark sollten Finten aller Art im Trainingsprogramm verankert sein?


    Ich würde sie sehr stark verankern. Schließlich zeichnet einen guten Fußballer ein großes Fintenrepertoire aus. In meinen Augen ist die 1:1 Situation für einen E-Jugendlichen wichtiger als das 2:1. Das kann man auch später noch lernen, aber ein guter Spieler muss auch die 1:1 Situation lösen können!



    Torwarttraining: Bereits vereinzelt Torwarttraining durchführen?


    Ja



    Trainingsumfang: Wie oft und wie lange?

    2 x 90 Minuten


    Koordination: Nur mit Ball oder auch schon Einsatz von Koordinationsleiter und Ähnlichem?


    Nur mit Ball. Aber das schließt den Einsatz einer Koordinationsleiter ja nicht aus. Koordination bedeutet ja nicht Kondition. Wie soll ich eine komplexe Körpertäuschung ausführen, wenn ich gar nicht in der Lage bin meinen Körper zu beherrschen? Und genau das kann ich auf der Koordinationsleiter lernen.

    "Lautstärke": Wie laut darf ein Trainer mal werden?


    Es kommt drau an wann. Drehen die Jungs am Rad darf der Trainer auch lauter werden. Und wenn mir jetzt hier viele wahrscheinlich wiedersprechen werden, wenn z.B. eine gute Mannschaft gegen einen schwachen Gegner ihr Potential nicht abruft, darf der Trainer auch mal lauter werden.

    "No-Go": Was ist für euch ein absolutes "No-Go"?


    Rundenlaufen, Niedermachen der Jungs

    Welche Voraussetzungen sollte ein E-Jugendtrainer mitbringen?


    In der E-Jugend wird kein Schleifer gesucht, sondern eher ein Kumpeltyp. Du sollst nicht der beste Freund der Spieler sein. Aber immer ein offenes Ohr für die Jungs haben und ihnen jederzeit ein Vorbild sein. Bereite den Jungs im Training Freude und schleife sie nicht, damit sie deine Ziele umsetzen können.

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Ballkontrolle: An- und Mitnahme von flachen und hohen Pässen?


    Genau, das Annehmen und Mitnehmen von hohen Bällen....das Wort Pässe würde ich hier bewußt nicht nehmen. Pässe können erst gespielt werden, wenn man sie technisch kann. Das technische Passen käme entsprechend vor dem Annehmen.-und Mitnehmen....für mich jedenfalls.....oder.....ich trainiere es in eins.


    Passtechniken: Welche Techniken sollten trainiert werden?


    Innenfuß, Aussenfuß....wichtiger in dieser Altersklasse ....das Erstere. Hierbei den Kopf über den Ball nehmen. Dazu....in der Grundschule ....beim z.B. Rechtsfuß....das saubere Annehmen des Balls mit dem linken Fuß.....im Einklang mit dem Herüberleiten auf den rechten Fuß....dann Kopf über den Ball uns sauberer Rückpass mit rechts. Also drei Bewegungen....Annehmen links, umleiten auf rechts, Pass mit Rechts...dabei Kopf über dem Ball. DAZU ...wenn das klappt, das gleiche mit Links, also umgekehrt....Annehmen mit rechts, umlegen auf links, Pass mit links, dabei Kopf über dem Ball. Steigerung.....Ballkoordinationsübungen einfließen lassen....z.B. Viererkurzpass hier auf Soccerdrills zu finden....vielleicht für das zweite Jahr F mit viel Geduld des Trainers...da schwierig.


    http://www.soccerdrills.de/Pas…%20seiten/passen%2047.htm


    Wichtiger als Passübungen sind jedoch die Dribbelübungen in allen Formen. Für mich kommt Dribbeln an erster Stelle, um das neben der technischen Seite zu üben, kommt das Spielen im 1:1 und 2:2 oder auch 3:3 in Frage. Also erst lange Dribbeln, dann lange lange nichts und dann gehts für mich weiter. Damit könnte ich durchaus das gesamte erste Jahr füllen, um erst danach im Thema Passtechnik weiter zu machen. Dann die Passtechnik und um das in LIfe zu üben.....z.b. der Link für Fortgschrittene. In der Kombination von beiden....halt Spieletrainings ...möglichst in Wettkampfform. Jedenfalls ist das meine Philosophie.


    Kopfball: Bereits Training von Kopfbällen? Wenn ja, in welchem Umfang?


    Kein Training von Kopfbällen. Frühestens ab dem zweiten Jahr der E...und dann nur mit den richtigen Bällen.


    Schusstechniken: Welche Schusstechniken sollten trainiert werden?


    Vollspann, Aussenriss, Innenriss und Spezial :) zulassen....."Notschuss"...z.B. mit Picke im Getummel vor dem Tor. Ich würde diese Schüsse nicht abtrainieren, sondern parallel dazu die anderen Anbieten und "verkaufen" und so trainieren. ;) . Der Spieler den man nach dem üben das machen läßt, was er meint....wird seine Erfahrungen machen und das positive unbewußt speichern und bei Drucksituationen abspulen und machen. Ist er dazu nicht in der Lage, wird es sowieso nie was. Sollte man wissen und beherzigen...ich sehe das so.


    Spielformen: Was für Spielformen sollten trainiert werden? 1:1, 2:2, 3:3, 4:4, Unter- und Überzahlspiel?


    In der F besonders das 1:1. Alle anderen Spielformen sind ebenfalls zu empfehlen. Ich würde das 4:4 in dieser Altersgrupp noch klein halten und das 1:1 und 2:2 und 3:3 favorisieren...besonders viele Ballkontakte....und spielen lassen...frei spielen lassen ohne Vorgaben/unbeeinflußt und kein Unterzahl.-und Überzahlspiel...das würde ich frühestens erst ab der E einführen....Diese Spiele lieben sie, wenn du z.B. Bundeliganamen an die Teams vergibst und schnelle Turniere abhälst.


    Finten: Wie stark sollten Finten aller Art im Trainingsprogramm verankert sein?


    Stark.....ich habe sie immer vorgemacht oder auch Spieler im Warmmachteil angesprochen, ob sie ihre LIeblingsfinte vormachen wollen. Finten waren auch lockere Hausaufgaben....Später machte ich ihnen klar, dass nach der Finte eine Geschwindigkeitsaufnahme stattfinden sollte. Jeder solle mindestens eine Finte beherrschen, ...die besseren hatten bis zu drei drauf und spulten die beim Spiel auch mal ab. Das müssen sie sich aber dort auch trauen, was sie eher nicht wagen, wenn von aussen manipuliert und verhindert wird...durch Vorgaben und Geschrei.


    Torwarttraining: Bereits vereinzelt Torwarttraining durchführen?


    Finde ich nicht schlimm. HIerbei gilt für mich aber der Grundsatz....dass mein Torwart nicht nach seiner Torwarteigenschaft ausgewählt würde. Mein TW würde als Spieler ausgewählt. Er muß spielerisch mithalten mit der Leistungsgruppe, weil er im Prinzip nicht wirklich der TW ist, sondern spieler. Ich hätte zwei drei Spieler....die auch mal TW sind und umgekehrt....von Spiel zu Spiel....von den Halbzeitwechseleien halte ich nicht so viel....wenngleich das auch nicht schlimm ist.


    Trainingsumfang: Wie oft und wie lange?


    2 mal wöchentlich für 1,5 Stunden, dh. der Trainer hat schon alles aufgebaut, so dass das Training wirklich 1,5 Stunden lang ist.


    Warmmachteil: Ballkoordinationsübungen....Ball halten mit Fuß.....Ball jonglieren.....auf Boden hin.und her ballancieren, ...auch mit Händen werfen...hoch werfen...hinsetzen...aufstehen und fangen usw., usw.....cirka 20 MInuten


    Hauptteil: Spieletrainings in allen Formen...möglichst in Wettkampfform


    Schlussteil: Mannschaftsspiel, cirka 15 Minuten


    Koordination: Nur mit Ball oder auch schon Einsatz von Koordinationsleiter und Ähnlichem?


    HIerzu kann ich nichts sagen, weil ich mit der Leiter keine Erfahrung habe.


    "Lautstärke": Wie laut darf ein Trainer mal werden?


    Überhaupt nicht, es sei denn, sie benehmen sich nicht....Beim Spiel empfehle ich, den Spieler mal an den Rand zu holen, um ihn dann zu ermuntern, gemäß den Alterszielen (siehe Dfb.-Ausbildungskonzept)....dass entsprechende zu tun. Bei einer F...dürfte da nicht sehr viel zu besprechen sein...weil man soll sie ja, gemessen am Straßenfußball einfach spielen lassen....scheiss was auf das Ergebnis. Das fördert Spielintelligenz und Fun. Die sollen dribbeln und schießen und wenn sie mal passen, super....aber nicht den Pass abverlangen und schimpfen, wenn sie den eigentlich logischen Pass nicht spielten....ist nicht Thema der Altersgruppe...wird dennoch von den allermeisten Trainern und Zuschauern oftmals laut abverlangt....was FALSCH ist und Ausbildung verhindert. Es schüchtert ein, denn ihnen wird etwas abverlangt, was die meisten Spieler diesen Alters entwicklungsgemäß noch nicht in der Lage sind, ..zu tun. Die spielen mit Tunnelblick....wie sollen sie da den NEbenmann sehen? ;) Da könnte man den 7järigen der am Rand der Bundesstraße während des Feierabendverkehrs steht auch anschreien und ihm befehlen, ...nun endlich loszulaufen! Meine Meinung.


    http://www.dfb.de/uploads/media/dfb_rtk_flyer_A4_quer_01.pdf


    Das sollte man wirklich studieren und verstehen, statt nur zu wissen, wo es steht oder nur zu überfliegen. Lies alles und erst weiter, wenn du den letzten Satz richtig verstanden hast!!!


    "No-Go": Was ist für euch ein absolutes "No-Go"?


    Schreien am Feldrand
    Abfordern von nicht altersgerechten Dingen
    Spieler nicht annähernd zeitlich spielen zu lassen/Bankdrücker erzeugen
    feste Positionen/keine Rotation
    taktische Anweisungen...ausser Zweikampfgeschehen aus dem 1:1


    Das sind die Merkmale des Kifu (Kinderfußballs). Wer die nicht beherzigt, den würde ich....den Rest denk dir. :)


    Welche Voraussetzungen sollte ein E-Jugendtrainer mitbringen?


    Fairness, Einfühlungsvermögen, Verrücktheit aber auch Präsenz und Strenge wo es nötig ist, ruhige Art am Rand, bestes Benehmen am, um und abseits des Platzes/Vorbildfunktion, etwas Sachverstand im Bezug auf die Altersziele, diplomatisches denken, Möglichkeit zur Selbstkritik und dennoch Standhaftigkeit wenn Gegenwind kommt. Letzteres ist sehr schwierig und entwickelt sich im Laufe der Zeit....wenn man geeignet ist, soziale Kompetenz/Möglichkeit durch Charakter und Intelligenz dazu.


    Etwas anderes, was euch vielleicht einfällt, was ihr erwähnen möchtet und für wichtig haltet.


    Ich finde es klasse, dass du dich mit der Materie auseinander setzt. Der Rest kommt oder geht von selbst! Weiter so.


    Ein Tipp: Fahr da draussen in der freien Wildbahn nicht so "dick" auf, sondern mach dir dein Bild. Wenn du dann etwas älter und reifer bist, ....dann setzt du deine bis dahin entstandene Kompetenz zu 100 Prozent ein. Das soll nicht heissen, dass du zu allem schweigen sollst. Du machst das schon, viel Spass und alles Gute. Gruß Andre


    P.S. Mach den Trainerschein sobald das geht.


    sonstige Quellen und altersgerechte Trainings:


    http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=508042

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Alle diese guten Fragen wurden hier schon einzelnd diskutiert und dabei auch auf die nationalen Unterschiede hingewiesen.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Danke euch für eure Antworten. :)


    Habt mir sehr geholfen.


    Zu einzelnen Punkten möchte ich mich dann aber noch äußern:


    • Ich bin sowieso eher ein Kumpeltyp, daher passt das ja ganz gut mit der Altersstufe denke ich.
    • Trainerschein: Ist schon in Angriff genommen. Als erstes wird die C-Lizenz-Breitenfußball angestrebt.
    • Denke, dass mir gut geholfen wurde und ich nun etwas besser gerüstet bin für die anstehende Saison.

    Noch eine Frage: Wie handhabt ihr das, wenn ihr eine Mannschaft neu übernimmt?


    • Wann die erste Kontaktaufnahme mit der neuen Truppe?
    • Wann Trainingsauftakt (2, 3 oder 4 Wochen vorher?)
    • Elternabend vor der Saison?
    • Was hat euch gut geholfen, um dem neuen Team näher zu kommen, es kennenzulernen und einen guten Draht zur Mannschaft herzustellen? Was für Maßnahmen würdet ihr empfehlen?

    Danke! :thumbup:


    Sportlicher Gruß


    Fidi :)

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • Noch eine Frage: Wie handhabt ihr das, wenn ihr eine Mannschaft neu übernimmt?


    • Wann die erste Kontaktaufnahme mit der neuen Truppe?
    • Wann Trainingsauftakt (2, 3 oder 4 Wochen vorher?)
    • Elternabend vor der Saison?
    • Was hat euch gut geholfen, um dem neuen Team näher zu kommen, es kennenzulernen und einen guten Draht zur Mannschaft herzustellen? Was für Maßnahmen würdet ihr empfehlen?

    zu 1. und 2.: Das kommt sicherlich darauf an, wie es der abgebende Trainer und der Verein machen möchten. Normalerweise ist es durchaus sinnvoll schon vor den Sommerferien in den neuen Teams zu trainieren, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und um gleichzeitig für den zweiten Punkt auszuloten, wann der Großteil der Jungs wieder aus den Ferien da ist. Klar kannst du sagen, dass der Trainingsauftakt X-Wochen vor dem Punktspielauftakt ist, aber wenn du dann nur 4 von 12 Spielern da hast, macht das natürlich kaum Sinn.


    Zu 3.: Auf alle Fälle! Die Eltern musst du dir von Beginn an mit ins Boot holen. Stelle dich da vor, stecke gleich wichtige Grenzen ab (kein Reinrufen, du machst die Aufstellung, Abmelden vom Training usw) und erläutere deine "Philosophie" und Ziele mit dem Team.


    Zu 4.: Da gibt es sicherlich verschiedene Ansätze. Allgemein kann man bestimmt sagen, dass du natürlich und authentisch rüberkommen solltest, also sei einfach du selbst! Wenn man sich verstellt, um den Jungs irgendwie zu gefallen, merkt man das eher früher als später. Ansonsten sind dann natürlich auch außerfußballerische Sachen empfehlenswert, um das Team besser kennenzulernen, von Fahrradtour, Trainingslager, Grillabend, Bowling usw. gibts ja die ganze Palette, was man machen kann.


    Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.


    Grüße


    José


  • Ich würde wenn es der abgebende Trainer mitmacht, versuchen die Jungs schon vor den Sommerferien kennen zu lernen und damit auch gleichzeitig die Eltern! Lockeres Training mit vielen Spielen bei denen du vielleicht ab und auch mal mit angezogener Handbremse mit spielst, damit die Jungs direkt sehen, der kann was. Selbst als Durchschnittsfußballer kann man Eindruck schinden ;)
    Spiel aber nicht zu viel mit, denn du willst ja auch sehen, was für Kinder hast du in der Mannschaft. Was können die und wie verhalten sie sich.


    Noch ein Tipp für deine erste richtige Mannschaft:
    Du bist zwar erst 18, die Kinder halten dich aber für einen alten Mann. Die Erkennen nicht, das du erst ein bisschen älter bist als sie. Die stellen dich altersmässig mit ihren Eltern gleich. Von daher solltest du auch jederzeit dein Handeln überdenken. Ich habe bei uns im Verein viele Junge Trainer gesehen, die das nicht bedacht hatten!

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Hallo!
    Das meiste wurde hier schon gesagt. Ich habe aber noch eine Ergänzung zum Thema Ball an- und mitnahme:
    Und zwar finde ich es in diesem Zusammenhang total wichtig den Spielern die offene Spielstellung beizubringen.
    Denn wenn sich das erstmal falsch einspeichert und sie geschlossen stehen, dann ist es schwierig das wieder raus zu bekommen ;). Die Erfahrung habe ich bei meinem Trainerschein selbst gemacht...
    Denke als Bezirksligaspieler wirst du wissen was ich damit meine.


    Offene Spielstellung: "Versuche immer deinen Mitspieler von dem du den Ball bekommst und dein Ziel (meist das Tor bzw. die Spielrichtung) im Auge zu behalten." => daraus resultiert eine seitliche Grundstellung, eine Drehung mit dem Ball kann viel schneller gemacht werden. Bei meiner F1 hab ich das kürzlich erst aufgegriffen und sie mal zählen lassen, wie lange man braucht sich zu drehen, wenn man geschlossen steht (rücken zum tor, ca. 4 sek) und wie schnell es mit einer offenen Spielstellung geht (ca. 2 sek). Glaube schon dass es bei den Kids hängen geblieben ist. Ein Spieler der damit zuvor große Probleme hatte, hat es in dem Spiel teilweise sofort umgesetzt.


    Seitdem ich das beim Trainerschein gelernt habe, hat die Ball an- und mitnahme bei mir wesentlich an Bedeutung gewonnen. Vorher dacht ich mir immer, dass man das Ball annehmen ja durch Passtechniktraining schon mitschult und dann nicht wirklich extra machen muss... Jetzt hat es einen viel größeren Stellenwert in meinem Training =).
    Dabei ist natürlich auch wichtig, dass die Kids versuchen den Ball auf den Fuß zu spielen, der näher zum Tor ist. Da sonst "in den Rücken" gepasst wird. Ballannahme dann mit dem einen Fuß und Schuss mit dem anderen..


    Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß mit deinem neuen Team :thumbup: Ich würd auch schonmal mit denen zusammen trainieren, damit die dich kennen lernen können und du sie. Ein Training wäre das mindeste. Da würd ich auch hauptsächlich spielen lassen, denn es soll ja viel Spaß machen.

  • Hallo Leute, danke für die weiteren Antworten! :thumbup:


    Die erste Kontaktaufnahme mit dem Team hat bereits stattgefunden und ich werde versuchen in nächster Zeit alle Termine bis zur Sommerpause wahrzunehmen. Somit ist das kennenlernen schon vor der neuen Saison was denke ich auch sehr positiv ist, gerade was auch Terminabsprachen etc. angeht.


    Zum Thema "offene Spielstellung": Wirklich "beigebracht" wurde mir das nie, war zuvor auch lediglich in der Kreisklasse und ein halbes Jahr in der Kreisliga aktiv. Ich weiß aber was du meinst, das ist mir persönlich auch sehr wichtig, ich persönlich z.B. versuche diese auch immer beizuhalten und dies gelingt mir doch auch sehr gut denke ich.

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • Zusatz: Was für eine Formation würdet ihr empfehlen? Wir spielen bei uns 6+1. Meinem Wissen nach schläft der DFB ja das 3:3 vor, was würdet ihr sagen? Habt ihr Erfahrungsberichte?

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...


  • Da


    Schöner Verschreiber :thumbup:


    Grüße
    Oliver

    Hehe :D


    Hat denn jemand bereits Erfahrungsberichte zu Spielsystemen?


    -> Bitte nicht so verstehen, als wenn ich ergebnisbezogen spielen möchte. Das möchte ich nicht, ich möchte lediglich dass mein Team dann auch nachher eine Formation spielt, die sie weiterbringt im spielerischen. :thumbup:

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...