F-Jugend Klopperei im Training - Eltern meinen Kinder müssen sich wehren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!
    Bei meiner F-Jugend kommt es leider hin und wieder vor, dass sich Spieler prügeln. Entweder einer hat in der Reihe gedrängelt oder jemand wurde gefoult. Dann ist es so, dass einer mit dem Schubsen anfängt, bis dahin dass dann auch aufeinander eingetreten wird.


    Damit die Jungs (13 haben wir) nicht allzu viel stehen und warten müssen, teilen wir sie häufig auf. Dann spielt die eine Gruppe 3 gegen 3 (frei) und die andere übt mit uns Trainern was im Technikbereich oder 1 gegen 1. So auch am letzten Dienstag. Dann kam es wieder zu einem der oben genannten Vorfälle:
    Beim 3 gegen 3 Spiel wurde ein Spieler gefoult (Grätsche) und tritt daraufhin den Spieler der ihn gefoult hat. Der Fouler tritt den auf dem Boden liegenden Gefoulten und dieser tritt zurück... Ein dritter Spieler (der sonst auch häufig sowas macht) hält den stehenden fest und stellt sich dazwischen damit die beiden aufhören. Dieser bekommt leider einen mit und fängt dann auch an zu weinen...


    Dann kamen die zugehörigen Eltern auf den Platz (ich dachte um ihre Kinder zu trösten) und es entstand eine Diskussion. Getreu dem Motto: "Mein Kind soll sich wehren, wenn es getreten oder geschupst wird". Dann wurde der 3.Junge, der das ganze nur schlichten wollte von einer Mutter auch noch angemacht, warum er sich da eingemischt hat. Woraufhin erklärt wurde dass er nur schlichten wollte. Da wird dem Jungen, der als einziger alles richtig gemacht hat, tatsächlich gesagt, dass er sowas nich machen sollte.


    Da die Diskussion nich enden wollte, haben wir Trainer dann alle Kinder zu uns geholt und die Situation (ohne die Eltern) besprochen. Wir haben ihnen erklärt, dass sie sich nich wehren müssen, wenn mal ein Foul passiert, da es keine Absicht ist und nen Freistoß gibt. Woanders können sie sich meinetwegen daran halten, was die Eltern vorgeben, aber beim Training gibt es das nicht.
    Abgesehen davon halte ich gar nichts von der Aussage, dass man sich wehren müsste und würde das auch keinem Kind so beibringen. Nur kann ich den Eltern das ja schlecht verbieten. Ein Spieler ist übrigens nicht zur Besprechung gekommen (der Fouler), der durfte dann das weitere Training nicht mehr mit machen.


    Jetzt meine Frage:
    Wie würdet ihr nun weiter vorgehen? Was würdet ihr mir und meinem Trainerkollegen für Tips geben? Habe keine Lust dass es sich weiter wiederholt, denn so 2-3 mal im Monat kommt das Ganze leider mit Sicherheit vor (ohne Diskussion mit den Eltern, aber 2 Spieler schlagen aufeinander ein oder so ähnlich). Darunter leiden natürlich die anderen, friedlichen Spieler...
    Gibt es das Problem auch in anderen Mannschaften oder haben wir uns nur den wildesten Haufen von allen ausgesucht?


    Ich hatte überlegt, ob man vielleicht einen Trainer von einem Selbstverteidigungskurs mal einladen sollte, der den Jungs dann beibringt, wie man sich vernünftig "wehren" kann. Also am besten durch nen einfachen Griff und nicht durch treten, wie es derzeit bei uns läuft. Weiß nur nich ob das nich nach hinten los gehen kann...
    Was meint ihr dazu?

  • Du solltest - einfach so als Vorbeugung - jegliches "Wehren" verbieten. Wenn das in der F-Jugend
    schon losgeht und nicht eingedämmt wird, bekommst Du ab der D-Jugend ein richtiges Problem!


    Wenn ein Spieler foult, hat der Schiri das zu klären! Tritt der Gefoulte Spieler auf den anderen ein,
    wird er in jeder Altersklasse eine rote Karte sehen. Ein E-Jugendlicher vor dem Sportgericht wäre
    bitter - ein Wiederholungstäter schon ungewöhnlich, eine Mannschaft mit mehreren Wiederholungs-
    tätern würde dem Sportgericht schon auf Dauer auffallen...


    Steck doch mal die gelben und roten Karten ein - für ein Foul gibt´s die gelbe, für eine Revanche
    oder Prügeln ROT. Wenn die Eltern dabei sind, um so besser. Dann hast Du kein Betreuungs-
    problem, wenn der Junge vorzeitig in die Kabine geht. Du hast 13 Kinder - da ist es nicht wild, wenn
    einer mal eine kleine Auszeit bekommt. Ich gehe davon aus, daß die Eltern gelb und rot kennen,
    somit ist die Signalwirkung deutlich.


    Mannschaftsinterne Sperren, Verwarnungen und konsequentes Durchgreifen sollte zielführend sein -
    nach 3 - 4 Wochen wird es sich hoffentlich geben.


    Viel Glück!

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Ich würde hier eines nicht tun....mich in die Erziehung der Eltern einmischen, auch wenn du sie noch so scheisse findest und auch, wenn sie das möglicherweise sogar ist. Das bedeutet für mich nur, dass ich nicht ihre Erziehung anmäkeln würde, da würde ich überhaupt nicht drauf eingehen. Für die Eltern gilt eine Grundregel....ihr macht die Regeln während der Fußballzeit, ihr beaufsichtigt, ihr bestraft...nach euren Regeln während der Zeit und Punkt. Wenn das nicht klappt, können die Eltern draussen bleiben. Überhaupt....was sitzen die da beim Training, solln doch einkaufen gehen oder was weiss ich.


    Eigentlich habt ihr doch alles richtig gemacht. Ihr habt die Kinder aus der Situation geholt. Die Situation gehörte euch, denn es war in der Trainingszeit.


    Ihr habt den Kindern Eure Regeln, für den Zeitraum des Trainings und Spiels nochmals erklärt. Diese haben sie zu befolgen. Das wußten sie aber auch schon vorher!


    Ich hätte hier die Sachlage versucht zu ergründen. Hierbei gebietet mir meine Erfahrung größte Vorsicht, weil die Kinder die Dinge schnell verdrehen, so das man schnell den Falschen bestraft oder reglementiert. Deswegen ist es ja auch wichtig, dass man die Aufsicht gewissenhaft vollzieht....was kein Vorwurf sein soll.


    Was mir viel wichtiger wäre ist, das die Eltern die hinzustürmten verstehen, dass sie das nicht regeln, sondern ihr! Das würde ich denen bei allem Grundverständnis noch mal erzählen und zwar so, dass es keine Diskussion wäre.


    Zudem würde ich -nachdem ich den Sachverhalt nun wüßte- den Nachtreter bestrafen. Hier ist das nun zu spät, aber beim nächsten Mal hätte er gebucht. Er würde bei mir z.B. eine Halbzeit auf der Bank sitzen und jedes mal wenn ich das sehen würde....z.B. beim Spiel....den Spieler direkt vom Platz holen...auch wenn der Schiri es übersähe. Zack und runter und auf die Bank...10 Minuten....eine Halbzeit...je nachdem. Dem Fouler....würde ich nach den Fußballregeln bestrafen. Leichtes Foul....Ermahnung und Freistoß....schweres Foul....die gleiche Strafe wie der Nachtreter.

  • Grundsätzlich: Gewalt ist völlig inakzeptabel. Im schlimmsten Fall: Entfernen aus dem Team.


    Als Vater von zwei Jungs mit 3 Jahren Abstand sage ich aber auch: Man muss die Jungs auch mal lassen, wenn sie sich streiten (und prügeln) solange es nicht zur Körperverletzung führt. Das sollten sie aber dann nicht im Vereinstraining bei mir in der Mannschaft machen ;)

  • Hallo!
    Danke schonmal für die Antworten =).


    Beim "richtigen" Spiel sind meine Spieler absolut fair und friedlich. Wir haben auch schon ein paar mal ohne Schiedsrichter gespielt, das hat auch super geklappt. Das ganze passiert nur im Training, auffällig is dabei, dass eigentlich nur 4 bestimmte Spieler eine Rolle spielen. Der eine davon hat sich aber schon erheblich gebessert und hat diesmal wie gesagt versucht den Streit zu schlichten...


    Werds jetzt erst mal damit versuchen, die Kids dann nach Hause zu schicken (also mit den anwesenden Eltern), wenn sowas passiert. Natürlich nur, wenns eskaliert. Bei einem harten Foul oder Beleidigungen/Schimpfwörtern usw. reichen auch mal 5 min Pause, das haben wir schon öfter gemacht und hat sich auch schon gebessert.
    Falls ein Kind sich dabei überhaupt nich bessert, sollte man es dann fürs Spiel sperren. Das wäre für mich der nächste Schritt.
    Wenn das immer noch nicht hilft muss wohl mal eine Woche Pause her oder so... Hoffe mal dass es gar nicht erst soweit kommt...

  • Hallo ich hatte Anfang des Jahres auch mal dieses Problem. Wie bei Dir waren eigentlich immer die gleichen Kinder beteiligt, es fing meist mit Schubsen und Beleidigungen an und endete mit gegenseitigen Schlägen ins Gesicht.


    Bevor dies so eskalierte habe ich für den Fussballplatz sprich Trainigs- und Spielzeit entsprechende Spielregeln aufgestellt.
    1. Es wird niemand beleidigt und/oder geschubst. Falls dies doch vorkomt, soll der Betroffene mir das melden, wobei ich klar gesagt habe, dass dies kein petzen ist. Bei Unklarheit wird das team befragt, was vorgefallen ist. Der Verursacher wird mündlich verwanrt, bei der 2. Verwarnung ist das Training für ihn beendet.
    2. Es wird niemand geschlagen, es wird auch nicht zurückgeschlagen. Falls doch ist das Training für ihn sofort beendet, sowie interen Sperre für das nächste Training und Spiel.


    NAch dem oben beschriebenen Vorfall verteidigten die Mütter das Schlagen auch noch mit "der soll sich nihcts gefallen lassen und er soll zurückschlagen". Ich habe allen erklärt, dass ich das nicht akzeptiere, bei mir auf dem Platz wird niemand geschlagen. Die beiden Spieler haben jetzt erst eimal eine Auszeit genommen, seitdem ist es deutlich ruhiger beim Training.
    The Webster

  • Ich hatte überlegt, ob man vielleicht einen Trainer von einem Selbstverteidigungskurs mal einladen sollte, der den Jungs dann beibringt, wie man sich vernünftig "wehren" kann. Also am besten durch nen einfachen Griff und nicht durch treten, wie es derzeit bei uns läuft. Weiß nur nich ob das nich nach hinten los gehen kann...


    Hi Ronaldina...denke...so wie Du es schon vermutest...könnte der Schuß nach Hinten los gehen...
    Also, ich würde dies nicht tun...die Jungs sollen ja Fußball spielen und sich nicht auf einen Kampf vorbereiten müssen ;)


    Bevor dies so eskalierte habe ich für den Fussballplatz sprich Trainigs- und Spielzeit entsprechende Spielregeln aufgestellt.


    Die Idee von webmaster ist sehr gut...
    Was mir noch einfällt, mach doch mal an einem Trainingstag, ohne Vorwarnung, eine Spielerversammlung...da könnt Ihr Trainer mit allen Kindern über Situationen die beim Training stören, und ganz wichtig warum sie störend sind reden und zusammen Regeln ausarbeiten,
    an die sich die Kids halten sollen.
    Wirst sehen...selbst die Kleinen Kämpfer werden versuchen mitzureden...und Vorschläge zu machen. Und dann hast Du sie...schließlich haben sie mit Euch entschieden.
    Was ich nicht machen würde...die Kinder die diese Unruhe verbreiten, direkt vor der Gruppe ansprechen, sondern im Anschluß der Versammlung alleine mit denen reden.


    Ich wünsche Euch viel Erfolg! Es wird schon klappen...


    P.S Die Eltern haben bei Eurer Versammlung natürlich nichts verloren... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Stella ()

  • Ein sehr interessantes Thema.


    Meines Erachtens gibt es zwei Perspektiven, nämlich die der Eltern und die der Trainer.
    Beide verfolgen unterschiedliche Ziele und beide sind m.E. nachvollziehbar.


    Trainer wollen im wesentlichen den Spielbetrieb nicht gefährden, die Spieler vor unnötigen Verletzungen bewahren, Fairness vermitteln. Eine körperliche Auseinandersetzung ist ein NoGo
    und wird nicht geduldet. Das erreicht der Trainer durch seine Richtlinien und Regeln. Ein Verstoß wird entsprechend geahndet.


    Eltern hingegen verfolgen, so glaube ich, die selben Ziele, wenngleich mit anderen Konsequenzen.
    Das bedeutet, dass Eltern, wenn ihr Kind offensichtlich unfair geschlagen oder getreten wurde eben nicht wie ein Trainer reagieren und die Situation an dieser Stelle stoppen, sondern die Eskalation in Kauf nehmen, nämlich dann, wenn sich ihr Kind wehrt.


    Das hat m.E. den Hintergrund, dass Eltern wissen, was im Leben mit Menschen passieren kann, die sich nicht zur Wehr setzen. Und das wollen sie vermeiden. Sie handeln also durchaus für ihr Kind, weil sie es dadurch schützen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • selbstverteidigungskurs? nicht schlecht, dann geht das ganze wenigstens geregelt ab... 8)


    nein im ernst, ihr bestimmt die regeln während des trainings, auf dem platz, in den kabinen, unter der dusche.
    die regeln müssen eindeutig sein und konsequent durchgehalten werden.
    was davor oder danach passiert, kann euch berühren, liegt aber nicht mehr in eurer verantwortung.
    das heisst konkrete, wie in der schule geben die eltern für diese zeit ihre erziehungsauftrag an euch weiter.
    ihr erzieht in diesem fall alle dinge rund um den sport, wie fairness, disziplin, teamgeist etc.
    wenn davon etwas ins "reale" leben einfliesst ist das umso toller, nicht aber das eigentliche ziel!
    das wäre für euch auch zuviel verantortung und ein emotionales regenfass.


    vorangehensweise: elternabend, reglen festlegen und erläutern, übergreifend auf die eltern, die am platz sind.
    beim nächsten training den kindern erklären und durchzeihen. das ist eigentlich ganz einfach, es muss nur konsequent sein.
    dann regelt sich das meist relativ schnell von selbst.


    ich habe bei meiner c-jugend, in der inzwischen 6 sprachen vorhanden sind, ein unbedingtes fluch und beleidigungsverbot.
    passiert dies, laufen die jungs nach dem training zwei diagonale im vollsprint und im wiederholungsfall gehen sie unter die dusche.
    (mittlerweile sind die bei den schimpfwörtern so kreativ, dass ich oft echt nachdenken muss... :rolleyes: )
    das läuft mittlerweile so diszipliniert ab, dass wenn es ausgesprochen wird meinerseits, was selten vorkommt inzwischen, die jungs ihre läufe machen, obwohl ich dies schon vergessen hatte.
    einmal sollte einer fünf nach dem training machen, das wäre superhart gewesen, aber ich habe dir runde hinterher gefragt, wenn vier mitliefen, würde je ein lauf genügen.
    also ist das ganze team geschlossen gelaufen und ich war stolz. (hatte ich aber als teambuilding so provoziert, fünf wären viel zu viel gewesen...)

  • ich habe bei meiner c-jugend, in der inzwischen 6 sprachen vorhanden sind, ein unbedingtes fluch und beleidigungsverbot.

    C-Jugend und Multikulti? Denke, da kann es richtig abgehen. Kein Vergleich zu einer F-Jgd. Insofern: Hut ab

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • ein spanier, ein kosovare, ein inder, ein kroate, vier türken der rest deutsch.
    aber alle sind mindestens auf der realschule und der rest auf gym.
    das macht viel aus! die sozialisierung von zuhause ist da so wichtig.
    dann klappt auch multikulti problemlos.

  • Möchte zum Thema auch mal noch meinen Senf dazu geben. Erst mal müsst ihr den Eltern deutlich sagen, das während des Trainings und Spiels ihr das sagen habt, das hab ich auch bei mir immer von Anfang an klar gemacht. Die Eltern die zusehen wollten haben ne Bank gehabt auf der sie sich platzieren durften und wenn diese sich nicht zurück halten konnten stand die beim nächsten Training 10 Meter weiter weg :thumbup: Zu den Kindern. Erst mal solltest du das erwähnte grätschen komplett unterbinden, weil ich finde das sowas bei den kleinen nix zu suchen hat, vor allem weil da sicher auch das nötige Timing fehlt. Wenn sie mal wieder aneinander geraten sofort rigoros dazwischen gehen und dann mit den Streithähnen runter vom Feld und ne Predigt über Fairness und folgen von Prügeleien halten. Das ganze nach dem Training in der Kabine nochmal mit dem Team aufarbeiten. Wenn es dann nochmal vorkommt solltest du vielleicht mal ganz anders ran gehen. Die Einheit sofort unterbrechen und ne Übung für alle abhalten die sie alle nicht gern machen. Das hat bei mir immer ganz gut funktioniert. Nach dem Motto wenn sie sowas machen Schaden sie nicht nur sich und das Opfer sondern dem ganzen Team. Die Übung beginnt mit nem kurzen Vorwort Jungs wir machen jetzt das und das weil der Thomas den Kevin gehauen hat. Wir bedanken uns alle bei Thomas, und alle sagen Danke Thomas. Das wirkt meist wWunder weil die Jungs und Mädels dann unetereinander auch dagegen wirken. Und es stärkt den Zusammenhalt.

  • Hallo , weiss nicht in Welcher NW Klasse ihr spielt oder wie das bei eurem Verein geführt wird - kann nur sagen wie es bei uns ist wenn so etwas passiert redet man 1x mit den beteiligten Kindern und beim Nächsten mal gehen die oder der jenige und brauchen gar nimmer wieder zu kommen - nicht böse sein ihr seit nicht für die Erziehung Verantwortlich wenn sie sich nicht an die Vereinsregeln halten können Tschüss.


    Und das Eltern aufs Spielfeld laufen gibts überhaupt nicht für die ist Rasen oder Kunstrasen verboten - falls das passiert das Kind einfach einige Zeit nicht mehr spielen lassen bis die es kapieren.

  • Hier in diesem Thema wurden schon sehr viele Seiten dargelegt und auch eigene Erfahrungen vorgestellt.
    Was mich einbischen stutzig macht ist das ausschließen der Überltäter aus dem (nächsten) Spielbetrieb und/oder Trainingsbetrieb. Ich halte es persönlich nicht für richtig,
    Kinder oder Jugendliche aus dem Training und somit aus der Mannschaft zu "entfernen": Dies könnte auf längere Zeit gesehen zu Differenzierungen zwischen der eigentlichen Mannschaft und dem Spieler führen und vielleicht noch mehr Anreiz zu körperlichen Auseinandersetzungen geben. Eigentlich ist es auch nur eine Lösung, um dem Streit aus dem Weg zu gehen. Es gibt dabei keinerlei Lösungsansätze die helfen würden, das eigentliche Problem zu lösen oder zu Identivizieren. Den Kindern oder Jugendlichen wird gesagt sie sollen Ihre Probleme lösen, der Trainer ist der Richter, beaufsichtigt, hilft wenn es nicht weitergeht und gibt eventuell Lösungsvorschläge. Mit dem Auschließen aus den TE oder SE geht er diesem WICHTIGEN Verfahren genau aus dem Weg. Und das kann nicht die Lösung sein!


    Das Verfahrensbeispiel ein Problem zwischen zwei oder mehreren Spielern durch die Gruppe/Mannschaft zu lösen von Rene finde ich da sehr angemessen. Natürlich sollte bei schwerwiegenden Problemen oder dem mehrmaligen Aufeinandertreffen von den selben Personen Gespräche folgen, dies allerdings - so meine Meinung - nach dem Training auf dem Platz. "Bei der "Abschlussrede" dann verkünden, dass alle duschen gehen dürfen, aber X und Y bleiben noch da."


    Es gibt viele Möglichkeiten die Kinder/Jugendlichen zu bestrafen und für Ruhe zu sorgen, ohne das deren Bedürfnisse zu kurz kommen. Aber ein Trainingsausschluss oder sogar das Aussschließen aus den Spielbetrieben sollte keine Option sein. Zumal das Training nichts mit dem Spiel ansich zu tun hat und bei deinem oben genannten Beispiel sich dann ja alle vertragen. ;)


    Soviel zu meiner Meinung.
    Gruß Steven

    Einmal editiert, zuletzt von STORGE ()

  • Was mich einbischen stutzig macht ist das ausschließen der Überltäter aus dem (nächsten) Spielbetrieb und/oder Trainingsbetrieb. Ich halte es persönlich nicht für richtig,


    Sehe ich auch so. Der Ausschluß wäre für mich nur dann ok, wenn das Thema an sich ausreichend und angemessen besprochen wurde. Danach wäre der Ausschluß auch noch zu unterscheiden. Ausschluß bei einer Übung, beim gesamten Training, wie lange, für immer, beim Spiel eine Halbzeit usw..


    Das sich F-Linge mal rangeln....ist doch normal. Ich habe drei Jungs, was glaubt ihr wohl, wie oft ich die auseinander zerren mußte und eine halbe Stunde später hielten die wie Patex zusammen ;)

  • Bei mir würde keiner raus fliegen. Wie schon hier oder woanders ?( erwähnt, würde der "Schuldige" von mir an die Seite geholt. Die andern werden dann richtig bespaßt und der "Schuldige" muss zusehen und sich meine kleine Predigt von Teamgeist, Fairplay anhören. 8)

  • Ich glaube die Streitereien und Unsportlichkeiten kann man sowiso nur über einen langen Zeitraum lösen.
    Die meisten Kinder denen Regeln wärend ihres aufwachsens (meist durch Eltern) beigebracht wurden, werden sich sowiso ordentlich außer sie sehen hier kann man ja machen was man will.
    Bei mir sind das 8-12 der Kids.
    Dann gibs die 3-4 bei denen bei denen eine Strafrunde, Liegestütz, Kniebeugen ab und wann die Erinnerung an die Regeln aufrechterhaltet.


    Und dann gibs bei mir die 1-2 die absolut die Kontrolle über sich verlieren,bei denen sich alles verselbstständigt.Bei den gibs nur raus aus der Gruppe bis er sich wieder eingekriegt hat.
    Einer meiner Jungs der ansonsten jedesmal ein Problem verusacht hat, hat es letztes Jahr schon auf 3-4 unauffällige Trainings gebracht.Die Frage ist halt für mich kann er das noch verbessern oder werde ich meinen Therapiehjob überdrüssig und ihn in die Wüste schicken.

  • alex: Ich kenne solche Kinder auch die einfach mal nicht mehr an sich halten können. Normal wenn man sie länger kennt, dann erkennt man die Vorzeichen und kann entgegen wirken. Oder eben gleich raus nehmen aus dem Getümmel und locker quatschen. Ich hab aktuell einen der therapiert wird weil er Verhaltensauffällig ist. Allerdings ist das beim Training noch micht vorgekommen. Wenn er dir nicht jedes Training auseinander nimmt, dann solltest du auch nicht über so einen Schritt nachdenken. Vielleicht gibt es ja 2 bis 3 Kinder mit denen er gut auskommt, dann könntest du versuchen das Training in kleinen Gruppen zu machen und ihn mit seinen Spezies zusammenstecken.

  • Ned böse sein , aber ich hab ca. im Schnitt 20-25 Kinder im Kader und bei mir gibt es solche Probleme nicht da wir unsere Linie Konsequent durchziehen und die Disziplin über allen steht.


    Jedoch wundert mich es nicht mehr das hier jeder nur über Probleme in seiner Gruppe jammert nachdem was ich hier gelesen habe - die Eltern und Spieler sehen ja bei euch das nix passiert außer das immer nur ,, geredet ,, wird das ist wie ein Freilos - wenn mein Kind bei euch wäre und sowas passiert denn würd ich sofort rausnehmen und zu an besseren Verein geben.


    Wenns mich fragts gebt Lieber eure Mannschaft ab - auf kurz oder lang machen die Spieler und Eltern mit euch was Sie wollen.

  • Klasse LaVieDaLoca :rolleyes:
    Du hast mir echt geholfen. Mit deinem Statement lösen sich doch tatsächlich all meine Probleme :thumbup: ...


    Schonmal drüber nach gedacht, was meine Mannschaft ohne mich machen würde? Genau, es gäb sie überhaupt nicht, d.h. kein einziges Kind hätte gutes Training, weil keins statt finden würde. Trainer wachsen nunmal nicht auf Bäumen...
    Außerdem ist es absolut absurd, dass ich deswegen mit dem Trainerjob aufhören sollte! Nur weil man kein Sklaventreiber ist und versucht Dinge erstmal anders zu lösen (durch Gespräche und Regeln erklären usw) ist man noch lange kein schlechter Trainer! Für mich gilt es eher andersherum...


    Was soll man denn machen, wenn die Eltern den Kindern sagen, wenn euch einer tritt, dann dürft ihr zurück treten. Da hilft nur reden! Den Kindern erklären, dass das so nicht geht und den Eltern verdeutlichen, das wir Trainer auf dem Platz das Sagen haben.


    Aus der Ferne sollte man nicht solche Aussagen treffen! Kannst gerne mal bei einer meiner Trainingseinheiten dabei sein und dann nochmal beurteilen, wie gut das Training ist ;). Probleme mit den Eltern gibt es sonst auch nicht und wir Trainer haben bei uns im Team manches durchgesetzt, wo manch leistungsorientiertes Elternteil eigentlich gegen ist. Sie akzeptieren das aber, vertrauen uns und wissen dass wir die Kids gut ausbilden. Schließlich stellen sich schon genug Erfolge in unserem Team ein.


    Ich denke die meisten anderen hier, die sich ähnlich wie ich geäußert haben, werden auch gute Arbeit leisten. Schließlich bieten sie jede Woche "fremden" Kindern eine sportliche Heimat und kümmern sich auch um "schwierige" Kinder. Also überlest diesen Schwachsinnsrat einfach und macht weiter so! Nur durch Ausschluss hat noch niemand dazu gelernt...