Grätschen üben

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Morinho,


    ist das so, weil man es mal so sagt, das es lächerlich und völliger Schwachsinn ist....wie du es beschreibst?


    Üben würde ich es nie.


    Bei einem Mini oder F-Ling würde ich nichts bis nicht viel dazu sagen....es nicht verbieten, aber darauf hinweisen, dass ich es nicht schön finde.


    Hier würde ich so reagieren, weil ich festgestellt habe, dass die Minis sich fast nie verletzen und die F-Linge auch eher nicht.


    Liegt vielleicht an den "Knochen-und Bänderverhältnissen"...weil noch weich usw....da kenne ich mich nicht aus, habe das aber so mal aufgeschnappt


    und


    wer klein ist, fällt nicht tief. -grins-.


    Wer entsprechend groß ist -andere Altersgruppe- fällt tiefer...die Knochen und Bänder sind nicht mehr so beschaffen, wie mit 3, 4, 5 oder 6 Jahren und deshalb würde ich es dort verbieten.


    Hinzu kommt noch, das der normale Zweikampf -richtig ausgeführt- für mich kein Kampf im Sinne von Kampf auf Körperkraft ist. Das körperliche wird auf ein Minimum herabgesetzt, wenn das taktische 1:1 richtig ausgeführt wird. Nicht körperlos....aber auf ein Minimum ...auf ein akzeptables Minimum herab gesetzt.

  • Ich finde diese Diskussion hier beinahe lächerlich! Auch der Kinderfußball ist keine Sofa-Sportart ohne Verletzungsrisiko. Grätschen gehören da genauso mit dazu wie alles andere! Man brauch es ja nicht trainieren, aber ich würde es als völligen Schwachsinn ansehen, wenn ich meinen Spielern das Grätschen von vornerein verbieten würde, zumal die meisten Kinder eh nicht grätschen.
    Wenn wir anfangen Grätschen zu verbieten, können wir auch gleich den normalen Zweikampf verbieten, denn immerhin steckt das Wort "KAMPF" dadrin und das gehört nun wirklich nicht in den Kinderfußball :rolleyes:


    @ Christopher: Lass sie weiterhin grätschen, solange es zum Ball geht ist das überhaupt kein Problem.

    Ehmmmmmmmmmm ja ......aber das Wort "Kampf" findet sich beispielsweise im Englischen in diesem Zusammenhang hier nicht.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Also nochmals zur Ausgangsfrage "grätschen üben lassen?"
    NEIN!!! warum denn, es gibt viele andere dinge, die viel wichtiger sind, die ich dann mangels zeit vernachlässige.


    und nochmals, ein verteidiger auf hohem niveau benötigt keine grätsche, zumal die grätsche unmittelbar zum foul oder verletzung des gegenspielers führen kann.
    merte spielt zb. nur alle 450 !!!! minuten foul und kommt überwiegend ohne grätsche aus. ist ja auch ganz einfach, denn wenn der lappes einmal liegt, braucht er lange um wieder hoch zu kommen...
    so stehen die meisten schlimmen verletzungen durch den gegenspieler im zusammenhang mit grätschen, oder irre ich mich?
    sicher, fußball ist kampf, aber doch nicht im jugend und breitensportbereich. er ist es nur,
    weil die spieler taktisch schlecht geschult in 1 gegen 1 situationen sowie in teamtaktischen dingen, weil sie einfach zu spät kommen.
    hier würde ich vor allem mehr zeit verbringen als durch das üben von grätschen. im amateurherrenbereich ist das oft unerträglich wie oft hier die "männergrätsche" ausgepackt wird.
    da wird der ball samt gegenspieler zwei zuschaern und dm hund vom nachbarn in den graben gerammt und man zweigt sich stolz den durch rote asche aufgeriebenen oberschenkel.
    klar, wenn das fußball ist, dann müssen grätschen geübt werden.


    übrigens, wenn ich meinen jungs grätschen erlauben würde, zb. im training, dann gehört für mich unmittelbar ein falltraining dazu.
    das würde mglw. passen, hatte ich aber jetzt in den ferien sowieso vor, denn das vernünftige abrollen nach solchen aktionen will auch gekonnt sein.
    ich habe schon durch eine grätsche einen schlüsselbeinbruch zu verzeichnen und diverse stauchungen im unterarm sowie einen armbruch.

  • @ Andre, Germancoach, Siebener: Ich habe genauso wie ihr gesagt, dass ich das Grätschen nicht üben lassen würde. Aber ich würde auch nie auf die Idee kommen, es zu verbieten, es sei denn, dass ich mal wirklich einen Spieler hätte, der durch Grätschen nur versucht, seinen Gegenspieler zu verletzen. Allen anderen werde ich das jedoch nie verbieten, aber eben auch nicht trainieren.


    Gegenbeispiel zu Mertesacker sind dann sicherlich Spieler wie Philipp Lahm, die zwar nicht ständig grätschen, aber es doch auch ab und an anwenden und damit viele Bälle sauber und fair erobern.

  • bis zur C-Jugend bin ich absolut gegen Grätschen:


    warum?

    - Kinder, bis auf ganz wenige Ausnahmen, grätschen nicht, sonder rutschen rein
    teilweise springen sie sogar mit Anlauf in den Gegner,


    - gerade in der Halle ist bei den Kleinsten das Reinrutschen oft beliebt, das hat aber mit dem eigentlichen
    abgrätschen, aber auch gar nichts zu tun.


    - widerspricht den Ausbildungszielen im Kinderfussball egletant.


    - wer grätscht ist oft der Verlierer im Zweikampf, mit den damit verbundenen Nachteilen.


    in der Halle habe ich Grätschen ausdrücklich verboten, wurde bei Turnieren auch fast immer abgepfiffen.


    auf dem Platz ergab es sich von selbst. 1 mal die Woche und fast jedes 2. spiel auf Asche, wer da gegrätscht (pardon: reingerutsch)hat,der hat es von selbst gelassen.



    nochwas zu den Knieschonern.


    von mir aus kann das jeder machen wie er will, irgendwie muss man ja auffallen können.


    bei mir hätte keiner mit Knieschonern gespielt. Ich ziehe mir keine Mimosen heran.
    als nächtes kommt dann der Kopfschutz.


    wie gesagt, jeder nach seiner Facon, deshalb hale ich auch nichts vom Verbieten von Verbandsseite.


    Günter

  • TuB92


    aus vier Gründen übe ich kein Grätschen


    1. Möglichkeit: Ich wüsste gar nicht wie - wir haben einen Hartplatz.


    2. Effizienz: Auch die meisten anderen Vereine im Kreis haben Hartplätze. Insofern würde ich etwas üben, was schon rein statistisch nur ganz selten zum Einsatz kommt. Deshalb übe ich doch lieber Sachen, die praktisch immer gebraucht werden


    3. Qualität der fußballerischen Ausbildung (Nicht dass ich das perfekt beherrsche, aber man darf ja noch Ideale haben): Selbst wenn wir - wie in Bayern - nur Rasenplätze hätten, würde ich es nicht üben: Grätschen ist, wenn man zu langsam ist und/oder Probleme mit dem Stellungsspiel hat.


    4. Verletzungsgefahr: Es kommt ab und zu vor, dass Spieler im Punktspiel auch auf Asche grätschen (Vielleicht einmal in drei Spielen), und sie treffen eigentlich auch immer den Ball (haben aus irgendeinem Grund das richtige Auge, Timing, Koordination etc.) . Ich lobe denjenigen Spieler zwar für den Einsatz, versuche ihn aber auch wieder "runterzuholen". Ich erwarte kein Grätschen und will es auch nicht - wegen Verletzungsgefahr für sich und die anderen. Interessanterweise sind die Schürfwunden beim Grätschenden oft weniger schlimm als die vom Gegenspieler (auch wenn der Ball gespielt wird, stürzt der Gegenspieler oft.).


    Es gibt eine Ausnahme zu 4: Torhüter-Grätschen im Laufduell dem Stürmer entgegen sind legitim: Hier kommt die Grätsche mit "Ankündigung" gut sichtbar von vorne als letztes Mittel, vor dem Stürmer am Ball zu sein. Ich kann nicht erwarten, dass ein mitspielender Torhüter den Gegner im Zweifelsfall schneller am Ball sein lässt oder den Ball sauber abläuft und den Gegner noch ausspielt :D . Macht er allerdings auch manchmal 8o . Trotzdem "üben" wir diese Art der Zweikämpfe nicht .

  • Da bin der Meinung der Mehrheit hier: wer grätscht verliert. Die Grätsche wird auch von den Profis nur angewandt, wenn man anders nicht mehr an den Ball kommt (langsamer ist, falsches Stellungspiel) oder sich ordentlich Respekt verschaffen will. Und das im Kinderfußball trainieren? Muss wirklich nicht sein. Dafür ist mir die wenige Zeit zu schade.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Ich finde diese Diskussion hier beinahe lächerlich! Auch der Kinderfußball ist keine Sofa-Sportart ohne Verletzungsrisiko. Grätschen gehören da genauso mit dazu wie alles andere! Man brauch es ja nicht trainieren,

    J.M. 100% Zustimmung

    Ich habe das nie geübt, nie abverlangt, im Gegenteil, trotz damaligem absoluten Gewinndenkes, habe ich es verboten.

    Andre 0% Zustimmung


    Und die Pauschalaussage, dass der, der grätscht, untrainiert ist, weil er ja sonst den Ball hätte ablaufen können, ist schlichtweg falsch.


    Fußball lebt mit und von Fehlern. Gäbe es keine, so würde jedes Spiel 0:0 ausgehen.
    Und wenn es nicht anders geht, ist Grätschen ein probates Mittel.
    Natürlich würde ich mir Gedanken machen, wenn z.B. ein Spieler fast ausschließlich grätscht, um den Ball zu klären. Das ist mir bislang aber noch nicht untergekommen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.


  • Und die Pauschalaussage, dass der, der grätscht, untrainiert ist, weil er ja sonst den Ball hätte ablaufen können, ist schlichtweg falsch.


    Fußball lebt mit und von Fehlern. Gäbe es keine, so würde jedes Spiel 0:0 ausgehen.
    Und wenn es nicht anders geht, ist Grätschen ein probates Mittel.
    Natürlich würde ich mir Gedanken machen, wenn z.B. ein Spieler fast ausschließlich grätscht, um den Ball zu klären. Das ist mir bislang aber noch nicht untergekommen.


    Da gebe ich dir schon Recht. Ich behaupte nicht, dass derjenige, der grätscht untrainiert ist. Und Grätschen ist auch ein Mittel. Aber ich sehe das immer aus der Sicht des D-Jugendtrainers. Da halte ich es für unangebracht Tacklings zu trainieren. Ich bevorzuge es alle anderen Mittel ( bis auf das Foul :rolleyes: ) der Balleroberung ins Training einzubeziehen. Macht für mich einfach mehr Sinn, zumal man einfach recht wenig Trainingszeit hat.


    Aber Tatsache ist doch: das Tackling wird angewandt, wenn die anderen Mittel versagt haben. Zumindest im Normalfall. Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Auf der anderen Seite kann es auch Sinn machen das Grätschen zu trainieren. Nämlich dann, wenn man den Jungs ( oder Mädels ) beibringt nicht blindlinks in den Gegener zu grätschen, sondern wirklich gekonnt und kontrolliert. Wenn sie dann schon grätschen müssen veringert sich das Verletzungsrisiko. Auch eine Art Schutz 8) .

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Mir geht es weniger um Verletzungen oder sonstiges.


    Ich trainiere keine Grätsche, da ich will das meine Spieler den Ball erobern, nicht wegpiecken o.ä.


    Spielt mal ein Hallenturnier mir Rundumbande, da wird grätschen häufig direkt bestraft, weil der Ball im Spiel bleibt, aber der Verteidiger am Boden liegt.
    Rundumbande. Hier gewinnen auch immer die besten bzw. bestausgebildeten Mannschaften. Überraschungen gibt es hier kaum


    Leider gibt es wenige Hallen, die so etwas ermöglichen.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • In der Halle ist Grätschen VERBOTEN - und das ist auch gut so!

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Da irrst du.
    Grätschen mag in deinem Verband bzw. Fussballkreis verboten sein, dies gilt aber mitnichten für ganz Deutschland. Im Gegenteil.


    Ich vermute du kommst aus dem Süden.
    Im Norden, Westen und Osten ist Grätschen nähmlich fast überall erlaubt.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Ich stimme dir im Wesentlichen zu: ich trainiere das Grätschen ebenfalls nicht, verbiete es aber auch nicht, da es aus meiner Sicht absolut zum Fußball dazu gehört und manchmal auch notwendig ist!


    Bsp.: Der Gegner wehrt unseren Eckball ab und leitet schnell einen Konter gegen unsere zu weit aufgerückte Hintermannschaft ein. Der Gegner ist in Überzahlsituation, einer unserer Spieler beweist vorbildlichen Einsatz, legt einen tollen Sprint hin und blockt mit seiner Grätsche im letzten Augenblick den Schuss des Gegenspielers.
    Solche Situationen gibt es sooo häufig und eine Grätsche (zum Blocken, Ball wegspitzeln oder Ball abnehmen) ist da oftmals die einzige Möglichkeit, den Gegner noch entscheidend zu stören. Und in diesem Fall ist die Grätsche kein Zeichen dafür, dass mein Spieler den Ball nicht normal erobern kann, sondern eher ein Zeichen für seine Einsatzbereitschaft, dem verlorenen Ball überhaupt hinterherzugehen. Würde ich Grätschen verbieten, würden sie diese Bälle auch nicht erobern / diese Chancen auch nicht vereiteln können. Ergo würden sie irgendwann auch nicht mehr so oft versuchen, dem Ball noch nachzujagen, da es ja eh nicht von Erfolg gekrönt ist.


    Mein Fazit: Ein Training von Grätschen halte ich für nicht notwendig. Ein Verbot von Grätschen halte ich allerdings für vollkommen übertrieben, falsch und realitätsfremd. Die Grätsche ist eine Variante, einen Ball zu erobern und gehört zum Fußball dazu. Punkt ;)

  • Nein, ich komme nicht aus dem Süden - ich bin im NFV (Niedersachsen) unterwegs. Genauer im Kreis Schaumburg/
    Bezirk Hannover. Im kompletten Bezirk Hannover ist das Grätschen in der Halle streng verboten und auch schon als
    Versuch "strafbar". Beim Googlen nach "Grätschen in der Halle" gibt es allgemein auch nur Verbotsmeldungen. Im
    Futsal ist Grätschen ausdrücklich untersagt - und das ist auch gut so.


    Im Hinblick auf die Gesundheit der Spieler, dem Tempo in der Halle und der Verletzungsgefahr ist jegliches Grätschen
    einfach nur grober Unfug - auch nicht als Mittel zum Zweck. Es ist zu ahnden, denn bei allem Wettkampf geht die
    Gesundheit der Spieler vor.

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • NfV Kreis Hannover-Land bezeichnet es in der Ausschreibung für die Halle so:


    Die Schiedsrichter werden angehalten, Grätschen des Gegners sowie den Angriff mit gestrecktem Bein gegen den Gegner (ohne Ballberührung) konsequent zu ahnden.


    Es ist in unserem Kreis also nicht verboten zu grätschen. In Schaumburg (Nachbarkreis) kann es natürlich anders ausgeschrieben sein.

  • NfV Kreis Hannover-Land bezeichnet es in der Ausschreibung für die Halle so:


    Die Schiedsrichter werden angehalten, Grätschen des Gegners sowie den Angriff mit gestrecktem Bein gegen den Gegner (ohne Ballberührung) konsequent zu ahnden.


    Es ist in unserem Kreis also nicht verboten zu grätschen. In Schaumburg (Nachbarkreis) kann es natürlich anders ausgeschrieben sein.


    Na, dann kommt hier mal der Passus aus der Ausschreibung Kreis Schaumburg:
    ***Grä‚tschen auf den Gegner ist als verbotenes Spiel auszulegen und konsequent zu unter-
    binden.***


    oTTo: Welchen Verein trainierst Du? Bitte PN.

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Ich finde, dass mit diesen Verboten ein Problem künstlich erschaffen wird, das eigentlich keines ist. Meiner Meinung ist es vollkommen ausreichend, wenn die Schiedsrichter bei zu hartem Einsteigen in der Halle etwas strenger pfeifen als draußen. Habe bisher noch keine Mannschaft von A bis G erlebt, die in der Halle nur am Rumgrätschen war! Unfaire Mannschaften zu hauf, aber selbst da fielen sie jetzt nicht auf, weil sie ständig auf dem Boden rumrutschten.


    Aber wenn wir jetzt schon anfangen die Grätschen zu verbieten, wie in einigen Landkreisen und im Futsal, werden irgendwann die nächsten kommen und sich über etwas anderes beschweren und am Ende wird unser Fußball schlimmstenfalls zu einer körperlosen Sportart...

  • Ich finde, dass mit diesen Verboten ein Problem künstlich erschaffen wird, das eigentlich keines ist. Meiner Meinung ist es vollkommen ausreichend, wenn die Schiedsrichter bei zu hartem Einsteigen in der Halle etwas strenger pfeifen als draußen. Habe bisher noch keine Mannschaft von A bis G erlebt, die in der Halle nur am Rumgrätschen war! Unfaire Mannschaften zu hauf, aber selbst da fielen sie jetzt nicht auf, weil sie ständig auf dem Boden rumrutschten.


    Aber wenn wir jetzt schon anfangen die Grätschen zu verbieten, wie in einigen Landkreisen und im Futsal, werden irgendwann die nächsten kommen und sich über etwas anderes beschweren und am Ende wird unser Fußball schlimmstenfalls zu einer körperlosen Sportart...


    Beim vorletzten Punktspieltag ist nach einer - wirklich harmlosen - Grätsche an der Bande und dem darauffolgenden Sturz einer meiner Spieler mit Verdacht auf
    Hirnblutung auf die Intensivstation gekommen...


    Ich finde das Verbot prima! (Glücklicherweise war es "nur" eine schwere Gehirnerschütterung - er war nach 2 Tagen wieder zuhause und durfte nach 1 Woche wieder in die Schule)

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Beim vorletzten Punktspieltag ist nach einer - wirklich harmlosen - Grätsche an der Bande und dem darauffolgenden Sturz einer meiner Spieler mit Verdacht auf
    Hirnblutung auf die Intensivstation gekommen...


    Ich finde das Verbot prima! (Glücklicherweise war es "nur" eine schwere Gehirnerschütterung - er war nach 2 Tagen wieder zuhause und durfte nach 1 Woche wieder in die Schule)

    Klar, es gibt Verletzungen, die mittelbar und unmittelbar durch Grätschen hervorgerufen werden - das bestreitet niemand. Aber wenn es beim nächsten Mal nicht die Grätsche ist, durch die ein Spieler sich verletzt, ist es vielleicht ein Bodyscheck eines besonders großen Spielers und mein eigener Spieler knallt ebenfalls voll gegen die Bande. Ich finde zum Beispiel, dass man ab D-Jugend aufwärts bei Hallenturnieren, wenn möglich, OHNE Bande spielt. Das ist meines Erachtest viel sinnvoller und verletzungshemmend als ein Verbot von Grätschen.


    Du sagst es ja selbst: es war eine harmlose Grätsche. Heißt für mich im Umkehrschluss: hätte genauso gut auf anderem Weg passieren können.


    Ein Glück ist deinem Spieler nix passiert :)