Wie macht ihr das mit den Schieris?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Bei uns müssen sich die Trainer selber kümmern, damit ein Schieri parat steht. Das ist oft sehr nervig, da man sich die Finger wund telefoniert und grade dann ja niemand Zeit hat. Ich frage hier hauptsächlich für G - E Jugend


    Werden die Schieris bei euch vom Verein eingeteilt?
    Gibt es einen Pool von Schieris?
    Werden die bezahlt?
    Gibt es ein vernüftiges Konzept?


    Ich könnte mir vorstellen, dass wenn jemand eine bestimmte Anzahl an Spielen pfeift, er Beitragsfrei -reduziert wird.

  • Die SR werden bei uns von der A bis zur D Jugend vom Kreis angesetzt. Aus Mangel an Jungschiedsrichter allerdings nur für die Sondergruppe (Höchste kreisklasse)


    Darunter die Gruppen haben ab und an welche je nach Verfügbarkeit (kann man im Internet nachschauen), bzw. der Heimverein kann hier
    auch versuchen vorrangig SR zu "bestellen"


    Bezahlt werden diese immer vom Heim-Verein. Allerdings bekommt man vom Kreis einen Anteil wieder.


    bei der E Jugend und den Bambinis pfeift fast automatisch der Gast, ausser beide Teams einigen sich auf einen Spielleiter.
    Allerdings haben Schiedsrichter; Jungsschiedsrichter und Berechtigungsschein-Inhaber (in dieser Reihenfolge !) vorrang zru Leitung.


    Beispiel: Heim-Co Trainer ist gleichzeitig auch Jungschiedsrichter; udn der Gast hat keinen. Auch wenn der Gast möchte, hat derjenige mit dem Schein vorrang.
    Wenn beide (Heim und Gastverein) keinen SR oder gleich"rangigen" SR haben, dann leitet automatisch der Gast (Ausser Einigung).


    Bei der F Jugend wird bei uns die Fair-Play-Liga gespielt, und da gibt es gar keinen SR.


    ....
    Grundsätzlich ist jeder Verein verpflichtet, dem Kreis SR zur Verfügung zu stellen, ich meine es ist so: pro Senioren team muss der Verein einen aktiven SR oder 2 aktiver Jungschiedsrichter haben. Wenn nicht muß man richtig was bezahlen an den Kreis (mehrere Hundert Euro pro Jahr; soll der SR nicht erreicht !)

  • Bei uns müssen sich die Trainer selber kümmern, damit ein Schieri parat steht.


    Bei uns auch. Er macht es kostenlos und hat von den ausgebildeten in unserem Verein keiner Zeit, macht es ein anwesender "Sportfreund." (Vater) oder ein Trainerkollege für die ich auch mal pfeiffe. Ich habe aber schon Spiele in Absprache mit dem Gegner selbst gepfiffen (1. HZ ich / 2 HZ. er). Wird halt so gemacht wie's geht.

  • Irgend einer findet doch immer...
    Ich drücke den Vätern die Pfeife einfach in die Hand und diskutiere gar nicht mit denen ;) Dann sind die erst sprachlos und machen es dann auch ohne Diskussion...

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Werden die Schieris bei euch vom Verein eingeteilt?
    A-E nein, ab D bestellt, aber meist nicht geliefert



    Gibt es einen Pool von Schieris?


    Angeblich ja. Manche sollte man darin versenken ;)


    Werden die bezahlt?


    Yep, mmmEuro, 40. Also recht günstig, wenn sich mal einer verirren sollte


    Gibt es ein vernüftiges Konzept?
    In der Theorie ja, in der Praxis leider nicht. Also greifen wir selber zur Pfeife.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Also bei uns wird der Schiri von G bis D-Jugend vom Heimverein gestellt. Das sind zu 99% Leute die keinen Schein haben! Man kann theoretisch zur Straße gehen und den nächsten der vorbei fährt fragen ob er Lust hat zu pfeiffen!
    Das führt allerdings häufig zu Heimvorteil. Aber der Mangel an Schiris ist hioer schlimm, so das es auch schon vorkam das Männerspiele ausfielen oder von jemand ohne Schein geleitet wurden!

  • saschatoni: Das Problem ist schon jemand für ein Heimspiel zu finden. Wie soll ich dann jemand erklären er soll Samstag früh halb 8 mit uns auf irgendein Dorf fahren? Manche haben einen festen Schiri im Heimverein, also jemand dr immer die Kinder pfeifft, bei mir ist es meist der, der bei 3 nicht auf den Bäumen ist.

  • Hi,


    bei uns pfeifft einer von der Gastmannschaft. Ist auch völlig in Ordnung, da jede/r mal dran ist.


    Meine Väter trauen sich manchmal nicht, manchmal schon, aber ich habe kein Mittel die dazu zu zwingen, leider.


    Wenn man Co auch nicht da ist, dann muss ich pfreiffen und dirigieren. Anstrengend aber nicht so schlimm. Selbst ist der Mann.


    Ich muss dann, vielleicht 4-8 mal in der Saison pfeiffen, im Großen und Ganzen geht es noch.


    Gruß,


    uzunbacak

  • Bei uns in Mittel-Hessen werden offiziell Schiedsrichter bestellt, schon für G-Jugend. Die bleiben dann oft den ganzen Nachmittag und pfeifen 3 oder 4 Jugendspiele nacheinander. Die Heimmannschaft muss die Schiedsrichter bezahlen.


    Grüße
    Oliver

  • Ich mache das so da ich noch in der 1. Mannschaft spiele frage ich immer ein Spieler der 1. Mannschaft so finde ich zu jedem Spiel einer und falls wirklich keiner von denn kann frag ich halt einen andern Jugentrainer aus unserem Verein. Die machen das dann kostenlos. Gut wenn man peift bekommt man in der Halbzeit in Sprudel und nach dem Spiel ein Getränk seiner wahl. Klapt wirklich gut.

  • Also,
    wir gehören dem Hamburger FV an. Hier ist es wie folgt geregelt:
    G bis D jugend 7er feld - Ansetzung durch Schiedsrichterobmann des Heimvereins
    D jugend 11er feld bis A jugend - Ansetzung durch die BSA´s(Bezirksschiedsrichterausschuss) Bezirk = Kreis


    Freundschaftsspiele können durch BSA oder Heimschieri angesetzt werden.


    Ja, die Schiedsrichter bekommen Geld für die Spielleitung. Bei G, F und E sind das 3,50 plus Fahrgeld 3,40 dies bezahlt der Heimverein.
    Bei Plichtspielen übernimmt der Verein die kosten. Bei Freundschaftsspielen geht es zu eigenen lasten.


    LG

  • Diese Ausführung kann ich bestätigen. 8)

  • Wobei ich sagen muss, dass es sehr oft vorkommt, dass meine Freundschaftsspiele nicht durch eine Schiri sondern durch einen Trainer oder Vater gepfiffen wird.
    Theorie und Praxis sind bei uns im Verein so unterschiedliche Welten, dass man eher sagen müsste, dass es unterschiedliche Universen seien... ;(