Suche Übungen um kollektives "zum Ball laufen" zu ändern

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich trainiere eine U8 und ich bin gerade dabei den jungs und Mädels beizubringen, dass sie ihre Position halten müssen und nicht immer alle zum Ball laufen müssen, was sich als große Hereausforderung für Spieler und Trainer erweisst.


    Im letzten Spiel sollte z.B. ein Spieler, der eigentlich schon etwas Übersicht, hat einen Gegenspieler decken. Allerdings war er so auf den Ball fixiert, dass er immer wieder seinen Gegenspieler frei stehen lässt.
    Auch Pässe können sie schon ganz gut spielen, aber sie verstehen noch nicht ganz den Sinn dahinter ?(



    Ich weiß, in dem Alter sollte man die Kids einfach spielen lassen. Allerdings sind die meisten schon über ein Jahr dabei und sollen jetzt daran geführt werden.(also bitte keine Diskussion, ob es schon sinnvoll ist...)


    Kennt ihr effektive Übungen, um die Kids etwas abzugewöhnen kollektiv auf den Ball zu laufen? Evtl. Übungen ohne Ball??


    Vielen Dank an Euch!!

  • Wenn die taktische Ausrichtung z.B. eine 3:3 wäre und ich meinen Spielern nun sage, ...wir wollen Tore schießen und Tore verhindern, ...


    dann wäre es hier vielleicht eine Lösung, ihnen auf den Weg zu geben, dass immer nur einer den ballführenden Gegner angreift.


    Bleibt die Frage, was die anderen währenddessen machen könnten und genau diese Frage würde ich stellen und sie im Training -für sie unbewußt- erarbeiten lassen.


    Hierbei gäbe es für mich folgende Antwortmöglichkeiten:


    1. die anderen decken Ihren -besser- einen Mann ....Manndeckung


    oder


    2. die anderen stellen die Passwege zu, so dass der ballführende Gegner keinen Pass mehr schlagen kann. (Verschieben....ja schon in der U8)


    Nach meiner Auffassung sollte man diese Fragen nicht in der F stellen, sondern nur trainingstechnisch bearbeiten, in dem man sie viel dribbeln läßt, Zweikamfübungen probt, Torschuss trainiert und auch passen trainiert, ...aber letzteres eben nicht für eine Passspiel, sondern um einen Pass spielen zu können, was für mich ein großer Unterschied ist.


    Ab der E würde ich die obigen zwei Dinge zu überdenken


    Die vielen Diskussionen hier bewogen mich jüngst, die Nummer zwei zu favorisieren, sprich...einer geht im gelernten Zweikampf auf den ballführenden Gegner und die anderen denken mit, und versuchen den möglichen Pass des ballführenden Gegner auf einen Mitspieler zu verhindern, ....den Ball abzufischen, wenn er das versucht. Schafft er das dennoch, geht der am nahesten stehende Spieler wieder im Zweikampf auf den dann ballführenden Gegner und die anderen machen das gleiche wie zuvor.


    Bei Ballgewinn schalten alle um auf "Tore schießen".


    Ihr werdet es gemerkt haben, ...mein Antrieb hierbei ist, ...ihnen zu erhalten, dass sie


    a)ihr Spiel spielen können
    b)den Zweikampf proben (nur einer geht zum Ball, möglist derjenige der dem ballführenden Gegner am nächsten ist)
    c)die anderen verschieben


    Das ist Thema ab der C. In Grobform machen sie das bei dir ja schon, warum abgewöhnen, wenn man es doch auch sinnvoll in Bahnen lenken kann. Manndeckung ist jedenfalls out. Zweikampf mit Manndeckung gleichzusetzen, habe ich jahrelang gemacht/praktiziert/gedacht....finde ich jetzt aber -sagen wir- ungünstig bis unnötig....Zeitverschwendung. Zweikämpfe gibt es dort, wo der Ball ist und da ist ja auch einer, das Verschieben schließt das nicht aus.


    Um ihnen das zu vergegenwertigen, ....könnte ich mir vorstellen, bei den Trainings viele Spieletrainings z.B. im 3:3 oder 4:4 abzuhalten. Dort würde ich versuchen, mit vereinbarten dosierten STOPS eine Spielsituation einzufrieren, um die Sache dann möglichst kurz und prägnant von den Spielern erarbeiten zu lassen. Frage wäre: "Was könntest du/ihr noch machen, ...ausser als zweiter/dritter usw. Spieler auf den ballführenden Gegner zu gehen?". Erarbeitete Antwort: "Wir stellen uns so, dass der seinen Mitspieler nicht anspielen kann." ....Macht der oder die Spieler das dann beim nächsten mal im Spiel...wird gelobt und zugezwinkert.


    Im Spiel sollte man das nicht abfordern...nicht in dieser Altersgruppe....max. mal ruhig dran erinnern. So würde ich es heute versuchen. Gruß Andre


    Ich denke (heisst ich weiss nicht, ...weil ich es so noch nicht praktiziert habe)....dass das eine gute kindgerechte Sache werden könnte. Versuch macht klug.


    P.S. Ich kann natürlich auch hingehen und die Positionen erklären, festlegen und dann mit aller Gewalt am Spielfeldrand arbeiten, oder auch Mannschaftsbesprechungen und Ansagen wie bei einer B Jugend tätigen, ....das klappt dann auch, vermutlich noch viel schneller. Fragt sich nur, ...was besser ist. Gruß Andre

  • Vorsicht Falle !! Hatten wir da in der nahen Vergangenheit nicht schon mehrere Anfragen dieser Art?

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Hallo Toto2,


    gut aufgepasst.! Einige Sachen kann man hier nicht mehr ernst nehmen. Offensichtlich hat hier der eine oder andere "Trainer" :D auch mehrere Accounts.

  • .....und deshalb hat sie auch eine Antwort bekommen.


    Wir haben das doch schon mehrfach besprochen! Wer meint, dass ein Fake vorliegt, ...tja...der Antwortet eben nicht.
    Wir/Ihr....lagen bisher einmal richtig "Rosario"...dem bin ich so richtig schön auf den Leim gegangen. Na und, was soll`s. Ich bin mir sicher, dass diesen Menschen, egal wann, wo oder wie...seine Einstellung einholen wird und dann zahlt er die Rechnung...wie immer im Leben. Ein guter Schutzmann sagt immer: "Was gut ist kommt wieder" und im weitesten Sinne passt der Spruch auch. ;)


    Ich finde echt total unhöflich, wenn jemand neu ist ...hier als Fake behandelt zu werden, ....in der Vorstellung er ist es doch nicht. Die Gefahr ist recht hoch, dass man daneben liegt mit seiner Vermutung. Ich habe mich da auch mal beteiligt...und auch hier erinnerte mich der Satz


    Ich weiß, in dem Alter sollte man die Kids einfach spielen lassen. Allerdings sind die meisten schon über ein Jahr dabei und sollen jetzt daran geführt werden.(also bitte keine Diskussion, ob es schon sinnvoll ist...)


    Hat der Ärmste sich nun doch ein zweites Mal angemeldet usw?....ich bleib dabei, ...entweder nichts sagen oder fair antworten, statt jemanden wegen "Hexerei" verbrennen. Gruß Andre

  • Wie? Ich kann nicht ganz folgen. Wie kommt ihr darauf, dass diese Frage bzw. mein Anliegen ein Fake sein soll? ?( ?( ?(


    X( Ich bin U8 Trainerin von RW Ahrbergen. :S


    Leider habe ich im Forum kein Thema in dieser Richtung finden können


    Andre und Uwe, danke für Die Antwort :)


    Sabine

  • Deine Frage ist ein Widerspruch in sich. Bei einer U8 über Raumaufteilung und Manndeckung zu sprechen, stellt zwangsläufig die "Sinnfrage". Du musst Dich fragen, ob die Kinder das schon "können können", was Du verlangst. Tore schießen/Tore verhindern ist die Devise. Die Kinder versuchen instinktiv eine "Raumdeckung" - warum willst Du es ihnen abgewöhnen, nur um in der C/B festzustellen, daß Raumdeckung besser ist und mühsam diese zu schulen...


    Lass die Jungs (oder Mädels) doch hinter den Bällen herlaufen - wo ist Dein Problem? Dribbeln, Zweikampf und die allgemeine Koordination sorgt mit der Zeit schon dafür, daß die Spieler die Gelegenheit bekommen, auch mal das Spielfeld rund um den Ball zu betrachten und dann irgendwann mal festzustellen, daß es toll ist, in der Mannschaft eine gezielte Aufgabe wahrzunehmen.


    Versuch es mit vielen Kleinfeldspielen. Einfache Spielsituationen im 2-2 oder 3-3 auf kleinen Feldern (12 x 15 o. ä.). Mach es den Spielern einfach, die Situation zu erfassen und bring sie dazu, kreativ zu sein. Der Rest ergibt sich von selber. Taktik, Übungen ohne Ball oder gezielte Positionstraining (Zonenspiele usw.) haben in der G/F nichts zu suchen!

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Hallo


    Bei einer U8 geht es nicht darum den Kindern Raumaufteilung beizubringen. Man muss in diesem Alter die Koordination ausbauen , um so eine Grundlage für die Techniken zu schaffen.


    Zur Koordination zählt:

    • Gleichgewichtsfähigkeit
    • Orientierungsfähigkeit
    • Reaktionsfähigkeit
    • Rhytmusfähigkeit
    • Unterscheidungsfähigkeit


    Dies musst du erstmal durch verschiedene Aufgaben mit und ohne Ball schulen. Zudem kannst du schon mal mit den Grobformen der Techniken: Passspiel , Schuss und Dribbling anfangen. Alles andere kommt von selbst ;)


    Grüße JKTrainer :thumbup:

    8o Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage! 8o


  • Wo soll da der Widerspruch sein???
    Eigentlich wollte ich eher vermeiden hier darüber zu diskutieren, ob es jetzt schon Sinn macht die Kinder da ranzuführen.
    Ich weiß durchaus was man wann trainieren sollte in welcher Altersklasse aber ich merke auch wie weit "meine" Kleinen sind. Und das ist der nächste Entwicklungsschritt.


    Nun verstricken wir uns mal wieder in Diskussionen, die ich nicht will. :cursing:


    Also, wär schön, wenn wir dieses Thema schliessen :!:

  • Liebe SabineMö,
    du möchtest deinen Kindern den Aufsatz beibringen, obwohl sie noch nicht einmal das Alphabet können.


    Du fragst wie man es als Trainer schafft, dass sie ihre Positionen halten. Hier meine Antwort
    Das schafft man als Trainer in dieser Altersstufe gar nicht. Es sei denn mal will aus ihnen Befehlsempfänger, Schachfiguren oder Zinnsoldaten machen.
    Dann kann man es auch trainieren.
    Idee:
    Du spielst im Training immer 7 gegen 7. Bei jeder Situation die nicht deinen Vorstellungen entspricht, frierst Du das Spiel ein. Dann erklärst Du ihnen wie es deiner Meinung nach besser geht.
    Hier musst Du dann aber sehr konsequent sein. Immer wenn es deiner Meinung nach falsch läuft, sofort einfrieren und erklären. Besser und schneller klappt es wenn du bei Fehlern das Viertaktprinzip anwendest. Dann werden sie ihre Positionen nur noch auf Befehl verlassen. Ganz WICHTIG: Dribblings solltest Du ganz verbieten, denn wer dribbelt verlässt in diesem Alter viel zu oft seine Position.


    Ach übrigens unter deiner Beschreibung steht : Triainerin


    Und noch etwas: Du behauptest das du weist wann man was in welcher Altersstufe trainieren soll. Diese Behauptung, ist nach deinem Posting zu schließen, schlichtweg falsch.


    Andre
    warum bist Du hier so "weichgespült"?

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hallo Sabine,


    ich habe mal im dfbnet Eure Ergebnisse angeschaut - da ist doch alles in Ordnung. Wenn Ihr jetzt "abgeschossen" würdet, müsste evtl. etwas
    getan werden, um die allgemeine Stimmung oben zu halten. Aber 3 Siege, 1 Remis und 4 Niederlagen sind ja nicht irgendwie "unterirdisch", oder???


    Also trainier doch einfach das, was für eine U8 altersgerecht ist und trete nicht eine Diskussion los, bei der Du Dich später beschwerst, wenn sie
    leider nicht die Antworten ergibt, die Du Dir wünscht. Wenn Du eine Frage in den Raum stellst - und in diesem Fall eine konzeptionelle Grundsatz-
    frage und diese Frage dann noch mit einer eigenen These unterfütterst, die definitiv falsch ist, darfst Du Dich nicht beschweren, wenn die Antworten
    nicht so ganz Deiner Vorstellung entsprechen!

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Dirk

    Andre
    warum bist Du hier so "weichgespült"?

    nicht weichgespült, ...sagen wir Findungsphase mit Tendenzen.


    Ich dachte, ...ich hätte es gut genug beschrieben.


    Derjenige, den du im Augenblick am liebsten hast (Coervergegner ohne Ahnung :rolleyes: ) ...brachte mich dazu, hier anders zu denken. Du hast die Chance, mir den Floh aus dem Kopf zu holen, möchte es dir aber nochmals kurz erklären.


    Minikicker....wenn man sie läßt....rennen sie dort alle auf den Ball.
    F Jugend.....würden sie das auch tun, ...wenn man sie läßt.


    Wenn man sie läßt, ...würden sie bei dem von dir kreierten Satz....."Wir wollen Spiele gewinnen und Spiele verlieren" bei einem grob vorgegebenen und nicht abverlangten 3:3 durch ihre Spielinteligenz irgendwann von selber drauf kommen, dass nur einer auf den Ballführenden ginge. Sie würde vielleicht auch dazu alleine finden -unbeeinflußt- ...dass sie mal einen Pass spielen usw.....aber unbeeinflußt vom Trainer.


    Das sind meine Annahmen, ich gehe davon aus, dass das so wäre, es wäre logisch. Du bestätigst das wahrscheinlich.


    Wenn also ...in der F nur noch einer zum ballführenden Gegner geht.....probt er den Zweikampf....super und alles o.k. Zweikampf wäre weiterhin großes Thema.


    Mein Ziel:


    Die anderen lauern in Ballnähe. Sie "sollen" nicht an ihren Mann gehen, sie sollen nicht die Position halten, ...sondern ruhig wie vorher zum Ball gehen, ...aber eben nicht ganz dran. Diese einfache Beschreibung beschreibt eigentlich das Verschieben. Sie verschieben ja in gröbster Form bereits bei den Minis. Jemand anders als ich sagte dazu mal, ....dass es doch quatsch sei, ihnen das Verschieben in der F abzugewöhnen ....hin zum Manndecken und Positionhalten- ....um es dann in der C wieder anzugewöhnen, ....wenn man den ein moderner mutiger Trainer ist. Wer seinen "Mann deckt", übt damit auch nicht den Zweikampf, ...sondern wird nur in das Korsett gesteckt und zum Zinnsoldaten gemacht, (deine Worte)...sehe ich auch so.


    Nun gehen unsere Ansichten im Augenblick vermutlich etwas auseinander. Ich überlege derzeit, ob es nicht nur ein sehr sehr sanfter sinnvoller Einschnitt in ihre "Freiheit" ist, sie -wie auch immer- dazu zu bewegen, ihren Trieb zum Ball zu gehen...zu erhalten, ...mit der Ausnahme/dem Einschnitt....dass aber nur einer ganz an den Ballführenden geht, ...statt mehrere bis alle. Das wäre für mich ein kleiner Kompromiss -wobei mir die Frage des Wie`s.....also....wie ich ihnen das erzähle....absolutes Neuland wäre. Der STOP -dosierte STOP- den du anscheinend überhaupt nicht gut findest - war ein Gedanke zum Wie - bei dem ich allerdings nicht vorgeben wollte, was zu tun wäre, sondern ich hätte darauf wert gelegt, dass sie selber einfach nur erkennen, was möglich ist...möglich gewesen wäre. Also kurz -ohne es als Trainer vorzugeben- gefragt, ...was wäre noch möglich gewesen....und ENDE. Oder auch nur mal eine tolle Spielsituation zurückstellen und loben...Betonung auf mal. Das -und da lege ich großen Wert drauf- ...würde ich im Spiel oder sonst wo, ...nicht abverlangen, ...nicht am Spielfeldrand stehen und dirigieren....damit sie weiterhin ihr Spiel spielen könnten. Zudem ...dieses STOP....muß ja nicht sein, war nur eine Idee, ...hin zum WIE.


    Dieser Grundgedanke, ...ihnen das grobe Verschieben zu erhalten....für das freie Spiel -statt Manndeckung ...in Positionen- und halt etwas zu verfeinern ---es geht nur einer auf den Ballführenden...und diesen Gedanken sollen sie selber erkennen, erfahren usw....wäre für viele Trainer dann vielleicht eine erträglich Sache, mit der sie sich anfreunden könnten, ...um Abstand von der Manndeckung und Positionen zu nehmen. Ich sehe hierbei den Kompromiss für die Kinder, weil der ein oder andere Trainer eine sinnvolle Alternative erkennen könnte. Zudem ist die Sache ja auch -für mich jedenfalls- total spannend und interessant.


    Unter dem Strich...bliebe das Alte, ...das was sie sowiso tun und tun sollen...freies Spiel, Tore schießen, Tore verhindern. Findest du das scheisse? Deine Meinung ist mir wichtig. Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo Sabine,


    ich will die Diskussion über altersgerechte Lehrinhalte nicht (!) weiterführen. Aber denk mal über folgende Aussage nach:


    "Erst bringt man denen in der F-Jugend mühsam bei, nicht alle zum Ball zu rennen, und in der C versucht man dann genauso mühsam, den Jungs/Mädels Überzahl in Ballnähe zu vermitteln"


    Deshalb ganz wichtig: Nur Trainingsübungen verwenden, in denen das Ziel quasi nebenbei vermittelt wird (zum Beispiel Spiele (Hand- oder Fußball) auf vier Tore oder sonstwie mehrere Ziele ). Ich würde möglichst nicht die Idee des Positionshaltens versuchen zu erklären. Soweit die Theorie - ich habe noch keine U8 trainiert.


    Am Wochenende ist es mir wieder aufgefallen: Ich (Trainer C-Jugend) habe seit Anfang der Saion u.a. zwei Stürmer, denen irgend jemand mal ihre Position erklärt hat (meine boshafte Unterstellung). Jetzt stehen die rum und warten darauf mit Pässen und Flanken gefüttert zu werden (oder auf was auch sonst immer). Ein Beobachter am Rande meinte beim Spiel am Samstag gegen Ende der ersten Halbzeit: "Das Problem ist, dass unsere Stürmer zu langsam sind" - und ich dachte nur: "Woher weiß der das, die haben sich doch noch gar nicht bewegt :-).



    Viele Grüße

  • Ich weiß, in dem Alter sollte man die Kids einfach spielen lassen. Allerdings sind die meisten schon über ein Jahr dabei und sollen jetzt daran geführt werden.(also bitte keine Diskussion, ob es schon sinnvoll ist...)

    Tut mir leid, aber so etwas verstehe ich einfach nicht. Wie kann man eine Frage stellen, aber die Diskussion um deren Sinn ablehnen? Sorry, aber das ist aus meiner Sicht völliger Schwachsinn. Es sollte immer einen Grund geben, um eine Frage zu stellen. Das ist hier aber nicht der Fall. Du fragst, wie kann man Bambini abgewöhnen, dass alle zum Ball rennen? Es gibt aber überhaupt keinen Grund ihnen das abzugewöhnen, da das Verhalten entwicklungsphysiologisch bedingt und völlig normal ist. Man sollte sich daher auch nicht wundern, wenn man keine Antworten bekommt, da es auf sinnlose Fragen keine sinnvollen Antworten gibt.


    Lass die Kinder einfach ihr Spiel spielen und erzähl ihnen nicht wann sie den nächsten Entwicklungsschritt zu machen haben!

  • SabineMö


    Blöde Frage: Über welche Altersgruppe reden wir hier eigentlich? Bist Du Bambini- oder U8-Trainerin? U8 ist jüngerer F-Jugend-Jahrgang.


    Wenn es um Bambini geht: Das wirst Du wahrscheinlich gar nicht hinbekommen. Spar Dir die Mühe und spiele mit ihnen beim Training.


    Wenn es um eine jüngere F-Jugend geht: Du kannst im Trainingsspiel mal ab und zu einfrieren und ihnen zeigen wie groß der Platz doch ist während 12 Spieler auf 10 qm stehen.

  • Was ist an der Überlegung von SabineMö, F-Jugenspielern beizubringen, dass beim Fußball nicht alle auf den Ball rennen? Es wird Ihr selbst klar sein, dass dies nur mit überschaubarem Erfolg möglich sein wird. Aber es ist doch richtig, den Kindern dies altersgerecht beizubringen zu versuchen.



    Sabine, ich habe das gleiche Problem und habe mich vor Kurzem mit meinen Kurzen mal zusammengesetzt und ein Fußballfeld aufgemalt. Die eine Mannschaft bestand aus 5 gelben Männchen, die andere aus 5 roten. Die gelben habe ich locker über den Platz verteilt. Die roten habe ich alle ganz nah an den gelben Spieler mit Ball gestellt. Dann habe ich die Kinder gefragt, wie sie das finden, was die roten hier machen. Und siehe da, es kammen folgende Antworten: "Die Roten passen nur auf einen Gelben auf, die müssen auch auf die anderen aufpassen" und "Wenn der gelbe den anderen den Ball spielt, stehen die alleine vorm Tor und treffen". Als ich den roten den Ball gab und alle rote um den Ballfüher pulkartig verteilt habe war den Kleinen kalr, dass die sich alle nur im Wege stehen.


    An alle Skeptiker hier im Forum, die denken, jetzt geht der Verrückte mit seinen Kindern an den Taktiktisch, kann ich nur sagen: Seitdem achten meine Kleinen im Spiel tatsächch ein bisschen darauf, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, und sie verteilen sich besser. Es scheint auch was zu bringen, dass ich viele kleine Überzahlspiele mache, zBsp 1+1gegen 2 (einer deckt Tor ab, einer verteidigt im Feld, 2 greifen an) oder 1+2 gegen 3. Außerdem lasse ich sie öfter kleine Handballspiele (mit nem Fußball natürlich) machen, damit sie sich mal nicht so auf die eigenen Füße konzentrieren müssen und mehr Möglichkeiten haben, sich auch mal umzukucken.



    Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den vielen F-Jugenden, die ich jede Woche sehe und bei denen sich die Spieler schon ganz gut über den Platz verteilen, Jahrhunderttalente vom Himmel gefallen sind. Vielmehr glaube ich, dass dort im Training das Tehma Raumaufteilung schon ein kleines Thema ist. Und es kann mir keiner erzählen, dass dies die Entwicklung der Spieler nicht fördert.



    Schöne Grüße,


    Fußballgott.

  • @ Fußballgott:
    :thumbup: Danke für Deine Antwort. :thumbup: Das werde ich beim nächsten Training mal ausprobieren.
    Ich habe echt schon an mir gezweifelt nach den Antworten zu meinem Thema.


    Sabine

  • Fußballgott, mein obiges Statement gibt dir nicht zufällig zu denken wie ich sehe? Gut, ...man kann ja anderer Meinung sein.


    Der lieben Sabine möchte ich kritisch sagen, ...dass mir auffällt, dass du eine Frage stellst...


    -dann -übertrieben gesagt- 1200 Leute etwas mitteilen, was dir vielleicht unbequem und neu ist


    und dann kommt einer -Fußballgott-


    -der spricht dir aus dem Mund.


    Deine Reaktion steht habe ich ja gerade gelesen. Da ich ja nun eine andere Meinung habe, befremdet mich das ehrlich gesagt.


    Das was Fußballgott mitteilt, ist das was fast jeder Trainer macht, ist auch kein Weltuntergang ...vielleicht auch nicht verkehrt, bin aber der Meinung, es gibt besseres....für den...der mutig sein will.


    Das was Dirk C. dir gesagt hätte, ...sind nur ganz wenige....der hätte nämlich vermutlich -als echter Fachmann- gesagt....lass sie einfach spielen und sage ihnen, sie sollen Tore schießen und verhindern...für diese Altersgruppe auch noch.


    Das was ich oben beschrieb, ist für mich eine "verfeinerte" Meinung zu Dirks mir sehr wichtigen Ansicht. Bin gespannt wie er darauf irgendwann wenn er Zeit hat antwortet.


    Mir war meine Version jedenfalls so wichtig, dass ich davon einen neuen Thread eröffnete:
    Das Eins gegen Eins...der Zweikampf ist die Grundlage für Manndeckung/taktische Ausrichtung bei der F?
    Gruß Andre ;)