Altersklassen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Der DFB will die Altersklassen neu strukturieren und des einen Antrag an die UEFA stellen.

    A-Jugend U18/17 statt U19/18

    usw.

    Die D-Junioren sollen dann 9:9 von 5er zu 5er spielen auf 5m Tore.

    Laut DFB Auskunft spielen die Franzosen bereits so, so dass ab 2008 der Start geplant ist.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden (Socrates)

  • bei uns spielt die D-Jugend 11:11 von 5er zu 5er. Was verspricht man sich jetzt, wenn 2 Spieler pro Team wegfallen ???? Mehr Ballkontake für die übrigen ??? Meiner Meinung nach wird dann das Läuferische wieder mehr in den Vordergrund gestellt, weil die Spielfeldgröße doch gleich bleibt.

  • Zur Diskussion steht auch 16er zu 16er.


    Jeder Verband spielt es anders , und das gehört auch vereinheitlicht.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden (Socrates)

  • Richtig!
    Wird aber in einem föderalen Verband wie dem DFB, wo jeder auf seine Kompetenzen besteht schwer durchzusetzen sein...mal sehn...

    Am besten wäre: bis einschließlich D-Jugend 7 gegen 7 auf Kleinfeld

    • Offizieller Beitrag

    Zitat:


    Markus schrieb am 05.02.2007 15:54
    Am besten wäre: bis einschließlich D-Jugend 7 gegen 7 auf Kleinfeld




    Da ist sie wieder, unsere Diskussion. Ich stimme Dir voll zu, dies wäre die einzige vernünftige Regelung.
    In Frankreich wird teilweise sogar auf noch kleineren Feldern gespielt (4+1).

  • Wir machen MANNSCHAFTSSPORT! Also ich bin für 5 gegen 5 bei der F-Jugend auf ganz kleine felder! für den Spass
    7 gegen 7 bei der E-Jugend auf Querfeld (Kleinfeld)
    9 gegen 9 bei der D-Jugend auf 5er zu 5er MIT ABSEITS! (davor alles ohne)
    11 gegen 11 bei der C-Junioren auf normalfeld!

    das sind Mannschaften! Damit kann man auch arbeiten! auch als Trainer alleine!

  • Moin,

    es interessiert aber nicht womit man "arbeiten" kann, sondern wie die Kids am besten gefördert werden. Und das geht ausschliesslich im Kleinfeld, d.h. je kleiner die Gruppen sind, desto bessser. Da sind sich die "Gelehrten" mehr als einig und im Ausland ist man schon seit Jahren viel weiter...

    Aber die Diskussion wird wohl nie enden...

    Ich hoffe nur, daß es so bald wie möglich kommt, da wir in der nächsten Saison in die D kommen. Denn hier wird noch 11er auf grosse Tore!!! gespielt.

    ciao
    BB


    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

    Einmal editiert, zuletzt von Big Bopper ()

  • Moin,

    sehe ich genau so, wenn was geändert werden soll, dann schon zur nächsten Saison. Grundsätzlich finde ich kleinere Spielfelder und Gruppen auch besser.

    Aber viel wichtiger finde ich, dass endlich mal einheitliche Regeln für alle Kreise gelten.
    Spiele ich im einen Nachbarkreis, ist das Spielfeld kleiner oder größer. In einem anderen darf der Torwart plötzlich nicht mehr über die Mittellinie schiessen, in einem weiteren wir dauf große Tore gespielt und 11:11. usw. usw.

  • @ acki du hast vollkommen Recht. Alle Regeln und Vorgaben sollten bundesweit einheitlich sein. Leider bezweifel ist das dies jemals passieren wird. Die Deutsche Mentalität der Landes- und Kreisfürsten wir das sicherlich verhindern.

    Fußball ist wie Schach ein sehr komplexes Spiel. Obwohl immer die gleichen Grundbedingen herschen ist kein Spiel wie das andere. Meiner Meinung nach wird der Charakter des Spiel durch Veränderung der Anzahl der Spieler/Spielerinnen oder die Veränderung der Größe des Spielfeldes erheblich beeinflußt. Es ist Taktisch und spielerisch nicht mehr das gleiche Spiel.

    Was spricht dagegen, das bereits in der D-Jugend als 11-er Mannschaft gespielt wird?
    Das der Torwart zu klein ist um an die hohen Bälle im großen Tor zu kommen? Dieser Nachteil gilt für alle, und gleicht sich somit aus.
    Das Spieler mehr Laufarbeit erledigen müssen? Das proportionale Verhältnis Spieleranzahl zu Spielfeldgröße bleibt ungefähr gleich.
    Den einzigen Grund den ich gelten lassen würde ist das die Anzahl der Vereine ständig steigt die keine 11-er Mannschaften mehr zusammen bekommen.

    Deshalb mein Vorschlag:
    In den Kreisen sollten bei Bedarf entweder 7-er, oder 9-er Mannschaften spielen dürfen. Die Anzahl sollte bundesweit einheitlich festgelegt werden.
    In den vom Verband übergeordneten Staffeln sollte in jedem Fall das Spiel auf dem Normalfeld mit 11 Spielern/Spielerinnen beibehalten werden.

    www.bcefferen.mx35.de

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Moin,

    bcefferen: bei uns im Kreis (Hannover-Land) gibt es durchaus die Möglichkeit 7er D-Jugend auf Kleinfeld zu melden. Aber das machen nur die Mannschaften, die absolut nicht genug Kinder haben. Das sind dann häufig auch die Breitensportler, als Mannschaft mit etwas besseren Kids ist man da völlig unterfordert. Viele Trainer finden 7er D sehr gut, aber da die Kids dort nicht gefordert wären, kommen sie schnell davon ab.

    Es geht nur über eine Bundeseinheitliche Regelung und die kann nur genrell für alle Mannschaften 7er D heissen.

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • bcefferen: Du fragst, was gegen 11er D spricht. Meine Antwort dazu: Wenn die Alterklassen wie oben geschrieben um ein Jahr zurückgesetzt werden, dann ist es hoffentlich klar, dass man in der dann um ein Jahr verjüngten D-Jugend auf jeden Fall nur auf Kleinfeld spielen sollte. Bei uns in Sachsen-Anhalt wird selbst in der D-Jugend-Landesliga nur auf Kleinfeld gespielt - meiner Meinung nach ein wenig zu kleines Spielfeld, aber wenn die Neuregelung wirklich kommt, dann passt es wieder mit der Spielfeldgröße.

    Gruß
    Sven

  • ja ich bin auch vertreter des kleinfeldfussballs bis zur d jugend...da braucht man dann keine kondition und kann gezoielt auf die verbesserung der technik und der kombinationsspiels wert legen...so sehe ich es...was blehibt ist der fade beigesachmack unterschiedlicher system in dolchen altersklassen also ich stimme alle zu die sagen 8er feld inner D jugend und ab C Jugend dann aufs 11er feld wobei bei mädchen das problem besteht, dass nur selten jahrgangsmannschaften vorhanden sind weshalb das erste jahr c zumeist verloren ist...wegen der umstellung jemand in dieser beziehung vorschläge?

  • Gegessen wir immer erst nachdem gekocht wurde.

    Zur Zeit steht doch noch gar nicht fest welche Änderungen in den einzelnen Verbänden/Kreisen umgesetzt werde.

    Das die Altersjahrgänge um 1 Jahr nach unter geschoben werden, glaube ich erst wenn es schriftlich vorliegt.

    "Abwarten und Ruhe" bewahren sollte deshalb die Devise sein. Denn meistens kommt es anders als man denkt.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Wenn der DFB etwas allen Kreisjugendleitern auf seine Kosten in FRankfurt mitteilt dann ist des scho recht weit.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden (Socrates)

  • Nein aus Oberbayern ! Aber aus jeden Kreis in Süddeutschland war am Wochenende ein Vertreter in Frankfurt. Daselbe ist in 3 Wochen in Hannover mit Norddeutschland.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden (Socrates)

  • Ich werde in der nächsten Saison die D 1 trainieren. Ich muß ehrlich sagen, dass es mir persönlich völlig ("schitt") egal ist, ob ich Kids mit 7 Spieler auf einem Kleinfeld oder mit 11 auf dem größeren Feld spielen. Das hat auch nicht viel mit Kondition zu tun (siehe Hertha), weil die Fläche auf der sich der Einzelne bewegt, dürfte in beiden Fällen ziemlich gleich sein. Es kommt doch meinem Verständnis nach darauf an, dass die Jungs mit 11 (und 12) Jahren auf dem Großfeld überfordert sind/sein können. In der E-Jugend des Fußballkreises Tecklenburg wird offiziell quer zwischen der linken äußeren Begrenzung des 16 Meterraums und nach rechts mit der Seitenauslinie mit 6 + 1 gespielt. In Absprache mit der gegnerischen Mannschaft haben wir oft etwas vergrößert, zumal wir dann mit einem Spieler mehr gespielt haben. In der Breite ist das Feld zwischen der Mittellinie und der 16 Meterraumlinie begrenzt. Das war optimal. Der Sprung auf das Großfeld ab C-Jugend würde kleiner, wenn das Feld in der D-Jugend quer von links nach rechts zur Seitenauslinie verläuft. Wo ist das Problem? Zudem hätten die Kinder wahrscheinlich wesentlich mehr Ballkontakte, war uns das nicht allen sehr wichtig oder warum ist die nach Fachmannsmeinung optimale Trainingsform 3:3 oder 4:4??? Gruss Andre
    Unschön wäre eine Änderung nur für die jetzt 11jährigen der D-Jugend, die müßten nun wieder für ein Jahr zurückdenken, was aber wohl nicht wirklich ein Problem ist.