Grätschen und kneifen im Kinderfußball

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Guten Abend, nachdem das Punktspiel meiner E-Jugend vom heutigen Abend fast verdaut ist und mein Blutdruck wieder auf annehmbare 130 zu 80 gesunken ist, möchte ich euch kurz mal was zum Spiel mitteilen und mal anfragen, wie ihr zum grätschen und kneifen im Kinderfußball steht.
    Also, los gehts:


    Heute Abend spielten wir als Tabellenletzter der Kreisliga gegen eine ambitionierte Mannschaft, die noch Aussicht auf den ersten Platz hat. Im Vorfeld war mir schon mitgeteilt worden, dass der "Starspieler" der gegnerischen Mannschaft, wenn es nicht gut läuft für sein Team, gerne mal unfair spielt, insbesondere grätscht er dann Spieler von hinten oder der Seite um und kneift.
    In meiner Mannschaft ist Foulspielen und das Grätschen strikt unbtersagt und wird auch von den Spielern nicht gemacht.


    Nach 2 Minuten gerieten wir durch einen Steilpass und dem folgenden Torschuss in Rückstand, was ich aber nicht als schlimm empfand. Nach diesem Tor folgte unsere erste Sturm - und Drangphase mit vielen Chancen meiner Spieler, die aber leider vergeben wurden.
    Nach ca. 15 Minuten ging es los: Bei jedem Zweikampf wurden meine Spieler festgehalten und gekniffen. Ich habe beim Umziehen nachdem Spiel noch nie soviele blaue Flecken gesehen. Dazu kam dann, dass der besagte Spieler grätschte, dass es keine Freude mehr war, dabei traf er oft den Spieler, selten den Ball.
    In der Halbzeitpause sprach ich den Schiedsrichter darauf an, der, bis auf die Fouls, wirklich gut pfiff (also Abseits und Ausentscheidungen).
    Kurz nach der Halbzeit grätschte dann der Spieler im Strafraum den ballführenden Spieler übelst um, so dass mir ein "Muss das sein" rausrutschte, daraufhin pfiff der Schiedsrichter Strafstoss und es stand 1 zu 1.
    Wir blieben weiterhin am Drücker, hatten zahlreiche Torchancen und wurden weiterhin gefoult.
    Wie es so ist, wer seine Chancen nicht nutzt, der kassiert ein Tor. Somit lagen wir drei Minuten vor Schluss 1 zu 2 hinten, was ich aber nicht als schlimm empfand. Was dann passierte, brachte meinen Blutdruck dann aber auf grob geschätzte 821 zu 650.
    Langer Pass, mein Abwehrspieler hat den Ball. Der besagte Spieler will wohl auf Nummer sicher gehen und grätscht von hinten mit beiden Beinen voraus in den Spieler. Ein Schrei, ein Pfiff! Ein wirklich brutales Foul in der E-Jugendkreisliga, ich was fassungslos, weil ich mir sowas nicht vorstellen konnte.
    Mit etwas lauterer Stimme sagte ich dann dem trainer der gegnerischen Mannschaft, dass er seinem Sohn mal sagen sollte, das er das grätschen unterlassen soll. Seine Reaktion: Normaler Einsatz. Klar, wie konnte ich das übersehen, war ja an unserem eigenen Strafraum, da muss man schonmal hinlangen 8o
    Nunja, Eisbehandlung, wahrend dieser kommt ein Zuschauer (Vater eines Spielers der gegnerischen Mannschaft) zu mir, und erklärt mir, das ich völlig überreagiert habe. Daraufhin habe ich ihm kurz, ruhig und sachlich mitgeteilt, was ich von so einem Einsatz halte. Da er nicht weiterwusste, entfernte er sich.
    Dann fiel noch eoin Tor, wir verloren 3 zu 1, aber das war wie vor dem Spiel schon nebensächlich.
    Der verletzte Spieler dann ins Krankenhaus. Diagnose: Schwer Wadenmuskelprellung, netter Bluterguss, der nun von innen nach aussen rauskommen muss. Laut Aussage der Ärztin Glück gehabt, paar zentimeter tiefer hätte er dieselbe Verletzung wie Michael Ballack gehabt.
    Die Mutter rief, auf dessen Wunsch, den Vater des "Schuldigen" an. SeineReaktion: Nicht so schlimm, laut Aussage seines Sohnes habe dieser das andere Bein getroffen, wir sollten uns nicht aufregen.


    Nunja, am Samstag sind wir bei dieser Mannschaft zu einem Turnier eingeladen, nach Rücksprache mit den Eltern werden wir dieses Turnier absagen und das Startgeld in den Wind schiessen.
    Ich werde Morgen den Trainer anrufen und ihm itteilen, warum usw.


    Fast vergessen: Zwei weitere Spieler haben geschwollene Knöchel, die durch das ewige foulen entstanden sind.


    So, langer Text, kurze Frage: Wie seht ihr das? Soll im Kinderfussball schon gegrätscht werden? Über das Kneifen brauchen wir wohl nicht diskutieren, dass geht gar nicht.
    Und hättet ihr das Turnier auch abgesagt?

  • Hallo Zamorra!


    Ich denke man muss zunächst unterscheiden zwischen absichtlichen und unabsichtlichen Fouls. Prinzipiell werde ich meinen Spielern nie verbieten zu grätschen, denn das gehört für mich zum Fußball einfach dazu. Allerdings muss jedem klar sein, dass es nur um den Ball geht und nicht darum, den Gegner umzuhauen oder gar zu verletzen. Es ist also wichtig, dass der Trainer eine klare Linie fährt. Bei meinen Spielern bedeutet das: wir spielen durchaus mit robustem Körpereinsatz und gesunder Zweikampfhärte, aber es wird nie absichtlich gefoult. Wenn dann mal ein Foul passiert, wird sich entschuldigt und es geht weiter.


    Dein beschriebener Fall erinnert mich an einen Vorfall, den wir bei einem Turnier zu Ostern hatten.


    Im Spiel gegen die Gastgebermannschaft ging ein Gegenspieler im Zweikampf mit meinem Verteidiger zu Boden. Der Gegenspieler lag dann zunächst am Boden und versuchte von dort direkt nachzutreten. Als ihm das nicht gelang, brannten bei dem sämtliche Sicherungen durch: er stand auf und schlug meinem Spieler voll gegen den Rücken. Mein Spieler drehte sich um und bekam noch einen Faustschlag voll ins Gesicht! Mein Spieler war völlig geschockt und wich glücklicherweise sofort ein paar Schritte zurück, sodass wir den "Schläger" stoppen konnten. Das alles in der E-Jugend, wohlgemerkt. Der betreffende Spieler wurde zwar vom Feld geschickt, allerdings wurde er sozusagen ausgewechselt, der Gegner spielte also in Gleichzahl weiter. Mein Spieler hingegen war völlig fertig und wir mussten ihn erstmal wieder aufbauen. Sowas hatte ich noch nie erlebt! Tja, beim nächsten Spiel durfte der betreffende Spieler des Gastgebers sogar wieder spielen. Unfassbar...
    Fast ausgetickt bin ich übrigens, als ich gehört hatte, dass die Trainer und Eltern des Schlägers ihn nach der Tätlichkeit beruhigten und sagten, dass es nicht seine Schuld gewesen wäre und es sei ja nicht so schlimm usw... :cursing:


    Zu dieser Mannschaft werden wir auch nicht mehr hinfahren, ergo hätte ich an eurer Stelle das Turnier auch abgesagt.

  • Sicherlich gehört grätschen zum Fußball. Aber ich bin der Meinung, dass im KiFu, also G - E-Jugend, die Spieler es noch nicht einschätzen können, was sie so genau treffen.
    Meine Erfahrung ist, das die Mehrzahl der Grätscheinsätze zu Fouls führt. Auch meine Mannschaft wird ab, wie ich es plane, C-Jugend grätschen dürfen, dabei werden sie sich aufgrund leidvoller Erfahrungen auch über den Einsatz von missglückten Grätschen im Klaren sein, so dass sie wissen, was sie tun.

  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Spieler normalerweise selbst noch zu viel Angst davor haben, jemand anderen zu verletzen. Insofern fordere ich die Grätsche natürlich nicht, aber ich verbiete sie auch nicht. Die Spieler, die sie anwenden, können das auch ziemlich gut und wenden sie nur an, wenn der Ball auch wirklich gespielt werden kann.

  • Grätschen??


    Hallo!
    Also ich finde das grätschen rein gar nichts mit Fussball zu tun hat. Ich erwarte von einem "guten" Spieler, dass er den Ball abläuft. Fussball hat mit Kleverness und Präzision zu tun. Den Ball ablaufen - oder den Gegner dorthin laufen lassen, wo ich es möchte ist die Schwierigkeit. Natürlich ist das etwas zeitintensiver und anstrengender als umhauen.
    Man muss den Kiddis nur erklären, dass wenn man den Ball nicht trifft es meistens zu einem Gegentraffer kommt. Der Verteidiger am Boden kann keinen Gegner am Torschuss hindern. Grätschen muss gelernt werden wie alle anderen Fertigkeiten auch. Wann man grätscht, wie ist die Beinlage, wie muss man den Ball treffen, wohin spiele ich den Ball. Lehrt man es den Kinder nicht hat man viele Boatengs, die es nicht interessiert ob der andere Spieler sich verletzt.
    Und grätschen hat auch nichts mit Zweikamppf zu tun. Zweikampf bedeutet im Sport sich reiben und messen -- nicht umholzen und Sieger sein, weil der andere eh keine Chance hatte.


    Ich hätte das Turnier ebenso abgesagt - und die nächsten Spiele gegen diese MAnnschaft auch. Dann lieber Freundschaftsspiele gegen "nette" Mannschaften.


    Gruß
    cobbek

    +++ "Qualität kommt von Quälen. Ich möchte die Spieler in einen Zustand versetzen, in dem sie optimal Fußball spielen können" +++
    +++ Das Positive war, dass wir hinten zu Null gespielt haben. Das Negative war, dass wir auch vorne zu Null gespielt haben. +++
    +++ "Disziplin, Ordnung, Fitness -- Das sind die Grundvoraussetzungen, um Erfolg zu haben!" +++
    +++" Das Schlechteste am heutigen Spiel ist, daß ich nichts zu meckern habe." +++

  • Zamorra


    Ich rege mich insbesondere auf dem gegnerischen Trainer auf und vor allem aber auf dem Schiri. Das ist typisch Schiedsrichter. Zu erst viele Fouls laufen lassen mit dem Gedanken; "Sind ja nur Kinder... da will ich keine Karte zeigen oder den Spieler raus schicken" und dann über Ausraster seits "ständig gefoulten Spieler = Opfer" mit grossen... nein... ganz ganz grossen Augen staunen und womöglich falls das Opfer dann richtig Austickt, wegen Beleidung oder Ausrufen, genau diesen zum duschen schicken.
    Der Fouler... der sieht nie eine Karte. Darüber habe ich mich schon zu einem anderen Thema geäussert.


    Kurz: Die Schiedsrichter sollten die Spieler, die Fussball "spielen möchten" von diesen "rüden Holzhackern" endlich beschützen.


    Ich habe bei der letzten Sitzung eine Story eines Turnierverlaufs seits Eb - Trainer anhören müssen, da fragte ich mich ob die Trainerausbildung nachgelassen hat. Auch da beklagte sich der Trainer, dass die Spieler vom Verein X (Name wird nicht veröffentlicht) ständig rumfaulten und fast nur noch Tätlichkeiten machen. Komischerweise sind es immer die gleichen Teams und Vereine, die solche aggressive und unfaire Spieler haben.


    Tja... unglaublich. So ist es halt. Zum Glück gehts ja nicht mehr lange...


    Grüsse
    TRPietro



  • genau das wollte ich auch schreiben. Hauptschuld liegt jedoch am Schiri, wozu ist der eigentlich da?

  • Turniere sollen Spaß machen und wenn ihr euch einig seit , dann fahrt nicht hin.


    Wollen die Kinder auch nicht oder nur ihr Trainer und Eltern?


    Ich würde mich noch mit den Kindern unterhalten,wenn die das ablehnen,nach den Vorfällen,dann das ganze sein lassen.


    Ich bin auch gegen Foulspielen,bin aber der Meinung,sich nicht alles gefallen zu lassen.


    Ja und dann habe ich meinen Kindern auch gesagt,wenn euch ständig einer weh tut ,dann müßt ihr lernen,auch mal einen Ellenbogen stehen zu lassen zum Schutz - nicht rein schlagen ,sondern Körper schützen und wenn euch ständig einer in die Beine hackt,dann latscht ihm mal auf dem Fuß.


    Die Kinder sollen lernen,auch selber Signale zu setzen,denn wenn der Gegner merkt,er wehrt sich nicht und ich kann Schiedsrichter sei dank vielles machen , müssen die Kinder selber mal reagieren.


    Deutliche Körpersprache , hier ist eine Grenze,du kannst dir nicht alles erlauben - das sollte schon drinnen sein.

  • @andtrai: Die Kinder haben schon gesagt, dass sie auf das Turnier keine Lust mehr haben, damit sind wir uns dann alle einig und ziehen die Konsequenzen.


    Zum Thema wehren: Gerade Kinder im dem Alter sollten meiner Meinung nach zum Fairplay erzogen werden, deshalb würde ich ihnen niemals die Anweisung geben, dem Gegner z.B. auf den Fuß zu treten. Unter anderem auch deshalb, dass es für Kinder auch schwierig ist, ihre "Fouls" richtig zu dosieren.


    Zukünftig werde ich wohl soweit gehen, dass ich den Schiedsrichter auf die Fouls hinweise und, wenn keine Besserung eintritt, dass Spielfeld mit der Mannschaft verlasse. Dann erfolgt ja die Strafe des Verbandes und man kann die Sache dann mal vor dem Sportgericht klären, wobei ich aufgrund der Tatsachenentschiedung des Schiedsrichters sicher unterliegen werde, aber sich der Sachverhalt im Kreis rumsprechen wird und so eventuell bei einigen Trainern mal ein Nachdenken einsetzt.


    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, dafür aber grausam.

  • Ich erziehe meine Kinder auch zur fairness,wir hatten noch nie!! eine Karte ,weder gelb noch rot , aber ich sehe nicht ein,dass sie alles einstecken müssen.


    Und wenn der Typ immer hackt,dann darf auch der Fuß des Kindes mal auf dem anderen fremden fuß bleiben,damit er merkt,ich lasse mir nicht alles gefallen. Ich habe noch nie erlebt,dass eines meiner Kinder bewußt gefoult hat. Mal aus Übereifer,Ungeschicktheit usw. , aber keiner hat bewußt reingehackt.


    Aber wir hatten genügend solcher Spieler schon gegen uns und bisher haben die kleinen Gegenangriffe ausgereicht.

  • Zamorra & José Mourinho: in euren Fällen sehe ich das wie Günter Grafe. Wozu ist der Schiedsrichter da? Natürlich haben sich die beiden Foulspieler absolut scheisse verhalten. In Zamorras Fall war das der absolut klassische Fall einer Grätsche von hinten. Wenn das der Schiedsrichter nicht entsprechend bestraft....dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Mal abgesehen davon, dass er den Grätscher bereits bei seinen vorausgegangenen Aktionen hätte maßregeln müssen, damit es erst gar nicht soweit kommt :!:


    In José Mourinhos Fall war es noch offensichtlicher. Sogar eine mehr als eindeutige Tätlichkeit. E-Jugend hin oder her. Wenn die nicht entsprechende Strafen erhalten ändern sie die Verhaltensweise nie. Besser zu früh als zu spät.


    In beiden Fällen: rote Karte und Eintrag in den Spielbericht. Denn in beiden Fällen passierte nichts aus Unvermögen oder sogar Zufall, sondern mit eindeutiger Absicht. Da kann man auch keine Rücksicht darauf nehmen, dass es sich um Kinder handelt. Das Verhalten und die Uneinsicht der Trainer würde ich auch noch in den Spielbericht eintragen, damit die auch mal was lernen und ihre Einstellung überdenken. Sonst verderben die zukünftig noch mehr Kinder. Da muß man einfach tätig werden.


    Damit die entsprechende gegnerische Mannschaft ( siehe auch Kommentare antrai ) gar nicht erst in die Situation kommt sich wehren zu müssen ist es unbedingt erforderlich, dass der Schiedsrichter durchgreift.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • ich finde auch das die "grätsche" im F- und E-bereich noch nix verloren hat . ich sage meinen spielern immer , daß ich am gegnerischen spieler keine grätsche sehen will . die verletzungsgefahr für den gegner oder sich selber ist mir viel zu gross und ausserdem entwickelt sich manchmal auch unnötig ein "ruppiges" spiel durch solche aktionen und gegenreaktionen oder durch die aufheizung der stimmung am spielfeldrand (eltern,betreuer,ersatzspieler) .


    aber leider hat man immer wieder mal teams/trainer die es in der richtung übertreiben in den kleinen altersklassen .


    mfg

  • das nennt man doch dann recht herzhaft "den schneid abkaufen" und "gesunde härte".
    auch in unserer c-jugend sind teams dabei, die bewußt härte trainieren und fouls absichtlich einstreuen.
    in einem fall weiß ich sogar, dass dies extra trainiert wird, der trainer selbst "haut" im training dann die 14 jährigen weg, damit die robuster werden.
    unfassbar! das schlimmste ist, diese talentfreien teams schaffen es dennoch jahr für jahr die friedlichen teams damit zu "verschrecken"
    da kann man hundertmal sagen, lasst euch nix gefallen. allein mit dem bewußtsein, da könnte was schlimmes passieren, verlieren sie die zweikämpfe, die sie sonst immer gewonnen haben.
    das geht soweit, dass auf flankenläufe verzichtet wird, da man die "grätsche" fürchtet, die dann auch prompt kommt.
    schlimm hierbei sind die "jungen" schieris, die zwar meist korrekt und paragraphentreu pfeiffen, nicht aber die härte der fouls durch karten etc. bestrafen.
    dies lässt natürlich viel raum für bewußte "taktisch" fouls.


    meine jungs sage ich immer: keine grätschen, denn wer auf dem boden liegt, hat schon verloren.
    so sollte der abwehrspieler immer oben bleiben, damit er auch weiter verteidigen kann.
    ausserdem hat dies im jugendfußball nix verloren.

  • Eine Frage noch an Zamorra: du trainierst eine E-Jugend, richtig ?

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)


  • In der Halbzeitpause sprach ich den Schiedsrichter darauf an, der, bis auf die Fouls, wirklich gut pfiff (also Abseits und Ausentscheidungen).


    Ihr spielt in der E-Jugend schon mit Abseits? Welcher Verband ist das? Das wundert mich schon. Bei uns wird erst ab der D-Jugend mit der Abseitsregel gespielt.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • NFV, Kreis Uelzen.
    Bei uns ist nur die Rückpassregel aufgehoben.
    In den Nachbarkreisen spielen die E-Jugendligen auch noch ohne Abseits.

  • Bei uns in Sachsen erst ab Großfeld D - Bezirk / generell ab C-Jugend.
    Ansonsten mit Mittellinie .
    Was ist die Rückpassregel?