Turniere mit Sanitäter/Rettungskräften oder geht es auch ohne?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Liebe Trainerkollegen,


    es naht die Zeit der Sommerturniere und somit bei mir die Frage, ob es bei großen Turnieren eine Pflicht des Veranstalters gibt, Rettungspersonal bzw. Sanitäter "vorzuhalten". Ich vermute, viele Vereine werden als Veranstalter aus Kostengründen auf solche Hilfskräfte verzichten, ich frage mich aber, wer zur Verantwortung gezogen werden würde, wenn es zu einem Unfall käme und ein Rettungswagen nicht rechtzeitig kommen würde.


    Ich hoffe, jmd. kennt sich mit dieser Thematik aus.

  • Da es keine private sondern eine evtl. größere öffentliche Veranstaltung ist, muss diese normal beim Ordnungsamt angemeldet werden und die machen dann entsprechende Auflagen, z.B. dass ab 1500 Besuchern ein Sanitäter vor Ort sein muss (ist soweit ich weiß eine Vorgabe in NRW). Es geht immer darum ob durch die Veranstaltung ein Gefährdungspotential besteht z.B.
    durch die Veranstaltung (gefährliche Wettkampfarten oder Wettkampfanlagen), das Publikum (große Zahl von Zuschauern), den Ort der Veranstaltung (besonders abgelegene Sportstätten) oder durch sonstige Umstände (z.B. besonders hohe Temperaturen). All diese Punkte dürften aber bei einem normalen Jugendturnier nicht zu treffen.


    Ich muss ergänzen, dass wir z.B. bei unseren Nachbarschaftsturnieren immer 2 ehrenamtlich tätige ausgebildete Sanitäter vor Ort haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Zw3rG ()

  • Dieses Thema nimmt man als Verein so lange auf die leichte Schulter, bis etwas passiert.


    Wir hatten - egal ob bei Jugend oder Erwachsenen - in der Turnierleitung zwar immer Sani-Aursüstung vor Ort, aber nie einen extra ausgebildeten Mitarbeiter dafür.
    Vor viereinhalb Jahren brach dann ein Spieler bei einem Hobby-Fußballturnier in unserer Halle zusammen. Herzinfarkt. Gottseidank war einer der anderen Spieler einer Mannschaft Arzt und hatte sogar einen Defibrillator im Auto, so dass die Versorgung gewährleistet war - innerhalb weniger Minuten war der Mann versorgt. Hat ihm aber leider nicht geholfen - er liegt noch heute im Koma und wird, sofern er eines Tages wieder erwachen sollte, ein Schwerstpflegefall bleiben.


    Seit diesem Tag ist bei uns immer ein Extra-Sani vor Ort. Außerdem hat unsere Gemeinde einen Defi in der Sporthalle angeschafft.


    Was mich ein bisserl ärgert: Das DRK will für einen Eintageseinsatz gleich mal 100 €. Ein Mitarbeiter allein kommt auch nicht, sondern mindestens zwei. Ein Unding - ich veranstalte ja kein Turnier, nur damit der Gewinn dann an die Sanis geht.
    Wir regeln das als Verein über engagierte Mitglieder, die Interesse an der Thematik haben oder z.B. beruflich als Ersthelfer für ihre Firma ausgebildet wurden.

  • Für mich sind ausgebildete sanitäter ein muss, auch wenns gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Die bringen Erfahrung und Wissen mit, dass schon nur bei einem Bruch sehr wichtig sein kann. Von einem Kollaps ganz zu schweigen.


    Ein Schiedsrichter unseres Vereins hatte letztes Jahr einen Herzstilsstand während des Spiels. Er war auf der Stelle tot. Kein Defibrillator, keiner hatte trotz Erste Hilfe Kurse Ahnung was zu tun ist.


    Im November, während meines Militärdienstes, klappte ein 19 Jähriger (!) nach dem Sportunterricht zusammen. Ich bin Sanitätssoldat, am Morgen vor dem Ereignis hatten wir noch den Erste Hilfe Test mit Wiederbelebungsmassnahmen etc. Wir haben sofort die Massnahmen ergriffen als wir ihn sahen, aber keiner weiss wie lange er da schon lag. Wahrscheinlich zu lang. Es reichte nicht.
    Wenn du einen gleichaltrigen Burschensiehst, der vor dir tot am Boden liegt, der ohne Vorzeichen einen Herzstillstand erlitten hat, dann wirst du Vorsichtig und predigst für solche Sachen.


    Ein Defibrillator ist nicht teuer, das Wissen der Sanitäter auch nicht wirklich im vergleich zu dem was die leisten können. Doch entscheidend ist der Faktor zeit, und bei einemTurnier KANN man diesen Faktor eliminieren, und deswegen ist es für mich ein MUSS Sanitäter dabei zu haben. Man beachte: nach nur 3 Minuten ohne genügend Sauerstoff gibt es bleibende, gravierende Schäden. Und hier hilft nur korrekt ausgeführtes CPR (Beatmung Kompression etc) dass nur ausgebildete Menschen im Griff haben.

  • zu diesem Thema setze ich hier mal einen Link des LSB - NRW rein:


    http://www.vibss.de/vibss/live/vibssinhalte/show.php3?id=2584&nodeid=51


    sowie einen Link der auch den Ministerialerlass NRW beinhaltet:


    http://www.sanitaeter.de/downl…0zu%20Veranstaltungen.pdf


    Wir veranstalten jedes Jahr ein Kindergartenturnier und haben dabei immer ca. 600 Personen auf der
    Anlage. Sanitätsdienst übernimmt die Freiwillige Feuerwehr aus unserem Stadtteil.
    Kostenpunkt 25,00 Euro und Verpflegung. Das hält sich in Grenzen.

    Einmal editiert, zuletzt von Bewi62 ()

  • Was mich ein bisserl ärgert: Das DRK will für einen Eintageseinsatz gleich mal 100 ?. Ein Mitarbeiter allein kommt auch nicht, sondern mindestens zwei. Ein Unding - ich veranstalte ja kein Turnier, nur damit der Gewinn dann an die Sanis geht.

    Guter Punkt, Willi.


    Habe dieselbe Erfahrung machen müssen.


    Um auf der 'sicheren' Seite zu sein, sollte ein Sani vor Ort sein.
    Wir bezahlen seit Jahren 250 Euro zzgl Verpflegung für 2 Tage. Die kommen mindestens zu zweit.


    Natürlich sollen sie etwas bekommen. Aber so viel? Das sind, genau wie wir, Ehrenämtler.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Die Frage ist doch was ein Sanitäter vor Ort machen darf und was nicht. Wenn sich ein Spieler verletzt wird er vom Sani verartztet. Aber was macht er den da ? wennder einen Verband anlegt dient das nur zur Ruhigstellung. Salben darf er nicht denn es könnten ja Allergien auftreten. Nach Gesprächen mit dem DRK dürfen sie auch keinen Krankentransport übernehmen.
    Wir hatten den Fall das sich ein Jugendlicher im Spiel ein Bein gebrochen hatte bei einem Turnier. Der Sani sagte wir müssen den Rettungswagen rufen, sie würden den nicht ins Krankenhaus fahren dürfen. Ich bezweifle das die auch einen Defi im Auto haben.
    Ich bin ersthelfer in meiner Firma, mache also alle zwei Jahre ein Erste Hilfe Übung. Bei Turnieren habe ich einen Erste Hilfe Koffer dabei, und einen Eiskoffer.Als Erstmassnahme reicht das ( ist ja wie beim Autofahren). Wenn was passiert wird der Notarzt angerufen ist in 3 Minuten da.
    Da wir in näherer Umgebung zum Sportplatz ein Krankenhaus haben, werden die Verletzten sogar manchmal mit dem eigenen Auto ins Krankenhaus gefahren. Das ist zwar rechtlich umstritten aber viel schneller.
    Gruß Frank

  • Liebe Fußballtrainer und Turnierveranstalter,
    ich bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und möchte einige Äusserungen in dieser Disskusion nicht unkommentiert lassen. Außerdem hoffe ich, die ein oder andere Frage beantworten zu können. Vorneweg möchte ich sagen, dass ich Ihnen keinen Vorwurf mache!!!


    Wozu brauche ich einen Sanitätsdienst?
    Ein Sanitätsdienst dient bei Notfällen in erster Linie dazu, die Zeit bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes zu überbrücken. Diese Zeitspanne darf in der Theorie 15 Minuten nicht überschreiten. In ländlichen Gegenden ist dies häufig nicht der Fall.
    Bei dem bereits angesprochnen Notfall der Reanimation - kommt zugegeben selten vor - ist die Zeit der entscheidende Faktor. Pro Minute ohne CPR sinkt die Überlebenschance um etwa 10%. Wobei nach 4 Minuten bereits mit bleiben Schäden zu rechenen ist!
    Das Argument: "Ich bin ersthelfer in meiner Firma, mache also alle zwei Jahre ein Erste Hilfe Übung", bringt mich zum schmunzeln. Würden Sie ihr Auto von jemanden reparieren lassen, der alle zwei Jahre eine Übung darin macht...? Entschuldigen Sie bitte die direkte Frage, aber haben Sie einmal real reanimiert?
    Noch eine kleine Anmerkung. Hier wurde von einer Reanimation berichtet, bei der ein Arzt vor Ort war und sogar ein Defi zur Verfügung stand. Das Resultat zeigt, dass ein qualifizierter Helfer nicht wirklich etwas ausrichten kann. Hierzu empfehle ich euch einmal die ERC-Richtlinien zu googln. Damit wäre die Frage warum Sanitäter mindestens zu Zweit kommen beantwortet.
    Jetzt aber mal zu häufig auftretenden Situationen: Knochenbrüche sind keine Seltenheit. Bei fachgerechter Lagerung und Ruhigstellung lassen sich Schmerzen erheblich rezudzieren und die Gefahr von neurologischen Schäden minimieren. Sorry wenn ich das so direkt sage, aber so etwas können Laien nicht!


    Was darf der Sani?
    Es gibt verschiedene Qualifikationsstufen diese fangen an bei, Sanitätshelfer und endem beim Notarzt. Die benötigte Personalqualifikation und Ausstattung lässt sich mit dem Maurer-Algorithmus berechnen. Je nach Qualifikation sind auch die Kompetenzen unterschiedlich. Richtig ist, dass der Sanitätshelfer nichtmal eine Salbe irgendwo draufschmieren darf. Dies hat aber seine Gründe! Vor allem rechtlicher Natur.


    Warum sind Sanitätsdienste so "teuer"?
    100€ für einen Tag scheint auf den ersten Blick viel Geld zu sein, aber ordnen wir diesen Betrag dochmal zu:
    5€ Fahrtkosten
    15€ Materialkosten (z.B. für ein gebrochenes Sprungelenk: Samsplint, Mullbinden, Coldpacks, Sauerstoff - WorstCase Reanimation: mehrere huntert Euro an Material)
    Die Verbleibenden 80 € gehen in die Vereinskasse (zumindest bei den meisten Vereinen) hiervon werden Ausbildungen (Rettungssanitäter kostet den Ortsverein etwa 1800€), Dienstkleidung und Medizinische Ausstattung finanziert. JA richtig! Im Gegensatz zur Feuerwehr oder Rettungsdienst bekommt ein DRK Ortsverein weder vom Staat noch von den Krankenkassen auch nur einen Cent.
    Folglich werden die beiden Sanitäter vermutlich ausser der Verpflegung nichts bekommen.


    Dazu eine Randbemerkung: eine Brandwache, welche bei bestimmten öffentlichen Veranstaltungen in geschlossen Räumen Vorschrift ist, kostet in unserer Gemeinde 19€ pro Stunde und Feuerwehrmann (min. 2). Die Feuerwehr bekommt allerdings Ausrüstung, Kleidung und Ausbildung bezahlt!


    Vergleichen Lohnt!
    Aus eigener Erfahrung kann ich von extremen Schwankungen in der Qualität von Bereitschaften berichten. Scheuen Sie sich nicht nach der Helferqualifikation zu fragen. Es gibt Ortsgruppen, welche ausschließlich aus Sanitätshelfern bestehen. Im Nachbarort besteht die Bereitschaft evtl. fast ausschließlich aus rettungsdienstlich qualifiziertem Personal. Allerdings wird das häufig keinen Preisunterschied machen.


    Haftung
    Wenn Sie bsw. das DRK mit dem Sanitätsdienst beauftragen, ermittelt das DRK die notwenige Ausstattung (Personal und Material). Sollte dies sich als nicht ausreichend darstellen haftet das DRK. Sollte die Sanitäter Fehler machen haftet auch das DRK und Sie müssen sich als veranstalter keine Sorgen machen.


    Richtige Probleme bekommen Sie nur, wenn Sie laut Ordnungsamt, Mauer-Algorithmus oder Internen Satzungen (bsp. Reitsport) einen Sanitätsdienst benötigen, aber keinen bereitstellen. Dann handeln Sie grob fahrlässig.


    Fazit:
    Oftmals ist kein Sanitätsdienst Pflicht (googln Sie Maurer-Algorithmus und berechnen Sie Ihre Veranstaltung)!
    Allerdings ist er häufig zu empfehlen. Scheuen Sie sich nicht, sich verschiedene Angebote einzuhohlen.


    Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen. Da es mir ein persönliches Anliegen ist, stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung. Einfach posten!


    Mit freundlichen Grüßen
    Rettungssanitäter


    PS: Zum Thema betrieblicher Ersthelfer: Bitte, bitte überschätzt euch nicht!

  • Hallo an Alle,


    ich habe mich letztes Jahr auf einem Turnier geärgert, da mein Sohn "galant" von hinten umgemäht wurde. Knöchel dick, kein Cool-Pack dabei ( ok.Trainer könnten das auch haben) kein Eis etc. oder Sani am Platz. "Im Vereinsheim" bekam ich dann gesagt. Auf meine Aufforderung "Eis, schnell zum kühlen" bekam ich einen netten Anschiss, ich solle mal nicht so schreien. (Zugegebn ich habe dann mal nach der Gema-Anmeldung gefragt und schwupp war das Eis da.)


    Danach habe ich mal nachgesehen: Bei uns in Hessen gibt es Regeln, die nach Ort (Halle, Stadion, Freifläche) Veranstaltung (Konzert, Demo, Messe) und erwarteter sowie zugelassener Personenzahl unterscheiden. In der Regel braucht danach kein Spiel oder Turnier einen Sanidienst.


    Ich habe auch eine Ersthelferausbildung, dann für den Schein den "großen" Sanikurs, aber ich sehe das wie rettungssanitäter: Die Fahrschule (Sanikurs) haben wir bestanden, aber richtig Autofahren können wir nicht. (oder will mir einer hier erzählen, dass er nach der Fahrprüfung mal eben Vettle, Schumi oder Röhrl abledert???)


    Stellt mal eine Box für die Sanis auf und da werden dann schon einige Euros reinkommen von Eltern, die es zu schätzen wissen. Und wenn es eben Geld kostet, so what?


    Wie viele von Euch spielen Musik auf Turnieren? Meldet ihr das immer an? Wenn ja, prima, wenn neine, dann redet mal lieber nicht über 250,-€!


    Ich bin für Sanis, egal wie viel die dürfen oder nicht. Und da die bei den Spielen der 1. Mannschaft ja auch immer da sind, sollten 1 oder 2 Jugendturniere nicht ins Gewicht fallen.



    Gruß


    Oiver

  • also wir haben seit jahren keine Sanis mehr bei Turnieren. Fast alle Trainer haben für ihre Teams eh eine Eisbox und die Erste Hilfe Koffer vom DFB dabei.


    Wenn etwas schweres passieren sollte dann ruf ich die 112 an. und der Rettungswagen kommt. Bei allen keineren Wehwechen hilft meistens Eiswasser oder ein Pflaster.


    Wie schon beschrieben haben die Sanis nicht die Aufgabe einen Verletzten zum Krankenhaus zu bringen. Also entweder fahren die Eltern selbst die knapp 400m oder ein Rettungswagen wird gerufen.


    Habe schon mehrere Sachen mitbekommen, von Kniescheibe rausgesprungen bis zum Hitzekoller. Jedesmal die 112 gerufen. War kein Problem.

  • Bei uns läuft es auch ohne Sani´s.


    Unsere Turniere sind nicht sonderlich groß und bei den Spielen ist auch nicht riesig viel los. Wir sind halt ein Dorfverein.


    Wir haben aber das Glück einen Haufen Rettungsassistenten und Feuerwehrleute mit passender Ausbildung unter den Zuschauern in der Elternschaft zu haben.


    Soweit denke ich das reicht für uns auch. Lt. Mauer-Algorithmus bräuchten wir auch keinen Sanitätsdienst.



    Was ich allerdings unverantwortlich finde ist das es seitens des Vereins nicht mal einen Erste Hilfe Kasten gibt. Daher habe ich als Trainer einen solchen selbst zusammengestellt und zusätzlich eine Eisbox angeschafft.