Kondition durch " Rundenlaufen"

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Zitat

    Michael: Runden laufen lassen mit Ball ist genauso Schwachsinn wie ohne Ball.

    Also es kommt auf die Runden an, einfach nur aussenrum finde ich auch schwachsinn, aber einen netten Rundlauf mit verschiedenen Übungen sehe ich mit Ball durchaus positiv. Auch im Spiel müssen die Kids und auch die Erwachsenen den Ball unter konditioneller Belastung noch ordentlich kontrollieren können.


    "Rundenlaufen" im klassischen Sinne gibts bei mir nichtmehr, aber einmal die Woche mache ich ein schon konditionell forderndes Training. Ein Rundlauf mit 2xTorschuss z.B. bietet sich da an, die Kids sind dauerhaft in Bewegung, und der Schuss aufs Tor motiviert schon von alleine.
    Für ein fussballspezifischeres Konditionstraining greife ich desöfteren auf ne kleine Turnierform zurück, möglichst winzige Teams, 3gg3 oder 2gg2 bietet sich da meistens an. Wichtig finde ich dabei allerdings, dass man keine 20 Minuten am Stück spielen lassen sollte. Ich begrenze die Zeit meist auf 3 Minuten. In den 3 Minuten geben die Kids dann auch vollgas, haben dazwischen eine kleine Pause und weitergehts.



    Einmal allerdings hab ich "extremes Konditionstraining" gemacht. Als trainer kommt man ja öfter mal mit dem Spruch "wenn ihr wüsstet wie ich früher trainiert wurde".. und die Kids meinten dann, ich soll mal so eine Trainingseinheit machen (dazu muss ich sagen, ich bin schon in der D-Jugend mit der Bleiweste um den Platz gerannt.. Unser Trainer damals kam gerade vom Bund, und dementsprechend sahen die Übungen aus). Dementsprechend hab ich dann auch mal sone "Bundübung" zum warmmachen durchgezogen, extrem belastend und anstrengend, nich wirklich Spaßig, aber sie habens durchgezogen.
    Was ich daran interessant finde ist, dass es aus der Konditionellen sicht sicherlich nix gebracht hat, aber die Motivation oder die Bereitschaft im Spiel an die konditionellen Grenzen zu gehen ist allein durch diese eine Trainingseinheit enorm gewachsen (kann auch sein, dass es einfach nur Zufall war, sie in den nächsten 2-3 Spielen einfach so eine höhere Motivation hatten).



    Allgemein wär mir die Trainingszeit für reine Kondition echt zu schade. Technik finde ich viel viel wichtiger. Kondition lässt sich im Erwachsenenalter relativ leicht aufarbeiten, die Technischen fähigkeiten sind aber ab dann soooooo schwer zu trainieren, fast ein Kampf gegen Windmühlen.

  • Was nützt die ganze Technik eines Spielers, wenn er schon nach 10 Minuten nicht mehr die Kraft und die Kondition hat, um vor seinem Gegenspieler am Ball zu sein?

    Das trifft den Nagel auf dem Kopfe!!
    Ich habe Techniker vom allerfeinstem- eine Augenweide

  • Zu der Frage hier:
    "Welcher spanische Konditionscoach sagt denn, dass Jugenliche auch so trainiert werden können, wie diese Profis?"
    So ist es aber. Barcelona macht bis zum Alter von 16 z.B. kein Krafttraining. Das sind typisch deutsche Geschichten...

    Chris, weißt du inzwischen Näheres über die erwähnten Parcours, mit denen Barca seine Ausdauer trainiert?

  • Andtrai, ich finde das trifft den Nagel überhaupt nicht auf den Kopf.


    Dann sollte man die Technikübungen so gestalten, dass die Jungs auch gefordert werden. Das kann nicht sein, dass sie nach den Übungen entspannt vom Platz gehen und nichtmal duschen müssen. Wenn ich mir Übungen vornehme, wo die Frequenz halt so hoch ist, dass auch die Kondition versteckt geschult wird, ...dann habe ich meine Techniker bedient und die sind dann im Spiel auch konditionell in der Lage, mindestens genauso schnell am Ball zu sein, wie der Gegner.


    Wenn das bei Kindern nicht klappt, gibt es für mich drei Dinge die zu überdenken wären


    a)das Training ist zu "laff"


    b)die Einstellung der oder einzelner Spieler ist nich o.k.


    oder aber auch -ganz wichtig für mich-


    c)ich spiele mit der derzeitigen Mannschaft nicht in der richtigen Liga/Staffel, ...aber das regelt sich dann ja bald, jedenfalls bei der F und E und hier auch bei der D bis A (Spiel in Staffeln, abseits der Kreisliga A)

  • Nein, ich hab zwar mittlerweile ein paar Trainingseinheiten live gesehen, aber das waren Einheiten vor Spielen, da haben sie logischerweise nicht so etwas trainiert. Klar, man kann sich die Parcours auch selber zusammenstellen, doch ich denke, die haben teilweise Ideen, auf die wir gar nicht kommen, daher würde mich das sehr reizen.

    Chris, weißt du inzwischen Näheres über die erwähnten Parcours, mit denen Barca seine Ausdauer trainiert?

  • Andre
    es ist weder a) oder b) oder c)


    gegenüber dem letztem Spiel eine starke Steigerung , langsam beginnt das Training draußen zu fruchten.
    3 Monate einmal Halle auf 2/3 waren tödlich.
    Eins habe ich auch noch nicht so richtig bedacht,meine Kinder sind alles 98er Jahrgang und spielen fast nur gegen 97er Jahrgang und da können schon Unterschiede auftreten.


    Habe jetzt begonnen,mit dem C Trainer zu kooperieren und dadurch noch effektiver zutrainieren.
    Es sind viele schöne Ansätze hier geschrieben wurden , auch per pn - mal nach einem Monat neu den Rückblick gestalten.
    trotzdem muß ich meine Kinder so nehmen wie sie sind und versuchen ihre Stärken noch weiter auszubauen und die Schwächen zu minimieren,
    denn , wie einer geschrieben hat
    aus Haflinger mache ich keine Rennpferde :D

  • ist ja lustig! ich habe hier letzten herbst ordentlich einen mitgekriegt als ich mich erdreistete, zu erwähnen, ich biete für meine c ein "freiwilliges" lauftraining zusätzlich zu meinem normalen training an. das heißt, ausdauer, steigerungsläufe, treppen usw. aber auch laufschule und korrekturen beim laufstil. zudem quatschen und zusammenhalt fördern im wald, ausserhalb vom platz. fazit: zum oktober haben wir aufgehört damit, weil es dunkel wurde und diese bombenkondition hat bis ende februar gehalten. das hatte ich mir auch so ausgerechnet, wollte allerdings im januar mehr trainieren als ich durch die witterung konnte. ne halle haben wir nämlich nicht.
    jetzt stehe ich da, mit meinen 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 mit ballhalten, passviereck und tschechenrolle, aber die puste, für die langen sprints in die räume nach der 60ten ist weg. das reicht also nicht. was tun? ich lasse nun zum aufwärmen zwei runden laufen, große, um dann zwei kleine runden auf dem halbfeld zu laufen mit sprints an der torseite von linie zu linie, 2 x vorwärts, 2 x rückwärts. danach werden die ballübungen vor allem im höchsten tempo gemacht, möglichst in zwei gruppen. das bringt es, und bei aller ballphilosophie die ichgerne unterstütze, 15% des trainings ohne ball, den macht auch bei aller betuerung der fc barca, ganz sicher.
    denn eines ist klar, wenn ich mit dem kopf permanent denke, dass ich den nächsten zweikampf oder lauf körperlich nicht schaffe, habe ich bei aller fertigkeit ein problem. wenn ich mir aber darüber keinen kopp mehr machen brauche, bin ich für alles andere viel offener und kreativer. und das passt auch schon in der c, oder?

  • Ich mache mit meinen "Kleinen" im "Hauptteil" immer eine Art Stationstraining. Die Kinder sind permanent ( bis auf kleine Pausen) aktiv. Lange inaktive Zeiten sind durch kleine Gruppen ausgeschlossen. Viel Abwechslung ist dadurch gegeben. Die Stationen werden zwischendurch nochmal komplett umgebaut: Nachteil ist der wirkliche "Stress" für den Trainer, wenn man allein ist. Aber ich bin immer wieder über Kinder erstaunt, die am Anfang des Trainings konditionell hinterherhängen und sich am Ende (schweißüberströmt ;( ) beschweren, daß schon Schluß ist.

  • Siebener, ...C...ich denke irgendwie immer besonders an die F und E, ...da wäre es für mich nicht o.k.., für dich ja vielleicht auch nicht.


    Laufen für die Kondition, ...nö...da hätte ich einige Spielübungen auf Lager, ...die brächten zu diesem Thema die typische Fußballkondition effektiver auf den Tisch, zumal man dabei parallel auch noch andere Dinge zeitgleich trainiert ...und...ich habe/man hat unter dem motiviertere Spieler.


    Für mich Laufen -ja-, ...aber nur weil die Plätze gesperrt sind und man keine Ausweichmöglichkeiten hat und dann auch nur lockerer Dauerlauf, ...max. für die Gemeinschaft und maximal für eine Grundkondition, ...aber muß ja auch nicht richtig sein. Vielleicht sagt ein Profitrainer auch, ...der spinnt, alles quatsch ?(

  • Bin auch der Meinung, dass es absolut nicht notwendig ist, bei E Junioren und D Junioren Kondition durch Laufen zu bolzen. Ich trainiere eine B Jugend, U 16 und für mich ist es in dieser Altersgruppe unabdingbar auch Laufeinheiten auf der Stadionbahn (jedoch über Pulsfrequenz gesteuert)absolvieren zu lassen. Aber duch die Entwicklung des Herzens ist es nicht notwendg im jüngeren Jugendbereich Kondition zu trainieren. Ein Vorredner empfiehlt folgende Übungsformen. Diese Übungsformen kann Ich nur empfehlen. Gruss Lothar :thumbup: :thumbup:

    kleinfeld 4 gegen 4 und die angreifende mannschaft darf nur dann ein tor erzielen, wenn alle über die mittellinie sind. schön laufintensiv :)

    Beim Fußball geht es nicht um Leben oder Tod, die Sache ist ernster!! Bill Shankly

  • @ andre


    laufen in der f bis jungen d muss nicht sein, gebe ich zu. aber mal eine frage: wann machst du laufschule und wann korrigierst du laufstile, wenn sie nicht in ordnung sind? das geht doch nur ohne ball und bei einer entsprechenden beobachtung eines laufes zumindest über 20 meter ohne ball? wie machst du dies mit ball? und wie würdest du 20 kinder ohne cotrainer trainieren, die trotzdem in zwei gruppen eingeteilt werden, und in der in beiden immer das tempo hochgehalten werden muss, damit die kondi mit ball funzt?

  • Ehrlich gesagt muß ich hier passen und zugeben, dass ich mir über die Laufstiele der Spieler noch nie Gedanken gemacht habe.


    Stellt sich für mich eine Gegenfrage:


    Ist das ändern von Laufstielen wichtig/nötig, ...wenn ja....kann man Laufstiele ändern? Gruß Andre

  • Ja , andre
    laufstile sind schon wichtig und man sollte sie schon korrigieren.


    Armhaltung,Fußsetzung , Kniehöhe - es gibt Unterschiede zwischen Langlauf-Kurzlauf - Ballen,Ferse

  • Laufstil ist mir eigentlich egal,so lang man dabei mit Ball klar kommt,
    sollte nicht so aussehen als hätte man einen Besenstiel im Rücken ;)

  • nabend,


    also ich lass meist auch zum beginn des trainings meine 'mischmaschtruppe e-c' zwei runden ganz entspannt mit ball laufen. für die jungs ist das das zeichen, das es nun wirklich los geht und ich kann in der zeit noch einiges an trainingsvorbereitungen (hütchen stellen usw) erledigen, da die zeit für die vorbereitung immer sehr knapp ist. für das durchhaltevermögen im spiel ist das auch nicht ganz verkehrt.


    auf die laufstile zu achten finde ich auch recht wichtig, da man durch effektives laufen sehr viel kraft sparen kann und auch meist ein guter laufstil mit einer guten technik einher geht--warum das so ist, kann ich gar nicht sagen, ist mir aber schon bei vielen kindern aufgefallen.



    gruß

  • Wir sprechen hier ja über D - Junioren.
    Mit einer D - Jugend würde ich kein spezifisches Ausdauertraining machen. Weder Grundlagen- noch fussballspezifische Ausdauer. Besser gesagt; Habe es in dieser Kategorier noch nie gemacht und ehrlich gesagt, auch nie vermisst.
    Das sind noch Kinder, die auf dem Schulhof, auf die Fussballwiese genügend rum laufen. Diese Kids haben in diesem Alter, in der Regel, einen natürlichen Bewegungsdrang.


    Ich denke, dass man dan gute Uebungen in kleinen Gruppen einbringen kann. Die Coerver - Methode hat viele solche Uebungen, mit viele Pässe, Ballberührungen und kreuzende Laufwege für 4er bis 8er Gruppen. Diese währen ideal.


    Trotzdem muss ich sagen, dass Laufübungen ab C - Jugend Aufwärts in einheitlichem Tempo über längere Zeit (aufbau Grundlagenausdauer) sehr wichtig ist. Grundlagenausdauer ist in meinen Augen nach lesen guter Fachliteratur, ganz klar vom fussballspezifischen Ausdauer zu trennen und spezifisch zu trainieren. Was bringt das spzifische trainieren der Grundlagenausdauer?
    - Eine gute Grundlagenausdauer bringt Konstanz in Einsatz und Leistung. Also weniger Leistungsschwankungen.
    - Weniger Verletzungen durch unkonzentrierte und unkoordinierte Bewegungen.
    - Weniger taktische Fehler, da Konzentration eher erhalten bleibt.
    - Höhere Belastungsfähigkeit. Weniger Depressionen und vermehrt positivem Denken.


    Ich kann nur empfehlen, die Grundlagenausdauer nicht zu unterschätzen. Die kann sehr wichtig sein. Voraussetzung ist natürlich, zu verstehen, was es bringt.


    Viele Grüsse
    TRPietro

    [/list]

  • Auch wenn ich mich jetzt wieder bös Kind mache :rolleyes: Was soll das mit den Laufstil?
    Hallo, ich habe Fußballer gesehen,da hast Du gedacht,eh Mann was ist denn das für ne Körperhaltung,aber das waren dann einfach die unterschiedlichen genetischen Charakteren.Find nun echt nicht,das es das bringt.Im Männerbereich in der Kreisunion spielt jemand mit einer Prothese und der führt den Ball besser wie manch Anderer. :)

  • Manne,dann setzt er eben die Prothese richtig auf :)



    Wenn aber einer nicht sprinten kann und ich sehe,dass er weder die Füße richtig setzt noch die Arme mitnimmt ,sondern sie wei ein Pinguin nach unten hängen läßt,kann ich durch Korrigieren dieser Laufhaltung versuchen zu erreichen,dass er schneller werden könnte.

  • Hey Leute, ich kann das nicht nachvollziehen, wovon ihr sprecht.


    Jemand hat die Fuße komisch stehen und ihr wollt ihm eine Laufschule verpassen? Also nach normalem Menschenverstand würde ich ihn in dem Augenblick, wo er immer im Kreis läuft, mal ein Visitenkärtchen vom nächsten Orthopäden mitgeben.


    Hinsichtlich einer -wie gelesen- Armhaltung, ...mein jüngster Sohn rannte damals bei den Minis auch so und war dabei der schnellste. Mit der Zeit verschwand das von selbst und er ist immer noch der schnellste Läufer und auch mein Lechtathletik gehört er zu den Schnellsten.


    Nehmen wir nun mal an, jemand hat einen orthopädisch gesehen normal stehenden Fuß und die Arme sind auch "normal". Was wollt ihr denn nun großes tun, seinen Laufstiel zu verändern, ausser ihn darauf anzusprechen. Wenn die Kinder -der normal begabte Kreisligaspieler- kaum fähig ist/sind zwei Dinge gleichzeitig zu tun (das können nur Frauen, ....nach vorne quaseln und zeitgleich mitzählen, wieviel der "Alte" schon getrunken hat und noch wissen, was hinter ihr in der Runde gesprochen wird :D ), wie sollten sie dann Laufen, dabei den Ball führen, auch noch hochschauen und atmen?? ?(?( .


    Das birgt bei Kindern noch eher die Gefahr, ...das sie sich angemacht, bloßgestellt und beleidigt fühlen, was sie manchmal schon sind, wenn man guten Tag sagt :):) . Ich kann das einfach nicht wirklich nachvollziehen, ...man kann doch keine Ohbeine wegsprechen.


    TRPiertro, ...deine Frage ist auch nicht schlecht, ...dann erklär du doch mal den Unterschied, damit ich was lernen kann 8)