Schweizer Turniersystem

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • So langsam finde ich mich im Forum zurecht. Ich wurde von Andre gebeten das Schweizer Turniersystem zu beschreiben. Ich probier mal.


    Ich bin der Meinung, das Schweizer Turniersystem ist ideal für den KiFu. Es ist dynamisch, kurzweilig, bis zur letzten Runde spannend und das auch noch für jeden Teilnehmer.


    Vorteile: Beschreibung aus dem Internet (könnte sonst von mir sein).


    1. Keine Mannschaft scheidet aus, weil alle die gleiche Anzahl an Spielrunden bestreiten. Dies fördert die gesellschaftliche Atmosphäre der Turnierveranstaltung sehr.


    2. Das Teilnehmerfeld kann im Bezug auf die Spielstärken sehr heterogen sein, da nach wenigen Runden alle Mannschaften mit Gegnern annähernd geicher Stärke spielen.


    3. Alle Teilnehmer haben interessante Spiele, da sie einen individuellen, ihrer Leistung entsprechenden, Turnierverlauf haben.


    4. Gerechtigkeit: es gibt kein Auslosungspech, da nur die Leistung über die Platzierungen entscheidet.


    5. Spannung: die Auslosung zu den Spielrunden ist für alle Teilnehmer immer wieder spannend.


    6. Das Schweizer System macht wie kein anderes Turniersystem den teilnehmenden Spielern Spaß.


    Beschreibung:





    • Ideal ist ein Sportplatz mit 3 Kleinspielfeldern für 12 oder 18 Teams oder 4 Spielfeldern für 16 oder 24 Teams.
    • Man braucht die Turniersoftware "Turnierplaner". www.turnierplaner.de
    • Dann noch ca. 4 Stunden Zeit um 7 Spielrunden zu spielen.
    • Die erste Runde wird ausgelost. Danach gibt es eine Tabelle. Die weiteren Begegnungen resultieren aus dem Tabellenstand.
      1-2: 3-4; 5-6;..........................13-14; 15-16
    • Es gibt keine Begegnung zweimal. Wenn 1-2 schon war, dann 1-3 und 2-4 usw.
    • Nach 7 Runden (oder 6, oder 8 können es auch sein) gibt es einen Sieger.
    • Bei diesem System können ruhigen Gewissens auch 2 Teams von einem Verein teilnehmen. Beide finden ihren Platz. Das Turnier lässt nichts anderes zu.
    • Es gibt nicht mehr das hart umkämpfte Endspiel. Es gewinnt einfach der Beste. Der soll ja auch gewinnen.


    Wenn man zwei Plätze hat, kann man das auch mit 24/32 Teams machen. Ist wirklich kein Problem. Dafür hat man den Computer. Was man allerdings braucht ist eine vernünftige Lausprecheranlage.


    Wer hat denn Erfahrung mit einem solchen System?


    Gruß Ralf

    Wie wir mit den Kindern von heute umgehen, das wird die Welt von morgen prägen (Hans Jonas 1903-1993)

  • GEIL, ...das ist Kinderfußball...pur, besser gehts nicht. Kurze knappe Turniere mit hoher Spielfrequenz, kindgerecht, Spass, viele Zuschauer, da viele Mannschaften = gute Auffüllung der Mannschaftskassen. Gruß Andre

  • In der Theorie sicher sehr für den KiFu geeignet. Was man allerdings beachten muss, ist, dass der Spielplan sehr flexibel ist, da er nach jeder Runde neu erstellt wird d.h. es muss an zentraler Stelle ein gut einsehbarer Spielplan für alle verfügbar sein z.B. über einen Beamer, was bei einer Freiluftveranstaltung nicht ganz ohne ist. Weiterhin hat Thorsten ja schon die gute Sprecheranlage erwähnt, da der Komunikationsbedarf recht groß ist. Es brauch allerdings 2-3 Runden bis sich die Tabelle sortiert hat. Wichtig ist auch, dass der Modus korrekt kommuniziert wird, damit Trainer und Zuschauer nicht alleine von der Turnierleitung abhängig sind, habe da schon mal ein recht chaotisches Turnier (nicht im Fußball) erlebt.

  • funktioniert hervorragend - hab selbst nach dem System Schachturniere mit 250 Teilnehmern und 7 Runden geleitet ,
    ich würde (wenn genug Felder vorhanden sind) zeitversetzt anpfeifen um Zeit zum eingeben auswerten ausdrucken zu gewinnen,
    spätestens ab Runde 3 spielen gleichstarke Teams gegeneinander .....einfach nur gut



    thom

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz

  • Da ich aus der Schweiz bin, kenne ich diese Turnierform für F und E Junioren. Das neuste ist mitlerweile, das überhaubt keine Ranglisten mehr geführt werden. Jedes Team hat die gleiche Anzahl Spiele, wie beim anderen Turnier auch. Ideal erachte ich 2 5er Gruppen. jeder Gegen jeden.



    Ihr braucht aber trotzdem 4 Spielfelder, auf 2 werden die Spiele ausgetragen, auf den anderen 2 organisiert ihr einen Parcour zur Förderung der Balltechnik oder Veranstalltet einen Teamwettkampf 1gegen 1 auf mini Tore. So sind die Kids immer beschäftigt und lässtige Wartepausen fallen weg.



    Dieses System wird seit zirka 4 Jahren vom Verband so vorgeschrieben für F Junioren.und s macht Sinn, die Kinder noch nicht mit dem Siegesdruck zu überfordern.


    Dauer der Veranstaltung ist je nach Spiellänge 2,5-4 Stunden. aus Erfahrung sind Spiele an die 12 minuten Ideal.



    lg Dani

  • Dani


    Gut auf einen Schweizer zu treffen.


    Ich habe gehört, ihr habt ab der E-Jugend KiFu Schiedsrichter.
    Das sind Jugendliche, die eine abgespeckte Schiedsrichterausbildung haben und an das Schiedsrichterwesen herangeführt werden.
    Wie sind eure Erfahrungen?


    Macht man an dieser Stelle besser ein neues Thema auf?


    Gruß Ralf

    Wie wir mit den Kindern von heute umgehen, das wird die Welt von morgen prägen (Hans Jonas 1903-1993)

  • Bei uns im Verein lassen wir junge Leute, die Schiedsrichter werden wollen, erst eine Saison ohne Schein Erfahrungen sammeln. Wenn sie danach gewillt sind weiterzumachen, dann kommt die Ausbildung.
    Erfahrungen werden im G-F-E-Jugendbereich gesammelt. Und es klappt. In nächsten Monat werden 3 neue (junge) Schiedsrichter an einem Lehrgang teilnehmen!


    Ich halte das durchaus für sinnvoll!


    Nur: Manche hören schnell wieder auf -> zu viel Ärger mit den Eltern (der Fußballer)!! DAS GEHT NICHT!!
    Es müsste so eine Lehrstunde für Eltern geben: Wie verhalte ich mich am Spielfeldrand!

    mfg


    Luis-X


    „Niemals aufgeben! Immer weitermachen! Immer weiter! Immer weiter!“


    [Oliver Kahn]



    Meine Aufgabe:


    Jeden Spieler, jedes Training, ein klein wenig besser machen! :]

  • Ja wir haben sogenannte Clubschiris. Diese Jungen Leute ab 14Jahren besuchen einen Tag einen Kurs und werden mit den Regeln vertraut. Alles Administrative bleibt bei den Trainern ausser einen sehr einfachen Spielrapport den sie ausfüllen müssen.



    Die Erfahrungen sind wirklich sehr gut, so lernen die Kinder ihrerseits, bereits in jüngstem Alter, Schirientscheide zu Respektieren. Aber was ich noch als viel Positver ansehe ist, das die Schiris lernen Verantwortung zu übernehmen. Die meisten sind ja selber Fussballer und ich denke diese Erfahrungen bringen sie als Spieler oder Spielerin auch einen Schritt vorwärts.



    Ich denke hier ist es unsere Aufgabe der Trainer zu schauen, das sich die Eltern anständig benehmen auf dem Platz. Ich sage zu meinen Kindern und Eltern immer:



    JEDER darf Fehler machen auch der SCHIRI.

  • So, das Schweizer System hat es mir angetan.
    Die Vorteile liegen auf der Hand.


    Nur was passiert bei Unentschieden? Braucht es für das SS nicht immer einen Sieger?


    Und kennt sich jemand mit dem Prorgramm 'Turnierplaner 4.0' aus?
    Das Teil raubt mir den letzten Nerv.
    Natürlich stelle ich mich nicht zu doof an ;)

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Hallo,


    so wie es sich anhört ist das schweizer Turniersystem eigentlich super.


    Kann den jemand mal den genauen Ablauf erklären und ob man das auch ohne Turnierplaner
    über die Runden bringen kann?


    Danke


    Schöne Grüße,
    Michael

    Fußball-Power

  • Ist nicht zu empfehlen, da du nach jeder Runde die Tabelle errechnen musst und die Begegnungen ansetzen musst und dabei Duplikate entfernen musst, daher lieber mit Computer-Unterstützung.

  • So, das Schweizer System hat es mir angetan.
    Die Vorteile liegen auf der Hand.


    Nur was passiert bei Unentschieden? Braucht es für das SS nicht immer einen Sieger?


    Nöö. Weil sich ja nach den Spielrunden immer eine neue Tabellenkonstellation ergibt. Die Remiskönige finden sich dann in der mittleren Hälfte wieder. Außerdem wäre Remis (oder knappe Resultate) nach drei, vier Runden das Standardergebnis, weil sich die Paarungen ja eben aus der aktuellen Tabelle ergeben (zB Dritter : 4ter, 15ter:16ter usw.).
    Der erkennbare Vorteil ist es dann eben, daß dann idR immer nur ein oder zwei derbe Siege/Niederlagen pro Team ergeben.

  • Nöö. Weil sich ja nach den Spielrunden immer eine neue Tabellenkonstellation ergibt.

    Gut, denke, jetzt hab ich's verstanden.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • liebe leute,


    ich hab's leider nicht kapiert, wie das turniersystem funktionieren soll. google hat mir auch nicht helfen können. überall wird das system zwar hoch gelobt, aber verständlich erklären ist etwas mau.


    könnte mal jemand, vielleicht exemplarisch anhand eines turnieres den verlauf darstellen? gehen wir davon aus, an dem turnier nehmen 10 mannschaften (a - j) teil. Step 1 ist hierbei, dass per auslosung die 10 mannschaften gegeneinander spieler. ich mach's einfach: a-b; c-d; e-f; g-h; i-j. damit ergibt sich folgende tabelle; die müßte wohl nach dem system punkte; tordifferenz; geführt werden:


    1. j 6. b
    2. a 7. h
    3. f 8. c
    4. d 9. e
    5. i 10. g


    OK. Jetzt spielen (sofern noch nicht gegen einander angetreten; bei meinem beispiel íst das nicht der fall) 1-2; 3-4; 5-6; 7-8; 9-10. Bis hierhin kann ich euch folgen. Und nun steige ich aus. besteht jetzt die hoffnung, dass z.B. spiel 9-10 so endet, dass eine von beiden mannschaften in der neuen tabelle vielleicht 5. wird???? oder das die remis spielen und damit höher rutschen und die verlierenmannschaft runter rutschen?


    wie wird das system aber weiter gespielt? damit am ende tatsächlich keine doppelten spielpartien stattfinden? hilfe, hilfe, hilfe....

  • so würden deine paarungen in der 2. runde aussehen
    a - j
    f - d
    i - b
    h - c
    e - g
    wenn die ausgetragen sind, erstellst du wieder eine tabelle
    Tabelle sieht dann z.B. so aus:
    1. a
    2. b
    3. d
    4. h
    5. e
    6. j
    7. i
    8. f
    9. c
    10. g
    Dann spielst du wieder 1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10
    Da aber schon a gegen b gespielt hat in der ersten Runde, gehts mit 1-3 los: a - d, dann 2-4: b-h, 5-6: e-j, 7-8: i-f, 9-10: c-g
    Je mehr Runden du spielst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Partie bereits statt gefunden hat. Diese Wahrscheinlichkeit sinkt wiederrum mit steigender Anzahl an teilnehmenden Mannschaften.

  • okay, dann habe ich es kapiert. DANKE :D


    bleibt dann nur die frage, wie geht es mit der "platzierung" vor sich? der gewinner bekommt 3 punkte; unentschieden 1, verloren 0. bei diesem beispiel kann der fall auftreten, fünf gewinner und fünf verlieren. damit herrscht fünf mal punktgleichstand, da die punkte ja nicht fortlaufend gezählt werden.
    dann gehe ich in den vergleich der tordifferenz. mehr vergleichswerte habe ich nicht, da ein direkter vergleich wohl nicht in frage kommt. was mache ich also bei gleichem punktstand und gleicher tordifferenz? wer erhält dann welche platzierung oder ist es dann egal? das kann dann doch irgendwann etwas verwirrend werden, oder?

  • Die Punkte werden fortlaufend gezählt.
    Die Festlegung der Tabellenplatzierung läuft wie üblich, Punktvergleich, Differenz, geschossene Tore, direkter Vergleich
    Wenn jetzt wirklich 2 Teams gleichplatziert sind ist das nicht schlimm, haben sie noch nicht gegeneinander gespielt und der Algorithmus wirft dir beide als Kontrahenten aus, dann erfüllt das System ja sein Ziel, nämlich ähnliche Spielstärken gegeneinander spielen zu lassen. Hat die Begegnung bereits statt gefunden spielt eine Mannschaft gegen den nächsten Platzierten und die zweite gegen den übernächsten etc.
    Nur in der allerletzten Runde, sollte es eindeutige Platzierungen geben. Wenn die beiden Ersten punkt-, differenz und torgleich sind und auch der direkte Vergleich ein Unentschieden war, dann muss es halt ein Elfmeterschießen o. ä. geben.

    Einmal editiert, zuletzt von Zw3rG ()

  • da die punkte ja nicht fortlaufend gezählt werden.

    Haaaaaalt. Das ist gerade ein ganz entscheidender Punkt, der mich an meinem Verständnis zweifeln lässt.


    Ich dachte, die Punkte werden 'mitgenommen' und zwar von Runde zu Runde. Ups. Grübel. Wie issn dat nu?

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.