Beiträge von Ralf K.
-
-
Ralf K. : bist du Mitglied in der Kommission zur Neustrukturierung des Kinderfußballs ? Falls ja, wie steht man da zu den Punkten?
Nein, ich bin kein Mitglied der Kommission.
Dass ich den 5 Punkteplan zu Papier gebracht habe, hat den einfachen Hintergrund, dass mich der Kicker dazu aufgefordert hat. Die einfache Frage war, "Wie wäre ihr Plan den Kinderfußball zu reformieren? Nennen Sie 5 Punkte" Die Ausarbeitung war recht einfach, weil ich den Plan schon über Jahre in mir trage.
Für mich war schon immer der elementare Punkt, dass der Kinderfußball ein eigenes Resort mit einem eigenem Budget benötigt. Die Kinder verdienen das! Was ich dann mit den Jahren gelernt habe, hat den Plan sehr konkret werden lassen. Sehr viel habe ich von euch gelernt. Für mich ist klar, dass ohne eure Erfahrungen gar nix geht. Für mich ist aber auch klar, und das zeigen die letzten 3 Posts sehr deutlich, dass wir alle einen klaren roten Faden benötigen. Wenn es um Kinder geht, gibt es nur eine Richtung und die richtet sich an den Bedürfnissen der Kinder aus. Transparenz, Verlässlichkeit, einfache Strukturen, das sind nur einige Orientierungen, die Kinder im Leben brauchen, um sich zu entwickeln.
Mit dem DFB komme ich vielleicht nicht mehr zusammen, dort bin ich verbrannt. Ich habe vom DFB + der UEFA alle erdenkliche Orden bekommen. Die habe ich dafür bekommen, weil ich sehr innovativ, offensiv und überzeugt bin. Letztendlich passt das aber nicht in die Struktur des DFB und deshalb sind wir die letzten Jahre nicht mehr zusammen gekommen. Für was also die Orden?
-
Ich habe euch mal meine Orginalversion hier angehängt. Egal was ihr aus der Vergangenheit kennt, soll Vergangenheit bleiben. Ich hoffe, dass mein Orginalplan deutlich macht, dass ohne euch gar nix geht. Die Aufgabe würde sein, alle unter einen Kinderfußballhut zu bekommen.
-
Ich habe mich über das Zitat gewundert.
Ich hatte zwar noch nicht mit dem Kicker zu tun, aber mit anderen Printmedien. Ich habe es da erlebt, dass ich durchaus auch schon mal recht frei, um nicht zu sagen: "falsch" zitiert wurde.
Ist das hier auch der Fall, Ralf K. , oder wie ist das zu verstehen?
Ja! Grundsätzlich ist es aber egal, denn sollte die Chance bestehen etwas zu verändern, wird es soweit erst gar nicht mehr kommen.
-
Bitte führt nicht die Tabellen wieder ein. Gerade fangen die Trainer bei uns an zu verstehen, dass man keine dummen Dinge für 3 Punkte machen muss, wenn es keine 3 Punkte gibt.
Keine Sorge! Außerdem wärt ihr in alle Prozesse eingebunden
-
.................... weil es für meine Ansichten keine ausreichende Zielgruppe gibt.
Deine Zeilgruppe ist die Größte überhaupt, sie hat leider kaum eine Stimme. Deshalb ist es für die Zielgruppe überlebenswichtig, um jede Stimme zu kämpfen! Diese Zielgruppe ist unser aller Zukunft und dafür lohnt sich jeder Kampf!!!
-
das ist nach meinem "Mitlesestand" die beste Beschreibung über die Lernfähigkeit von Kindern, die ich hier gelesen habe.
Goncare hat es geschafft, mit klugem Coaching, die Kinder in die Lage zu versetzen, das Spiel zu lesen und eigenständig zu handeln. Jeder sollte sich den Beitrag #28 in Ruhe durchlesen und versuchen sich in Goncare und die Kinder hineinzuversetzen. Zunächst das eigene kritsche Hinterfragen, dann den Mut zu haben gemeinsam mit den Kindern etwas auszuprobieren, das ist die Basis für dauerhaften Erfolg. Als Erfolg werte ich natürlich den Fortschritt den die Kinder, für Goncare messbar, gemacht haben.
Hut ab!!! und Danke dafür!!!!
-
@all: Die FPL hat nie den Anspruch gehabt ausgereift zu sein. Das vorrangige Ziel war immer und ist es heute noch, dass alle die am Kifu teilhaben, für den Kifu sensibilisiert und somit ein Umdenken in die Wege geleitet wird. Alles andere wäre eine Illusion!
Sehr gut finde ich es, dass die FPL an Universitäten ankommt und die Studierenden sich z.B. mit einer Masterarbeit damit auseinandersetzen. Das kann in meinen Augen ein weiterer "großer" Baustein zu mehr Akzeptanz der FPL sein.Die Baustelle Kifu/FPL wird nie fertig werden, dafür sind wir Menschen nicht reif genug.
-
-
Wie weit könnt ihr zurückschauen und wie habt ihr die Entwicklung der FPL erlebt?
Da mich oft Anfragen bzl. der FPL erreichen habe ich meine Sichtweise in dieser Stellungnahme zusammengefasst.
Sichtweise Ralf Klohr
Kinderfußball ist keine heile Welt, ganz im Gegenteil! -
Susanne Amar, eine Mutter, deren Sohn im Leistungsfußball groß geworden ist und aktuell für einem Profiverein in der A-Junioren Bundesliga spielt, ist eine Bloggerin, die sehr viele ge- und erlebte Informationen für die Öffentleichkeit zugänglich macht. Ihr Internetaufritt - Ins Netz gegangen - ist sehr empehlenswert.
Auch sie hat am Samstag den Fachtag FairPlayLiga besucht. Hier ihr Beitrag dazu.
-
Marlon Hafner, ein junger Mann, der eine Studiearbeit über die FairPlayLiga macht, bittet um Mithilfe in Form einer Umfrage. Er, aber auch ich wären für eure Unterstützung sehr dankbar!
-
Ein sehr informativer Beitrag von Florian Weißmann, dem Jugendobmann des Fußballkreises München, auf der Homepage des Bayrischen Fußballverbandes. Florian Weißmann war in Essen zu Gast und berichtete über seine Erfahrungen bei der Einführung der FPL in München.
-
Eine weitere öffentliche Reaktion zum Fachtag FPL in Essen.
-
Schön von dir zu hören
Leider bist du ja nicht mehr dabei, da du dem Kinderfußballalter entwachsen bist.
Dass du es traurig findest, dass die Regeln nach so vielen Jahren immer noch unzureichend umgesetzt werden, ist nicht nur den Trainern geschuldet, die immer noch den Sieg und nicht das Kind sowie das Spiel im Zentrum ihrer Gedanken haben. Es ist auch der hohen Fluktuation im Kinderbereich sowie der oft mangelhaften Vereinsarbeit geschuldet. Hier ist genau der Punkt, wo der größte Fußballverband der Welt, der DFB, mit "Ersthafigkeit und großem Engagement" ansetzen müsste. Ich ärgere mich weniger über die Trainer die noch immer nicht kindgerecht trainieren. Ich ärgere mich mehr über die Untätigkeit des DFB gegenüber der Hälfte!!! seiner Fußballspieler.
Unsere Amateure, echte Profis
Unsere Profis, echte Amateure
-
Eine erste Rückmeldung zum Fachtag in Essen.
-
Der Fachtag in Essen war heute einfach nur grandios. Über 200 Kindertrainer! Mindestens 50 weitere Interessierte. Fruchtbare Diskussionen. Die Probleme auf den Punkt gebracht. Wieder ein Stück weiter
Ich bin jetzt gespannt auf die Nachbereitung.
-
-
Hier eine sehr lesenswerte Studienarbeit von Mario Kraushaar. Er ist einer von vier Studenten von der Uni Duisburg / Essen, die sich der FairPlayLiga angenommen haben und auf deren Arbeiten der 1. Fachtag FairPlayLiga aufbaut.
-
Der Fachtag FairPlayLiga am 28. Januar in Essen nähert sich.
Hier ein weiterer Vorbote.