Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wer kennt ein paar Übungsformen zum trainieren des 2:1 in der defensive?

    "Immer weitermachen, Immer weiter"

  • Ich bin der Meinung, das das Doppeln kein Thema für den Jahrgang 2001 ist, es entspricht nicht den Alterszielen. Was es geben soll ist das taktische Abwehren aus dem 1:1. Das Doppeln siedle ich eher in der D an, Gruß Andre

  • Ein kleiner Verweis auf die DFB-Seite: hier


    Das Datenblatt zum Infoabendthema "Training des Verteidigens zu zweit".
    Hier bekommst du neben Übungen auch gleich theoretische Grundlagen. Hoffe das hilft dir weiter

  • Andre es ist nich speziell für meine Jugend gedacht ich Frage es aus einem anderen Grund.

    "Immer weitermachen, Immer weiter"

  • Meine klassische Übung zum Doppeln:
    Feld mit 2 Toren
    2 Teams jeweils neben den Toren
    1. Verteidiger startet mit Ball ins Feld und spielt zu Angreifer, der ebenfalls in Feld startet
    2. Verteidiger startet ins Feld, sobald Angreifer Ball annimmt
    Verteidiger doppeln, d.h. vorderer Verteidiger lenkt durch seitliche Stellung etc.
    bei Ballgewinner der Verteidiger -> Konter auf Tor des Angreifers
    Übung hat viele Wiederholungen und ist recht intensiv, kann man außerdem leicht erweitern auf 3:2, 4:3 etc.

  • Ich bin dringend auf der Suche nach Übungen zum Doppeln. Habe aber auch im Netz außer Zw3rgs Vorschlag praktisch nichts gefunden.
    Könnt ihr mir weiterhelfen? Aus meiner Sicht gehört das Doppeln unbedingt zum Ballorientierten Spiel dazu, ich habe es aber bisher nicht "isoliert" trainiert...

  • Hallo,


    der Link, den Zw3rG angegeben hat, ist auf jeden Fall schon mal sehr gut. Das Doppeln im Zentrum und auf den Flügeln anschaulich u. mit Tipps erklärt. Je nachdem was dein Ziel ist solltest du auf jeden Fall vorab das richtige Verhalten des Verteidiger im 1 vs. 1 trainieren (seitliche Stellung, schwache Seite zum Durchbruch anbieten ect. ). Was eigentlich noch fehlt ist das Doppeln nach hinten. Soll heissen, wenn nur ein Verteidiger im Zentrum oder auf dem Flügel zwischen Tor u. Gegner ist und die Unterstützung des Verteidigers sich noch zwischen Gegner und Ball befindet ( also hinter dem Gegner ).


    Findet der Angriff auf dem Flügel statt, dann sollte der Innverteidiger den Stürmer zur Aussenlinie lenken (in seitlicher Stellung). Die nachrückende Unterstützung sollte dann die Reaktion des Stürmers beobachten. Stellt die Unterstützung fest, dass der Angreifer trotzdem nach innen durchbricht, dann muss er natürlich ebenfalls den Weg nach innen suchen und den Ball möglichst ablaufen. Wählt der Stürmer den vom Verteidiger angebotenen Weg nach aussen, dann sollte der unterstützende Spieler ebenfalls entlang der Aussenlinie den Angreifer überholen und Körper zwischen Ball u. Gegner bringen, während der Verteidiger natürlich den Weg nach innen weiterhin versperrt.


    Findet der Angriff im Zentrum statt sollte der Verteider natürlich zuerst versuchen den Pass auf den Stürmer abzufangen. Häufig gehen die Stürmer dem Pass nicht entgegen. Das wäre, wenn das Tempo des V. stimmt, der richtige Zeitpunkt um den Ball abzufangen und den Körper zwischen Gegner u. Ball zu bekommen. Gelingt dies nicht, sollte der V. sich zunächst wieder fallen lassen, um besser auf die Aktionen des A. reagieren zu können u. Zeit zu gewinnen. Auf jeden Fall das Zentrum zustellen. Man sagt auch: den Gegner zunächst nur stellen, damit der nachrückende Mitspieler Zeit hat einzugreifen. Die Unterstützung sollte schnellstens nachrücken, eingreifen und durch eine seitliche Körperstellung den Gegner zum Innenverteider lenken.


    Aber wie eingangs schon geschrieben: wichtig ist, dass die Spieler zunächst das richtige Verhalten im 1 vs. 1 beherrschen. Sonst machst du den zweiten Schritt vor dem ersten. Wenn du im Internet nach solchen Übungen suchst, dann solltest du vielleicht mal in einer Suchmaschine den Weg über die Viererkette wählen ( ohne jetzt Werbung machen zu wollen ;) ). Da findest du sicher passende Links.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Ich bin dringend auf der Suche nach Übungen zum Doppeln. Habe aber auch im Netz außer Zw3rgs Vorschlag praktisch nichts gefunden.
    Könnt ihr mir weiterhelfen? Aus meiner Sicht gehört das Doppeln unbedingt zum Ballorientierten Spiel dazu, ich habe es aber bisher nicht "isoliert" trainiert...


    Ich sehe das auch so, "Doppeln" gehört ungebedingt zum ballorientierten Spiel. Das ist für mich, wenn ich an die Praxis denke Neuland, deshalb weiss ich so atok auch nicht -noch nicht- wie man das expliciet üben könnte.


    Diesbezüglich denke ich gerade, ob das nicht grundsätzlich erstmal etwas für die blanke Theorie ist. Wir sprechen ja von einer Altersgruppe, wo das Thema Ausbildungsziel ist, davon gehe ich aus.


    Nehme ich die Viererkette. Der Angreifer kommt ballführend über aussen auf der rechten Seite. Er läuft auf den linken Verteidiger deiner Mannschaft zu. Dieser kennt das taktische 1:1 in der Defensive und gibt ihm zunächst -weit vorm Tor- die Aussenlinie frei....leitet ihn ab, nimmt Tempo auf und greift ihn nachdem er sein Tempo aufgenommen hat im 1:1 an.


    Was macht der "Rest"?


    Nach meiner Auffassung verschieben die Innenverteidiger und der rechte VT deiner Mannschaft nach links. Hierbei hinterläuft der linke Innenverteidiger seinen linken Aussenverteidiger und doppelt.


    ODER


    Die gleiche Situtation...der Angreifer kommt über rechts auf den linken VT zu. Du spielst mit einer Doppelsechs. Der linke Sechser nimmt fahrt auf und greift ihn wie beschrieben an. Die Abwehr ....wie natürlich auch alle anderen.....verschieben zum Angreifer. Nun doppelt der linke VT und unterstützt + sichert den linken angreifenden Sechser.


    Mal eine Frage.....habe ich das richtig verstanden?


    Wenn -JA- ....dann komme ich zu der Ansicht, dass man das Doppeln eigentlich nur in Spielformen trainieren kann, richtig?


    Es hat dann ja irgendwo mit der Möglichkeit/Fahigkeit zu tun, taktisch ins 1:1 gehen zu können, ferner mit ständigem Mitdenken und hoher Konzentration bis zum Abpfiff, sowie dem theoretischen Wissen zu tun. Sehe ich das richtig? ?(

  • Naja Leute... Lacht mich ruhig aus... - ...aber das erste Doppeln seht Ihr, wenn die G-Jugend beim Warmmachen "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?" spielt. In etwas abgeschwächter Form findet Ihr das auch beim Spiel "Hundehütte" und bei der "Schwänzchenjagd". Ich will damit nicht sagen, dass diese Spiele gemacht werden, um das Doppeln zu lernen - aber die etwas Clevereren fangen von selbst damit an.


    Ich will damit nicht sagen, dass Ihr in Eurer A-D den schwarzen Mann spielen sollt - aber vllt. fallen Euch ja Abwandlungen davon ein.


    Aber andersrum...: Nachdem ich gesehen habe, wie eine C zum Warmmachen "Der Plumssack geht rum" gespielt hat, halte ich alles für möglich :D

  • Follkao


    genau das was du ansprichst, spukt mir seit einigen Wochen im Kopf herum.....ebend das was die Minis in "Urform" ja tun....durch die F und E in kindgerechten Bahnen zu leiten, um es nicht nur zu erhalten, sondern zu fördern. Spielen lassen ebend.....und mehr....ohne abzuverlangen. Dirk C. macht das ja....der wollte auf die Fragen ja mal antworten, macht er aber nicht ;) und Peter Schreiner wird mir ganz sicher noch antworten....wenn er die Zeit hat. Ich bin auf die Expertenantworten echt gespannt. Der Stützpunkttrainer hier gab mir in einem intensiven Gespräch darüber schon mal grinsend recht.....deswegen.....keine festen Positionen mehr...spielen lassen und auf Spielformen die das versteckt erhalten und fördern setzen + sie technisch in die Lage versetzen, vieles probieren zu können...wäre die Essenz meines derzeitigen Denkens in dieser Sache.....statt ständig zu meinen, ihnen wichtigste Dinge unbedingt beibringen zu müssen, um so....meiner Meinung entsprechend ....Spielintelligenz zu verhindern....ohne es selber zu merken.

  • Eine gute Übug zum Aufwärmen auch für ältere geeignet ist Team-Sekundenfangen.


    Ein Viereck abstecken, zwei Teams bilden. Ein Team ins Feld, das andere Team an einem Hütchen 3 Meter entfernt vom Feld aufstellen.
    Nun müssen immer zwei Fänger ins Feld und die beiden haben die Aufgabe jeder einen zu fangen. Danach gehen Gefangene und Fänger aus dem Feld und zwei neue Fänger kommen rein. Der Trainer nimmt die Zeit wie lange das Team braucht um alle zu fangen. Sind alle gefangen, werden die Aufgaben getauscht.


    Hierbei würde ich die Spieler erst selbst ausprobieren lassen, auch wenn die beiden Fänger unabhängig voneinander versuchen jeweils einen zu fangen. Erfahrungsgemäß werden die meisten schnell von alleine auf den Trichter kommen, dass es viel schneller geht, wenn man sich abspricht und jeweils zu zweit eine Person einengt und in die Richtung des anderen lenkt.


    Danach kann man noch super die Spieler fragen ob sie was bemerkt haben was sie sich da quasi selbst schon erarbeitet haben.


    Ansonsten kannst du auch einfach ein Hütchentor markieren, gegenüber ein Kontertor und dann jeweils ein paar Angreifer und Verteidiger bestimmen. Verteidiger immer zu zweit ins Feld, Angreifer hat den Ball, dribbelt an und versucht durch das Hütchentor zu dribbeln während die Verteidiger doppeln und versuchen den Ball zu erobern. Haben sie das geschafft wird über das Kontertor gedribbelt.

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • Nehme ich die Viererkette. Der Angreifer kommt ballführend über aussen auf der rechten Seite. Er läuft auf den linken Verteidiger deiner Mannschaft zu. Dieser kennt das taktische 1:1 in der Defensive und gibt ihm zunächst -weit vorm Tor- die Aussenlinie frei....leitet ihn ab, nimmt Tempo auf und greift ihn nachdem er sein Tempo aufgenommen hat im 1:1 an.


    So kategorisch ist das vor allem bei Spiel mit Viererkette m. E. nicht. Bei den Profis wirst Du beides sehen: Abdrängen nach innen und nach aussen. Es gibt m.W.n. sogar Vertreter, die argumentieren im Normalfall bei Viererkette immer nach innen abzudrängen.


    Warum nach innen? Weil man bei den Profis auf keinen Fall riskieren will, dass der Angreifer am Flügel durchkommt und der Ball in den Rücken der Kette kommt . Ausserdem geht man davon aus, dass der ballnahe IV schon da sein wird um zu doppeln.


    Im Amateurbereich sieht man abdrängen nach Aussen meiner Erfahrung nach viel öfter. Warum? Mann kann sich nicht sicher sein, dass der nahe IV witklich nah genug ist um zu doppeln. Dafür kann man sich etwas sicherer sein, das der Typ schon nicht gelich ne Killer-Flanke o.ä. bringen wird ;)

  • Hallo!
    Man braucht keine "speziellen Übungen", um das Doppeln zu trainieren.
    Die Übung die Zw3rG vorgeschlagen hat beinhaltet doch schon alles. Die Abwandlung, dass der Verteidiger bei Balleroberung selbst zum Stürmer wird und ins neue 1 gegen 2 auf das andere Tor startet ist doch schon eine super Spielform, die dem richtigen Spiel sehr nahe kommt.


    Ich würd es nur nicht unbedingt machen, dass der Angreifer den Ball zu dem Verteidiger spielt, der dann zurück passt. Das wird im Spiel so sicherlich nie vorkommen. Deshalb lasse ich den Angreifer einfach per Dribbling ins Feld starten. Der 1.Verteidiger hat einen kürzeren Weg und der 2. Verteidiger einen bisschen längeren (man kann auch variieren von wo die Verteidiger starten).


    Dann kann man sich noch überlegen, ob man das "normale" Doppeln trainieren möchte, also das absichern des 2.Spielers hinter dem 1. (meist bei den Innen- und Außenverteidigern, aber auch bei den 6ern, beim Stürmer usw...) oder ob man das "situative Doppeln" trainieren möchte. Damit ist gemeint, dass ein Verteidiger von vorne angreift und einer von hinten/seitlich. Also z.B. der rechte Außenverteidiger greift den Stürmer des Gegners von vorne an und der eigene RA kommt nach hinten und doppelt den Gegenspieler quasi in seinem Rücken oder von der Seite.


    Wenn die Spieler das gut umsetzen erweitert man das Ganze und erhöht auf immer mehr Spieler (also nicht im Laufe eines Trainings, sondern im Laufe der Zeit). Viel Spaß beim Ausprobieren =)

  • Dieser kennt das taktische 1:1 in der Defensive und gibt ihm zunächst -weit vorm Tor- die Aussenlinie frei....leitet ihn ab, nimmt Tempo


    Also weit vor dem Tor biete ich keine Außenlinie an. Ich biete die Mitte an und zwinge ihn in Richtung eines Mitspielers, der sich dann im besten Fall den Ball schnappt. Querpässe provozieren lautet da die Devise.


  • Also weit vor dem Tor biete ich keine Außenlinie an. Ich biete die Mitte an und zwinge ihn in Richtung eines Mitspielers, der sich dann im besten Fall den Ball schnappt. Querpässe provozieren lautet da die Devise.

    Absolut richtig. Eigentlich macht man das auch sogar in relativer Tornähe, um die Überzahl für die Balleroberung herzustellen. Wenn ich aber in Unterzahl bin ( z. b. 2 Vs gegen 3 As ), dann sollte ich den Ballführenden auf dem Flügel nach Aussen drängen. Somit stellte ich zunächst wieder Gleichzahl her ( hier also 1 vs. 1 ) und gewinne für die nachrückenden Mitspieler Zeit für die Unterstützung.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)


  • Also weit vor dem Tor biete ich keine Außenlinie an. Ich biete die Mitte an und zwinge ihn in Richtung eines Mitspielers, der sich dann im besten Fall den Ball schnappt. Querpässe provozieren lautet da die Devise.

    Absolut richtig. Eigentlich macht man das auch sogar in relativer Tornähe, um die Überzahl für die Balleroberung herzustellen. Wenn ich aber in Unterzahl bin ( z. b. 2 Vs gegen 3 As ), dann sollte ich den Ballführenden auf dem Flügel nach Aussen drängen. Somit stellte ich zunächst wieder Gleichzahl her ( hier also 1 vs. 1 ) und gewinne für die nachrückenden Mitspieler Zeit für die Unterstützung.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)