wieder mit libero

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • wir hatten am wochenende mal wieder ein spitzenspiel gegen den tabellen führer.
    und wieder spielte der gegner mit libero! wie verbreitet das nach wie vor ist, verwundert mich immer wieder.
    wobei wir jedesmal gegen teams mit libero schlecht aussehen oder gar verlieren.
    ich lasse seid saisonbeginn in der älteren d mit viererkette spielen und es klappt immer besser.
    es ist zwar noch ein langer weg, aber die innenverteidiger sprechen sich immer besser ab.
    aus dem spiel heraus bekommen wir selten tore, meist über standards und eckbälle, aber das ist mehr ein zweikampfproblem meiner kinder.
    (so hat sich am samstag ein abwehrkind im letzten moment fast zu boden geworfen um beim eckball nicht vom ball getroffen zu werden ; ) da weiss man dann nicht ob man lachen oder weinen sollte, aber er kam sofort nach spielende und nahm das resultierende tor auf seine kappe. dann muss ich llerdings mehr schmunzeln als schimpfen...)


    was kann man sagen, stellt der gegner sich gut ein auf uns oder spielt er antiquiert erfolgsorientiert und entgegen der modernen philosphie?


    warum ist das gerade hier im ruhrgebiet so verbreitet?

  • klappts nicht mit der Viererkette dann wird es in tieferen Spielklassen (zumindest bei uns im Norden) oft mit Libero probiert, weil man da vielleicht mit einem Abräumer auskommt und die anderen 4? nicht ganz so gut ausgebildet sein müssen. Im Angriff noch lange Bälle auf nur einen echten Stürmer und wir haben echten Sparfußball ;(


    Selbst in der Bundesliga wird ja notfalls wieder mit Libero gespielt , ja ja Rehagel (Defensivkünstler) ist allgegenwärtig.


    thom

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz

  • Ich kann nur von dem ausgehen, was ich hier in der Gegend (Bayern, v.a. Franken) so sehe und da würde mir in der Altersklasse der D-Junioren eine Mannschaft einfallen, die eine meistens vernünftige Viererkette spielt und diese Mannschaft spielt in der BOL. Sogar in der Kreisliga ist die Viererkette soweit ich das überblicken kann noch eher selten.


    Auch in den älteren Jahrgängen (v.a. natürlich unterklassig) sieht man viele Liberos. In der A-Jugend Kreisliga (spiele ich derzeit) ist es auch nicht so, dass alle Mannschaften Kette spielen.


    Wie ich finde ist der wichtigste Aspekt jener, möglichst früh mit der Viererkette anzufangen, im Idealfall schon beim Wechsel aufs Großfeld, damit die Kinder das System mit dem Libero, das es ja auch für die Manndecker einfacher macht, da sie immer noch einen Libero hinter sich wissen, der sie zumindest "retten" könnte, gar nicht verinnerlichen.

  • Halte nichts davon wenn man sich mit Haut und Haaren der 4er Kette verschreibt.In der Realität haben die meisten 4er Ketten mit Raumdeckung nchts zu tun und sind eigentlich Abwehrriegel mit 2 Liberos + 1 oder 2 dev.Mittelfeld zusätzlich als Innenverteidiger (Angsthasenfußball )
    Die Jungs sollten mit allen Systemen vertraut gemacht werden !




    Wikipedia :
    Fußball ist ein Sport, bei dem Taktik spielentscheidend sein kann. Da es sich um einen Mannschaftssport handelt, ist es wesentlich komplizierter, die gewinnbringende Taktik zu finden, als in einer Individualsportart.


    Die Taktik beim Fußball ist die festgelegte Spielweise einer
    Mannschaft. Die richtige Taktik zu finden hängt von vielen Faktoren ab.
    Die Fähigkeiten der einzelnen zur Verfügung stehenden Spieler, wie
    Fußballtechnik, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer etc., gehören
    genauso dazu, wie die mannschaftliche Entwicklung, wozu die
    Mannschaftsstruktur, der Ausbildungsstand bei immer wiederkehrenden
    Spielsituationen etc. gehören. Außerdem ist die richtige Analyse des
    Gegners wichtig.
    mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • wobei ich meine, dass libero spielen kein system ist sondern die nummer sicher.



    wenn wir unsere kinder ausbilden sollen und auch immer davon sprechen, dass nicht das ergebnis im vordergrund steht, so sollten wir mit viererkette spielen lassen. ob dann 4 - 4 - 2 oder 4 - 3 - 3 ist wieder was anderes, aber die kette ist nunmher seit 20 (!) jahren das mass aller dinge und es sollte doch endlich auch in deutschland angekommen sein!
    spielermaterial nicht vorhanden, da lache ich aber! ausbilden sollt ihr, bringt die kinder dazu dieses verständnis und die fähigkeiten zu entwickeln. mit fertigen spielen kann doch kein jugendtrainer arbeiten oder wie ist das?
    ich wundere bzw. ärgere mich nur immer darüber, da hier im forum eigentlich ein anderes bewußtsein herrscht, welches ich fast nie in der realität finde.


    lasst uns doch eine eigene liga gründen ; )

  • Ich würde nicht behaupten, dass ein Spielsystem mit Libero das falsche Spielsystem ist. Solange dieses System auch "erfolgreich" ist, wird es nicht abgeschafft!

    "Alles, was ich sicher weiß über Moral und Pflicht, verdanke ich dem Fußball!"


    (Albert Camus)




    "Der Fußball ist für mich ein Mikrokosmos der gesamten Gesellschaft. Alle Prozesse, die in der Familie, in der Großfamilie, in der Kleinfamilie, in irgendeinem Unternehmen ablaufen, finde ich auch im Fußball."



    (Christoph Daum)

  • Hi, als mein mittlerer Sohn noch beim Stützpunkt spielte (D Jugend erstes Jahr) habe ich einige Spiele gesehen. Die Stützpunktmannschaft spielte sowohl mit Libero als auch mit einer Dreierkette. Eine Viererkette wurde nicht gespielt. Im Prinzip war es meist ein 3:4:3 mit einer hängenden Spitze.


    Die hier in der Kreisliga A spielenden D Mannschaften von Platz 1-4 spielten alle mit Libero.


    Bei meiner letzten Trainerfortbildung für den D und C Bereich stellte der Referent für sich fest, dass für ihn im Bereich D nur die Dreierkette in Frage kommt. Er verteufelte es nicht, wenn man mit der Viererkette aggiert, aber rein ausbildungstechnisch war für ihn die Dreierkette das Maß aller Dinge.


    Unser jetziger D Trainer läßt immer mit einer 3èr Kette spielen. Davor stellt er zwei devensive Mittelfeldspieler. Entsprechend ist es ein 3:5:2. Das klappt recht gut, allerdings fallen wenige Tore, sowohl hinten, als auch vorn. Für ihn war es das System, mit dem seine Mannschaft klar kommt, naja....


    Bei der Trainerfortbildung wurde für die D wärmstens ans Herz gelegt, das Abwehrverhalten aus dem 1:1 in der Defensive bis zum Abwinken in vielen Spielformen zu trainieren. Das -so der Referent- sei oberste Preorität in der D, um dem C Trainer den "Ausbildungsball" für die Viererkette zuzuspielen. Er führte aus, dass es sehr viele D Mannschaften gibt, dessen Spieler und Trainer den Eindruck vermitteln, von dieser Übungsvariante (taktisches 1:1 Abwehr) noch nie etwas gehört zu haben. Genau diese Leute beginnen dann aber in der D mit der Viererkette und das ist etwas mehr als Mist, weil hier wertvolle Zeit vergeudet wird! Zudem sagte er, dass es bei weitem nichts bringt, den Jungs zu sagen, ....."so ab jetzt spielen wir in einer Reihe mit vier Mann, sprich Viererkette ohne die Grundlagen hierzu vermittelt zu haben. Diese Grundlagen sind aber das taktische Verhalten aus dem 1:1 in der Defensive!


    In diesem Sinne/diesen Gedanken weitergesponnen.......finde ich es in der Ausbildung einer D Jugend nun nicht mehr so "verwerflich", hier mit einem Libero zu spielen, weil nach meinem Verständnis er dazu beiträgt, z.B. zu Doppeln. Die Dreierkette verschiebt sich dennoch (wenns denn klappt) und beides, sowohl jeder einzelne Spieler in der Dreierkette, als auch der Libero können das taktische 1:1 in der Defensive dennoch praktizieren. Es tut sozusagen keinen Abruch. So gesehen habe ich da nach meinem derzeitigen Wissensstand deshalb im Augenblick kein Problem damit. Im weitesten Sinne könnte man auch denken, dass die Dreierkette für einen ehemaligen E Jugendlichen der vom Kleinfeld aufs Großfeld kommt fast nicht machbar ist, wenn man Ergebnisorientiert auf den Platz geht. Der D Platz geht über die gesamte normale Spielfeldbreite und die Beine sind kurz. So gesehen ist der Libero vielleicht sogar positiv einzustufen, auch wenn es nach aktuellem Ausbildungsniveau eher als OUT zu bezeichnen ist. Vielleicht wäre dies auch wieder ein Punkt, die Spielfeldgrößen für die D auch in der Breite um ein paar Meter zu verkleinern. Gruß Andre

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • also ich denke auch, dass man die Spieler für die 4er-Kette ausbilden sollte... wobei es mich immer wieder erschreckt wie wenig Mannschaften so spielen... Selbst hier (in Westfalen) spielen 99% der A-Ligisten noch mit Libero und pöhlen die Bälle nur weit nach vorn...

  • Black, ...das finde ich ja auch. Ausbildung hin zur Viererkette bedeutet für mich aber nicht, auch eine Viererkette (im Bereich der D) spielen zu lassen. Wenn das taktische 1:1 in der Defensive trainiert wird (eigentlich ab der F/Zweikampf aus dem 1:1), dann wird es auch in der Dreierkette hin zur Viererkette (C Jugend) sinnvoll und gezielt geübt, auch wenn man nicht vier Mann in eine Reihe stellt, oder? ;)



    P.S. Der erfahrene C Trainer führt die Dinge dann schon zusammen, das ist u.a. seine Aufgabe.

  • @ andre
    da du mir mal bei einen anderen thema zwei super übungen empfohlen hast würde mich mal interessieren
    welche übungen findes du gut um das 1:1 in der defensive zu trainiren?
    für eine e oder d -Jugend
    lg
    Hans


    PS: jeder ander darf nartürlich auch einen vorschlag machen

  • Was? Viererkette hat nichts mit Raumdeckung zu tun? Hm...höre es zum ersten mal. Wie funktioniert es dann? Möglichst ohne Deckung?


    Ach Siebener. Reg dich nicht auf. Du bildest eben deine Junior "modern" mit der Viererkette aus und wirst am Anfang eher unter gehen als etwas anderes. Die "Anderen" spielen eben noch Steinzeitfussball.


    Unser Aufsteiger in der Vorrunde ist auch mit Libero aufgestiegen... aber was denkt Ihr... kommen die Spieler mit moderner Ausbildung im Spitzenfussball oder der Aufsteiger der keine Ahnung hat was Raumdeckung ist?

  • Wenn wir über D - C und B - Junioren sprechen, wird Euch sicher aufgefallen sein, dass meistens der körperlich Stärkste Team aufsteigt... System hin oder her. Dies gleicht sich eben in Zukunf fatal aus.


    Libero ist ein System und darf nicht abgeschaft werden. Ich spiele gerne gegen Liberos, da wir gute Flügelläufer haben und gerne über die Seite spielen und die Liberos, oft nach Aussen zwingen.

  • Hallo TRPietro,


    wie Du ja weisst, habe ich von einer Viererkette keine Ahnung, nur eine "Vorahnung" :) . Deshalb lege ich mich in meiner Meinung nicht fest und "beleuchte" das Thema, um mir eine Meinung bilden zu können. Mir fällt auf, dass das heilige Thema Viererkette oder Libero usw. immer benannt wird, dann kommen kluge Hauptsätze und dann ist Ende. Nur ganz wenige hier können "ihre" Viererkette auch "begründen". Ich fände es gut, wenn Du mir mal auf die Sprünge helfen könntest und als erfahrener "alter" Hase mal auf mein Statement eingehst.


    Besonders würden mich folgende Fragen interessieren, ich versuche die Fragen so kurz wie möglich zu halten:


    1. Ist es richtig, dass die Taktik Abwehr aus dem 1:1 (eins gegen eins) in der Defensive für den D Bereich das Hauptziel ist?
    2. Ist es richtig, dass diese Übungsform unabdinglich ist, um überhaupt mit einer Viererkette beginnen zu können?
    3. Ist es richtig, dass viele Viererketten nicht als Viererketten arbeiten, sondern nur nebeneinander stehende Kinder darstellen, die es nie lernen werden, weil die Grundlage fehlt (1:1)?
    4. Ist es falsch, im Bereich einer D zunächst "nur" mit der Dreierkette zu spielen, um den "Ausbildungsball" dem C-Trainer zuspielen zu können?
    5. Wenn ja, spricht der Libero gegen das Erlernen des Verschiebens einer Dreierkette? Wir reden ja von Ausbildung, nicht vom Tabellenstand!


    Gruß Andre

  • *Hans,


    gehe auf die Seite des


    1.Dfb.de
    2.Info-Material für Vereinstrainer anklicken
    3.Die folgenden Button als PDF-Datei sind sichtbar
    Klicke nun den Button Training des 1:1 in der Defensive an.


    Diese Übungen werden hier vom Stützpunktleiter in regelmäßigen Abständen angeboten. Ich habe es so in Erinnerung, dass diese Übungen schon mit der Kreisauswahlmannschaft/Erweiterungkader Stützpunkt mit E JUgendlichen zweites Jahr praktiziert wurden.


    Du mußt dich gut einlesen, damit du exakt weist, wie du es vermittelst. Ich hatte das Glück, es mir als Greenhorn auch praktisch anschauen zu können, sonst wäre es mit dem Verstehen schwieriger gefallen. Nun wo der Groschen gefallen ist, stelle ich fest, wieviele gravierende Defizite auf den Plätzen bestehen.


    Stelle Dich beim Üben/Trainieren darauf ein, dass die Jungs sich hier sehr schwer tun. Mache es am besten selber vor (notfalls in Zeitlupe). Wiederhole das geübte immer wieder im laufenden Jahr, grundsätzlich so wie in der Broschüre und wenn es besser klappt, kann man sich viele andere Übungen dazu einfallen lassen. Zudem werden die Spieler, die dazu in der Lage sind, das umzusetzen, dann bei jeder passenden Situation das gelernte anwenden, ...ist jedenfalls meine Beobachtung.


    Neulich sprach ich auf der STraße mit einem Nachbarn, dessen Sohn Torwart beim Stützpunkt ist. Der JUnge stand neben uns, wir sprachen von dem Thema und den Defiziten. Der Junge war absolut sprachfähig, wußte sofort wovon ich sprach und lachte, weil er auch fand, dass es viele Gegner gibt, die man leicht umspielen kann, weil sie das erkennbar nicht praktizieren. Der Junge ist 11 Jahre alt. Viel Spass und viele Nerven wünsche ich, Gruß Andre ;)

  • ich habe in meinem ersten d jahr nach der e auch ein 3 - 5 - 2 gespielt. es war zur umstellung für die kinder hinten leichter, da sich der verteidiger in der mitte nicht großartig abstimmen muss. das ist in der viererkette anders und ist eben gefürchtet, da es immer wieder situation gerade an diesen stellen gibt, wo sich beide innenverteidiger nicht einig sind. das bekommt man aber nur durch spielpraxis hin, weniger durch bloßes training. viele scheuen das eben und spielen dann doch eher erfolgsorientiert oder besser gesagt fehler minimierender.


    an irgendeiner stelle habe ich im letzten jahr gesehen, dass ein spielstarkes team eine dreierkette durch ein zwei diagonal gespielte pässe furchtbar auseinanderpflücken kann, weil die lücken eben größer sind. mittlerweile habe ich aber auch die offensiven vorzüge einer viererkette gesehen durch mitstürmende aussenverteidiger. das macht schon spass, zu sehen wenn das verschieben klappt und die verteidiger sich dann trauen in bestimmten situation mit nach vorne zu maschieren.


    ausserdem hasse ich nichts mehr als das wegdreschende spiel eines lieberos. so ist es meist das kind mit dem härtesten schuss, welches dann immer angerannt kommt und den ball wgplästert. wenn man hier von system spricht, dann sollte man auch die spielweise dieser liberoteams betrachten. das ist reines wegputzen und kein kontrollierter spielaufbau. sicher geht ein langer ball auch mal gut nach vorne rein und der stürmer kann ihn verwerten, am samstag erst in der bundesliga gesehen, aber muss das sein? ist es das was wir im jugendfussball 2009 sehen wollen? ist das in anderen ländern auch noch so oder pflegt man hier nur den mythos von manni dem libero?

  • 1. Ist es richtig, dass die Taktik Abwehr aus dem 1:1 (eins gegen eins) in der Defensive für den D Bereich das Hauptziel ist?
    2. Ist es richtig, dass diese Übungsform unabdinglich ist, um überhaupt mit einer Viererkette beginnen zu können?
    3. Ist es richtig, dass viele Viererketten nicht als Viererketten arbeiten, sondern nur nebeneinander stehende Kinder darstellen, die es nie lernen werden, weil die Grundlage fehlt (1:1)?
    4. Ist es falsch, im Bereich einer D zunächst "nur" mit der Dreierkette zu spielen, um den "Ausbildungsball" dem C-Trainer zuspielen zu können?
    5. Wenn ja, spricht der Libero gegen das Erlernen des Verschiebens einer Dreierkette? Wir reden ja von Ausbildung, nicht vom Tabellenstand!

    1&2 Ja, ist eines der Hauptziele und Grundvorraussetzung für jegliche defensive Mannschaftstaktik
    3. Stimmt, allerdings hängt es nicht nur vom 1:1-Verhalten der Kinder an. Die Orientierung im Raum zum Ball hin und weg vom direkten Gegenspieler, die Abstimmung miteinander sind ebenfalls Punkte, die gelernt werden müssen. Außerdem ist eine Viererkette keine Taktikt um nur 4 leute hinten reinzustellen. Es erfordert, dass das MF und die Stürmer sich auch dem System entsprechend verhalten und ballorientiert verschieben.
    4. Wichtig ist, dass das 1:1-Verhalten stimmt und die Kinder ein Gefühl für den Raum entwickeln (Abstände untereinander, Abstand zum Ball / zum Gegenspieler). Das erlernt man gut in gruppentaktischen Übungen 2:1, 2:2, 2:3, 3:3. Meiner Meinung nach ist es schwieriger mit einer Dreierkette auf einer Linie zu agieren, da die Abstände untereinander größer sind und das Übergeben schwieriger ist und man zwei fähige 6er brauch
    5. Ja, weil er einerseits den zu verteidigenden Raum vergrößert, wenn er dahinter steht und andererseits seine Tiefenstaffelung zu groß ist. Die Frage ist auch ob man mit einem Libero hinter der 3er-Kette agiert, oder ob er Teil dieser Kette ist aber zurückgezogen.


    Einer der Gründe für mich ist, dass ich zwei schnelle und zweikampfstarke Außenverteidiger habe, die sich regelmäßig in die Offensive einschalten und der gegnerische Stürmer oft nicht schaltet und mitverschiebt und daher eine Überzahlsituation außen entsteht.
    Generell ist jedes Kind dazu in der Lage das System zu erlernen, allerdings ist das Lerntempo da enorm unterschiedlich. Es gibt Kinder die handeln da oft intuitiv schon richtig und man muss da immer nur kleine Korrekturen vornehmen. Anderen aber muss man vieles immer wieder erklären und anschaulich zeigen, damit es greift.

    Einmal editiert, zuletzt von Zw3rG ()

  • Theorie und Praxis treffen aufeinander.


    Es gibt nach wie vor viel zu viele Verfechter des Kampffußballs bzw. dem typischen "Kick and Rush" Fußball.


    Da viele auf den schnellen Erfolg setzen, wird es auch noch in 20 Jahren den Libero geben. Ob das gut oder schlecht ist, liegt immer im Auge des Betrachters.


    Fakt ist, das je höher gespielt wird, die fußballerische Ausbildung erheblich besser ist. Gerade in den Kreisklassen gibt es viel zu viele nicht ausgebildete Trainer. Die trainieren was sie selbst als Kind gerlernt haben. Das ist noch nicht einmal böse Absicht. Sie wissen es einfach nicht besser. Da hilft einzig und allein eine bessere Trainerausbildung.


    PS: Bei meinem Trainerschein wurde die 3-er oder 4-er Kette nicht einmal angesprochen - warum nicht?

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren



  • Hallo Andre


    Zu 1; Ich würde einem D-Junior so wie Du schreibst, dass 1:1 Abwehrverhalten als erstes beibringen. Der Grund; Beim 1:1 lernt man ja das tackeln und den Gegner steuern. Der Aussenverteidiger oder Aussenmittelfeld muss ja wissen, dass man den Gegner möglichst in die Mitte oder nach Aussen steuer (je nach Trainer wirds anders praktiziert).


    Zu 2; Unabdingbar ist es nicht. Mann kann auch zu erst die Raumdeckung (4er Kette oder 2:2) lernen um das Team zu stabilisieren. Nehmen wir an, Du trainierst eine B-Jugend und die kassieren sehr viele Tore weil sie keine Grundordnung haben. So würde ich zu erst die Raumdeckung lernen, damit durch die Ordnung und das eng machen der Räume, schon weniger Tore fallen. Aber im D - Bereich würde ich auf jeden Fall das 1:1 bevorzugen. Noch besser ist, man trainiert 1x/ Woche das 1:1 und 1x/ Woche das 2:2 - 4:4. Muss aber jeder selbst wissen. Da würde ich dem Trainer die Reihenfolge frei stellen...hauptsache es wird ausgebildet.


    Zu 3; Wenn die Spieler in einer 4er Kette einfach nebeneinander stehen, haben Sie noch nicht verstanden wie es funktioniert. Ich will jetzt hier die Viererkette nicht "schriftlich" erklären. Währe unverständlich. Aber auf dieser Homepage gibts eine sehr gute Uebungssimulation, die das Verhalten der Viererkette zeigt.


    Zu 4; Ich würde doch noch mit einer 4er Kette spielen. D - Junioren lernen es sehr schnell. Nach 2 Trainingseinheiten ist das Abwehrverhalten der 4 Verteidiger schon ziemlich gut. Diese Zeit würde ich mir nehmen. Wenns eine ganz schwache D - Jugend ist, würde ich eben gerade zu erst die Grundordnung der Raumdeckung (nur 4er Kette ohne Mittelfeld) trainieren und zusätzlich die Technik verbessern. Bei uns in der Schweiz haben wir jedoch Glück; Wir spielen 9er Fussball auf einen kleineren Feld und somit kann man in einem 3-3-2 gerade die 3er Kette lernen.


    Zu 5; Ich wüsste nicht, ob es für Verwirrung sorgen würde, wenn man grundsätzlich Raumdeckung trainiert, dann aber mit Libero spielt. Wie gesagt, ich würde mir die Zeit nehmen und sofort mit 4er Kette spielen. Glaub mir, die Jungen lernen das so schnell, die bringen mich jetzt jedes Jahr zum staunen.


    Wichtig noch; Mein Beitrag weiter Oben war nicht für Dich ;).


    Gruss TRPietro

  • Der Libero ist außerhalb Deutschlands tot, auch und schon lange im Jugendfußball.


    Nun haben entweder alle anderen Länder keine Ahnung, oder... nunja, die Antwort mag sich jeder selber geben.


    Ich verstehe aus diesem Grund auch nicht, wenn ich immer höre, dass "unsere" Jugendspieler zu dumm/schlecht/langsam/dick sind oder zu blonde Haare haben, wenn überall sonst Jugendmannschaften mit Viererketten in der Abwehr spielen können respektive ballorientiert verteidigen.


    Oft ist es - und das stelle ich in genauen Gesprächen immer wieder fest - vor allem der Trainer, der nicht in der Lage ist, eine Viererkette zu verstehen oder gar zu vermitteln.


    Prinzipiell ist es ja nicht damit getan, dass wir vier Jungs auf eine Linie stellen und sagen "So, nun spielt mal Viererkette." Genau so machen das aber die "Nichtwissenden". Das geht natürlich furchtbar schief. Schuld ist dann "die Viererkette". Oft wurde dabei nicht mal die Rolle des Mittelfelds und der Stürmer verstanden.


    Das Spielsystem mit Libero ist bei gleichstarken Mannschaften in 9 von 10 Spielen ohne Chance. Mit Libero öffne ich wahnsinnig große Räume für den Angriff des Gegners, die ich bei einem ballorientierten System nicht mehr zur Verfügung stelle. Abseits ist viel leichter aufgehoben. Nach vorne bin ich unflexibler und in der Regel viel defensiver, usw.


    Es ist gut möglich und sogar sehr wahrscheinlich, dass sich gerade im D-Jugendalter auf dem Großfeld mit einem Liberosystem größere Erfolge erzielen lassen. In einer idealen Welt wäre mir das völlig egal: Ich würde meine Mannschaft in der D-Jugend mit einem 4-4-2 mit zwei Linien auflaufen lassen, ohne sie daran groß zu schulen, da die Schwerpunkt in dem Alter woanders für mich wären. Innerhalb der zwei Jahre würden die Jungs ein lockeres Verschieben zum Ball sicher lernen und sich auch untereinander ganz ordentlich abstimmen.


    Da wir aber z.B. mit der D-Jugend in der höchsten Spielklasse vertreten sind und die auch gerne halten würden, müsste ich dabei aber Abstriche machen. Ich würde also in der Vorbereitung rudimentär erklären, warum man wann wo den Gegner stehen lassen kann und "verschiebt", das ganze mit kindgerechten Übungen (kein Trockenes Verschieben ohne Ball) üben und dann spielen lassen. Das dürfte aber reichen, mehr Zeit würde ich dafür nicht aufwenden.


    Warum die Dreierkette der bessere Übergang sein kann, ist mir nicht schlüssig. Eine Dreierkette ist, wie schon beschrieben wurde, sehr gut durch Diagonalpässe auszuhebeln. Der Raum kann mit drei Spielern nur sehr schwer vernünftig abgedeckt werden (Großfeld). Außerdem ist sie in der Vorwärtsbewegung sehr unflexible und defensiv. Ich hab nur eine mögliche Erklärung für die Beliebtheit der Dreierkette: Sie wird in der Realität ja oft einfach als Libero mit zwei Manndeckern gespielt.

  • Hallo nochmals,


    Jungs, ...irgendwie bin ich froh, dass ich nochmal so dämlich nachgefragt habe :huh: :) . Ich habe aus den Statements jede Menge Input erhalten. Ich stelle mich nicht blöder an als ich bin, ich bin hier wirklich fast grün hinter den Ohren (F, E und D). Was ich aufgesaugt habe und nun versuche zu verstehen ist,


    dass die Jungs sich als Kette in Richtung Ball verschieben sollen und dabei auch den Gegner vernachlässigen können. Hierbei verstehe ich, dass man bei einer Viererkette den Raum in Richtung Ball durch verschieben deckt ohne auf den Gegner zu achten? Also keine Manndeckung, niemals?


    Ansonsten vielen Dank, habe einiges dazu gelernt und über die anderen Dinge werde ich nachdenken, lesen und versuchen zu verstehen.


    Jedenfalls habt ihr mich neugierig gemacht und sollte ich kommende Saison die hiesige C 1 mittrainieren, dann werde ich ein 4:4:2 einstudieren lassen und bis dahin will ich mitreden können. Bei der Dreierkette im D Bereich liegt mir übrigens im Magen, dass das Feld so breit ist. Wir spielen hier ja mit zwei defensiven Mittelfeldspielern. Das bedeutet, dass immer incl. TW 6 Mann sehr defensiv stehen. Ergebnisbedingt klappt das gut, aber eigentlich ist das langweilig und oft ein mega hin.- u. hergeschiebe der Pille im Mittelfeld mit ein paar Kontern, also eher langweilig. Gruß Andre