Ich bin trotzdem der Ansicht, dass wenn der Verband das so regelt, diese Ausbildungsvergütung durchaus ligitim ist.
Oftmals ist es ja so, das Spieler von dem Verein der von uns Spieler holt auch zu uns wechseln, weil sie es nicht geschafft haben. Somit verrechnen die Vereine das miteinander
Über das was dann übrig bleibt, kann ja dann Verhandelt werden
Sperre der Spieler
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
@ Willi
dann sind wir ja ganz nah beieinander
. Ich bin absolut gegen Ablösesummen/ Ausbildungsentschädigungen und du auch, mit Ausnahme von Bundesligavereinen. Diesen Ansatz würde ich sofort mit unterschreiben. Fakt ist aber leider, das die Regelungen selbst auf unterste Klassen zutreffen
Warum ihr fünf mal mehr für jeden Juniorenspieler/-in ausgebt bzw. ausgeben könnt ist mir absolut schleierhaft, da die meisten Vereine bei solch hohen Kosten sofort Konkurs anmelden müssten. Das kann ich dir anhand eines 60 € Jahresbeitrages je Kind gern vorrechnen. Dann würdet ihr je Kind Kostenaufwendungen von 360 € haben. Versteh mich nicht falsch ich gönne jedem Verein seine Einnahmequellen aber bei diesen Aufwendungen je Kind würden die meisten anderen Vereine sofort Konkurs anmelden müssen. Schon deshalb halte ich diese Angabe für maßlos überzogen.
Du hast vollkommen Recht, wir sind ein Verein welcher in der Jugendarbeit bundesweit große Anerkennung genießt. Leider spielen wir nicht in der Bundesliga. Hauptgrund dafür ist allerdings, das Bundesligavereine ständig die besten Spielerinnen aus der Jugend abwerben/abkaufen. Somit müsste ich eigentlich für Ablösesummen sein, oder?
Bin ich aber trotzdem nicht.
Die meisten unserer Jugendspielerinnen spielen bereits lange bei uns und werden durch uns entwickelt. Klar kommen auch neue Spielerinnen die ebenfalls erfolgreich spielen wollen zu uns. Aber das geschieht aus ihrer eigenen Motivation und nicht aufgrund von böswilligen Abwerbeversuchen. Eines beachten wir seit langer Zeit sehr konsequent. Die Zusammenarbeit mit den kleineren Vereinen aus der Region wird positiv gestaltet. Das heißt es wird grundsätzlich nicht hinten herum abgeworben, sondern wenn überhaupt (absolute Ausnahme) sind die jeweiligen Trainer die ersten Ansprechpartner. Nur mit ihrer ersten grundsätzlichen Zustimmung, werden als nächstes die Spielerin bzw. die Eltern angesprochen.
Obwohl auch uns Spielerwechsel treffen, habe ich noch nie eine Spielerin sperren lassen. -
Bei uns sind Ausbildungsvergütungen alltäglich. Wir bezahlen für unsere Spieler nichts, da wir ausschließlich Neulinge zu uns holen, sperren aber erst einmal jeden der von uns weg geht.
Obs richtig ist? Schwierig zu sagen.
Ich find es entscheidend, warum ein Spieler wechseln möchte.
Hat die Wechselidee vernünftige oder zumindest verständliche Gründe, dann kann man m.E. auf die Ausbildungsvergütung verzichten.
Ist der Wechsel falsch, da es den Spieler absolut nicht weiterbringt oder er im neuen Verein total überfordert wird, dann kann solch eine Ausbildungsvergütung den Spieler auch schützen.
So dass ich diese für richtig empfinde.
Bei uns wollte z.B. ein D-Jugendspieler den Verein verlassen, da sein Freund -weitaus talentierter- auch wechselt (zu einem höherklassigen Verein). Der neue Verein hat für den Freund die "Ablöse" bezahlt und für ihn nicht, da sie ihn nicht für wichtig erachten und er auch nicht wirklich in die Mannschaft hinein passt. Da er bis zum 1.11. gesperrt sein wird, bleibt er wahrscheinlich doch bei uns, wo er leistungsmäßig auch hin gehört.
Hab versucht das Interesse des Spielers in den Vordergrund zu stellen und komme zu dem Schluss, das es keine schlechte Idee ist, erst einmal allen Spielern die Freigabe zu verweigern. Vielleicht kann man sich dann auf eine Ablösesumme einigen oder gibt aufgrund von guten Argumenten doch noch die nachträgliche Freigabe. Dadurch das alle Spieler erst einmal gesperrt werden, macht man deutlich das uns jeder Spieler wichtig ist und wir diese nicht persönlich bestrafen wollen (es wird bei jedem gemacht). -
Wie hoch diese Entschädigung sein soll, ist glaub ich von Kreis zu Kreis unterschiedlich. Dabei handelt es sich allerdings nur um Richtwerte, die geringer oder auch gar nicht genommen werden können.
D-Junioren (alt) & C-Junioren bei 1 Jahr Vereinszugehörigkeit:
Bezirksliga 200 Euro (+ 50 euro je weiteres Jahr)
Kreisliga A 125 Euro (+ 25 euro je weiteres Jahr)
Kreisliga B 75 Euro (")
Kreisliga C 50 Euro (")
B- und A-Junioren bei 1 Jahr Vereinszugehörigkeit:
Bezirksliga 350 Euro (+ 50 euro je weiteres Jahr)
Kreisliga A 225 Euro (+ 25 euro je weiteres jahr)
Kreisliga B 125 Euro (")
Kreisliga C 75 Euro (")
Bei der Liga ist die Zugehörigkeit der 1.Mannschaft gemeint.
Meist werden aber geringere Summen bezahlt (nach Vereinbarung). -
Hallo,
ich bin bei uns auch für die Spielberechtigungen zuständig!
Von mir wird kein Kind wenn es wechseln will eine Sperre bekommen!
Auch wenn ich es schade finde, dass jemand nicht mehr bei uns spielen
möchte, oder auch sauer darüber bin.
Ich lege den Kindern da keine Steine in den Weg.
Im Gegenteil. Ich wünsch dem Kind Glück und gebe auf dem Paß
demjenigen die Freigabe zum Vereinswechsel.
Meistens kommen diese Kinder später wieder zu uns in den Verein!
Gruß,
Michael -
Zitat:
sanja1302 schrieb am 20.07.2008 18:56
Bei uns sind Ausbildungsvergütungen alltäglich. Wir bezahlen für unsere Spieler nichts, da wir ausschließlich Neulinge zu uns holen, sperren aber erst einmal jeden der von uns weg geht.
Obs richtig ist? Schwierig zu sagen.
QUOTE]
Es ist absolut falsch, was Du da machst. Für mich ist das schon Menschenhandel, wenn man Ablösesummen verlangt bzw. die Kinder sperrt.
Deine Handlungsweise ist absolut unverantwortlich. -
Korrekt "Hattabi", Handel mit Kindern und Jugendlichen.
Es sind genau diese Fälle und Vereine, die dafür sorgen das ich da einen ganz dicken Hals kriege. Einfach die optimale Form, wie es niemals sein sollte. Schlimmer geht´s nimmer.
Und was haben solche Vereine für Argumente? Hauptargument es ist doch laut Verbandsordnung erlaubt!!! Und was erlaubt ist, und Geld bringt, wird auch umgesetzt. Und das ohne jede Ausnahme.
Das meine ich mit "GELD VERDIRBT DEN CHARAKTER"
Es geht ausschließlich darum alle Spieler zu halten, ohne jede Rücksicht darauf den talentierten Spielern/-innen die Möglichkeit zu geben, sich weiter zu entwickeln. Ups, stimmt ja nicht. Sie dürfen sich weiter entwickeln, wenn andere Vereine für sie bezahlen. Was aus meiner Sicht die Sache sehr, sehr schlimm macht.
Somit ist es wie Hattabi richtig bemerkt hat "Menschenhandel",
in Reinkultur! -
Demnach betreibe ich also Menschenhandel und habe einen schlechten Charakter
.
Als Gründe dafür kann man -Spielerbezogen- den Schutz des Spielers bei falschen Abwerbungen sehen (wie in dem von mir geschilderten Beispiel, wenn Spieler benutzt werden um deren talentiertere Freunde zu sich zu ziehen).
Außerdem kann man sich vor Abwerbungen ein wenig schützen, da Vereine dann eher bei Clubs graben, die keine Vergütung verlangen. Hierbei meine ich das abwerben hinter dem Rücken unseres Vereins. Es dient also zum Schutz der Spieler und unserem Verein.
Des weiteren sollte der Verein für seine Ausbildung schon eine Anerkennung erhalten und es ist sinnvoll "Nehmervereinen", die nicht selber vernünftig ausbilden, das Leben zu erschweren.
Wie gesagt ist es total entscheidend warum ein Spieler wechseln möchte und auch mit was für Karten er und der neue Verein spielen.
Ein Wechsel eines talentierten Juniors zu einem höherklassigen Vereins, ist ein sehr vernünftiger Grund zu wechseln. Ebenso, wenn ein Spieler wo anders Freunde hat oder in unserem Verein mit Spielern/Trainern nicht klar kommt. Da stimme ich zu, dass man ihm alles Gute wünschen sollte.
Was ich aber nicht verstehen kann, ist wenn Spieler zu einem gleichklassigen Verein wechseln, weil sie von diesem mit "Materialien" oder ähnlichem abgeworben werden (Trainingsanzug o.ä. oder am besten noch Spritgeld
). Am besten noch hinter dem Rücken des Vereins und ohne vor der Abmeldung ein Wort darüber verloren zu lassen. Das ist auch ein schlechter Charakterzug, der nicht gefördert werden sollte!
Für den die Spieler (ab Endjahrgang D-Jugend, vorher ist sowieso jeder frei) auch gerade zu stehen haben, wenigstens ihre Eltern.
Also nicht immer nur schwarz und weiß sehen
. Hab ja nie behauptet, dass es das einzig wahre ist, sondern nur dass man vielmehr von Fall zu Fall entscheiden sollte. Da bei uns vermehrt der letztere Fall auftritt, da wir in der höchsten Liga auf Kreisebene spielen, sag ich also ja. -
Hey,
ganz so pauschal kann man es meiner Meinung nach nicht machen.
Es gibt sicher Situationen, in der man sich die Frage stellt sperren oder nicht.
Sollten sich Spieler/Spielerinnen abmelden wollen, "darf" man als Verein doch eigentlich auch erwarten, dass dies wenigstens vorher gesagt wird. Sonst läufts so:
Team gemeldet
plötzlich genau am letzten Abmeldetag Abmeldungen,
kein team mehr möglich
und der Rest der mannschaft beißen die Hunde!
Wenn sich plötzlich ein Großteil einer Mannschaft abmeldet um mit dem "alten Trainer" zu wechseln, hat das einen faden Nachgeschmack.
Dann sollte man auch eine Sperre in Erwägung ziehen. Den die verbliebenen müssen nun schauen wo sie hinkönen. -
Sanja, letztlich ist es Handel mit Kindern und Jugendlichen, weil ihr absolut nicht diffenziert und jeder der gehen will/möchte, Geld bezahlen muss.
Einzig und allein ihr bestimmt was mit euren? Spielern (gehören sich Spieler nicht selbst) passiert. Das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen, wird nur durch "Zahlung" gewahrt. Für mich ist die Handhabung in eurem Verein das Musterbeispiel wie es nicht sein sollte.
Ihr behandelt alle Spieler gleich schlecht im Bezug auf die Möglichkeit des Wechsels, da ausnahmslos alle Ablöseforderungen erfüllt werden müssen. Dies hast du in deinen bisherigen Statements klipp und klar geäußert.
Niemand hat das 100 %ige Recht über Kinder zu verfügen. Wer darüber verfügt bis andere Geld bezahlen treibt Handel mit dem Recht auf Vereinswechsel.
Tue mir bitte einen Gefallen und gehe mal in dich bzw. frage dich wie du dich fühlen würdest wenn du irgendwo nicht mehr arbeiten möchtest und nur zu einer anderen Firma wechseln darfst, wenn diese für dich eine Ablösesumme zahlt. Für mich ist allein der Gedanke daran absurd.
Ich täuscht euch in einem Punkt gewaltig. Es sind nicht eure Kinder bzw. ihr habt nicht das Eigentumsrecht über diese Kinder. Aber genau so verhaltet ihr euch.
Sorry, sei mir nicht böse, aber wer das nicht erkennt ist entweder betriebsblind (vereinsblind), stellt sich dumm, oder ist es im schlimmsten Fall. Was für dich zutrifft kannst du sicherlich besser einschätzen als andere.
Ich kann gut verstehen das einigen Spielern Steine in den Weg gelegt werden wenn sie z.B. definitive Zusagen gegeben haben, und sich dann ohne jeden Kommentar am letzten Stichdatum abmelden. Ich verstehe auch das eine Sperre ausgesprochen wird, wenn absolut böswillig abgeworben wurde. Aber grundsätzlich alles mit Sperren zu belegen und nur bei Zahlung von Ablösesummen zu korrigieren, ist schlechter Stil und zeugt von fehlendem Charakter.
Klingt hart, aber entspricht sicherlich nicht nur meinen Vorstellungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Da ihr mit einer solchen ständigen Handhaben für Kinder und Jugendliche ein absolut schlechtes Vorbild seit, solltet ihr euch ebenfalls bewußt machen. -
Zitat:
sanja1302 schrieb am 20.07.2008 18:56
... sperren aber erst einmal jeden der von uns weg geht....
... Vielleicht kann man sich dann auf eine Ablösesumme einigen oder gibt aufgrund von guten Argumenten doch noch die nachträgliche Freigabe...
Habe nie gesagt, dass alle Spieler strikt gesperrt werden und immer Geld kassiert wird.
Es wird nur erst einmal gesperrt und dann über das weitere Vorgehen gesprochen.
Die Gründe des Wechsels werden nochmals erläutert und dann wird entschieden ob man den Spieler nachträglich doch frei gibt oder auf eine Ausbildungsentschädigung besteht & diese ggf. reduziert. -
So handhaben wir es prinzipiell auch.
Die Einrichtung einer Ablöseforderung ist zu allererst einmal ein Schutz der Spieler. Denn so wird sichergestellt, dass die größeren Vereine sich nicht 20-30 neue Spieler in ihre Reihen holen und dann nur die besten spielen lassen, während der Rest versauert.
Hinzu kommt, dass wir natürlich auch schauen müssen, wie sich Vereine, zu denen Spieler von uns gehen, uns gegenüber verhalten. Wer von uns dauernd Geld verlangt, kriegt Spieler von uns natürlich auch nicht umsonst... -
Hallo,
und jetzt kommt der Schock, die Jugendliche die gesperrt worden sind vom Verein, haben aus Grund mangels Spieler gewechselt denn der Verein hat in der neuen Saison nicht einmal eine B-Jugend deswegen haben Sie gewechselt.
Diesbezüglich gab's schon Probleme in der Saison 07/08 das Spiele abgesagt werden mussten da keine Mannschaft gestellt werden konnte -
Weiß nicht wie es bei euch ist, aber in Hessen kriegst du die sofortige Freigabe, wenn dein alter Verein keine MAnnschaft in deinem Alter anbieten kann.
-
Das sollte Deutschlandweit so sein, §6 der DFB Jugendordnung!
-
Ich meine mich zu erinnern, dass es Landesverbände gibt, wo das nicht greift, wenn es eine nächsthöhere Mannschaft gibt. Beispiel: Ein C-Spieler findet in seinem Verein keine C-Jugend, aber eine B-Jugend, dann kriegt er NICHT die automatische Freigabe, weil er ja auch in der B spielen könnte. Finde ich keine gute Regelung, ich kenne nur wenige C2-Spieler die in einer B-Jugend bestehen könnten.
-
ich bin mir da auch nicht sicher, aber ich denke, dass er auf jedenfall eine Freigabe erhält, wenn der abgebenende Verein keine altersbezogenen Mannschaft stellen kann. Aber grundsätzlich gibt es dafür ja in jedem Landesverband eine entsprechende Satzung (ich gestehe, teilweise sehr bürokratendeutsch geschrieben = unverständlich). Ich würde vorschlagen, wenn ein solcher Fall aufkommt einfach mal beim Verband anrufen.
Wir hatten da mal ein ähnliches Problem. Ein A-Jungend-Spieler wollte zu uns in die Herrenmannschaft wechseln, keine Chance!!!
Auch der alte Verein konnte in diesem Jahr keine A-Jugend stellen bzw. gründete eine JFG in der andere Jugendspieler wechselten.
Da wir keine A-Jugend hatten durften wir nicht mal den Pass anfordern.
Also bei uns durfte er nicht in der Herrenmannschaft spielen, aber Ex-Verein hätte er dies tun dürfen, da er schon 18 war - so sind die Regeln: Dieser Spieler hat dann ein Jahr Zwangspausiert. -
Unter den gegebenen Umständen müssten die meisten Verbandsstatuten eine sofortige Freigabe, trotz Spielsperre, vorsehen.
Wer sich nicht sicher ist, sollte sich bei seinem Verband informieren.
Was zeigt uns das ganze? Es gibt Vereine, die Sperren grundsätzlich, egal ob es Sinn macht, oder nicht.
Ja, werden jetzt wieder einige sagen, "es war nicht vorhersehbar", bzw. wären nicht noch Spieler gegangen, hätte eine Mannschaft gestellt werden können. Was die Befürworter allerdings vergessen, das der Fisch meistens vom Kopf her stinkt. Ursache und Wirkung wird bewusst vertauscht, da damit die andere Seite Schuld am Weggang der Kinder und Jugendlichen ist. Nicht die Kinder und Jugendlichen müssen bzw. können die Basis schaffen das ausreichend Spieler zur Verfügung stehen, das gute Trainer zur Verfügung stehen, der Spaß und Zusammenhalt im Mittelpunkt steht, sondern der Verein.
Mit Druck und Erpressung wird auf Dauer niemand gehalten werden können. Nur wer Spaß hat, eine Perspektive innerhalb des Vereins sieht, Alters- und Leistungsgerecht trainiert wird, und wem der Verein und die anderen Spieler/innen wichtige sind, weil ein Zusammengehörigkeitsgefühl existiert, bleibt seinem Verein treu.
Kinder und Jugendliche haben eine sehr gute Antenne dies zu erkennen, und handeln in den meisten Fällen richtig, wenn sie die schwere Entscheidung treffen und ihr Glück woanders suchen. Hier unterschätzen viele die korrekte Wahrnehmung der Kinder. -
Wir spielen mit unseren D-Junioren in der kommenden Saison in der höchsten Liga in Bayern und zu uns kommen auch einige neue Spieler.
Hier mal ein Beispiel einer Vereinbarung, die uns ein Verein für den Spieler vorgelegt hat, der zu uns wechseln wird. Wir werden diese Vereinbarung natürlich nicht unterschreiben und notfalls eine Sperre des Spielers in Kauf nehmen.
1. Vertragsgegenstand
Der D Jugendspieler XY; D-Jugendspieler bis 31.7.09, wechselt vom Heimatverein zum neuen Verein.
Im übrigen wird in dieser Vereinbarung auch vereinbart, dass der Jugendspieler XY
jederzeit ablösefrei vom neuen Verein zum Heimatverein zurückwechseln
kann. Auch von späteren und höheren Spielklassen.
2. Ausbildungsvergütung
2.1 Der Heimatverein erhält für diesen Jugendspieler eine Ausbildungsvergütung in Höhe von
350,00 Euro.
2.2 Die Ausbildungsvergütung wird bis spätestens 15.8.2008 überwiesen an: -
Hallo
Ich hatte letztes Jahr einen ähnlichen Fall in dem sich beide Vereine nicht einig waren
Ergebniss :Keine Ausbildungsvergütung ! Durch dass hin und her und geschicktes hinauszögern war der Spieler fast die komplette Vorrunde gesperrt.
Und wer war der leidtragende ?natürlich das Kind !!
mfg
mic.
