Wie schaut bei euch das Aufwärmen ( E - Jugend ) vor Pflichtspielen aus? Welche Tipps könnt ihr mir geben? Ist es sinnvoll das jeder Spieler einen Ball zum Aufwärmen bekommt?
Aufwärmen
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo titio1978,
ich hatte letztes Jahr auch eine E1. Ich gehöre aber zu den Trainer die keine Wissenschaft aus dem Aufwärmen machen, dafür finde ich den E-Jahrgang einfach noch zu jung.
Bei mir lief es meistens folgendermaßen ab: umziehen, kurze Besprechung (Aufstellung und so.) 4-1 im Kreis und so was, Torschüsse, letzte Konzentrationsübungen, kurze Abschlußbesprechung (letzte Motivation für die Kinder), dann gehts los. Dauer ca. 20 Minuten
Mein Torhüter wird auch meistens seperat von Eltern warmgeschossen.
Du siehst nichts besonderes. Jetzt bin ich aber auf die anderen gespannt, oder auf Dein Aufwärmprogramm.
Gruß Stefan
-
Ich habe dieses Thema hierher verschoben. Unter "Spielbetrieb" gibt es bereits zweimal "Aufwärmen".
-
Hallo,
ich gestalte das Aufwärmen bzw. besser gesagt das Einstimmern bei meiner E-Jugend wie folgt:
- Gassenaufstellung in Dreiergruppe, zuerst Dribbling auf die andere Seite, dann Zuspiel mit Ballannahme (mit Seitenwechsel) und anschließend direkt
- 4:2
- Torschußübungen
Der Torwart wird separat vorbereitet. Wichtig ist mir, daß auch das Einstimmen vor dem Spiel immer ballbezogen ist. -
Hallo,
ich selber praktiziere das so:
Besprechung mit der Mannschaft, Jonglieren mit dem Ball, in enem Viereck den Ball auf versch. Art und Weise den Ball führen, Torschuss.
Dass dauert bei mir auch meistens 20 - 30 Min. -
Hallo Tito
Ich selber bin Trainer einer E -Jugend Mannschaft.
Wir haben ein einstudiertes Programm was wir immer vor dem Spiel ausführen.
11.SpielerManschaftliches warmlaufen ca 2min
11.SpielerKoordinationsübungen ca 10min
Komplexübung 2 5er gruppen spielen ,klatschen ,diagonal mit einer Ballberührung ca 8 min
In dieser Zeit wird der Torwart von seinem Torwarttrainer etwas warmgemacht
Torschuss 10 Bälle 10 Spieler .Meine Spieler legen sich die Bälle selber vor vom Pfosten aus .
Unser Motto lautet Training ohne Ball ist kein Training
Schau mal in unsere Hompage rein......!!!!!! -
Zitat:
tito1978 schrieb am 04.09.2006 15:53
Wie schaut bei euch das Aufwärmen ( E - Jugend ) vor Pflichtspielen aus? Welche Tipps könnt ihr mir geben? Ist es sinnvoll das jeder Spieler einen Ball zum Aufwärmen bekommt?
[/QUOTE
Hallo Tito:
ich trainiere eine F-Junioren Mannschaft:
Wir machen zum Anfang das sog. Lauf ABC, dann spielen wir im abgesteckten Raum (20 x 30 Meter) und danach schießen wir noch a bisserl aufs Tor, d.h. am linken Torpforsten stehen Spieler mit Ball ca. 12 Meter direkt vor Ihnen eine Gruppe und auf am rechten Torpforsten das gleiche.
linke seite spielt pass zu Partner ballan- und mitnahme, Torschuß mit links,
rechte seite spielt pass zu Partner ballan- und mitnahme, Torschuß mit rechts, danach entsprechender Wechsel, so dass jeder Spieler mit rechts und mit links aufs Tor schießt -
Bei mir selber schaut es so aus.
Jonglieren mit dem Ball.
2 Gruppen, wo sich die Spieler die Bälle zu passen.
Torschusstraining : 1 gegen 1, 2 gegen 1, .....
Danke für euere Beiträge -
>Mitlerweile sind gut 1300 Tage seit dem letzden Eintrag vergangen. Eine ganz sschön lange Zeit, in der sich Fußball ändern kann.
Deshalb würde ich das Thema noch einmal aufgreifen und fragen, wie ihr das Aufwärmprogramm der E-Jugend gestalltet.
Bei mir läuft das so ab:-Umziehen
-Besprechung (Aufstellung, Motivieren...)
-ca.5 min Warmlaufen in einer Reihe (Kapitän gibt besprochene Übungen vor, da es sonst zu langweilig wäre) /danach alles mit Ball
-ca.10 min 2Gruppen mit verschiedenen Passübungen (nach ca. 5 min Gruppen wechsel) / währenddessen macht mein Co-Trainer den Torwart warm
-ca.15 min 2 Gruppen: Gruppe 1 Torschuss; Gruppe 2 4vs.1 mit 1-2 Kontakten (nach 7-8 min tauschen die Gruppen
-anschließend letzte kurze Einstimmung auf`s Spiel (Tipps(nasser Rasen=flach Schießen),wiederholung der Aufstellung, Standards (von linker Seite ein rechtsfuß und anders herum), eigene Stärke hervorheben und dann ab auf den Platz) -
Hallo,
die meisten hier aufgeführten Sachen finde ich gut, aber man erlebt auch heutzutage noch oft genug Unfug auf den Fussballplätzen. Hier mal einige Beispiele:
Stretching-Übungen: Manche Träiner glauben, dass würde vor Verletzungen schützen - Blödsinn!
Torschießen: Alle Spieler stellen sich in einer Reihe auf. Während die Letzten in der Reihe bereits frösteln, hat der Keeper längst keinen Bock mehr auch noch hinter dem 33-sten Ball her zu hechten!
Taktik-Besprechung bei den Kleinen: Trainer (meist ohne Lizenz) haben das eine oder andere im Fernsehen aufgeschnappt und
meinen, man müsse jetzt das "Fachwissen" unbedingt "an den Mann" bringen. Das tauchen dann Fachbegriffe, wie "Hinterlaufen", "Angebote machen" ect. auf. Die Kleinen nicken brav, wissen aber überhaupt nicht, was gemeint ist.
Die Wahrnehmung ist eigentlich schon eine seperate Betrachtung wert. Nur ein kleiner Ausschnitt dazu: wer mehr als 3 Punkte anspricht, verschwendet bereits Zeit. Wer Begriffe wie: "wir dürfen nicht ...." oder "dieser Fehler darf auf keinen Fall ..." sollte sich darüber im Klaren sein, dass dies keine positive Wirkung (wissenschaftlich erwiesen) bei seinen Spielern haben wird. Weitaus mehr verinnerlicht als Worte wird die verwendete Mimik und Gestik. Also die Hände aus den Hosentaschen! Wer das nicht glauben will, kann ganz einfach mal nach dem Spiel den ein oder anderen Spieler fragen, was er noch von dem, was vor dem Spiel gesagt wurde, weiß? Er wird überrascht sein!
-
Hallo Torwart Trainer!
Wenn du deinen Beitrag auf die E-Jugend beziehst, muss ich dir ganz klar widersprechen: Einfache Ausspielvarianten wie das Hinterlaufen dürfen natürlich schon trainiert werden und man darf auch darauf hinweisen. Genauso ist es mit dem sich anbieten: Wer sich nicht freiläuft hat auch geringere Chancen, einen Ball zu bekommen. Diese Dinge kann man sehr wohl vor dem Spiel ansprechen und die Kinder wissen genau, was damit gemeint ist.
-
Hallo Torwart Trainer!
Wenn du deinen Beitrag auf die E-Jugend beziehst, muss ich dir ganz klar widersprechen: Einfache Ausspielvarianten wie das Hinterlaufen dürfen natürlich schon trainiert werden und man darf auch darauf hinweisen. Genauso ist es mit dem sich anbieten: Wer sich nicht freiläuft hat auch geringere Chancen, einen Ball zu bekommen. Diese Dinge kann man sehr wohl vor dem Spiel ansprechen und die Kinder wissen genau, was damit gemeint ist.
ich sehe das genau so. ob es jetzt hinterlaufen sein muss weiß ich nicht. aber auf sachen wie einen doppelpass spielen oder über außen spielen oder hinten nicht dribbeln kann man nicht früh genug lernen (auch wenn man dribeln nicht unterbinden soll; aber halt bitte nicht vorm eigenen tor; wenn´s doch jemand macht dann erschieße ich ihn natürlich...NICHT. aber ich denke darauf hinzuweisen, dass man hinten nicht so viel dribbelt wie vorne kann nicht schaden) und dies kann man am besten vorm spiel sagen. mitlerweile weisen meine jungs sich sogar untereinander an notfalls (auch das sehe ich nicht gerne, aber mnchmal ist es halt die beste lösung) den ball lang zu schlagen oder im ideealfall rauszuspielen
-
Hallo,
also ich möchte ja nicht als "Besserwisser" daher kommen oder als Lehrmeister auftreten. Natürlich dürft ihr in der E-Jugend das Passspiel trainieren und auch vor dem Spiel darauf hinweisen. Aber das Hinterlaufen durch einen Defensivspieler aus der 4-er Kette hat als taktische Variante in dieser Altersgruppe noch nichts zu suchen. Und wäre es nicht einfacher, das Kind, was sich freilaufen soll, mit seinem Namen anzusprechen oder findet ihr Begriffe wie "Angebote machen" wirklich kindgerecht?
-
ich weiß ja nicht ob das klar zu verstehen war, aber ob das hinterlaufen in der e-jugend sein muss zweifel ich auch an. tut mir leit wenn das nicht klar zu erkenn war

-
Das macht nix! Mißverständnisse kommen schon mal vor. Deshalb hier noch eine kleine Anekdote aus dem Leben. Es muss in der F- oder E-Jugend gewesen sein, als ich als interessierter Zuschauer am Spielfeldrand stand. Als der Spieler mit dem Einwurf zögerte, wollte ihm sein Trainer helfen und rief: "Los, zeigt euch"! Alle Spieler seines Teams zeigten nun brav, wie sie es in der Schule gelernt hatten, mit dem Finger auf. Aber keiner rührte sich von der Stelle. Die Zuschauer fingen an zu lachen. Der Trainer bekam eine "rote Bombe", hatte sich aber dann kurzerhand auch dazu durchringen können, mit den anderen diesen Moment zu "feiern".
-
Aber das Hinterlaufen durch einen Defensivspieler aus der 4-er Kette hat als taktische Variante in dieser Altersgruppe noch nichts zu suchen.
Davon mal abgesehen, dass man in der E-Jugend wohl eher selten mit 4er Kette spielt, verstehe ich nicht, wie du darauf kommst, dass das Hinterlaufen in dieser Altersgruppe nicht zu suchen hat. Belege es mir doch bitte mal. Im Prinzip ist das Hinterlaufen nichts anderes als eine Form von 2vs1.
-
Die Jungs einer E-Jugend dürfen ruhig hinterlaufen. Wenn sie das im Rahmen von Anbieten und Freilaufen selbstständig hinbekommen, ist das doch schön.
Aber das gezielt und systematisch in einer E-Jugend trainieren würde ich noch nicht, außer du hast nen Knaller-Jahrgang, die vom fußballerischen Können schon in der D-Jugend mithalten könne. Oder trainierst du dann auch systematisch das Kreuzen, das Spiel über den dirtten Mann oder das Freiziehen von Räumen bei einer E-Jugend? -
Eigentlich ist dem Vorredner nicht viel hinzu zu fügen. Als ich aber auf den Link zu FD 21 geklickt habe, habe ich mich schlappgelacht. Da steht das "Hinterlaufen" tatsächlich als gruppentaktische Übung für 8 - 12 Jährige! Allerdings könnten das auf dem Bild eher C-Jugendliche sein. Es kommt aber noch "dicker"! Mit folgender Erklärung soll der Trainer seinen Kindern das "Hinterlaufen" verbal erläutern: "... Dabei sollte der Hinterlaufende fast im Rücken des Ballführenden sein und dann den Ball in den Lauf gelegt bekommen." Das ist ja nicht falsch, aber versteht das ein 8 - 12 jähriges Kind auch tatsächlich? Wer also heute noch nichts besseres vorhat, dem wünsche ich viel Spaß dabei! Er sollte aber nicht überrascht sein, wenn andere das Vorhaben für einen Aprilscherz halten?
-
Die Jungs einer E-Jugend dürfen ruhig hinterlaufen. Wenn sie das im Rahmen von Anbieten und Freilaufen selbstständig hinbekommen, ist das doch schön.
Aber das gezielt und systematisch in einer E-Jugend trainieren würde ich noch nicht, außer du hast nen Knaller-Jahrgang, die vom fußballerischen Können schon in der D-Jugend mithalten könne. Oder trainierst du dann auch systematisch das Kreuzen, das Spiel über den dirtten Mann oder das Freiziehen von Räumen bei einer E-Jugend?Da es sich bei meinem Team um den Altjahrgang handelt, der nächste Saison als D1 in der Landesliga spielt, gehören für mich Formen des Über - und Unterzahlspiels (2vs1, 3vs2 etc.) absolut dazu. Das Hinterlaufen ist dabei nichts anderes als eine einfache Variante für ein erfolgreiches 2vs1 und hat nichts mit systematischen Taktiktraining zu tun.
TW-Trainer: Der Link ist kein Aprilscherz und ich meine es völlig ernst, was ich hier schreibe. Klar werden nicht unbedingt alle 8 Jährigen das verstehen, aber 11 Jährige sehr wohl. Und wenn du dich über eine so gute Seite wie FD 21 schlapp lachst, dann frage ich mich, ob ich hier mit einem Fußballlehrer spreche, der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat oder ob du dich einfach guten Argumente und guten Internetseiten verschließt
-
Hallo,
ich lache mich nicht über den FD 21 schlapp, allerdings kommt mir das "Hinterlaufen" doch etwas zu früh in der systematischen Ausbildung junger Spieler vor. Für mich wäre da ein sicher getretener Pass und ein einfacher Passweg die Aufbuahilfe für spätere, etwas komplexere Übungsformen. Natürlich freut sich jeder Trainer, wenn mal ein besonders talentierter Spieler dabei ist, der variantenreich im Angriffsspiel ist und auch mal durch Hinterlaufen in eine gute Position kommt. Auch lasse ich mich gern belehren - wenn du glaubst damit Erfolg zu haben - dann mach es ruhig. Allerdings Lachen oder Ärgern tue ich mich trotzdem, wenn mir etwas merkwürdig vorkommt. So sah ich letztens in einem "Goal-Video" Szenen, in denen D oder C-Kicker aus kurzer Distanz Volleyschüsse aufs Tor abgaben. Der Keeper stand chancenlos da wie eine Schießbudenfigur! Übungsformen, bei denen der Keeper keine realistische Erfolgschance hat, tragen nicht zur positiven Entwicklung der Torspielerfähigkeiten bei. Meinst du nicht, dass man unabhängig von der Quelle das eine oder andere kritisch hinterfragen sollte?
