Beiträge von Coach_T88

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Die wenigsten machen weiterhin den Trainerjob, wenn das eigene Kind nicht mehr im Team ist.

    Ich bin jetzt im 7. Trainerjahr und kann sagen, dass da wöchentlich schon ca 9 Stunden zusammen kommen.

    In normalen Familienalltag ist das schon enorm als Ehrenamt...


    Ehrlicherweise kenne ich nur Trainer, die "fremde" Kids trainieren, welche selbst keine haben.

    Bin absolut bei dir.

    Es ist 1000 mal einfacher einem Dribbler den Pass zu erklären, als umgekehrt.

    Außerdem stärkt das Dribbling auch enorm das Selbstbewusstsein und Koordination.

    Wenn du dir den aktuellen Fussball anschaust, haben selbst die Ivs ne geile Technik. Da wird ständig gewackelt, fintiert oder ne Körpertäuschung eingebaut.

    In unserem Training und Spielen fordere ich aktiv das 1vs1 ein.

    Ich mache es immer, wie die Münchner Fussballschule anpreist. 1mal dribbeln 1 mal passen. Das ist nicht im Stein gemeißelt aber passt bei uns ziemlich gut.


    Bei meinem Ältesten im Nlz hat jeder eine krasse Technik. Da gibt es nicht den, der nur passt...

    Bin kritisch mit den personalisierten Trikots. Ist leider nicht nachhaltig, da der Trikotsatz eigentlich nur 1 Saison verwendet werden kann. Die nachrückende Jugend hat wahrscheinlich keine Lust mit fremden Namen zu spielen. Für jede Jugend jede Saison neue Trikots ist dann doch verschwenderisch- auch wenn Sie nicht der Verein sondern der Spieler selber zahlt.

    Bei uns ist im Training alles erlaubt. Zum Spieltag werden Vereinsklamotten empfohlen.

    Das netteste Vereinsequipment waren mal Mützen mit Vereinslogo für alle Spieler. Man hat sich im Winter immer gefreut wenn man in der Stadt jemand mit der Mütze gesehen hat :)

    Eine Jugend geht ja immer 2 Jahre.

    Was heißt nachhaltig? Hast du mal gesehen, wie diese alten Trikots nach mehreren Jahren aussehen? Unsere sind schon nach einer Saison ziemlich mitgenommen.

    Ehrlicherweise finde ich das wesentlich nachhaltiger. Wenn die Trikots nicht mehr genutzt werden, können die Kids das Trikot privat oder fürs Training anziehen. Ist doch ziemlich cool.


    Wie oft hat man das Problem, dass man in eine neue Jugend kommt, hat den alten Trikotsatz und dem "kräftigen Paule" passt nun keins dieser Trikots... das kleinste für den "schmächtigen" Tim ist auch schon komplett zerschossen. So jetzt müssen 2 oder 3 neue her. Oftmals gibt es nur ein paar Jahre das gleiche Trikot zum nachbestellen, meistens ca 2 bis 3. Dann gibt es eine neue Linie. Was passiert dann ? Es muss komplett neu bestellt werden und der alte Satz wird irgendwo auf dem Speicher gelagert oder entsorgt 🤷‍♂️

    So haben wir es auch. Die Jungs sind stolz wie Bolle, wenn noch ihr Name auf dem Trikot steht.

    und es schont die vereinskasse ^^


    Aber ganz ehrlich ich fand es immer supernervig wer wäscht das zeug und am ende der saison fehlen 3 hosen und 4 trikots und keiner war es.

    Nicht nur das. Oftmals hat man in den Vereinen ultra alte Trikotsätze, die wikrlich alles andere als schön, modern und vor allem vollzählig sind. 😁

    Wie oft hat man, gerade in den Jugenden, 2 bis 3 Trikotgrößen unterschied in einer Mannschaft...

    Seien wir mal ehrlich, Fussball ist so kostengünstig, da kann man mal, alle 1 bis 2 Jahre , ein eigenes Trikot mit Hose und Stutzen finanzieren.

    Wir haben für unser personalisiertes Trikot mit Hose und Stutzen knapp 40 Euro bezahlt... Völlig in Ordnung.


    Zumal kommen die Kids auch schon in ihren Trikots zum Spieltag. Somit hat man hier nochmal eine Zeitersparnis. 😁

    Wir haben personalisierte Trikots eingeführt. Gerade im jüngeren Altersbereich sinnvoll. Seitdem sind keine Trikots verschwunden. Klar wenn man dafür zahlt und mit nach Hause nimmt schont man es.


    Trainingsbekleidung ab überregional. Mir persönlich ist es wumpe

    So haben wir es auch. Die Jungs sind stolz wie Bolle, wenn noch ihr Name auf dem Trikot steht.

    Latinl: wieso steht es einem Trainer nicht zu einen Spieler wegen Fehlverhaltens aus seinem Team zu schmeißen?

    Wie schon die Vorredner richtig erkannt haben. Breitensport bedeutet auch alle mitzunehmen. Auch die Querulanten. Wenn zu spät kommen eines 9jährigen der abhängig ist von seiner Mutter ist und wahrscheinlich kein Zeitgefühl hat in dem Alter ein Rauschmiss rechtfertigt sage ich Armes Deutschland.



    Als Funktionär sage ich auch das kein Trainer die Macht hat jemanden "rauszuschmeissen". Da muss schon mehr passieren. Was ein Trainer kann ist die Motivation nehmen. Nicht aufstellen, Runden laufen lassen, in schwächere Gruppe stecken.

    Da muss ich dir aber ein wenig widersprechen.

    Auch wenn wir im Breitensport unterwegs sind, müssen wir nicht alle mitnehmen.

    Wenn mir jemand zum wiederholten Male das Training stört, keinen Bock hat und anderen das Training und den Fortschritt sabotiert, bin ich mit dem schnell fertig.

    Dafür sind die wenigen Tage, die wir zur Verfügung haben, zu wichtig und es ist unfair denen gegenüber, die sich seit Tagen aufs Training freuen und deren Highlight ist.


    Aber das ist ja hier nicht der Fall... Eltern sind einfach freie Radikale 😅

    Klar wünscht man sich immer Disziplin und Engagement, aber manche kannst du einfach nicht belehren... Hier entwickelt sich unsere Gesellschaft sehr zurück...

    Wenn der Junge dir am Herzen liegt und eventuell sogar einen Mehrwert für deine Mannschaft hat, (Ich nehme mal an, dass es kein Blümchenpflücker ist, sonst würde es dich nicht so triggern.) macht du ihn nicht für das Verhalten seiner Mutter verantwortlich.

    Wenn man es genau nimmt, ist er sogar "pünktlich" zum Training. Er kommt ja nicht während schon eine Übung läuft... so lese ich das mal raus.

    Ok, das mit den Spieltagen ist wirklich Mist, da hier die komplette "Aktivierung" und das gemeinsame Einstimmen fehlt...


    Mein Rat an dich wäre ein gutes Gespräch zu suchen und ihr die Vorteile dieses "frühen" Treffpunkt aufzuzeigen. Zb Tunmelphase vor dem Training, Austausch der Spieler, Aktivierung vor dem Spiel usw...

    Das hätte schon mal nen positiven Vibe. Wenn du ihr dann noch sagst, dass der Junge ein wertvolles Mitglied ist, sogar in der letzten Zeit gute Fortschritte gemacht hat und du ungern auf ihn verzichtest, da er der Mannschaft diesen Mehrwert bietet, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie hier komplett abblockt. Wenn ja, hast du zumindest alles versucht.


    Zu sanktionieren ist immer maximal schlecht, da man hier oft in eine Negativspirale rutscht.

    In deinem Fall kann der Spieler ja selbst nichts dafür....

    Coach_T88 doch doch, ich will es schon verstehen, sonst hätte ich ja nicht nachgefragt. Also, wenn JEDES Kind DIESELBE INDIVIDUELLE Förderung bekommt, und dazu noch Training im Team in Spielformen ist das doch super! Wüsste nicht, wie man es noch besser machen kann.

    Nein, du hast nicht nachgefragt. Du hast nur irgendwelche falschen Behauptungen aufgestellt und diese mit deiner Meinung kommentiert.


    Eine Frage lese ich bei keinem dieser Posts heraus...


    Ist auch egal. Es wurde ja geklärt.

    Bei näherem Hinschauen sind das fast alles Spielformen von Advance Football 😆

    Coach_T88 und dschibi:

    Man kann es drehen und wenden, wie man will, aber der Tag hat nur 1440 Minuten und in jeder Minute, die man individuelles Training mit einem Schwachen macht, kann man nicht individuelles Training mit einem Starken machen. Deshalb finde ich eine Ungleichbehandlung bedenklich gegenüber den Starken. Vor allem, wenn diese deshalb so stark sind, weil sie bereit sind mehr von ihren 1440 Minuten pro Tag für unseren Sport einzusetzen, als andere.

    Ich glaube du willst es nicht verstehen. Hier hat niemand gesagt, dass die Starken nicht individuell gefördert werden...

    Denen helfen wir dann bei Finten oder anderen Techniken. Ganz klar.

    Unsere Truppe macht deshalb so viel Spass, weil wir mit unserem Trainerschlüssel JEDEM Kind eine individuelle Förderung bieten können. 😉

    Mit clever meine ich ja natürlich auch die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit. Klar braucht ein Bambini anderes Training als ein E Jugendspieler. Je nachdem wie weit jemand schon ist, oder gar erst angefangen hat, muss man das ganze auch sehr individuell betrachten.


    Gerade Lucassen 1vs1 ist eine unserer Lieblingsübung in der U7. Die Kids feiern das ohne Ende. Würde auch sagen, dass es mehr Ballan und Mitnahme ist. Allerdings je nachdem wie es ausartet, wird es auch schnell zu nem 1vs1 in allen Formen 😅🤣

    Wir bedienen uns bei Spielformen auch gerne bei Advance Football. Hier findet man viele altersgerechte Spielformen.


    Was ich auch mit clever meine ist, dass wir vorhandene Spielformen vereinfachen oder auch ggf erschweren.

    Da muss man eben auch mal etwas ausprobieren und mutig sein. 😁

    Gebe ich dir zu 100% recht und machen wir nicht anders.

    Wie in meinem obigen Post zu lesen, bedarf es bei einigen aber etwas mehr als eine Spielform.

    Diese Kids ziehen wir dann mal gerne für 10 minuten raus und coachen gezielt im Detail.

    Klar, wie im Buch der Tsg Hoffenheim beschrieben, üben wir vom einfachen zum schweren.

    Solche Grundlegen Dinge wie zb der Schiebekontakt oder Richtungswechsel üben wir auch mal in Kleingruppen im freien Feld oder auch mal an Hütchen.

    Dadurch dass wir einen guten Betreuungsschlüssel haben, haben die 3 bis 4 Kids, in diesen maximal 10 min, die volle Aufmerksamkeit und man kann gezielt im Detail coachen (Fussstellung etc.) und den Kids somit helfen. Anschließend gehen wir aber sofort in eine Spielform wo genau das gefordert ist.

    Ich hab schon in unzählige stolze Kinderaugen geschaut, die anschließend voller Glück mir, den Kameraden und den Eltern das gelernte gezeigt haben.

    Dieses Detailcoaching machen wir übrigens während die anderen gerade eine Spielform machen.


    Was bei den Kids auch gut ankommt und richtig knallt sind hybride Spielformen. Marcel Lucassen hat das mal bei der Tsg vorgestellt.

    Hier müssen Kids entweder allein oder in der Gruppe zb durch einen Hütchenparkour dribbeln mit Abschluss oder bestimmte Passformen absolvieren um in der direkt darauf folgenden Spielform (1vs1 oder 2vs2 2vs1 etc) einen Vorteil zu haben ( zb Ball oder einen Spieler mehr).


    Oftmals hat man das Problem, dass bei diesen Hütchen oder Passdrills die Intensität fehlt. Aber hier feuern sie sich richtig an und scharren mit den Hufen, weil sie danach diesen Vorteil haben.


    Der beste Indikator, dass eine Übung/Spielform knallt ist, wenn die Kids gar nicht aufhören wollen und sogar das "Abschlussspiel" ( wir spielen sowieso 70 bis 90% 😅) dafür opfern oder verkürzen wollen.

    Ich merke auch immer mehr, dass dieses "nur spielen" nicht nur Vorteile hat.

    Kinder müssen erstmal einen Schiebekontakt, Ballführung, Ballan und Mitnahme, Finten etc ohne Druck lernen, damit sie das im Spiel anwenden und ausprobieren können. Die Denkweise, dass das von allein kommt, halte ich für fahrlässig.

    Man kann mit clever strukturiertem Techniktraining den Kids viel viel Zeit ersparen.

    Wie bei allem sollte der Spass an erster Stelle stehen, damit auch Intensität reinkommt.

    Absolut. Da gebe ich dir zu 100% Recht.


    TSG Hoffenheim ist da ein sehr gutes Beispiel wie sowas funktionieren kann. Die sind hier in der Region sehr viel unterwegs. Nennt sich „TSG on Tour“, dabei kommen sie zu den Vereinen und Schulen die Trainer anhand eines Trainings mit mehreren Jahrgängen (G-E oder F-D). Auch gibt es Partnerschaften der TSG-Akademie mit anderen Vereinen. Das geht dann von Trainingscamps bis zu Leistungsvergleichen. Man kann als Trainer hospitieren und auch kostenfrei an einzelnen Seminaren teilnehmen. Ich war schon vor Ort, da hatten sie den U16-Trainer von Feyenoord Rotterdam zu Gast.

    Da war ich auch 😄 das war doch die Fortbildung zu small sided games und Marcel Lucassen hat Hybride Spielformen vorgestellt.

    Absolut. Da gebe ich dir zu 100% Recht.

    Was ein Quatsch. Wieso sollte der Wechsel in ein Nlz erst ab der D Jugend Sinn machen? Jeder ist unterschiedlich. Für manche macht es früher Sinn, für manche später, für andere nie...

    Wenn ein NLZ direkt vor der Haustür liegt und es keinen Mehraufwand darstellt ob man im NLZ spielt oder im Verein nebenan, dann ist das alles in Ordnung.

    Vollkommener Quatsch ist es aber bereits in dem Jungen Alter Fahrzeiten von einer Stunde oder mehr in Kauf zu nehmen um beim Bundesliga-Verein zu spielen. Bis inkl. U11 sollte sich normalerweise die Ausbildung im NLZ nicht von der in einem vernünftigen Breitensportverein unterscheiden.

    Wenn man vernünftige Basisarbeit verrichten wollte, dann würden sich sämtliche NLZ (wie es mittlerweile ja viele machen) die Mannschaften bis inkl. U11 sparen und die Kapazitäten, die dafür draufgehen lieber in Trainerausbildung bei den Vereinen in ihrem Umfeld stecken bzw. Trainer abstellen, die jeden Tag 1-2 Trainings bei Kleinfeldteams im Umkreis abhalten.

    Zum einen würde die Qualität, die dann in der U12 ankommt in Spitze und Breite deutlich besser werden und zusätzlich wäre es der einfachste Weg des Scoutings im Grundlagenbereich und damit die beste Möglichkeit zum sinnvollen Start der NLZ-Teams ab U12 mit den richtigen Spielern zu beginnen.

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Unser Trainerteam hatte damals sehr viel Aufwand betrieben mit kleinen Spielformen von Advance Football, dem Buch der Tsg Hoffenheim und Input der Münchener Fussballschule.

    Wir versuchen immer einen Schritt voraus zu sein mit dem Training.

    Was du aber nicht beeinflussen kannst ist, dein Einzugsgebiet , die Eltern und vor allem die Zuverlässigkeit derer...

    Gerade im jungen Alter probieren sich Kids eben noch gerne aus. Klar wissen einige schon früh, dass für sie Fussball das non plus ultra ist, aber das gilt nicht für alle.

    Allein deswegen hast du im normalen Dorfverein schon mal unterschiedliche Leistungslevel... da kann dein Training noch so geil und häufig sein.


    Mir ist aufgefallen, dass das letzte Jahr für meinen Ältesten ziemlich frustrierend war, da er seine Leistung und Arbeitseifer auch von seinen Teamkameraden gefordert hatte und das war einfach nicht möglich.

    Er hatte auch immer weniger Spass im Training.


    Unser Nlz ist jetzt ca 28 Minuten entfernt und er kommt nach jedem Training strahlend heim... er zeigt uns Tricks, die er von anderen gelernt hat und er sagt, dass er endlich mal das Gefühl hat, sich auf seine Teamkameraden verlassen zu können...

    Das sind eben auch alles Kids und Eltern für die Fussball einen hohen Stellenwert hat.

    Ich sag nicht, dass das im Dorfverein nicht auch so sein kann, aber das ist nicht die Regel...

    Da wären wir wieder beim Thema, wenn 2 mal die Woche Training ist, bin ich 2 mal da und nicht nur 1 mal oder mal alle 2 Wochen.... woher sollen die Fortschritte kommen. Und das liegt zum großen Teil nicht an den Kids, sondern an den Eltern.

    Wir haben zwei Leistungsvereine in der direkten Umgebung. Beide tun sich mit der Jugendarbeit bis zur E-Jugend eher schwer. G-Jugend sind es 40 Kinder für ein Trainer. F-Jugend wird nach den Top10 geschaut, der Rest dümpelt vor sich hin. E-Jugend geht es schon mit cholerischen Trainern und persönlichen Anpfiffen bei den Spielen los, selbst in der E3/4. Find ich in der Form noch etwas früh. Ich hab Gott sei dank noch viel Zeit, hab aber jetzt schon Bedenken wie es ab der D-Jugend für meinen Sohn weitergehen soll.


    Mein Plan ist es meine Mannschaft hoffentlich bis Anfang D-Jugend irgendwie zusammen zu halten und dementsprechend intensives Training zu gewährleisten. Bei den Spielen werden wir mal schauen müssen, da hab ich noch keine Erfahrung welche Möglichkeiten man als ambitionierter Breitensportverein in den Meldungen der Leistungsstärke hat. Aktuell spielen wir mit einem reinen jungen F-Jahrgang ohne weiteres schönen Fußball gegen den Altjahrgang.

    Es ist gar nicht schlimm, wenn sich Leistungsvereine bis inkl. E-Jugend mit der Jugendarbeit schwer tun bzw. sollte die Jugendarbeit bis inkl. E-Jugend sich nicht von der in einem vernünftigen Breitensportverein unterscheiden.

    Ein Wechsel in ein NLZ oder einen Leistungsverein macht ohnehin erst ab der D-Jugend Sinn.

    Was ein Quatsch. Wieso sollte der Wechsel in ein Nlz erst ab der D Jugend Sinn machen? Jeder ist unterschiedlich. Für manche macht es früher Sinn, für manche später, für andere nie...