Beiträge von Coach_T88

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ich finde das ehrlicherweise nicht in Ordnung E Jugendliche zu F Turnieren mitzunehmen usw... diese Eingrenzungen gibt es nicht umsonst!!!

    Da können teilweise 2 Jahre Unterschied dazwischen sein. Mit Fairness hat das nichts zu tun.

    Bei einem Freundschaftsspiel lasse ich mir sowas noch gefallen, wenn es vorher kommuniziert wird. Aber nicht bei einem Turnier oder ähnlichem.


    Und das, was du oben kommunizierst, ist nicht die Norm.

    Sry, aber für sowas hab ich kein Verständnis und bringt oft Ärger mit sich.

    Wir hätten viel mehr davon, wenn die Ausbildung besser wäre.

    Ich sage 70 % des Problems liegt nicht in der Ausbildung, sondern daran, dass Spieler in diesem Alter in DE keine richtigen Chancen erhalten.
    Da dürfen 18 Jährige zwar eine Vorbereitung mit machen, werden aber danach nicht mehr beachtet. Dass Jahr für Jahr verliehen, bis die dann von der Liga immer weiter abrutschen.
    Und einen Jugendspieler die letzten 5 Minuten mal einwechseln, wenn das Spiel durch ist, ist keine Chance geben!

    DAS machen die von dir genannten Länder allesamt besser als wir

    Das kommt noch on Top. Da geb ich dir recht

    Frankreich wechselt Olise und Doue ein. Bei uns kommt Kehrer und Gnabry... eigentlich alles gesagt. Wir haben ein riesen Problem in der deutschen Ausbildung! Warum schaut man nicht mehr nach Holland, Portugal, England,Frankreich oder Spanien.

    Wir pudern uns jedes Mal das Ärschelchen, wenn da ein Wirtz oder Musiala zum Vorschein kommt. Wir hätten viel mehr davon, wenn die Ausbildung besser wäre.

    Wir haben schon im Verein und bei den Eltern gefragt. Überall die selbe Antwort.


    Ehrlicherweise möchte ich auch für mehr als 2 Teams verantwortlich sein. So kann mal ein Trainer ausfallen und die Kids sind gut betreut.

    Ich bin zusätzlich auch noch für unsere F Jugend zuständig und möchte auch gern bei meinem Ältesten dabei sein. 😄

    Wir sind 12 Kids mit 2 Trainer

    Die in der Kita werden auch dementsprechend bezahlt, um den Wahnsinn zu stemmen 🤣


    Lt Hannes Wolf bin ich mit 6 Kids, 1 Spielfeld perfekt in der Betreuung. Also kein Helikopter-Trainer.


    Ich finde gerade in der G Jugend ist es schon wichtig, dass 1 Trainer oder Betreuer auf ein Feld kommt.

    Hi, ich habe letztens in einem Beitrag gesehen, dass jemand geschrieben hat, dass er versucht so viele Kids, wie möglich an den Verein zu binden bzw in den Fussball zu bringen. Nach dem Motto "Jeder ist willkommen".

    Ich finde den Grundgedanken sehr löblich, leider ist das mmn nicht immer umsetzbar.


    Ich bin nun seit 6 Jahren Trainer und übernehme jetzt die G Jugend meines jüngsten Sohnes. Das Training wird von mir und einem Kollegen geleitet, also 2 Trainer.

    Da sich sonst niemand dazu bereit erklärt zu helfen, haben wir ein Limit von 12 Kids aufgerufen. 2 Teams a 6 Kids.

    So können wir gezielt auf die Entwicklung eingehen und den Kids das geben wofür sie da sind.

    Meiner Erfahrung nach wird man bei mehr Kids nicht mehr "Herr der Lage" und gerade im Bambinibereich bedarf es noch viel "Betreuung".

    Einige Personen im Verein haben dieses "Limit" mit Unverständnis entgegen genommen. ( Fun Fact: auf die Frage, ob diese dann aushelfen wollen, kam der bekannte Satz: Hab leider keine Zeit")


    Da Trainer bei uns als Mangelware deklariert sind und es auch meine Freizeit bzw die Zeit der Kids ist, möchte ich, dass bei dem Kids auch was bei rum kommt im einem Umfeld, was für alle erträglich ist.


    Wie seht ihr das?

    "Richtig so" oder "Nein, du kannst doch keine Kinder ablehnen du Böser " ^^

    Du, ich bin da voll bei dir. Wenn man das kommuniziert ist eine reine Trainingsbeteiligung vollkommen in Ordnung. Dann rechnet man solche Kids auch nicht zu den Spieltagen dazu und weiß wo man dran ist.

    Problematisch wird es allerdings wenn man einen kleinen Kader hat und es auf jeden ankommt, damit man überhaupt spielen kann.

    Ich finds immer so geil, jeder Verein sucht gute und engagierte Trainer und wenn man dann mal einen hat, bekommt dieser das Leben noch schwer gemacht, weil einige sich nicht an einfache Vereinstugenden halten können. Dann wundert man sich, dass niemand mehr ein Ehrenamt übernimmt.


    In einer normalen Welt, wo man 1 bis 3 Monate schnuppert, sich ausprobiert und sich dann gegen oder für das Vereinsleben mit regelmäßigen Training und Spieltagen entscheidet, hätten wir diese Diskussion nicht.

    MMn ist Fussball einfach viel zu günstig.

    Unser Sohn ist zusätzlich noch im Tennis. Da fällt das Training kaum aus/ die Kids sind immer da, weil es einfach richtig Geld kostet...

    Wir reden hier von der F-Jugend.

    Mit 7 Jahren lernt man gerade mal das Addieren, Substrahieren und Lesen. Vokabeln sind in diesem Alter noch kein Thema. Auch Noten und Leistungsvergleiche finden ebenfalls in den ersten Jahren der Grundschule gar nicht statt.

    Es geht darum sich einzufinden, langsam den Einstieg in die Schule zu bekommen und das Interesse am Lernen zu wecken.

    Nichts anderes erwarte ich auch vom Fußballverein in diesem Alter... ;)

    In der ersten Klasse bekommt man keine Noten. In

    Vokabeln gibt es auch schon ab der 3. 😆

    Ist ja auch Hose wie Jacke.


    Von was reden wir hier? Ich bin mir sicher, dass der Ersteller sich wahnsinnig ins Zeug legt und auch nach Lösungen hier im Forum sucht, wie er die Einstellung der Eltern verbessern kann. Oftmals liegt es ja nichtmal an den Kids.

    Erfahrungsgemäß wollen diese gerne zum Training oder den Spieltagen. Sind aber in diesem Alter noch auf die Fahrt der Eltern angewiesen...

    Was hat es denn mit einfinden zu tun, wenn der Ersteller schon nen Elternabend gemacht hat, mit den Eltern spricht um die Situation zu verbessern und sein Spielbetrieb dadurch gefährdet ist?

    Nochmal, hier liegt es nicht am Trainer oder den Kids sondern an den Eltern.

    Kontroverse Meinungen bei gegenseitigem Respekt machen diese Plattform für weniger erfahrene Trainer wie mich unbezahlbar. Habe schon öfters aufgrund dessen meine Meinung überdacht und auch geändert.

    Oesi81 muss sich Gedanken machen, welche Vorgehensweise für ihn und seine Jungs die Beste ist.

    Die genannte "Lari Fari Einstellung" sorgt dafür, dass die Schwächeren oft stärker werden und die Lust am Fussball entdecken, während eine leistungsorientierte Führungsweise die Starken weiter fördert und die Schwachen links liegen lässt.

    Vielleicht liegt die Antwort irgendwo in der Mitte?

    Nunja, wir sind uns ja alle einig, dass "Ausbildung" nur statt finden kann, wenn man auch zum Training kommt. Je öfter desto besser. Ist wie in der Schule beim Mathe / Vokabeln lernen 😉

    Wie können die Schwächeren stärker werden, wenn sie nicht zum Training oder den Spieltagen kommen. Das verstehe ich nicht.

    Es ist 2 mal Training, also ist mein Sohn auch 2 mal da. Am Wochenende wird gespielt, also kann die Mannschaft auf mich zählen... ansonsten suche ich mir ne Hobbytruppe und kicke ohne Verantwortung und Konsequenzen.

    Gibt es das bei euch? Eine Hobbytruppe im Alter der U9? Bei uns gibt es das nicht. (Ich habe selbst auch in einer Hobbytruppe gespielt, aber das war zu Studentenzeiten. Da gibt es sogar Hobbyligen.)

    Bei uns ist das der Verein. Die Kinder haben ein Hobby und das üben sie im Verein aus.

    Versteh mich nicht falsch, aber wir beide hatten schon mal die Diskussion wegen Trainingsbeteiligung und Anderem.

    Ich weiß,du siehst das nicht so eng, ob jmd nur 1 mal kommt oder gar alle 2 , 3 Wochen mal.

    Aber genau wegen dieser Lari Fari Einstellung haben viele Mannschaften und auch der Themenersteller das oben genannte Problem.

    Wir sortieren ja nicht aus, sondern teilen in entsprechende Mannschaften ein.

    Die 2. Mannschaft ist keinesfalls eine Mannschaft 2. Klasse und hat den selben Stellenwert.

    Ich verstehe deinen Einwand, dennoch haben wir die Erfahrungen gemacht, dass es genau umgekehrt ist.

    Stecken wir die Anfänger und die nicht so starken in die erste Truppe, haben diese kaum bis keine Spielanteile und verlieren jeglichen Spass. Kinder sind ja nicht dumm. Die wissen ganz genau wie gut sie sind im Vergleich zum Rest.

    Spielen diese aber mit gleich oder ähnlich starken sind diese Kids viel mutiger, haben viele Aktionen, schießen Tore und können sich super entfalten. Kann ich jedem nur empfehlen.

    Und wenn jemand eine Explosion hinlegt, spricht ja nix dagegen ihn in der Ersten spielen zu lassen.

    Gleichermaßen kann ein Kicker, bei dem es, warum auch immer, nicht läuft, in der 2. Mannschaft wieder Selbstvertrauen tanken unter etwas leichteren Bedingungen.

    Ich finde hier wird schon viel individuell gefördert.

    Schön zu sehen, wie unterschiedlich doch die Meinungen und Erfahrungen sind.

    Wir und viele andere Vereine haben in der F Jugend starke Teams (Leistungsorientiert) und nicht so starke Teams ( 2. Mannschaft) gemeldet und fahren mit dem Modell super.


    Als Fußballtrainer ist es deine Pflicht jeden einzelnen Individuell besser zu machen und das machst du nicht, wenn "Schwache" mit "Starken" zusammen spielen. Beiden tust du keinen Gefallen.

    Gerade in der F Jugend sind die Leistungsunterschiede so riesig.

    Selbst der DFB schreibt das vor. "Duelle auf Augenhöhe schaffen".


    Wir trainieren alle zusammen und die F2 bekommt die gleichen Aufgaben, manchmal eben etwas in vereinfachter Form. Aber so kann sich jeder auf seinem Level entwickeln.


    Das Problem, was oben genannt wird, ist ein Gesellschaftsproblem. Eltern wissen nicht mehr, was es heißt in einem Verein tätig zu sein.

    Dass jeder wichtig ist und jeder gebraucht wird. Sei es Training oder Spieltag... Das Phänomen erlebt man überall. Ist eben Erziehungssache.

    Es ist 2 mal Training, also ist mein Sohn auch 2 mal da. Am Wochenende wird gespielt, also kann die Mannschaft auf mich zählen... ansonsten suche ich mir ne Hobbytruppe und kicke ohne Verantwortung und Konsequenzen.


    Der Trainer ( auch wenn es nur die F2 ist) ist mit Herzblut dabei. Das kann ich herauslesen. Das ist schon mehr Wert, als vieles was sonst so präsentiert wird.

    An ihm oder der Einteilung in stark und schwach liegt das nicht!!!

    Würde ich auch so unterschreiben. Aus meiner Erfahrung hilft es enorm viel, einfach mal mit den Kids zu kicken. Nur aus Spass. Ohne, dass jetzt ein Trainingshintergrund statt findet. Freunde von uns und ich haben das regelmäßig mit unseren Kids gemacht bzw bin ich auch regelmäßig mit meinen Söhnen im Garten und wir spielen "Alle gegen Papa" oder wir machen Schussspiele usw...

    Mit steigendem Alter der beiden wollten die Jungs auch immer mehr "richtig" individual trainieren. Ich baue ihnen dann verschiedene Atlethik und Technikparkoure auf. Die Jungs feiern das und natürlich müssen sie dann auch gegen den alten Papa ran. Das motiviert die Jungs zusätzlich^^

    Unterm Strich, einfach mal den Spass in den Vordergrund stellen, dann kommt auch wieder mehr Feuer vom Bub...

    Ich verstehe hier den Kontext teilweise nicht. Wenn der Junge, nach eigenen Aussagen, schon in einem Jahrgang höher spielen kann bzw auch 2, dann muss er ja irgendetwas ziemlich gut machen... Entweder sind die Mannschaften in den höheren Altersklassen qualitativ nicht wirklich gut oder die angepeilten Jahrgänge der LZS sind tatsächlich so stark, dass die LZs sich aussuchen können, wen sie nehmen.


    Bei uns in der Region sind die 2016er Jahrgänge auch deutlich besser als die 2015er Jahrgänge. Glaube das lag noch an Corona. Da fehlten manchen Kickern fast 1 Jahr Fussball.


    Meine Empfehlung wäre es einen Zwischenschritt zu einem leistungsorientierten Verein zu machen. Da kann er sich in Ruhe entwickeln und dennoch auf gutem Niveau spielen.

    Ich finde den Satz " Das kommt von ganz allein " nicht immer richtig.

    Ich trainiere auch eine F Jugend und hier kann man mit richtigem Coaching und auch mal isoliertem Training viel richtig machen. Zb Thema Schuss und Passtechnik.


    Mir ist aufgefallen, dass trotz vieler Spielformen sehr viele Kids Probleme mit der richtigen Fussstellung beim Schuss haben bzw auch nicht richtig angelaufen sind.

    Ich hab da jetzt wochenlang zugeschaut und es wurde einfach nicht besser. Dann hab ich gewisse Kids einfach mal isoliert an Hütchen die Bewegungen gezeigt und siehe da es wurde schnell besser.

    Was ich damit sagen will ist, dass dieses "einfach mal spielen lassen" gut ist, wenn gewisse Techniken auch schon sitzen. Ansonsten verlängern sich gewisse Prozesse einfach unnötig in die Länge...

    Bei uns macht das keinen Sinn, da die "Elite" so gut ist, dass die anderen nur frustriert sind.

    Dennoch rotieren wir immer Spieler rein, die im sogenannten "Mittelfeld" sind, damit diese sich dort auch integrieren können.

    Die Frage ist nur wie machst du das denn dann in der D Jugend wo plötzlich alle gemeinsam spielen müssen oder stellt ihr Leistungsmanschaften?

    Im besten Fall schon. Hoffen wir, dass alle dabei bleiben

    Bei uns macht das keinen Sinn, da die "Elite" so gut ist, dass die anderen nur frustriert sind.

    Dennoch rotieren wir immer Spieler rein, die im sogenannten "Mittelfeld" sind, damit diese sich dort auch integrieren können.

    Ich würde jetzt den Vergleich eines Trainers, der nicht allen Kindern die gleiche Spielzeit gibt mit einem Pädophilen ungern mit Polemik entschuldigen! Außerdem bin ich mir relativ sicher, dass die meisten Jugendtrainer noch nie eine Vereinssatzung gesehen haben und trotzdem einen guten Job machen.


    Bei den Spielformen die du ansprichst frage ich mich, was es für einen Sinn haben sollte eine Spielform zu kreieren, bei der weder Talent noch Engagement eine Rolle spielen. Das klingt für mich als sollten wir Handball künftig Fußball nennen, nur damit die Kinder, die Talent oder Lust auf Handball haben künftig sagen können, dass sie den selben Sport machen, wie Ronaldo und Messi.


    Und förden wir den Breitensport wirklich, indem wir allen, unabhängig von Engagement/Lust und Talent in diesen Sport integrieren. Oder verprellen wir dadurch eher diejenigen, die eine der beiden Voraussetzungen mitbringen.

    Also in der E Jugend kannst du locker 5 vs 5 spielen, so wie let1612 geschrieben hat. Machst du daraus mehrere Felder, hast du auf dem einen Feld die "Elite", auf dem anderen die etwas "Schwächeren" usw. Jeder hat Duelle auf Augenhöhe.

    Darauf kommt es doch an. Da haben auch Kids einen "Spielraum" die erst angefangen haben oder eben nicht so weit sind. Einige explodieren erst mit 13 oder gar noch später.

    Was denkst du, wie bei uns das Training in der F Jugend abläuft? Wir haben welche, die wechseln nächste Saison ins Nlz und andere haben erst angefangen...

    Jeder wird in seine "Gruppe" eingeteilt und dann geht's ab.

    Voraussetzung ist natürlich, dass die Kids gerne ins Training kommen. Bei uns wird niemand durchgeschleift.

    Ich finde es auch unerträglich, dass Kinder nicht eingesetzt werden. Gleichermaßen muss ich aber dazu sagen, dass Leistungsträger nicht mit Anfängern zusammen spielen sollen. Das wird keinem gerecht. Es sollen, wenn möglich, mehrere Teams gebildet werden auf verschiedenen Levels.

    Das Problem heutzutage ist, dass man gescheite Trainer findet. Diese wachsen nämlich nicht an Bäumen.