Grüß euch,
spezielles Torhütertraining erst ab C - Jugend. Und selbst dann auch nicht isoliert von wichtigen Feldspielertechniken... die Torhüter sollen ein Maximum an Felxibilität erreichen und müssen (solltest du irgendwann mit Viererkette spielen) sowieso "fliegend" sein und demnach spielerisch mithalten können.
Ich finde auch, dass in einer E- oder D - Jugend die gesamte Mannschaft von einem Torhütertraining profitieren sollte. Also wenn du vorhast Torhütertechniken ins Training einzubauen, dann tue dies mit allen Spielern.
Ich bin übrigens C-Lizenzler, schäme mich aber nicht dies auszusprechen (der Threadersteller wollte Antwort von einem Lizenztrainer, also bekommt er eine), auch wenn in diesem Forum DFB-Lizenzen selten als eine Qualifizierung angesehen werden, aber das ist ein anderes Thema.
Was solltest du beachten? Zunächst: Bitte informiere dich erstmal ausreichend über die Problematik, denn Torhütertraining birgt viele Gefahren in Bezug auf Sicherheit der Kinder!!
Hier mal ein paar Hinweise, wobei sie nicht Anspruch auf Vollständigkeit erheben:
1. Sehe von einem Torhütertraining unter freiem Himmel ab, vor allem in deinem Altersbereich. Die Kinder sind noch zu ungeschickt um überhaupt richtig zu fallen. Das Problem, bei Verletzungen, besteht nicht in der physischen Verletzung (Kinder fallen ja öfters hin und schrammen sich auf ohne sich ernsthaft zu verletzen), sondern in der psychischen. Die Spieler verbinden von da an das Torhütersein mit Schmerzen und das ist der völlig falsche Einstieg!
2. Also wo dann? In der Halle, und zwar auf Weichbodenmatten. Wir sind keine Militäroffiziere und die Kleinen nicht im Bootcamp, also dürfen sie sich auch angemessen vor Stürzen schützen. Vorteil: Falltechniken kannst du so erst mal getrost hinten anstellen und den Kinder die spaßigen Aktionen des Torhüters nahe bringen!
3. Torhütertraining ist in deinem Altersbereich Schnuppertraining: Versuche unbedingt spielerisch Akzente zu setzen und baue auch mal spektakuläre Aktionen ein (z.B. waghalsige Paraden auf einer großen Weichbodenmatte, die an den Seiten entsprechend gesichert ist)
4. Keinen Zwang bitte!! Nicht jeder ist als Torhüter geeignet, da man vor allem Mut (!) für die Aktionen braucht. Du wirst durch Punkt 3 sehen, wer sich traut auf die Matten zu springen und wer noch weiter gehen möchte.
5. Vielseitigkeit ist Trumpf! Wenn du ein Torhütertraining mit deiner Mannschaft machst, dann MUSS der Ball immer dabei sein. Vor allem sollte die Hand (logischerweise) öfter im Spiel sein. Mache Rundläufe, die sowohl Grundtechniken (Ballführen, Ballkontrole usw.) aber vor allem Elemente aus dem Torhüterspiel enthalten (Fangen, Reaktion, Sprünge, Seit- und Rückwärtsschritte, Gleichgewichtselemente, Schüsse und Würfe aus der Hand, Hechten auf Matten...). Der Rundlauf ist deswegen so stark beim mannschaftlichen Torhütertraining, weil du als Trainer alle beobachten kannst und jeder Spieler gefordert ist.
Am Ende wirst du rudimentär einschätzen können, wer als Torhüter geeignet ist. Wie "Bondscoach" sagt, wirst du dann mehrere Torhüter haben, was enorm vorteilhaft ist. Die Periodisierung (also wie oft du solche Einheiten machen solltest) ist auch wichtig: Laut DFB recht unregelmäßig, aber du machst nichts falsch, wenn du in jedem Training Elemente aus dem Torwartbereich mit einbringst... In der F - Jugend selbstverständlich mehr als in den oberen Altersbereichen.
Torhütertraining ist immer Koordinationstraining und Koordination ist "Beweglichkeit"!! Also muss es ins Kindertraining!
Konnte ich helfen?
der_schleifer (übrigens nach langer Abstinenz mal wieder in Schreiblaune
)