Die Kinder können sich alleine Warmmachen, oder?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Finde es auch absolut OK, wenn die Jungs das Aufwärmtraining vor den Spiel selbst gestalten, solange der Trainer das beobachtet und es nicht in Blösdoinn ausartet. Bei mir übernimmt auch der Kapitan diese Aufgabe und es klappt prima. Außerdem trägt es zur Steigerung des Selbstvertrauens bei, wenn man als Trainer signalisiert "ihr seid alt und vernünftig genug".



    Tore tragen bei mir die Kids nicht.

  • Ich sehe das auch so, dass das Warmmachen nicht sooo bedeutungsvoll ist. Stretchen soll man bei Kindern, die sich noch im Wachstum befinden eh unterlassen, wegen der Gefahr inkorrekter Ausführung. Die Kinder sollen einfach nur richtig Lust aufs Fußballspielen bekommen und die spieltypischen Abläufe (Antritt, Dribbling, Ballannahme, Passen, 1:1 Situationen, Torschuss etc.) kurz durchführen. Der erste Pass im Spiel klappt nun mal besser, wenn ich zehn Minuten vorher mit meinem Mitspieler Passen geübt habe.


    Ich mache es mittlerweile so, dass die F- und E - Junioren von 20 Minuten Aufwärmen vor dem Spiel 10 Minuten Zeit bekommen frei irgendetwas mit dem Ball zu tun. Vorraussetzung ist natürlich, dass sie keinen Blödsinn machen (was ich auch kontrolliere) und sie bekommen fünf Bälle bei zehn bis zwölf Kindern... d.h. sie sollen sich nicht streiten und ganz bewußt mal Zweier oder Dreiergruppen bilden und mal passen, mal 1:1 oder 2:1 spielen und überhaupt alles probieren, was ihnen einfällt. Ich denke mir, dass sie sich so spielerisch erwärmen und dabei Spaß haben und dann richtig Lust aufs Spiel haben. Vorgabe ist allerdings auch, dass sie sich permanent bewegen sollen.


    Es wird ja immer gesagt, dass die Kids ein Ritual brauchen um Sicherheit zu haben. Das muss aber meiner Ansicht nach nicht unbedingt das Erwärmen sein, sondern kann auch der Motivationsspruch o.ä. sein.


    Grüße

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • noch eine Anmerkung: Warum die Tore nicht von den Kindern tragen lassen?


    Also wenn man die Aufsicht dabei nicht vernachlässigt finde ich das eine hervorragende Methode, den Kindern etwas Verantwortung mit Trainingsmaterialien (wozu auch die Tore zählen) beizubringen und auch die Persönlichkeit ein wenig zu fördern... dass man sich eben um die Dinge auf dem Vereinsgelände kümmert, wenn man sie benutzt hat. Sie schießen ja auch öfters im Training auf die Tore und wollen ein Abschlußspiel auf dieselben machen. Außerdem fördert es auch das mannschaftliche Verhalten, denn ALLE müssen gleichermaßen die Tore hintragen (um ein Spiel machen zu können) und wegtragen (um das Training beenden zu können). Wir reden ja hier auch nicht von Marathonläufen mit den Toren, sondern von max. zwanzig Metern. Ich empfinde das Toretragen jedenfals als eine Art pädagogischer Möglichkeit, den Kindern den ordnungsgemäßen Umgang mit Vereinseigentum beizubringen.

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • Alles was ich hier sage gilt ab D-Jugend, da ich jüngere Mannschaften noch nicht trainiert habe.


    Ich erwarte von meiner D-Jugend, dass sie nach einer Einweisung das Aufwärmprogramm eigenständig durchführt. Das ist für mich auch ein Stückweit Erziehung und Selbstständigkeit. Klar gucke ich da dann ab und zu noch drüber, aber prinzipiell kann das eine D-Jugend auf jeden Fall leisten.


    Genau so verhält es sich mit dem Tore-tragen. Eine D-Jugend kann nach mehrfacher Einweisung auf jeden Fall in der Gruppe die Tore tragen. Das gehört einfach dazu. Man muss denen doch nicht alles vor den Hintern tragen!

  • sehe es wie Chris und einige andere hier.


    auch meine jungs (e-jgd) machen sich selbständig warm. ich halte mich dann im hintergrund und beobachte. nein, tore müssen sie nicht tragen,
    obgleich das sicherlich ab der d-jgd zumutbar ist.


    für mich hat das ganze in erster linie etwas mit festen ritualen zu tun. ich weiss natürlich, dass die wahrscheinlichkeit einer zerrung bei einem 9-jährigen
    eher sehr gering ist. es gehört aber dazu als vorbereitung auf später.


    und ich übertrage verantwortung an meinen spielführer. der junge macht das prima und das team 'hört' auf das, was er sagt.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Ich hol das alte Thema mal wieder hoch...


    1. Aufwärmen: sofern man das so nennen kann, macht unsere D1 das selbst. Wobei auch hier keine Bahnen gelaufen werden, kleine Spiele mit einer Mischung aus ein wenig laufen und Passspiel. Danach das berühmte 5 gg 2 und Torschüsse, nichts besonderes also.


    2. Tore: das Thema finde ich viel interessanter. Bisher habe ich mich immer unwohl gefühlt, die Jungs die Tore "tragen" zu lassen. Die Eltern machen das immer ganz clever und kommen erst zum Anpfiff. Aber wenn ich hier lese, dass das mehrere machen, ok...
    Zudem werden die Tore ja nicht getragen. Hinten Auflastung, dahinter die Räder. Das heißt Tor nach hinten kippen, schieben und wieder hinstellen. Ich zumindest sehe da mittlerweile kein Problem, wenn acht 11-12 jährige ein Tor stellen. Nach dem Spiel machen es dann die Eltern und Trainer.



    Letztens meinte nur ein Schiri, dass das nicht sein kann, dass die Spieler das machen. Zu gefährlich und so... Selber anpacken wollte er aber auch nicht. Letztendlich habe ich die Tore mit dem Trainer der Gäste aufgestellt.


    Aber der Schiri erzählt doch Schwachsinn, oder? Ein Vereinsschiri meinte, dass dem Schiedsrichter das egal sein kann. Da bekommen die auch nichts erzählt vom Kreis - war wohl seine eigene Meinung.


    Wie handhabt ihr das aktuell??

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."

  • Wir haben bei uns die die Jungs schon in der E-Jugend mitanpacken lassen (meistens eine Seite der Trainer, die andere Seite 3-4 Spieler). Bei uns müssen die Kleinfeldtore getragen werden, da keine Rollen hinten dran sind (sind aber trotzdem kippsicher, da hinten entsprechend tief). Ab der D-Jugend haben das die Jungs selbst gemacht und jetzt im Großfeld machen die das sowieso. Wenn man den Jungs das vernünftig zeigt und "beibringt" wie das Tor getragen wird, sehe ich da kein Problem.

  • Wir geben das Aufwärmen als Trainer vor. Auch weil wir das Aufwärmen in dem Alter (D) noch nicht als "stupides" Ritual sehen und immer dasselbe machen. Für uns ist das eher eine dritte Trainingseinheit. Die Inhalte die in der Trainingswoche besonders im Mittelpunkt standen werden nochmals thematisiert.