Wie 4-2-3-1 gegen schnelle Flügelstürmer defensiv stabilisieren?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich möchte gern grundsätzlich kurz darüber diskutieren wie man ein 4-2-3-1 gegen ein schnelles Flügelspiel der Gegner stabilisiert.


    In unserer Liga hat sich ein Muster abgezeichnet, dass (glaube ich) auch allgemein gültig ist. Starke Mannschaften forcieren das Flügelspiel viel stärker als schwächere Mannschaften. Wir gehören eher zu den starken Mannschaften, sind aber nicht die stärksten. Wir dominieren schwächere Mannschaften, unter anderem auch weil wir mit unserer Doppel 6 die mitte zu machen.


    Im eigenen Ballbesitz agieren wir im 3-4-3 mit hochschiebenden AV die als Breitengeber agieren. Damit knacken wir auch tiefer stehende Mannschaften und verschaffen öfters verloren geglaubten Angriffen neues Leben. Aber um die Absicherung im Konter soll es hier nicht gehen.


    Wir hatten in einem Spiel gegen einen stärkeren Gegner absolute Probleme im Spiel gegen den Ball (bei flachen Spielaufbau des Gegners) unsere Flügel stabil zu halten. Die Anweisung auf Doppeln mit einem 6er hilft nicht, da der 6er meist zu weit weg positioniert ist. Und meine beiden 6er haben auch keinen Speed.


    Kennt ihr einen Tipp den ich meiner Defensive mitgeben kann um über die Flügel leichter zu verteidigen? Ich möchte eher ungern tiefer stehen, da es mir sonst ein zu großes Loch ins Mittelfeld reißt. Vor allem da die 4 offensiven nicht wirklich die Angewohnheit haben sich schnell zurückzuziehen.


    Danke!

  • Wenn die 6-er zu weit weg sind und die offensiven nicht schnell zurückkommen, hast ein echtes Problem.

    Schlechte Kommunikation? Da könnte man ja was machen.

    Wenn die zu langsam sind? Schnelligkeit lässt sich nur begrenzt tainieren

  • Wenn der Ball nach außen geht, als kompletter Block verschieben. Wenn der ballnahe AV raus an die Linie muss, muss die ganze Abwehrkette mit verschieben. Der ballferne AV steht dann oft genau mittig. Genauso die 6er mit rüber.


    Falls Ihr in einer Liga spielt, in der die Gegner gut diagonal die Seite verlagern können, könnt Ihr halt nicht nur zu sechst verteidigen und akzeptieren, dass die vier Offensiven nicht mitarbeiten.

  • C-Jugend?

    Da ist das echt schwer, wenn der Gegner da wirklich besser ist.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Ich werde wohl versuchen mit einem Mittelfeldpressing und einer insgesamt tieferstehenden Spielausrichtung das schnelle überspielen der AV zu verhindern. Ich habe heute und werde am Donnerstag nochmal die gängigen Faustregeln in der Defensive wiederholen.


    (Abwehrdreieck, Trichterförmiges Verteidigen, Rochade, Abstände zwischen den Verteidigern, wann rausschieben, wann fallen lassen, wie weit fallen lassen)

  • In der C-Jugend ist das mitunter wirklich schwer, weil da noch große individuelle und körperliche Unterschiede vorhanden sind.


    Auch hat nicht jeder Spieler schon die Fähigkeiten sich wirklich auf taktische Dinge im Spiel zu konzentrieren. Viele Spieler sind da noch sehr mit den fussballerischen Basics, also sich selbst, beschäftigt.


    Meiner Erfahrung nach sollte man auch noch nicht zu viel Inputs dort in das Team bringen. Wenn du da die ganzen Faustregeln schon reinwirfst, darfst du nicht erwarten, dass sie es auch schon umsetzen.

    Ich würde mich erstmal auf das Verschieben und den Abständen zwischen den Verteidigern konzentrieren

  • Ich stimme letzteres bei Golfstrom zu und finde das die beiden offensiven Spielern mehr Defensivarbeit leisten MÜSSEN. Ansonsten wenn die 6er rausrücken würden, würde ein Loch vor der Abwehr entstehen. Wenn die offenen Außenspieler nach hinten arbeiten kann man den schnellen Flügelspieler wahrscheinlich doppeln, sodass einer von beiden den Raum dahinter verteidigen kann und der anderen den gegnerischen Spieler in Manndeckung nimmt.

  • Kurzes Update, das Spiel war jetzt am Wochenende.


    Mittelfeldpressing und das allgemeine tiefer stehen hat gut funktioniert. Selbst in den 10 Minuten Unterzahl nach der blauen Karte. Leider hats nach 70 Minuten eine Unachtsamkeit gegeben. Ein Kopfball Gegentor nach einer Flanke. Der eingerückte AV war allein mit zwei. Bei ein paar wenigen Leuten ist das Thema Kommunikation noch net so angekommen.


    Ansonsten ist das Konterspiel noch stark ausbaufähig. Da war im Training aber noch net übermäßig viel Fokus drauf. Da hat teilweise die technische Qualität gefehlt um im Tempo den Ball mit dem ersten und zweiten Kontakt sauber mit zu nehmen. Auch das wohin mit dem Ball nach Ballgewinn müssen wir auch noch aufarbeiten.


    Ansonsten war das defensiv taktisch eine reife Leistung. Der Gegner ist gar nicht so oft über die Flügel gekommen.

    Spannende Erkenntnis: Der Spieler Jahrgang 2013 auf der 6 (spielt hauptsächlich auf der 6, manchmal auf der 10) ist viel stabiler als der Rotationsspieler Jahrgang 2011 (rotiert zwischen beiden AV und 6)

  • Kurze Frage: ein 2013er auf der 6 in einer C-Jugend? Ich hatte jetzt mit einer höherklassig spielenden Mannschaft gerechnet, da diese taktischen Finessen eigentlich nichts für den normalen Dorfclub sind. Liege ich da falsch? Meiner Ansicht nach gewinnt in den niederen Klassen einfach die bessere Mannschaft (bessere Einzelspieler) und der Trainer hat mit der Taktik relativ wenig Einfluss.

  • Kurze Frage: ein 2013er auf der 6 in einer C-Jugend? Ich hatte jetzt mit einer höherklassig spielenden Mannschaft gerechnet, da diese taktischen Finessen eigentlich nichts für den normalen Dorfclub sind. Liege ich da falsch? Meiner Ansicht nach gewinnt in den niederen Klassen einfach die bessere Mannschaft (bessere Einzelspieler) und der Trainer hat mit der Taktik relativ wenig Einfluss.

    Ja, ich bin selbst überascht das er sich so gut macht. Er hat in den letzten Wochen eine extreme Entwicklung gemacht. Er hat auch davon profitiert das sich der zweite Stammspieler auf der 6 verletzt hat. Ich hab ihm nur eines angewiesen: Dem Gegner den Ball abnehmen, den nächsten noch auspielen, dann aufschauen und den Pass anbringen. Das gelingt ihm mit jedem Spiel immer besser.


    Ja das geht. Man darf aber nicht übertreiben und keine Wunder erwarten. Mein Vorteil ist: Ich habe diese Mannschaft schon sehr lange (Seit dem Kindergarten).


    Nach deftigen klatschen zu beginn der U12 habe ich begonnen langsam taktische dinge einzustreuen. Z.b ein variables System. 1-3-2 mit dem Ball. Die Hauptaufgabe des IV war bei Ballverlust zu verzögern. Gegen den Ball wurde daraus ein 3-3. Damit konnten wir uns in der mitte der Tabelle festsetzen und im Frühjahr vorne mitspielen.


    In der U13 haben wir ein 3-1-3-1 gespielt. Da habe ich dann Abwehrdreieck und Rochaden eingeführt. Und aufgrund eines knappen Kaders gabs je nach Gegner unterschiedliche Pressinglinien. Da bin ich drauf gekommen, das viele Gegner mit einem Mittelfeldpressing überhaupt nicht klar kommen. Die meisten sind es gewohnt mit dem Abstoß die ersten 3 Spieler zu überspielen und dann schnell tief zu gehen. Das funktioniert bei einem Mittelfeldpressing nicht. Viele sind dann mit dem Ballbesitz ohne Druck überfordert.


    Im Herbst bescherte uns das den 3. Platz von 10 Mannschaften. Da hatten wir bei vielen Spielen nur einen oder zwei Wechselspieler dabei. Manchmal auch keinen. Beim späteren Herbstmeister haben wir ohne Wechselspieler ein 2:2 errungen. Der Gegner hatte 5 Wechsler. Aufgrund er Platzierung wurden wir im Frühjahr einer Leistungsstarken Liga zugeteilt. Nach dem ersten Spiel hat sich der Tormann den Fuß gebrochen und war das ganze Frühjahr out.


    Im Grunddurchgang waren wir 4. von 7 Mannschaften. Im Playoff sind wir auf den 6. Platz aberutscht, weil es sich in der Zeit mit dem Kader noch verschärft hat. Spieler aus teilweise 2 Jahre jüngere Mannschaften mussten aushelfen.


    Jetzt für die U14 konnten wir drei Spieler vom älteren Jahrgang (1x 2011 und 2x 2012) für uns gewinnen, zwei weitere (2011) haben neu angefangen. Tormann ist auch wieder fit.


    Wir spielen jetzt ein 4-2-3-1 Gegen den Ball, mit dem Ball wird daraus ein 3-4-3 (Hauptsächlich gegen schwächere Teams).


    Die taktischen Faustregeln sind aufgrund der vorarbeit schon teilweise bekannt. Das wird wiederholt und vertieft. Ich habe im ganzen Herbst wohl ca. 2 Stunden für defensiv Taktik aufgewandt.


    Ich mach das immer so: Zuerst kurze Theorie am Platz, die Kids müssen mir erklären wie ein Verteidiger(oder mehrere) eine situation lösen sollen und warum das eine gute Idee ist. Wenn die Antwort noch fehlerhaft ist, leite ich sie mit Rückfragen zur richtigen Antwort hin. Haben wir die Antwort, erzähle ich davon das es dazu einen Fachbegriff gibt. Danach mache ich eine Trockenübung ohne Gegnerdruck und Ball aus der Trockenübung wird die richtige Übung mit Gegnerdruck und Ball abgeleitet.


    z.b: das 4-4-4, wo die mittlere 4 auf die Ballführenden äußeren 4 verschieben. Ist eine reine verschiebe Übung die ich mit allen 2x 20 Minuten in einer ganzen Halbsaison mache. Ansonsten lasse ich auch 6-7 angreifer auf ein Tor mit 6 Verteidiger spielen und weiße immer wieder auf die Faustregeln hin.


    Ich habe noch nie ein reines Taktiktraining in einer Kabine gemacht. Vor dem Spiel wird taktisch nochmal alles mündlich wiederholt was im Training gelernt wurde.


    Ich hab jetzt in der U14 zum Glück eine Co-Trainerin gefunden, die offensiv und mental was drauf hat.

  • Und von welcher Spielklasse reden wir hier?

    Ich kann gar nicht sagen wie ich das mit den Klassen in Deutschland vergleichen soll. Ich bin in der Steiermark daheim.


    Bei uns gibt es das Gebiet West, das umfasst ca 2,5 Bezirke. In diesem Jahr sind es 12 Mannschaften. Im Frühjahr waren es 19.

    Darüber gibt es die Leistungsklasse in 2 Gruppen die über das ganze Bundesland geht. Über der Leistungsklasse gibt es in der U14 nichts mehr. (Bis zur U14 sind in den Leistungsklassen auch die Nachwuchsmannschaften der Bundesligavereine dabei, danach gibt es zwei Akademie Ligen die ganz Österreich umfasst) Im Frühjahr werden aus den zwei Leistungsklassen eine Leistungsklasse Landesliga. Die untere Hälfte der Tabelle steigt ins jeweilige Gebiet ab. Unser Gebiet hat zwei Vertreter in der LK, nach der aktuellen Tabelle geht einer der beiden runter.


    Im Frühjahr wird das Gebiet dann nach Leistung aufgeteilt. Wir waren in Liga A, darin waren auch zwei LK Mannschaften die runter gekommen sind. Stand jetzt dürften wir uns wieder für die Liga A qualifizieren.