Hallo zusammen,
meine G-Jugend besteht mittlerweile aus 25 angemeldeten Kindern (Jahrgang 2019 + 2020) + 4 Schnupperkinder die sich sehr wahrscheinlich auch anmelden werden.
Die Trainingsbeteiligung liegt bei ca. 80%. Jetzt habt ihr mal ein erstes Gefühl von meiner Herausforderung ![]()
Allerdings spricht die Quote und der Zulauf für meine Arbeit und macht mich mehr stolz als das es mich frustriert.
Zum Glück habe ich auch engagierte Papas die ich als Helfer im Training einsetzen kann.
Zum einfacheren Ablauf und besserer Struktur teile ich vorab die Kinder in Teams ein. Ich teile in Whatsapp den Eltern mit, welches Leibchen sie beim Betreten des Sportplatzes ihren Kindern vor Beginn des Trainings anziehen sollen.
Dieses Prinzip kann ich nur empfehlen! Teams einteilen und den Knirpsen die Leibchen anziehen kostet Zeit und Nerven. Permanent Schuhe binden reicht schon^^
Einteilung mache ich wie folgt:
Gelb + Weiß = Stark
Blau + Türkis = Mittelstark
Rot + Kein Leibchen = Blümchenpflücker, verträumte, unkonzentrierte und Spätentwickler
Diese drei Kategorien lasse ich zusammen auf den Spielfeldern und Stationen rotieren.
Mein Ablauf ist wie folgt.
10 Minuten: Fangen mit und ohne Ball (Alle Kinder)
10 Minuten: Dribbeln mit Kommandos (Ecke dribbeln, nur schwacher Fuß, nur Sohle etc.) (Alle Kinder)
10 Minuten: gleiche Trainingsstation auf 2 Spielfeldern (Hexagon, Ballklau etc.) Je 3 Teams auf einem Feld (ein Papa betreut das andere Feld)
Jede Kategorie abwechseln:
10 Minuten: 2v2 o. 3vs3 auf einem Spielfeld mit verschiedenen Toren und Torpositionen (Ein Papa betreut)
10 Minuten: 2v2 o. 3vs3 auf einem Spielfeld mit verschiedenen Toren und Torpositionen (Ein weiterer Papa betreut)
10 Minuten: Trainingsstation (Staffelwettkampf, Torabschluss, Parkour etc.) betreut durch mich
Mit diesem System bin ich Herr der Lage!
Jetzt ist leider mein Sorgenkind folgendes. Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, die Kategorien rot und "kein Leibchen" frei auf den Spielfeldern spielen zu lassen. Es ist das reinste Chaos und die Kinder checken teilweise das Spiel nicht wirklich.
Ich glaube, diese Kinder benötigen von mir mehr Präsenz und Begleitung. Das kann ich leider nicht gewährleisten bei der Anzahl an Kindern.
Würdet ihr die Kinder trotzdem diese 20 Minuten vom Training auf den Spielfeldern platzieren? Oder denkt ihr das trägt zur Entwicklung der Kinder nichts bei und diese Kinder sollten lieber noch keine Spielform sondern stattdessen etwas anderes machen? Oder ist das einfach eine Frage der Zeit und der Moment kommt, wo sie das Spiel kapieren und auch ein Spielfluss zustande kommt?
Habt ihr eine Idee, welche Übung oder Vereinfachung auf dem Spielfeld für diese Kinder förderlicher wäre?
Ganz liebe Grüße
