Was tun mit Spielerinnen mit Null bock

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich bin neu im Trainerbereich und mache das meiner Tochter zuliebe, sonst würde sich die Mannschaft auflösen.


    Meine Frage: Wie geht ihr mit Spielern um, die eine Null-Bock-Stimmung haben, keinen Ehrgeiz entwickeln und nichts tun wollen, aber Erster Torwart sein möchten?

  • Du schreibst von „Spielerinnen“ betrifft es mehrere oder ist es ein Einzelfall in deinem Team?


    „Wollen“ ist aus meiner Sicht eine nicht zu ersetzende Voraussetzung, um im Fußball erfolgreich zu sein. „Können“ kann man bis zu einem bestimmten Niveau kompensieren, aber ohne “Wollen“ geht es nicht. Und ohne „Wollen“ (Trainingsfleiß) entsteht auch kein „Können“.


    Deshalb weigere ich mich SpielerInnen zu trainieren/einzusetzen, die (das) nicht wollen. Wenn bei mir im Training jemand erkennbar keine Lust hat, lasse ich ihn/sie 5-10 Minuten zuschauen, dann frage ich, ob er sie wieder Lust hat und lass ihn/sie wieder mitmachen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, hat er/sie bis zum Ende des Trainings Pause. Ich hab auch schon öfter SpielerInnen gebeten, sich ein anderes Hobby zu suchen, wenn ich wiederholt merkte, dass die keine Lust haben. Im Extremfall würde ich die dann mal von 1-3 kompletten Trainings ausschließen, damit sie Zeit haben, sich ein Hobby zu suchen, das ihnen Spaß macht. Wenn das auch nicht hilft müsste man solche SpielerInnen dann komplett aus der Mannschaft schmeißen, um zu verhindern, dass ein Kind in ein Hobby gezwungen wird, auf das es keine Lust hat. Soweit ist es bei mir aber noch nie gekommen…

  • Bin auch der Meinung das man wollen muss. Die erste Frage von welchem Altersbereich sprechen wir ? Wir Erwachsene denken immer ab Bambini stehen die Kinder stramm und müssen wollen

  • Du schreibst von „Spielerinnen“ betrifft es mehrere oder ist es ein Einzelfall in deinem Team?


    „Wollen“ ist aus meiner Sicht eine nicht zu ersetzende Voraussetzung, um im Fußball erfolgreich zu sein. „Können“ kann man bis zu einem bestimmten Niveau kompensieren, aber ohne “Wollen“ geht es nicht. Und ohne „Wollen“ (Trainingsfleiß) entsteht auch kein „Können“.


    Deshalb weigere ich mich SpielerInnen zu trainieren/einzusetzen, die (das) nicht wollen. Wenn bei mir im Training jemand erkennbar keine Lust hat, lasse ich ihn/sie 5-10 Minuten zuschauen, dann frage ich, ob er sie wieder Lust hat und lass ihn/sie wieder mitmachen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, hat er/sie bis zum Ende des Trainings Pause. Ich hab auch schon öfter SpielerInnen gebeten, sich ein anderes Hobby zu suchen, wenn ich wiederholt merkte, dass die keine Lust haben. Im Extremfall würde ich die dann mal von 1-3 kompletten Trainings ausschließen, damit sie Zeit haben, sich ein Hobby zu suchen, das ihnen Spaß macht. Wenn das auch nicht hilft müsste man solche SpielerInnen dann komplett aus der Mannschaft schmeißen, um zu verhindern, dass ein Kind in ein Hobby gezwungen wird, auf das es keine Lust hat. Soweit ist es bei mir aber noch nie gekommen…

    Sehe ich auch so. Oftmals spielen Kinder auch Fussball, weil die Eltern das wollen und nicht die Kids.

  • Aus der Erfahrung der letzten Saison kann ich Dir sagen, dass ein Stinkstiefel das ganze Team runterziehen kann.

    Meinen Vorredner gebe ich Recht, ohne WOLLEN wird es schwierig.

    Aber sprich mal mit Ihr oder wenn es mehrere sind mit denen. Manchmal ist es ein ganz banaler Grund, auf den Du nie kommen würdest.

  • Ich finde, es gibt immer zwei Wege: Will ich die Spielerin weiterhin im Kader haben oder bin ich eher froh wenn sie aufhören würde.

    Deine persönliche Motivation sollte man nicht außen vor lassen, unterm Strich muss es dir ja auch Spaß machen. Energieraubende Spieler saugen gerne mal 80% der Aufmerksamkeit ab.


    Wenn du sie also los werden möchtest, ists einfach: erhöhe den Druck usw...


    Ansonsten... was Jugendliche in dem Alter brauchen ist IMO ein Mentor. Jemand, der sie außerhalb des Familienverbundes weiter anleitet. Ich glaube, dass diese Rolle zumindest teilweise beim Trainer gut aufgehoben ist.

    In stürmischen Zeiten (Gehirn im Umbau, Stimmungsschwankungen, Zweifel) braucht es einfach einen Anker. Wenn sie regelmäßig kommt, dann ist der Anker vielleicht nicht zwingend Fußball aber vielleicht die Mannschaft.

    Lies mal hier: Kinder motivieren in der Pubertät » gesunden Ehrgeiz wecken


    Wie kannst du sie also motivieren?

    Mit persönlichen Zielen: "willst du dich weiter entwickeln? Was bist du bereit dafür zu tun?"

    mit dem wecken von Ehrgeiz: "du bist wertvoll für das Team und wir brauchen dich in Bestform. Und die werden wir in den nächste Wochen aus dir herauskitzeln"

    mit verändertem Rollenverständnis: "die Sicherheit und Motivation des TW strahlt ins ganze Team aus. Du hast eine Führungsrolle, fülle sie clever aus."

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Ich wollte mich bald auch für eine torwärtin entscheiden als nr. 1 die andere die nicht meckert trainiert besser setzt das auch sofort um was man ihr sagt. Sie ist etwas besser.

    Ich habe so eine Entscheidung noch nie treffen müssen wie übermittelt man sowas?

  • Zunächst ein Hinweis: Im Jugendbereich ist es, anders als bei den Herren, durchaus üblich keine klare Nr. 1 zu benennen. In NLZ und bei Leistungsvereinen ist es sogar in der Regel so, dass immer 2 Torhüter pro Jahrgang ausgebildet werden, die dann pro Halbzeit oder pro Spiel abwechseln. Du musst dich also gar nicht auf eine Nummer 1 festlegen.


    Natürlich kannst du die Spielzeit nach Trainingsleistung verteilen und diejenige, die mehr Einsatz zeigt öfter spielen lassen. Wenn die andere dadurch motiviert wird und mehr Einsatz zeigt, kannst du sie mit mehr Spielzeit belohnen. Wenn die schwächere nach wie vor zu wenig Einsatz zeigt, kannst du die Spielzeit immer noch auf Null setzen, hast aber immer die Möglichkeit sie für mehr Einsatz zu belohnen. Wenn du hingegen eine klare Nummer 1 benennst, kann das das Gefühl vermitteln, dass sich daran, egal wie die Trainingsleistung ist, nichts mehr ändern wird. Das ist demotivierend für die Schwächere und auch kein Ansporn für die Stärkere ihr Niveau zu halten.

  • ok danke für eure hilfe alles neuland.

    Soll ich den anderen Spielern auch deren Position sagen und wer übertrieben der Konkurrenz spieler sind

  • Was hast du vor? Willst du das Team sprengen?


    Lass alle spielen, lass alle auch mal anfangen. Tausche viel durch, auch auf den Positionen. Du sollst die Mädels ausbilden, nicht die Dorfweltmeisterschaft gewinnen.


    Keiner braucht ne Nummer 1 oder Stammspieler. Gerade Mädchenteams sind gerne sozialer aufgestellt. Frag sie mal, ob du die Stärksten aufstellen sollst um ggf. aufzusteigen oder ob immer alle spielen sollen und dann geht ein Spiel auch deshalb mal in die Hose. Ich glaube, ich kenne die Antwort.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Wenn es nur um die TW-Position geht und nur das eine Mädchen Null-Bock Mentalität im Training zeigt, würde ich sie mal zu einem Einzelgespräch rausnehmen und erfahren wollen, was los ist. Grundlos wird ihr Verhalten nicht sein. Wenn du Alternativen zu ihr im Tor hast, dann rein mit der Alternative. Oft ist meiner Erfahrung nach Lustlosigkeit die Vorstufe zum Drop-Out, weil irgendetwas nicht passt. Liegt es nicht an dir, Teilen der Mannschaft oder dem Umfeld - also alles was du als Trainer bis zu einem gewissen Grad beeinflussen kannst- , muss man zur Not den baldigen Drop-Out dieses Einzelfalles zur Kenntnis nehmen.

    Sonst ist eine Null-Bock-Haltung für mich auch eine Form von mangelnder Einstellung/Disziplin, das ich mit drastisch reduzierter Spielzeit für die Torfrau in den kommenden Spielen sanktionieren würde, bis das Engagement wieder passt. 14 ist auch kein leichtes Alter ;) .

    Auf keinen Fall Positionen fixieren, sondern rotieren lassen. Vielleicht hat die Torfrau Bock öfter draußen statt im Tor zu spielen bzw. findet manchmal unerwartet eine Feldspielernin die TW-Position gar nicht so schlecht.

  • Kann ich einer Spielerin, die 2x ins Training kommt eine Null-Bock-Einstellung vorwerfen?

    Kann ich einer Spielerin, die wegen dem Sozialem ins Training kommt eine Null-Bock-Einstellung vorwerfen?

    Wenn sie Null-Bock hätte, würde sie weg bleiben - v.a. mit 14 Jahren.

    In jeder Vereinssatzung steht mehr als Fußball spielen ;)

  • Tommy23

    Ich bekomme einen Vogel.


    Du gehst bei einem 13-14 jährigen Mädchen Breitensport Team ran wie bei einem Profi Team mit Champions League Ambitionen.


    Stamm Mannschaft. Die Ersatztorhüterin spielt dann nur im Pokal?

    Stamm Positionen inkl. Backup, die nur spielt, wenn Stamm verletzt?

    Die ganzen Positionen willst Du als Zweikampf verkaufen zwischen Spielerinnen? Damit den Konkurrenzkampf anfachen?


    So kommt es zumindest bei mir rüber?


    Die wollen vermutlich alle nur ein bisschen kicken, einige vermutlich auch mehr ok, in einem Team mit Gemeinschaftsgefühl. Ich bin kein Verfechter von alle sind gleich und alle spielen gleich, aber alle müssen einen bedeutenden Spielanteil bekommen, solange halbwegs vernünftig im Training.


    Wird das sonst funktionieren? Habe große Zweifel...