Ich würde hier gerne mehr zu Thema Übungen im Training (und auch zu Taktik im Spiel) diskutieren. Aber in dem entsprechenden Bereich herrscht gähnende Stille. Wer hat noch Lust auf diese/s Thema/Themen?
Diskussion zu Übungen
-
- Kinderfußball
- Thomas0815-2
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Bin dabei
-
👍 schau mer mal, ob wir noch mehr werden 😀
Was ist deine Lieblings Aufwärmübung und für welche Jugend?
-
Da bin ich auch dabei…
Aktuelle Lieblings-Aufwärmübung in der D-Jugend.
Passspiel im Kreis. Die jeweiligen Nachbarn des Passenpfängers müssen kurz in die Hocke gehen. Wer nicht reagiert scheidet aus.
Alternative: Kontaktverbot:
Feld mit ca. 8 auf 6 Meter
Ein Fänger in auf einer äußeren Linie in der Mitte, zwei Läufer an dem Ecken dieser Linie.
Auf ein Signal laufen die Läufer los und müssen sich abschlagen bevor der Fänger einen davon abschlägt. Coaching: Schulterblick beim Fänger, Körpertäuschung bei den Läufer.
-
Das mit in die Hocken gehen klingt spannend. Wieviele Kinder und Bälle hast du da maximal im Einsatz? Mir fehlt zum Aufwärmen etwas die Bewegung oder zirkuliert der Ball so schnell, dass man immer entweder in die Hocke gehen oder Passen/Annehmen muss?
Kontaktverbot hab ich glaub nicht verstanden. Wenn die alle auf einer Linie stehen, wie sollen es die Äußeren dann schaffen abzuklatschen ohne gefangen zu werden?
-
Ich hab einen Kader von 16 Jungs und meist um die 12 im Training.
Bei der Passübung im Kreis nehme ich dann nur einen Ball, aber du kannst du am Anfang Geschwindigkeit fordern und dann scheiden schnell die ersten aus. Du musst dann so schnell wieder hoch dass du auf einen Pass reagieren könntest.
Bei Kontaktverbot entstehen diverse Laufwege. Mal zieht einer durch Sprint den Fänger auf sich un der andere kreuzt hinter seinem Rücken oder der Fänger geht auf den Langsameren und der schnelle außen rum… oder oder
-
Hast du das mit der Hocke schon mal variiert? Plätze tauschen, um die eigene Achse drehen, Sidesteps, Ball jonglieren,…
Kontaktverbot:
Also die starten alle drei auf einer Linie, nutzen dann aber den kompletten 8x6 m Raum?
-
Nein, die Varianten wären für meine Jungs auch aktuell too much. Wie gesagt, da ist schnell Bewegung drin wenn die ersten ausgeschieden sind.
Ja, die starten alle auf eine 8Meter Linie und nutzen den kompletten Raum. Geht aber auch immer recht schnell, Durchgänge länger 10sec sind selten. Bei 16 Spielern (1 Gast) hatte ich das natürlich doppelt aufgebaut.
-
Coole Übungen muss ich mal ausprobieren.
Aufwärmübung für G/F Jugend:
Feld abstecken ca 8x8 Meter. Zentral liegen Leibchen. Außerdem sind ca. 3 Trainer/Spieler im Feld (ohne Ball)
Alle anderen Spieler dribbeln mit Ball um das Feld. Sobald der letzte Spieler 1x ums Feld ist, darf ins Feld gedribbelt werden, um ein Trikot zu stehlen. Spieler im Feld (ohne Ball), jagen die Spieler, die ins Feld dribbeln. Verliert ein Spieler seinen Ball muss er (ohne Ball) die im Feld verbliebenen Leibchen bewachen und alle Leibchen, die er ggf schon gestohlen hat fallen lassen. Der Spieler, der den Ball erobert hat dribbelt aus dem Feld und darf nun versuchen Leibchen zu stehlen.
-
Für absolute Anfänger:
Aufbau: Vier Törchen, wie bei den Kurzen inzwischen üblich. In der Mitte positionieren sich drei Erwachsene (durchaus auch Eltern).
In der Mitte stehen drei Riesen. Die Zwerge müssen den Schatz (Ball) in die Höhle (Tor) bringen. Die Riesen sind bedrohliclh aber die Zwerge haben einen Schutzzauber. Wenn sie den Schatz ganz eng bei sich halten (dribbeln), dann werden die Riesen ganz starr.
Wer also den Ball führt, bekommt die Zeit die das Kind benötigt. Ganz egal ob es sich fast die Füße bricht. Wer den Ball einfach nach vorne schießt und hinterher rennt, wird abgefangen. Dabei ist es auch egal, ob die Erwachsenen den Ball erobern oder das Kind fangen.
Der Druck, dass da die Erwachsenen stehen, reicht für absolute Anfänger schon als "Gegnerdruck" vollkommen aus.
Bessere Spielern kann man den Schutzzauber natürlich auch noch entziehen.
-
Beliebte Aufwärmübungen meiner Kids in der U9 Breitensport (bald U10) sind:
1.) Vier gewinnt. 16 Scheiben im 4x4 Quadrat auflegen und an jeder Seite des Quadrats einen Ring auflegen und paar Meter davon entfernt ein Starthütchen/Stange. Kinder an den Starthütchen verteilen wobei gegenüberstehende Kinder zu einem Team gehören. Jedes Team mit jeweils 4 Leibchen ausstatten. Das Kind am Starthütchen dribbelt mit Ball zum Reifen und muss den Ball im Reifen stoppen. Erst dann darf es ein Leibchen hinlegen auf eine freie Scheibe im Quadrat. Beim Zurücklaufen Ball zum Mitspieler am Starthütchen passen.
2.) Jede Form von Fangspiel.
3.) Bewegliche Tore. 2 Kinder laufen mit einer Stange im Feld herum und die anderen Kinder müssen in 2 Minuten soviele Tore wie möglich schießen indem sie den Ball unter der Stange zwischen den die Stange haltenden Kindern durchschießen.
-
C-Jugend Breitensport, aber geht sicherlich schon ab E-Jugend:
1. Rondo-Variante
Vor den Spielen habe ich meistens die folgende Rondo-Variante spielen lassen.
2 Felder ca. 10 x 10 Meter. In jedem Feld 4 Spieler. In Feld 1 spielt sich Team A Pässe zu. Aus Feld 2 kommt ein Spieler als Verteidiger ins Feld, versucht den Ball zu erobern und dann zu seinen Mitspielern zu passen.
- Es gibt 1 Punkt für 8 Pässe
- Die Verteidiger können sich abwechseln, aber es dürfen nie 2 im anderen Feld sein.
- Bei Ballverlust versucht Team B die 8 Pässe zu spielen, während sofort ein Spieler von Team A als Verteidiger hinzukommt.
Am liebsten habe ich es doppelt nebeneinander aufgebaut, also ein großes Viereck 20x20 (4 Felder 10x10)
Teamgröße immer anpassen an vorhandene Spieler, also dann evtl. auch 3:3 oder auch 3:4
Nach ca. 3-4 Minuten kurze Pause und Gewinner gegeneinander und Verlierer gegeneinander spielen lassen.
Bei Horst Wein ist es 3:1, siehe hier
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.2. Umschaltspiel von 1:1 bis X:X
Ich weiß den Namen nicht, aber dieses Spiel habe ich hier bei Trainertalk kennengelernt und ist sehr einfach.
2 Keeper ins Tor, Jugendtore ca. 30 Meter auseinander, große Tore eher 40 Meter auseinander. Je nach Spielstärke vielleicht auch näher/weiter auseinander.
2 gleich große Teams bilden. Alle Spieler stehen mit Ball neben dem Tor, z.B. jeweils rechts neben dem Tor.
Ein Spieler von Team A startet mit Ball aufs gegnerische Tor und versucht ein Tor zu schießen.
Sobald der Spieler abgeschlossen hat, startet ein Spieler von B mit Ball ins Feld und versucht aufs andere Tore abzuschließen. Spieler A wird zum Verteidiger. Also 1:1
Nach Abschluss kommt der zweite Spieler von A mit aufs Feld und sie spielen ein 2:1.
Danach 2:2, 3:2, usw.
Wenn alle Spieler durch sind darf Team B starten.
Damit alle Jungs gleiche Spielanteile haben, wird die Reihenfolge umgedreht.
Am Ende werden die Gesamt-Tore verglichen.
Wenn die Jungs das System verstanden haben, würde ich als Trainer während der Übung möglichst wenig coachen. Sondern eher danach Tipps geben.
Das bedeutet dann auch, wenn z.B. der 3. Spieler von Team A nicht merkt, dass er dran ist, ihn wirklich erst ansprechen, wenn es keiner vom Team macht. Die sollen sich ja möglichst selbst coachen und die Regeln sind einfach.
Da ein schnelles umschalten wichtig ist, sollte man das auch coachen.
Es ist ein großer Vorteil schnell ins Feld zu starten und direkt in die freien Räume laufen. Umso schneller auf Angriff umgeschaltet wird, um so schwerer ist es zu verteidigen.
Das gleiche natürlich auch anders herum, nach Torabschluss sofort wieder organisieren und verteidigen.
-
stefan1977 coole Übungen, aber zum Aufwärmen etwas intensiv, grad die 2te, oder?
Bis zu wievielen Spielern mach deine 2te Übung Sinn? Wegen zu langer Standzeiten.
Arbeitest du mit Übungen (z. B. Bälle zuspielen) für die Wartenden?
-
-
Goodie: Wie klappt das bei dir mit den Geschichten in der Übung? Ich finde es grad bei den kleinen immer schwer, dass die sich einigermaßen konzentrieren. Wenn ich dann noch was von Riesen und Schutzzauber erzähle, befürchte ich das totale Chaos.
(Kinder, die sich selber als Riese/Zauberer (ohne Ball) aufführen oder sich vor Lachen auf den Boden werfen). Wie sind da deine Erfahrungen?
-
Zu den Geschichten, dass hängt immer sehr von der Gruppe bzw. den einzelnen Kindern ab.
Bei den damaligen Gruppen meiner Kinder wäre das voll nach hinten losgegangen!
Die hätten sich vor lauter Lachen nicht mehr eingekriegt.
Ich denke aber das es bestimmt Gruppen gibt wo das super funktionieren kann. Vor allem wenn die erst mit Fußball anfangen und noch keine älteren Geschwister beim Fußball haben.
-
Meine favorisierte Übung ist von Hannes Wolf und Hermann Gerland. Ich glaube da war es ein 2vs2.
1vs1 auf Zeit auf 2 Tore:
2 Teams bilden (gelb vs blau) auf jeweils 1 Tor (entweder mit Torwart oder Mini-Tore).
Die Spieler stehen in einer Reihe neben dem jeweiligen Tor.
Je ein Spieler jedes Teams startet auf Trainerkommando ein, Team gelb mit Ball. 1vs1 im Feld, der Trainer zählt die Zeit im Kopf runter und die letzte 5 Sekunden laut! Das 1vs1 endet bei Zeitablauf, Ball im Aus oder Tor. Ansonsten wird weitergespielt. Bei Ballverlust von Gelb darf Blau kontern!
Durch die ablaufende Zeit, kommt es zu keinem Stillstand. Die Kids haben Spaß und es ist ordentlich Aktion drin.
Man hat auch unglaublich viele Variationsmöglichkeiten. 1vs1, 2vs2, Feldgröße, Zeit oder eindribbeln, anspielen, Positionierung der Spieler, mit TW oder ohne TW, etc. Und das macht diese Übung für mich und die Kids so interessant.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ungefähr ab 06:36.
-
Mittelfeld#6 deine Übung klingt so ähnlich wie die, die stefan1977 beschrieben hat. Wo siehst du die Unterschiede?
-
2. Umschaltspiel von 1:1 bis X:X
Ich weiß den Namen nicht, aber dieses Spiel habe ich hier bei Trainertalk kennengelernt und ist sehr einfach.
Torbellino - siehe z.B. youtube
-
Bei Stefan werden es immer mehr. Du spielst zum Ende 4vs4 oder 5vs5.
Bei meiner Übung hast Du immer 1vs1 oder 2vs2 und die herunterlaufende Uhr, also Zeitdruck um zum Abschluss zu kommen
