Diskussion zu Übungen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hey ihr lieben,


    ab wann haltet ihr es für sinnvoll, Rondo-Formen ins Training einzubauen? Ich befürchte, dass das mit meiner angehenden U9 noch zu früh ist. Oder denkt ihr, die können einfachste Rondoformen bereits umsetzen? :)


    Ansonsten meine absolute lieblings-Übung:


    Team A: Startet vom linken Torpfosten

    Team B: Startet vom rechter Torpfosten

    Immer die ersten beiden Spieler von einem Team haben einen Ball und laufen los. Sie müssen den Ball jeweils in einen eigenen Ring dribbeln, der ca. 15 Meter gegenüber vom Tor entfernt ist.

    Der Spieler, der den Ball als erster sicher im Ring platziert hat darf aufs Tor laufen und abschließen. Der andere muss einen kleinen dribbelparkour meistern. (ganz einfach, z.B. 3 Stangen im Slalom) und startet dann ins 1 gegen 1 auf den Spieler, der bereits abgeschlossen hat.


    Somit hat der Spieler, der als erstes drinnen ist den Vorteil, dass er frei aufs Tor ballern darf und dann die Chance, den anderen wegzuverteidigen. :)

    Macht meinen Mädls und Jungs unfassbar spaß.

  • BambiniFuzi tolle Übung, die muss ich auch mal ausprobieren. V.a. das die Kinder selber einschätzen müssen, wann sie Tempo erhöhen (um erster zu sein) reduzieren (um den Ball im Ring platzieren zu können) müssen gefällt mir.


    Rondo zu lernen hab ich immer mit mir in der Mitte begonnen. Da kann ich dann selber die Höje des Drucks bestimmen und sogar spielerindividuell anpassen. Wenn das gut funktioniert, können auch Spieler in die Mitte.

  • Aus meiner Sicht geht Rondo in der U9 schon ganz gut.


    Bei mir ist zur Aufwärmung vor dem Spiel ein 3vs1 Rondo üblich, das klappt gut. Bei schwächeren Spielern kann man auch noch 4 vs1 machen. Und dann kann man natürlich den Raum anpassen.


    Spannend finde ich dabei, dass die meisten bei einem Rondo fast imer größer werden, also die Abstände vergrößern, um mehr Zeit zu haben. In Spielsituationen aber allzuoft die Passdistanz verringern, vermutlich um näher am Ballzu sein in der Hoffnung ihn eher zu bekommen. Hab ich bisher bei den meisten noch nicht rausbekommen.

  • Hey zusammen, super spannende Ansätze von euch – danke, dass hier so viel Input zusammenkommt.

    Zum Thema Rondo bei der U9 kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass einfache Formen tatsächlich schon ziemlich gut funktionieren, wenn man ein paar Sachen beachtet:


    - Die Spielfeldgröße nicht zu groß wählen


    - Bei 3vs1 oder 4vs1 den Fokus wirklich auf das Passspiel und sauberes Anspiel legen, weniger auf Geschwindigkeit.


    - Ich mache es oft so, dass ich das Rondo erstmal ohne Gegenspieler beginne, also einfach ein „Freies Passen in der Gruppe“ mit klaren Ansagen (Ballannahme, Blick hoch, ruhiger erster Kontakt). Erst wenn das klappt, kommt der erste Verteidiger rein.



    Thomas0815-2, das mit „selber in der Mitte anfangen“ finde ich auch eine sehr gute Methode, weil man den Druck gezielt steuern kann. So verlieren die Kinder nicht direkt den Spaß, wenn sie noch Schwierigkeiten haben, den Ball zu halten.

    Atzeikke, der Punkt mit den Abständen ist wirklich interessant – bei mir ist das genauso: Im Rondo gehen sie auseinander, aber im Spiel stehen dann plötzlich alle im Umkreis von zwei Metern. Ich vermute, das liegt einfach an der Angst, den Ball nicht mehr zu bekommen. Vielleicht könnte man da mal gezielt drauf eingehen, z.B. im Training bewusst Aktionen einstreuen, wo der freie Raum belohnt wird (z.B. Zusatzpunkt, wenn der Pass über eine bestimmte Distanz geht).

    Zum Defensivverhalten finde ich auch die Idee gut, dass man erstmal vor allem die „Verlangsamung“ des Gegners betont und nicht nur die direkte Balleroberung. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einfachen 1vs1-Varianten, wo es nicht unbedingt ums Tackling geht, sondern nur darum, den Angreifer von einem definierten Ziel wegzuhalten. Gerade in der F- und E-Jugend hilft das, die Defensive nicht als „Misserfolg“ wahrzunehmen, wenn der Ball nicht sofort gewonnen wird.

    Generell fände ich es echt klasse, wenn wir hier langfristig diese Themen weiter bündeln – so entsteht ein richtig wertvoller Pool an Ideen.

    Und übrigens: BambiniFuzi – die Übung mit dem Dribbeln in den Ring und dann ins 1-gegen-1 ist super. Ich hab’s am WE direkt ausprobiert, kam richtig gut an :thumbup:

  • Wir sind entweder relativ schnell abgeschweift oder es gibt tatsächlich sehr wenig Übungen zum Defensivverhalten.


    Ich durfte beim Lehrgang zur C-Lizenz mal folgende Übung zum Verschieben in der Kette (frühestens ab D/C-Jugend) mitnehmen:

    Es werden 3x4 Felder á ca 2x2m aufgebaut. In jedes Feld kommt ein Spieler, der Spieler darf das Feld nicht verlassen. Es gibt einen Ball.

    Die Spieler einer äußeren Reihe werfen sich den Ball zu. Ziel ist es ein Lücke in der Mittleren Reihe zu schaffen, so dass der Ball in die andere äußere Reihe geworfen werden kann. Die mittlere Reihe versucht so zu verschieben, dass dies nicht gelingt. Achtung würfe über Kopfhöhe sind nicht erlaubt. Wenn das klappt, kann man anstatt werfen das ganze mit dem Fuß machen und die Felder breiter/enger machen.


    Habt ihr noch Defensivübungen in petto?

    Oder mag jemand ein neues Thema vorschlagen, das ihn interessiert?

  • Schweigen im Walde, also schlag ich ein neues Thema vor :-). Nach der Defensive die Offensive.

    Wie trainiert ihr Offensivverhalten und das kreieren von Torchancen?

  • Spiel ab! , was hältst du davon:

    Halbes Kleinfeld mir 2 Mini Toren oder einem Kleinfeldtor mit TW an der Grundlinie. 2x6 Feldspieler oder 6vs 4/5.


    Mannschaft in Überzahl startet in Ballbesitz an der Mittellinie. Gegner stehen außerhalb vom Mittelkreis. (Freies) Spiel startet, sobald der Ball den Mittelkreis verlässt.


    Angreifer erhalten Punkt, wenn sie ein Tor erzielen. Verteidiger erhalten Punkt, wenn sie Ball erobern und in die gegnerische Hälfte passen oder dribbeln.


    So sind die Angreifer gezwungen, den Ball nach Ballverlust möglichst schnell zurück zu erobern.


    Durch eine Shotclock kannst die Angreifer zu mehr Tempo und damit zu mehr Risiko zwingen. Das sollte zu mehr Ballverlusten führen und damit zu mehr Rückeroberungssituationen.

  • Hört sich interessant an, vor allem die Shotclock Variante. Werd ich im nächsten Training ausprobieren

    Fein 😀. Lass gerne hören, wie das funktioniert hat.


    Als warm up hätte ich noch folgende Idee:

    Gleichzahlspiel im begrenzten Raum ohne Tore. Trainer wirft den Ball zu Beginn ein.


    Wenn eine Mannschaft den Ball länger als 5/7/10 Sekunden halten kann bekommt sie einen Punkt (bleibt danach weiter in Ballbesitz und kann ggf. weitere Punkte machen)

  • Statt auf Übungen würde ich hier auf das Mindset schielen.


    Wir hatten seinerzeit ein "Spiel" beim Volleyball. Wenn einer einen Ball verkackt hatte und der nächste noch irgendwie in der Lage war, den Ball zu erobern, so war er "ein Held" und wurde lautstark gefeiert.

    Übertragen auf den Fußball muss man das zurückerobern halt viel mehr feiern. Und auch den Kindern klar machen, dass nicht der Ballverlust an sich sondern das fehlende Nachsetzen zu langen Gesichtern führt.

    So könnte man bei einem Spiel jedes Nachsetzen mit einem persönlichen Punkt belohnen, in dem der Trainer den Namen aufruft. Jeder Spieler zählt seine Punkte für sich und am Schluss wird abgerechnet.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Statt auf Übungen würde ich hier auf das Mindset schielen.

    Volle Zustimmung.


    Folgendes Mindset würde ich in der Situation empfehlen:

    - ein Zweikampf ist erst zu Ende, wenn wir den Ball haben.

    - beim Fußball gewinnt die Mannschaft, deren Spieler in höherem Maße dazu bereit sind, die Fehler ihrer Mitspieler auszubügeln.


    und damit gehen mindestens 50 EUR ins Phrasenschwein 😀

  • Statt auf Übungen würde ich hier auf das Mindset schielen.


    Wir hatten seinerzeit ein "Spiel" beim Volleyball. Wenn einer einen Ball verkackt hatte und der nächste noch irgendwie in der Lage war, den Ball zu erobern, so war er "ein Held" und wurde lautstark gefeiert.

    Übertragen auf den Fußball muss man das zurückerobern halt viel mehr feiern. Und auch den Kindern klar machen, dass nicht der Ballverlust an sich sondern das fehlende Nachsetzen zu langen Gesichtern führt.

    So könnte man bei einem Spiel jedes Nachsetzen mit einem persönlichen Punkt belohnen, in dem der Trainer den Namen aufruft. Jeder Spieler zählt seine Punkte für sich und am Schluss wird abgerechnet.

    Genau das ist der Punkt.

    Als warm up mach ich gerne Rondo in verschiedensten Varianten. Klappt auch immer super, die Kids jagen dem Ball hinterher, bringen den / die Ballbesitzspieler unter Druck...so wie es halt sein sollte. Im großen "machen wir heute noch ein richtiges" Spiel ist dann davon nur noch wenig zu sehen. Überlege schon ob die Kinder dann zu platt sind und evtl. das Abschlussspiel als erstes zu machen?

  • Genau das ist der Punkt.

    Als warm up mach ich gerne Rondo in verschiedensten Varianten. Klappt auch immer super, die Kids jagen dem Ball hinterher, bringen den / die Ballbesitzspieler unter Druck...so wie es halt sein sollte. Im großen "machen wir heute noch ein richtiges" Spiel ist dann davon nur noch wenig zu sehen. Überlege schon ob die Kinder dann zu platt sind und evtl. das Abschlussspiel als erstes zu machen?

    Fürchte das ist einer der Fehler der großen Spielformen. Die meisten Kinder fühlen sich nicht mehr zuständig und überblicken das ganze nicht, wenn zu viele andere in ihrem Team sind. Bei Punktspielen hat das ganze bei meine E-Jugendlichen nur geklappt, wenn jeder eine feste Aufgabe hat (Stichwort Bewegung ohne Ball in bestimmten Angriffs-/Defensivsituationen). Das ließ sich dann manchmal auch auf Training übertragen, hat aber nicht so gut geklappt, weil da die Disziplin v.a. im Abschlussspiel geringer ist, als in den Punktspielen.


    Fazit: ein "richtiges" Abschlussspiel macht im E(!)-Jugend Training (bis zu einem bestimmten Niveau) noch weniger Sinn wie große Spielformen bei Punktspielen. Deshalb habe ich es oft "vergessen". Hab es praktisch nur gemacht, damit die Kids Ruhe geben und nächstes mal wieder kommen. Nur wenn es ganz gut lief und ich die richtige Truppe beieinander hatte, konnte ich dabei die Bewegungen ohne Ball coachen/trainieren. Ansonsten hab ich sie einfach Spaß haben lassen, auch wenn ich in dieser letzten Viertelstunde des Trainings nur einen sehr geringen Lerneffekt erkannt habe.