Probleme mit talentierter Spieler

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Natürlich sind sie auch hier😂

    Gebe selbst zu einer von denen zu sein im NLZ aber auch Normal geht unter Umständen um Millionen.

    Aber im Amteurbereich verstehe ich es tatsächlich nicht ist ein Spieler zu gut muss man es auch einfach akzeptieren

  • Unsportlichkeit im Spiel bdeutet rote Karte.

    Da ist es mir egal, ob der Schieri das sieht oder nicht. Der Spieler kommt raus. Im Training genauso.

    Du nennst es Rempelei, aber Unsportlichkeit. Also rote Karte.

    Moment, eine Unsportlichkeit wird mit persönlicher Strafe Verwarnung (Gelbe Karte) geahndet, nicht rot.

  • Ich habe in meinen über 15 Jahren Trainerdasein nur wenige Trainer kennengelernt, die ihre leistungsstärksten Spieler gerne und freiwillig zu stärkeren Vereinen oder Teams weiterempfehlen, obwohl dies für die sportliche Entwicklung tatsächlich häufig sinnvoll wäre.
    Ich behaupte mal provokativ, dass die meisten Trainer mit ihren Teams auch ihr eigenes Ego profilieren.

    Natürlich sind solche Trainer hier nicht im Trainerforum.


    (nicht Leistungsverein)

    Welcher Trainer gibt schon gerne seine besten Spieler freudig erregt zu einem anderen Verein ab, wenn er weiß, dass meist keine besseren Spieler für die eigene Mannschaft nachrücken.

    Klar, kann man die Spielerseite nachvollziehen und manchmal muss oder sollte man da auch selbst aktiv werden, wenn es offensichtlich für Spieler in der Entwicklung kontraproduktiv ist, nicht zu wechseln.

    Die Schwelle dazu zu nehmen ist allerdings nicht einfach und wenn der Wechsel kommt, ist zu empfehlen das mit Anstand zu akzeptieren und anzunehmen. Wer weiß, ob man sich nicht einmal wieder sieht. :)


    (Leistungsverein)

    Geht der eine Spieler freiwillig oder auch weniger freiwillig, kommt der andere Top Spieler nach, das ist doch vermutlich einfacher für den Trainer .. :) Natürlich weint man auch dort bestimmt Talenten hinterher, klar ...

  • Unsportlichkeit im Spiel bdeutet rote Karte.

    Da ist es mir egal, ob der Schieri das sieht oder nicht. Der Spieler kommt raus. Im Training genauso.

    Du nennst es Rempelei, aber Unsportlichkeit. Also rote Karte.

    Moment, eine Unsportlichkeit wird mit persönlicher Strafe Verwarnung (Gelbe Karte) geahndet, nicht rot.

    Dann nenne es grobe Unsportlichkeit.

    Und Nachtreten ist dies ja wohl unstrittig.


    Aber sowieso haben meine Teams/Spieler sportlich, fair, respektvoll aufzutreten, da habe ich einen eigenen Anspruch.

    Sie können hart und körperbetont spielen, auch mal foulen logischerweise, aber sie treten nicht nach, sie spucken nicht, sie vollziehen keine Revanchefouls und sie klatschen nach dem Spiel ab.

    Und das gilt sogar, wenn sie für ihre Schule spielen, weil ich ihnen gesagt habe, dass ich das erwarte. Jeder weiß, wo sie spielen und das fällt sonst auch auf den Verein/die Mannschaft zurück.


    Und ich. habe so einige Jahre als Trainer auf dem Buckel und das habe ich bei jedem Team geschafft, dass in der Altersklasse u9-u12 war ohne einen Spieler rausschmeißen zu müssen. In diesem Alter bekommt man das mit Konsequenz und wertschätzender Beziehungsarbeit idR hin.

    In der U17 ist das so einfach nicht mehr der Fall.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Das ist immer der Irrglaube.

    Auch in NLZ Teams ist die Leistungsspanne groß, nur eben auf höherem Niveau. Dafür spielt man auch gegen bessere Gegner.

    Die Top3 Spieler bekommt man da auch nicht annähernd ersetzt.


    Ein NLZ oder Leistungsverein, der im Umkreis keine ähnlich starken Konkurrenten hat, der hat aber den Vorteil, dass das Kind nicht einfach wechseln kann/will.

    Denn, egal wie sich ein Spieler auch verhält, wenn er gut ist, wird er von den meisten Trainern gerne mit Kusshand genommen.

    Gibt deshalb ja auch Spieler, die in der U12 schon 5 Vereine haben und dabei nicht immer nur eine Niveaustufe höher gewechselt sind.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Eben meine 4-5 Top Spieler kann ich auch nicht so leicht kompensieren.

    Mir fehlen immer wieder 1-2 weil sie bei den Profis bzw U21 sind selbst sowas tut schon weh.

    Und genau das ist es bei uns jedes Talent hat egal mit welchen Verhalten Ruckzuck 2-3 andere Vereine auf ähnlichen Niveau.


    5 Vereine sind noch gut in der U12

  • Ich bin Trainer und Vater und mich fragen einige Personen, was ich ihnen empfehlen würde, aber richtig empfehlen kann ich leider gar nichts mehr (nicht einmal meinem Sohn). Was sind die Gründe?

    - NLZs sind für mich die 1. Adresse. Da habe ich eines in 15 km Entfernung und dann werden es über 60 km. Im Kinderbereich (bis E-Jugend) kann ich denen ihr Vorgehen allerdings auch nicht immer unterschreiben. Und die Familie muss ihr Leben nach dem Kind ausrichten. Ab D-Jugend OK. - diese Frage stellt sich allerdings für die wenigsten (zumindest in meinem Umfeld)

    - Leistungsvereine: Schaue ich nur auf die nächste Jugendmannschaft ist mir das zu kurzfristig gedacht. Welcher Verein kann durchgehend von D- bis A-Jugend einen hohen Level bieten? In meiner Umgebung 4-5. Alle anderen können das nicht, auch wenn sie es gerne können wollen. (30 min. - 60 min. Entfernung)

    - Welche Vereine haben noch Kontinuität? Die Trainer wechseln oftmals jährlich, die sportlichen Leiter werden getauscht und ein Konzept, sofern es eines gibt, wechselt sehr häufig.

    - Ambitionierte Vereine: haben mal einen guten Jahrgang, Realität und Wunsch gehen stark auseinander, sind Ruck-Zuck wieder auf dem Breitensportniveau bzw. verhalten sich so

  • Also kann sein, dass ich da noch zu grün hinter der Ohren bin, aber so ein Verhalten geht für mich gar nicht.

    Wenn jemand meine Spieler nieder macht, absichtlich foult, nicht abklatscht, die Besprechungen schwänzt und sich nicht belehren lässt, der ist bei mir raus aus dem Team. Egal wie gut er fussballerisch angeblich ist.

    In einem Verein lernt man nicht nur das Fußballspielen, sondern auch den Teamgeist, Respekt vor Mitspielern, Gegnern und vor dem Trainer.

    Viele schreiben hier, dass der Junge in einem stärkeren Team besser aufgehoben wäre. Ich denke, dass er mit seinem (a)sozialen Verhalten auch dort anecken wird und den Teamgeist vergiftet.

    Ich würde den Jungen einzige Spiele und Trainings außen vor lassen und das Gespräch mit den Eltern suchen.

    Wenn es nicht besser wird, dann soll er sich einen neuen Verein suchen.

  • Ich bin Trainer und Vater und mich fragen einige Personen, was ich ihnen empfehlen würde, aber richtig empfehlen kann ich leider gar nichts mehr (nicht einmal meinem Sohn). Was sind die Gründe?

    - NLZs sind für mich die 1. Adresse. Da habe ich eines in 15 km Entfernung und dann werden es über 60 km. Im Kinderbereich (bis E-Jugend) kann ich denen ihr Vorgehen allerdings auch nicht immer unterschreiben. Und die Familie muss ihr Leben nach dem Kind ausrichten. Ab D-Jugend OK. - diese Frage stellt sich allerdings für die wenigsten (zumindest in meinem Umfeld)

    - Leistungsvereine: Schaue ich nur auf die nächste Jugendmannschaft ist mir das zu kurzfristig gedacht. Welcher Verein kann durchgehend von D- bis A-Jugend einen hohen Level bieten? In meiner Umgebung 4-5. Alle anderen können das nicht, auch wenn sie es gerne können wollen. (30 min. - 60 min. Entfernung)

    - Welche Vereine haben noch Kontinuität? Die Trainer wechseln oftmals jährlich, die sportlichen Leiter werden getauscht und ein Konzept, sofern es eines gibt, wechselt sehr häufig.

    - Ambitionierte Vereine: haben mal einen guten Jahrgang, Realität und Wunsch gehen stark auseinander, sind Ruck-Zuck wieder auf dem Breitensportniveau bzw. verhalten sich so

    würde ich so 1 zu 1 unterschreiben.


    Wir haben auch immer mal wieder einen Spieler der ins NLZ wechselt. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel.


    Die meisten unserer Spieler wechseln zu "ambitionierten" Vereinen, aber das sehe ich mittlerweile sehr kritisch.

    Für die D-Jugend ist so eine BOL (Bayern) Mannschaft noch ok und vielleicht auch noch C-Jugend.

    Sollte dann der Sprung in eine der höheren Ligen nicht möglich sein, sehe ich es als Zeitverschwendung.


    Aus der Sicht unserer Stammvereine, wir sind eine JFG, wird es doppelt bitter.

    In den letzten 7 Jahren ist kein einziger Spieler, der zu einem "ambitionierten Verein" gewechselt ist, wieder zurückgekehrt.

    9 von 10 Spielern haben sogar ganz mit dem Fußball aufgehört. Liegt vielleicht daran das es meistens keine sozialen Kontakte gibt.


    Die Zahlen stammen aus meiner 8 jährigen JL Zeit.

  • Ambitionierte Vereine sind oft das Sprungbrett zu den NLZs gerade im ländlichen Bayern wo das nächste NLZ ewig weg ist.

    Ob der Sprung danach möglich ist erkennt man so früh nicht ist doch im Berufsleben das gleiche weißt du ob alle Kinder mit Abi schlussendlich ihren Traumberuf bekommen

    Nein und das gilt im Fussball genauso.

    Warum sollten sie auch?

    Wie wurde der Wechsel gemacht?

    Gab es Theater oder gar Konsequenzen?

    Kenn ich von einem gewissen Verein hier in der nähe sobald wir an einen Spieler herantreten und mit ihm dann einig sind das er in der nächsten TP zu uns wechseln wird fliegt er dort aus dem Kader darf nicht mehr zum Training wird nicht mehr spielen etc. Meinst du diese werden zu ihren Vereinen zurückkehren? Ich glaube eher nicht.

    9 von 10 welche Jahrgänge?

    Zufälligerweise gehäuft während Covid?

    Waren sie vielleicht zu lange im Amateurvereinen?

  • Das ist immer der Irrglaube.

    Auch in NLZ Teams ist die Leistungsspanne groß, nur eben auf höherem Niveau. Dafür spielt man auch gegen bessere Gegner.

    Die Top3 Spieler bekommt man da auch nicht annähernd ersetzt.

    Glaube nicht, dass das ein Irrglaube ist, sondern eher Fakt.

    Klar Vergleich, Altersklasse, Leistungsklasse, Region, Deutschland, ganze Welt?

    Für meinen Bezirk und Altersklasse U11, bin ich ziemlich sicher, dass meine These zutreffend ist.

    Vermute auch, dass man das durchaus skalieren kann in andere Regionen / Altersklassen.


    Im Breitensport haben wir im Schnitt leistungsmäßig heterogenere Teams als in den Leistungsvereinen. Teilweise ist das eklatant, da haben mir Spieler schon des öfteren leid getan. 1-3 passable Spieler haben in dieser Altersklasse fast alle, aber was dann kommt, da trennt sich die Spreu vom Weizen. Gut, vielleicht ist die U11 Phase dann auch die Phase, in der die Abwanderungsbewegungen beginnen.


    Wie würde sich das aber auf die Leistungsfähigkeit der Teams auswirken, wenn man beispielsweise die Top2 rausnehmen würde.

    Dann rückt Platz 8-9 nach und 1-2 fehlt.


    Breitensport:

    In fast allen Teams, die ich kenne, und das sind viele, hat das massive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit.

    Leistungsteams:

    Zumindest bei uns im Bezirk haben die alle einen Top Kader, der leistungsmäßig ziemlich nah beinander liegt.


    Könnte man auch testen, indem man Vergleichsspiele organisiert, indem jeweils diese Konstellationen mal gegeneinander spielen.

    Danach werten wir aus. Die Wette würde ich annehmen, auch wenn das praktisch schon wieder alles schwierig wird :)


    Aber gut, will die Diskussion nicht zu weit dehnen. Natürlich trifft es so gut wie jedes Team hart, vor allem auf Dauer, wenn die besten 3 Spieler abwandern, das ist natürlich auch auf Top Niveau so, da können wir uns bestimmt einigen... Vielleicht ist auch der Unterschied oft gar nicht so groß, wie der Eindruck, den ich gar nicht erwecken wollte...

    Außerdem parken viele Leistungsvereine dann immer noch Top Spieler in anderen Vereinen, die dann halt ran müssen, während sich im Breitensport Teams von diesem Schlag leistungsmäßig oft nicht mehr erholen, bis zur Team Auflösung. Dort halt nicht so einfach mit Scouting, Telefon läuft heiß, Füchsle Tag usw...

  • Naja ohne unsere 2-3 Top Stürmer wären wir auch nicht da wo wir aktuell sind und das als NLZ unser bester wechselt nächste Saison zu den Profis hoch heißt die A2 (spielen trotzdem A1 will nur deutlich machem das es der jüngere Jahrgang ist) wird schwächer dadurch 2 externe Zugänge aus anderen NLZs kommen ja ob sie den Abgang kompensieren wird man sehen.

    Heißt deine Aussage kann durchaus sein das auf Leistungsvereine zwischen Breitensport und NLZ zutreffen aber niemals auf NLZs man misst sich Spieltag für Spieltag mit anmelden NLZs die ähnlich stark sind.


    Team Auflösung wegen 2-3 Leistungsträger?

  • Dann nenne es grobe Unsportlichkeit.

    Und Nachtreten ist dies ja wohl unstrittig.

    Ich habe es nicht so genannt, sondern Du. Und das ist nun mal nicht korrekt. Und ich nenne es auch nicht "grobe Unsportlichkeit", weil es die so im Fußball gar nicht gibt. Unsportlich ist unsportlich, da braucht es keine verstärkende Zuschreibung.
    Und Nachtreten ist keine Unsportlichkeit, also ist das sehr wohl "strittig".

    Nachtreten ist nämlich eine Tätlichkeit. Eine Tätlichkeit führt natürlich zum Feldverweis auf Dauer (Rote Karte), das ist unstrittig. Und eine Tätlichkeit mit Unsportlichkeit gleichzusetzen ist - man verzeihe mir - grob falsch.

  • Naja ohne unsere 2-3 Top Stürmer wären wir auch nicht da wo wir aktuell sind und das als NLZ unser bester wechselt nächste Saison zu den Profis hoch heißt die A2 (spielen trotzdem A1 will nur deutlich machem das es der jüngere Jahrgang ist) wird schwächer dadurch 2 externe Zugänge aus anderen NLZs kommen ja ob sie den Abgang kompensieren wird man sehen.

    Heißt deine Aussage kann durchaus sein das auf Leistungsvereine zwischen Breitensport und NLZ zutreffen aber niemals auf NLZs man misst sich Spieltag für Spieltag mit anmelden NLZs die ähnlich stark sind.


    Team Auflösung wegen 2-3 Leistungsträger?

    Mir ging es darum, wie hart trifft es Teams im Vergleich. Wie gesagt, will das gar nicht klein reden, jeder Trainer spürt es, wenn die besten 3 Spieler nicht da sind :)


    Das mit der Team Auflösung kenne ich durchaus. Der Jahrgang startet mit einem mittlerem / bis drunter Talent. Die besten 3 Spieler halten die Ergebnisse noch halbwegs zusammen. Wandern aber dann doch ab. Danach läuft gar nichts mehr, und das Team / Jahrgang zerfällt komplett... Keine Erfindung von mir...

  • Ich gehe sogar soweit das es die Teams im NLZ heftiger trifft als die Amateurvereine und ja jetzt geb ich dir ne Vorlage😉


    So kenn ich es gar nicht wenn man aber hier auf Amateurvereine trifft sind es meistens welche mit 3-4 Manschaften pro Jahrgang und da fällt es nicht so auf

  • Ich gehe sogar soweit das es die Teams im NLZ heftiger trifft als die Amateurvereine und ja jetzt geb ich dir ne Vorlage😉

    Nein, wir lassen das jetzt so stehen. Ich schreib nichts mehr dazu :)


    So kenn ich es gar nicht wenn man aber hier auf Amateurvereine trifft sind es meistens welche mit 3-4 Manschaften pro Jahrgang und da fällt es nicht so auf

    Es gibt aber halt auch noch viele ländlichere Regionen mit Dörfern (und es gibt viele Dörfer :-)), da ist das nicht so einfach, wenn man nur 1 Team für die komplette Altersklasse hat. Aber da sind wir auch schon beim Problem, so pauschal ist das alles schwierig.

  • Ich gehe sogar soweit das es die Teams im NLZ heftiger trifft als die Amateurvereine und ja jetzt geb ich dir ne Vorlage😉

    Nein, wir lassen das jetzt so stehen. Ich schreib nichts mehr dazu :)


    So kenn ich es gar nicht wenn man aber hier auf Amateurvereine trifft sind es meistens welche mit 3-4 Manschaften pro Jahrgang und da fällt es nicht so auf

    Es gibt aber halt auch noch viele ländlichere Regionen mit Dörfern (und es gibt viele Dörfer :-)), da ist das nicht so einfach, wenn man nur 1 Team für die komplette Altersklasse hat. Aber da sind wir auch schon beim Problem, so pauschal ist das alles schwierig.

    genau dafür hat der DFB doch Möglichkeiten geschaffen kannst die „übrigen“ Spieler in den nächsten Jahrgang hochmelden ohne Probleme kannst je nach Landesverband 2-3 in der nächst niedrigeren melden. Kannst auch 5/7er Feld spielen lassen oft ist eine Ummeldung zur Winterpause möglich.

    Also der DFB gibt genug Möglichkeiten

  • Klar sicher, es gibt dann Konsequenzen und auch Möglichkeiten.

    Untalentierte Spieler einen Jahrgang höher zu melden wäre allerdings keine gute Idee. Runter geht auch nicht in allen Jahrgängen, und das auch nur begrenzt.

    Spieler hin und her schieben muss auch passen. Klar, die Vereine versuchen dann alles mögliche, aber trotzdem.

    Die Stars sind weg, ein paar halbwegs passable Spieler wandern daraufhin auch noch ab, der Rest hört auf, das kann schnell gehen...

  • Klar sicher, es gibt dann Konsequenzen und auch Möglichkeiten.

    Untalentierte Spieler einen Jahrgang höher zu melden wäre allerdings keine gute Idee. Runter geht auch nicht in allen Jahrgängen, und das auch nur begrenzt.

    Spieler hin und her schieben muss auch passen. Klar, die Vereine versuchen dann alles mögliche, aber trotzdem.

    Die Stars sind weg, ein paar halbwegs passable Spieler wandern daraufhin auch noch ab, der Rest hört auf, das kann schnell gehen...

    untalentierte kannst du ja dann runter melden bzw. reine Freundschaftsspiel Runde machen da gibt es auch Vereine die das selbe Problem haben.

    Die normal veranlagten entweder da dazu oder eins höher

  • Du schreibst es sicher richtig. Könnte man, nur macht das leider fast niemand. Hab es ja mal auch in einer anderen Diskussion geschrieben.

    Es gibt eine ganz klare Tendenz dazu bei uns im Bezirk, dass die Schwachen eher kaum spielen. In der offiziellen Runde und vor allem in der Halle spielen durchgängig mittlere und starke Spieler. Wo sind die anderen Spieler? Auf der Bank, trainieren, besseres zu tun, nicht im Kader, ausselektiert, aufgehört... Und wenn Du keine Angebot hast, dann wird es schwierig... Außerdem musst Du auch noch einen finden, der das Team übernimmt...