F1 - zuviele Kinder und unzufriedene Eltern

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • E1 ist wieder die Frage mit dem Festspielen und wie verwerflich man dies sieht hatten wir ja im anderen Thread.

    Geb ich dir durchaus Recht Top Topspieler erkennt man jetzt schon aber die sehr guten Breitensport Spieler noch nicht würde man es so früh vorhersagen können hätten wir im NLZ nur noch Profis😂

  • Nur noch kurz zum 3 vs 3 bzw. 5 vs. 5 Modus:


    Unsere Kids haben in der G-Jugend Turniere im 3 vs. 3 auf 4 Funino-Tore gespielt. In der F2 haben wir 6+1 auf Kleinfeldern gespielt, was unseren Kindern viel mehr Spaß gemacht hat. In der F1 mussten wir jetzt 5 vs. 5 spielen (was OK war), bei einigen Turnieren sogar wieder 3 vs. 3 auf Funino-Tore (was im ständigen Wechsel echt ne Katastrophe war). Keiner von den Kids, die schonmal 6+1 gespielt haben, wollten wieder 3 vs. 3 auf 4 Funino-Tore spielen.


    Ich will jetzt keine neue Diskussion bzgl. diesem Turniermodus (Gewinner 1 Feld rauf, Verlierer 1 Feld runter) aufmachen. Unsere Erfahrung bzw. Erkenntnis hat gezeigt, dass auch bei 3 vs. 3 spielschwache Kinder den Ball nicht öfters bekommen als bei 5 vs. 5 oder gar 6+1. Und auch die Kids, die mit Fußball noch nicht soviel anfangen konnten wie andere wussten spätestens nach dem zweiten Turnier, dass das letzte Spielfeld eben der letzte Platz ist.

  • E1 ist wieder die Frage mit dem Festspielen und wie verwerflich man dies sieht hatten wir ja im anderen Thread.

    In der U11 ist das nicht so tragisch finde ich, und bei uns bspw. gar nicht eingeschränkt. Wenn man 1-2 Spieler nach unten wechselt finde ich das unproblematisch. Geht ja vor allem darum, dass man mit kleinen Kaderüberdeckungen Mannschaften melden kann. Damit das funktioniert, müssen Spieler verschoben werden können. Letztendlich hat man dann aber auch die moralische Verpflichtung (zumindest für mich) nicht mit der halben/kompletten E1 in der E2 zu spielen...

    Geb ich dir durchaus Recht Top Topspieler erkennt man jetzt schon aber die sehr guten Breitensport Spieler noch nicht würde man es so früh vorhersagen können hätten wir im NLZ nur noch Profis😂

    Denke auch, klar kann man Top Talente früh erkennen, aber gerade auf Breitensport Niveau bis zur Bezirksliga/Landesliga ist das Rennen schon ziemlich offen. Da würde ich eher sagen, schauen wir einfach mal bis zur U17, dann sollte der Knoten langsam platzen, um später bei den Aktiven mithalten zu können...

  • E1 ist wieder die Frage mit dem Festspielen und wie verwerflich man dies sieht hatten wir ja im anderen Thread.

    In der U11 ist das nicht so tragisch finde ich, und bei uns bspw. gar nicht eingeschränkt. Wenn man 1-2 Spieler nach unten wechselt finde ich das nicht tragisch. Geht ja vor allem darum, dass man mit kleinen Kaderüberdeckungen Mannschaften melden kann. Damit das funktioniert, müssen Spieler verschoben werden können. Letztendlich hat man dann aber auch die moralische Verpflichtung (zumindest für mich) nicht mit der halben/kompletten E1 in der E2 zu spielen...

    Geb ich dir durchaus Recht Top Topspieler erkennt man jetzt schon aber die sehr guten Breitensport Spieler noch nicht würde man es so früh vorhersagen können hätten wir im NLZ nur noch Profis😂

    Denke auch, klar kann man Top Talente früh erkennen, aber gerade auf Breitensport Niveau bis zur Bezirksliga/Landesliga ist das Rennen schon ziemlich offen. Da würde ich eher sagen, schauen wir einfach mal bis zur U17, dann sollte der Knoten langsam platzen, um später bei den Aktiven mithalten zu können...

    kenne da einfach die Aktuellen Regeln nicht hab damit auch wenig zu tun B1 geb ich höchstens an die A1 bzw. Profis ab. Daher keine Probleme mit den Festspielen.

    Bei meinen kleinsten genauso weil nicht im Spielbertrieb sonder nur FS bzw Tuniere.


    Ich behaupte sogar bis einschließlich Oberliga vielerorts sogar Regionalliga ist der Weg lange offen.

    Darüber schließt er eigentlich spätestens zur U15

  • F2 haben wir 6+1 auf Kleinfeldern

    F2? U8?

    6+1 auf Kleinfeld 25x40m? Ist eigentlich Wahnsinn für fast alle Kinder, außer die absoluten Top Talente in den Leistungsmannschaften. Die können das vielleicht bespielen, aber sogar für die?

    Ich will jetzt keine neue Diskussion bzgl. diesem Turniermodus (Gewinner 1 Feld rauf, Verlierer 1 Feld runter) aufmachen. Unsere Erfahrung bzw. Erkenntnis hat gezeigt, dass auch bei 3 vs. 3 spielschwache Kinder den Ball nicht öfters bekommen als bei 5 vs. 5 oder gar 6+1

    Puh, ich weiß nicht, ob das bereits eine Erkenntnis ist? Da werden Dir viele widersprechen? Ich weiß auch nicht, warum Du das unbedingt willst?

    Und auch die Kids, die mit Fußball noch nicht soviel anfangen konnten wie andere wussten spätestens nach dem zweiten Turnier, dass das letzte Spielfeld eben der letzte Platz ist.

    Ja, das ist so und wird auch gar nicht verheimlicht. Ist auch kein Problem. Der Championsleague Modus wird eingesetzt um bei einem Festival einfach und unkompliziert die Mannschaften leistungsmäßig zu sortieren. Wenn sich die falschen Mannschaften treffen, kann auch der Modus nicht helfen. Anderes Thema...

  • Genau das hatte mich auch irritiert also selbst bei uns im NLZ U8 7er Feld geht aber es ist Chaos pur also wirklich sinnvoll definitiv Nein

    5vs5 ist für die Talente schon fordernd genug

  • Ich behaupte sogar bis einschließlich Oberliga vielerorts sogar Regionalliga ist der Weg lange offen.

    Darüber schließt er eigentlich spätestens zur U15

    Oberliga / Regionalliga ist schon krass?

    Vermute schon dass die Spieler in diesen Ligen auch schon in jungen Jahren auffällig waren, aber gibt ja so viele Ligen und Mannschaften darunter :)

  • Nochmals, wir bzw. die Trainer sind ja gewollt es jedem recht zu machen, das ganze ist für uns auch immer noch ein Lernprozess.

    Jedem werdet ihr es nicht recht machen können, aber ihr könntet es weitestgehend gerecht gestalten. Am besten so, dass ihr dass auch gut vertreten könnt.

  • Ich behaupte sogar bis einschließlich Oberliga vielerorts sogar Regionalliga ist der Weg lange offen.

    Darüber schließt er eigentlich spätestens zur U15

    Oberliga / Regionalliga ist schon krass?

    Vermute schon dass die Spieler in diesen Ligen auch schon in jungen Jahren auffällig waren, aber gibt ja so viele Ligen und Mannschaften darunter :)

    Nicht alle die in den 2. Vertretungen ja aber gibt genug eigentlich kleine Vereine in den Ligen wo man schnell reinkommt auch sehr spät noch

  • Ja in der F2 wurde 6+1 auf Kleinfeldern gespielt. Wir hatten damit keine Probleme, unsere Kids konnten die 2 x 20 Min. (manchmal auch 2 x 18 Min.) schon gut spielen und das hat durchaus nach Fußball ausgeschaut. Warum wir 6+1 gespielt haben kann ich Dir nicht beantworten, das wurde von Vereinsseite aus vorgegeben bzw. unser Team halt so gemeldet.


    Es hat tatsächlich auch lange gedauert bis wir das den Kids beibringen konnten dass sie (ab der F1) 5 vs. 5 oder gar wieder 3 vs. 3 spielen müssen, das haben nicht wenige nicht wirklich verstanden, einige hatten auch tatsächlich anfangs keine Lust mehr mitzuspielen.


    Bei den 6+1 Spielen waren auch die "schlechteren" Kids öfters am Ball. Bei 3 vs. 3 und mit 3 "schlechten" Spielern sehen diese kein Land gegen 3 durchschnittliche Gegner. Bei 2 "schlechten" und 1 "guten" Spieler versucht der "gute" Spieler alles allein zu machen, bei 1 "schlechten" und 2 "guten" Spielern machen die beiden Ihr eigenes Ding und Kind Nr. 3 kommt wieder nicht zum Zug. Bestenfalls spielen wirklich 3 "schlechte" gegen 3 "schlechte" bzw. die "guten" gegen die "guten". Kommt aber leider so gut wie nie vor, da die gegnerischen Teams auch immer in Bestbesetzung antreten was dann alles schon wieder schwierig macht.


    Ich persönlich finde 3 vs. 3 in der G-Jugend prima, evtl. auch noch in der F2. Ab der F1 darf es dann aber schon mit Torwart etc. losgehen.


    Findet Ihr wirklich dass "schlechte" Spieler bei Turnieren so unglaublich viel Erfahrung mit auf den Weg nehmen? Wie schon geschrieben, mischen wir im Training "gute" und "schlechte" Spieler zusammen, die dann a) miteinander trainieren und b) das typische Abschlusspiel auch gemischt miteinander bestreiten. Ich / wir finden das bringt den "schlechteren" Kids mehr, da a) sie Ihre "guten" Gegenspieler kennen und b) wir den "guten" Spielern auch sagen können, dass sie beim Spiel nicht zu hart mit den "schlechten" Spielern umgehen sollen etc. als dass diese bei einem Turnier o. ä. eingesetzt werden, dort kein Land sehen und aufgrund dessen auch den Spaß am Spiel verlieren (diesen Fall hatten wir nämlich auch schon). Dem gegnerischem "guten" Spieler kann ich schlecht sagen er soll mal langsam machen weil unsere "schlechtern" Spieler auch mitspielen wollen, im Training geht das aber schon. Ja, hmm, schwierig, es gibt wohl für alles ein Pro & Contra.

  • Das ist genau das wo man dann schauen muss.

    Also bei uns im NLZ haben wir im 2vs2 bzw 3vs3 immer die stärksten gegeneinander und schwächsten Gegeneinander spielen lassen (U7 und U8)

    Im Spielbetrieb aber unsere schwächeren im 3vs3 die Stärken haben schon 5vs5 gespielt während dessen

    Aber ja konnte genau das auch beobachten egal welche Konstellation außer 3* schwach bringt nur den guten was.

  • Findet Ihr wirklich dass "schlechte" Spieler bei Turnieren so unglaublich viel Erfahrung mit auf den Weg nehmen? Wie schon geschrieben, mischen wir im Training "gute" und "schlechte" Spieler zusammen, die dann a) miteinander trainieren und b) das typische Abschlusspiel auch gemischt miteinander bestreiten. Ich / wir finden das bringt den "schlechteren" Kids mehr, da a) sie Ihre "guten" Gegenspieler kennen und b) wir den "guten" Spielern auch sagen können, dass sie beim Spiel nicht zu hart mit den "schlechten" Spielern umgehen sollen etc. als dass diese bei einem Turnier o. ä. eingesetzt werden, dort kein Land sehen und aufgrund dessen auch den Spaß am Spiel verlieren (diesen Fall hatten wir nämlich auch schon). Dem gegnerischem "guten" Spieler kann ich schlecht sagen er soll mal langsam machen weil unsere "schlechtern" Spieler auch mitspielen wollen, im Training geht das aber schon. Ja, hmm, schwierig, es gibt wohl für alles ein Pro & Contra.

    Ja, auch die schwächeren Spieler müssen Erfahrungen im Spielbetrieb sammeln, sei es in Turnieren, Festivals als auch Staffelbetrieb. Idealerweise gegen ähnlich leistungsstarke Gegner. Gibt viele Möglichkeiten. Bezirk scannen, dann finden sich bestimmt Gegner. Auch schwächere Spieler wollen sich im Wettkampf messen. Wenn ihr eine E3 meldet, solltet Ihr auch passende Gegner zugeteilt bekommen. Der Veränderungsprozess hin zu kleinen Spielformen ist noch nicht abgeschlossen in allen Verbänden. Wenn Du Glück hast wirst Du nicht mehr erleben, dass auch in der U10 5gg5 gespielt wird. :) :|

    Auf NLZ Niveau verläuft die Entwicklung schneller, kann ich verstehen, aber für die Breite Masse.

    6+1 U9 kommen wir her. Bin da nicht so dogmatisch, die Welt dreht sich weiter, aber die entscheidende Frage ist, ist es besser als der Weg, der gerade eingeschlagen wird? Wurde hier schon 1000x durchgekaut. Denke die große Mehrheit wird dir hier rückmelden, 6+1 in der U8 ist nicht die optimale Spielform.

    Habe kein Spiel von euch gesehen 6+1. Kann aber vermuten. Wird eine 1gg1 Orgie/Abnutzungskampf gewesen sein. Für die allermeisten Spieler ist das Feld einfach auch zu groß in dem Alter...

  • Leistungshomogene Teams sind beim 3vs3 das AundO, nur dann funktioniert das Prinzip.

    Ich weiß ja nicht wie so ein Turnier bei euch organisiert wird, aber ich nehme zum 3vs3 ausnahmslos alle Kinder mit und mache dann die entsprechende Anzahl Teams. Die andren Vereine machen das auch so und dann funktioniert das auch gut. Das eines meiner Teams alle Spiele verliert oder alle gewinnt ist die absolute Ausnahme.


    Ich mische auch im Training die Teams nicht sondern lasse immer entsprechend des Leistungsniveaus spielen. Durch unterschiedliche Trainingsteilnahme kommt ausreichend Mischung rein. Aber die besten Spieler spielen fast nie gegen die ganz schwachen. Das bringt keinem etwas.

  • Chay80

    Mutig, dass Du hier so schreibst.

    Wenn ich mir Deinen Text so durchlese, würde ich sagen, dass Du aus dem Bildungsbürgertum kommst.

    Deshalb stelle ich einfach mal die Frage: War das Satire oder möchtest Du bewusst provozieren?

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Unsere Erfahrung bzw. Erkenntnis hat gezeigt, dass auch bei 3 vs. 3 spielschwache Kinder den Ball nicht öfters bekommen als bei 5 vs. 5 oder gar 6+1

    Rein mathematisch ist das eine Quote von 1:6, 1:10 und 1:14.

    Ich bin da bei Atzeikke : bei mir spielen auch im Training die starken nicht oft gegen die schwachen, sondern die starken gegen die starken und mittleren und die schwachen gegen die schwachen und mittleren -> so kommen alle zu mehr und qualitativ höherwertigen Ballkontakten.

    Und 4 Erwachsene (2 Trainer und 2 Betreuer) auf 8 (Top)Kinder finde ich auch krass.

  • Unsere Erfahrung bzw. Erkenntnis hat gezeigt, dass auch bei 3 vs. 3 spielschwache Kinder den Ball nicht öfters bekommen als bei 5 vs. 5 oder gar 6+1

    Rein mathematisch ist das eine Quote von 1:6, 1:10 und 1:14.

    Ich bin da bei Atzeikke : bei mir spielen auch im Training die starken nicht oft gegen die schwachen, sondern die starken gegen die starken und mittleren und die schwachen gegen die schwachen und mittleren -> so kommen alle zu mehr und qualitativ höherwertigen Ballkontakten.

    Und 4 Erwachsene (2 Trainer und 2 Betreuer) auf 8 (Top)Kinder finde ich auch krass.

    Das ist jetzt z. B. eine Idee welche ich unseren Trainern mal weiter gebe, evtl. lässt sich das irgendwie im Training umsetzen. Es kommt halt immer drauf an welche Kinder anwesend sind. Unsere starken Kids sind eigentlich immer da, die schwächeren nicht ganz so regelmäßig. Könnte evtl. schwer werden 2 schwächere Teams im Training zu stellen, wenn nicht alle da sind. Aber ich denke das können wir mal ausprobieren und bekommen wir irgendwie auch hin.


    Im Training sind wir im Schnitt ca. 15 Kinder bei 2 Trainern und 1 bis 2 Betreuern. Die Trainer leiten das Training und das Endspiel, die Betreuer binden Schuhe, sammeln Bälle und Leibchen ein und sind halt als Jungs für Alles einfach anwesend.


    Bei den Festivals im Freien spielen wir ja mit 2 Teams a ca. 7 bis 8 Kindern, da kommen dann im Schnitt schon 15 - 16 Kinder zum spielen und Absagen haben wir eigentlich auch immer. Also ganz so schlimm ist es jetzt bei uns auch wieder nicht. ;) 2 Teams mit jeweils 1 Trainer und 1 Betreuer ist jetzt nicht wirklich krass, sondern ganz normaler Durchschnitt.

  • 2 Teams mit jeweils 1 Trainer und 1 Betreuer ist jetzt nicht wirklich krass, sondern ganz normaler Durchschnitt.

    Das kann ich bestätigen.

    Mein Kommentar bezog sich auf die Hallenturniere.


    Im Training sind wir im Schnitt ca. 15 Kinder

    D.h. es sind auch mal 16. Da kann man z.B. 4x 2 gegen 2 spielen. Die 8 Top(Spieler) fangen auf Feld 1 und 2 an. Auf Feld 3 und 4 würde ich mittel gegen schwach spielen. Schätzt ihr es richtig ein, habt ihr in der 2 Runde stark gegen stark, 2x mittel gegen stark und schwach gegen schwach.

  • Machst du es für dich und deinen Sohn oder für die anderen Kinder und den Verein? Dein Sohn ist eins von 20 Kindern! Triff mal eine Entscheidung für die anderen statt nur für deinen Sohn oder für dich zum sportlich mithalten oder konkurrenzfähig zu sein. Schön, dass du es machst, aber würdest du es auch machen, wenn dein Sohn nicht im Team wäre? Ich finde deine Entscheidungen wirklich katastrophal.


    Hier hast du aber 3 Tipps.


    1- von 8 Turnieren sollten auch die schwächsten mindestens an 3 Turniere gehen. Falls möglich, an schwächeren Turnieren gehen. Versuch etwas Gutes an diesen Jungs zu finden, statt immer nur von schwächeren oder überforderten zu sprechen.


    2-Du und dein Trainerkollege können mal darauf verzichten, eure Söhne spielen zu sehen. Wenn Ihr an 5 von 8 Turnieren mit den besten geht und je einer von euch mit den schwächeren 1-mal, sind die schwächeren Kinder mindestens 2 Turniere dabei und können durchspielen.


    3- am selben Turnier ein Trainer mit dem starken inkl. Sohn und der andere mit dem schwachen ohne eigenen Sohn.


    Wie gesagt, denk nicht nur an dich und deinen Sohn und plötzlich gibt es genügend Ideen, statt an 8 Turnieren mit denselben 8 Spielern hinzugehen und das mit Sohn und gewinnen zu rechtfertigen.

  • Guten Morgen,


    Deine Frage ist ganz einfach zu beantworten - ich als auch die anderen Trainer machen das für unsere Söhne. Da bin ich ganz ehrlich. Sollte mein Sohnemann morgen aufhören sich für Fußball zu interessieren, würde ich auch aufhören. Das klingt evtl. für einige für Euch egoistisch. Ja, mag sein. Ich würde es trotzdem nicht so betiteln. Meine Kollegen und ich sind nur Papas die sich damals überwunden bzw. zugesagt haben eine F Mannschaft zu übernehmen und zu trainieren, weil es ansonsten vermutlich nicht weitergegangen wäre. Wir machen das (wie vermutlich viele hier) ehrenamtlich und das muss auch akzeptiert werden. Mir ist durchaus bewusst, mit Ehrlichkeit kommt man heutzutage nicht mehr weit, aber ich kann damit gut leben. ;)


    Zu Deinen Tipps:


    1. Wir spielen keine 8 Hallenturniere. Es waren 5. Wir wussten im Vorfeld welche andere Mannschaften antreten, welche Spielstärke die gegnerischen Teams haben usw. - man kennt sich ja über die Jahre hinweg. Wir haben beschlossen dass es da wenig bringt mit spielschwachen Spielern aufzulaufen, weil wir nicht nur die spielschwachen Spieler, sondern auch die starken Kinder fördern wollen. Die spielschwachen Spieler dürfen, können und sollen bei den Festivals im Freien dabei sein und mitspielen. Ein eigenes Hallenturnier wurde ebenfalls organisiert bei dem alle, auch die spielschwachen Kinder, mitspielen konnten.


    2. Auch das sehen wir anders. Die Winterturniere bei uns gehen von mind. 4 Stunden bis auch gerne mal 8 bis 9 Stunden, natürlich am Wochenende. Da ist es selbstverständlich dass die eigenen Söhne dabei sind und das ist bei allen mir bekannten Trainern von anderen Vereinen nicht anders. 8 Stunden für Fußball unterwegs zu sein, ohne dass der eigene Sohn dabei ist, nein Danke. Ja ich weiß, klingt und ist egoistisch, aber es ist MEINE Zeit die ich "opfere". Wir bekommen von Vereinsseite aus natürlich kein Geld usw., nur die Mitgliedschaft ist umsonst, evtl. springt 2 x im Jahr ein Bier raus. ;) Unsere Frauen sind das halbe Wochenende alleine daheim - ihr kennt das doch alle - da geht unglaublich viel Zeit drauf. Diese Zeiten "opfern" wir gerne auch für andere Kids, aber eben mit eigenem Sohn und nicht ohne.


    Wenn ich damals gewusst hätte, wieviel Zeit da drauf geht mit Training, Spiel- und Turnierwochenenden, dem organisieren im Hintergrund etc. - ich weiß nicht ob ich damals Ja gesagt hätte. Zu meiner aktiven Fußballzeit hat man sich am WoE auf dem Bolzplatz getroffen, der Trainer hat uns mit dem Auto zu den Spiel gefahren und gut wars. Heute muss man viele verschiedene Apps bedienen, die Aufstellung pünktlich melden, die Spielergebnisse innerhalb 1 Std. eingeben (zumindest bei den 5 vs. 5 Spielen), da es ansonsten eine Strafe für den Verein gibt, Verkaufsschichten und Anzahl von Kuchen planen usw. - alles ist so zeitintensiv geworden.


    3. Dass ich nicht nur ausschließlich an mich selbst denke habe ich mit der Registrierung hier im Forum und der Fragestellung vermutlich widerlegt. Wir haben, tun und werden auch in Zukunft spielschwächere Spieler mitziehen und mitnehmen. Ich habe mich gefragt ob wir es noch anders oder besser machen können und - wie schon geschrieben - durchaus einige Tipps aufgeschnappt.


    Ich ziehe wirklich den Hut vor Trainern und / oder Papas, die Ihren eigenen Sohn nicht mitnehmen oder auch versuchen, nicht immer mit der spielstärksten Mannschaft anzutreten. Nichtsdestotrotz darf oder sollte man auch solche Trainer und / oder Papas wie wir es sind nicht nur kritisieren oder unser Vorgehen (was sicherlich nicht perfekt ist, drum auch die Nachfrage hier im Forum) als katastrophal hinstellen, da wehre ich mich auch dagegen. Es ist nicht alles perfekt, es ist nicht alles gut, aber wir versuchen schon es allen recht zu machen bzw. auch Dinge zu verbessern und alles mit den Eltern offen und ehrlich zu kommunizieren.


    Kurz noch was dazu:


    Zitat

    D.h. es sind auch mal 16. Da kann man z.B. 4x 2 gegen 2 spielen. Die 8 Top(Spieler) fangen auf Feld 1 und 2 an. Auf Feld 3 und 4 würde ich mittel gegen schwach spielen. Schätzt ihr es richtig ein, habt ihr in der 2 Runde stark gegen stark, 2x mittel gegen stark und schwach gegen schwach.


    Klingt gut, wenn der Platz vorhanden wäre. Unsere Halle ist sehr klein, da kann man leider nicht diverse Felder o. ä. spielen lassen. Draußen ist es natürlich ein wenig einfacher, aber auch da steht uns nur 1 Fußballfeld zur Verfügung. Aber da kann man die Jungs zumindest besser trennen und verschiedene Teams bilden.