Training mit hohem Niveau oder viel Spielzeit??

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Die Kunst liegt darin eine Mannschaft zu finden die in geringem Maße stärker ist als das eigene Kind. Somit ist es möglich auf Spielzeit zu kommen und sich dabei nebenbei auch weiter zu entwickeln.

    Spielzeit ist grundsätzlich durch absolut gar nichts zu ersetzen wenn Spieler sich weiterentwickeln sollen (es gibt selbstverständlich weitere Kriterien bzw Gründe eine Mannschaft auszuwählen, die ich aber erstmal außen vor lasse).

    Sollte es andere Gründe als die aktuelle Leistung geben warum dein Kind nicht spielt würde ich ohnehin sofort wechseln. Also: Spielen, spielen, spielen!

  • Er hat jetzt 3 mal bei der schwächeren Mannschaft trainiert. In den Osterferien wird er noch mal dort trainieren. Das Training war gut. Die Struktur und der Aufbau waren ähnlich zu seiner jetzigen Mannschaft. Gefühlt nehmen sich die Trainer mehr Zeit. Die Stimmung unter den Spielern fand ich gelöst, locker, spaßig. Sohnemann hat es Spaß gemacht. Er konnte sich ausprobieren, keiner hat genörgelt, wenn es nicht geklappt hat.

    Denke wir werden den Schritt gehen.

    Weg vom vermeintlichen Leistungs-/Ergebnisfußball, hin zum Breitensport, wo die Gemeinschaft mehr zählt, als das Ergebnis.

  • Nichts aber garnichts ersetzt Spielzeit mit Training. Wir trainieren ja um um zu Spielen. Es geht ja vor allem auch um Freude am Spiel und eben nicht nur dem Training. Um Teil einer Mannschaft zu sein und nicht nur Ergänzungsspieler für das Training zu sein. Es geht um Selbstbewußtsein und das kommt nur durch ausprobieren in der Spielpraxis am Spieltag.
    Er kann der beste Trainingsspieler sein, wenn er am Spieltag es nicht umsetzen kann oder darf.
    Mann kann mal 1 Jahr auf weniger Spielzeit kommen um auf einem höheren Niveau zu trainieren und sich zu messen, dann würde ich schon zu einem wechseln raten, wenn es keine Perspektive gibt. So meine 5 Cent zu dem Thema.

  • Meisterschaft kann den Jugendspieler auch einen enormen Push geben und spätestens im Leistungsbereich ist es normal (Ziel bei uns zum Beispiel Pokal und DM)

    Hab 2 die erzählen zum Beispiel immer noch davon das sie zusammen D Jugend Meister wurden.

    Danke. Dieser Aspekt kommt mir in allen Diskussionen zu kurz. Selbstverständlich gibt das einen enormen Push. Auch der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Gewinner wird grob fahrlässig unterschätzt. Selbst für E und D Jugend. Ab C sowieso. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man nicht versuchen sollte Kreismeister, Bezirksmeister oder Niedherreinmeister zu werden...wenn man die Chance dazu hat. Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen und man 5. wird.

    Nur wenn man keine Chance auf Platz 1 hat verstehe ich den Ansatz gleicher Spielzeit...aber tut man den Kids wirklich einen Gefallen wenn eine sich bietende Chance liegen lässt?

    Es widerspricht sich nicht Kreismeister mit allen Spielern zu werden. Es ist ein Irrglaube, daß man wenn man 1-2 Spieler einsetzt die schwächer sind nicht Kreismeister wird. Es ist auch eine subjektive Wahrnehmung, weil man Spieler einzelnen bewertet und nicht im Kontrukt. Diese Spieler 13-18 wissen ganz genau, daß Sie dann ihre beste Leistung bringen müssen und erwartet wird, nur haben Sie nicht das Vertrauen vom Trainer und Fehler werden ihnen größer angekreidet als den angeblich besseren Spielern. Es geht nicht um Gleichermacherei, daß wäre kontrapoduktiv.

  • Danke. Dieser Aspekt kommt mir in allen Diskussionen zu kurz. Selbstverständlich gibt das einen enormen Push. Auch der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Gewinner wird grob fahrlässig unterschätzt. Selbst für E und D Jugend. Ab C sowieso. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man nicht versuchen sollte Kreismeister, Bezirksmeister oder Niedherreinmeister zu werden...wenn man die Chance dazu hat. Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen und man 5. wird.

    Nur wenn man keine Chance auf Platz 1 hat verstehe ich den Ansatz gleicher Spielzeit...aber tut man den Kids wirklich einen Gefallen wenn eine sich bietende Chance liegen lässt?

    Es widerspricht sich nicht Kreismeister mit allen Spielern zu werden. Es ist ein Irrglaube, daß man wenn man 1-2 Spieler einsetzt die schwächer sind nicht Kreismeister wird. Es ist auch eine subjektive Wahrnehmung, weil man Spieler einzelnen bewertet und nicht im Kontrukt. Diese Spieler 13-18 wissen ganz genau, daß Sie dann ihre beste Leistung bringen müssen und erwartet wird, nur haben Sie nicht das Vertrauen vom Trainer und Fehler werden ihnen größer angekreidet als den angeblich besseren Spielern. Es geht nicht um Gleichermacherei, daß wäre kontrapoduktiv.

    Hi Fantomas,


    Da bin ich aber in allen Punkten ganz anderer Meinung als Du.

    Mit den Spielern 13-18 wirst du vllt mit dem Jungjahrgang eines Leistungsverein 1. in der Kreisklasse.

    Aber mit Sicherheit wirst du nicht Kreismeister mit dem Dorfverein in der Leistungsklasse.


    Wenn du schreiben würdest, dass es wichtiger ist alle gleich spielen zu lassen, dann wäre fas ne Meinung die man akzeptieren können sollte, so wie ich meine habe.

    Aber was du schreibst ist schlicht falsch

  • Also wir haben glaube ich ein bisschen unterschiedliche Vorstellungen von Fußball...aber mW ist das ein Mannschaftssport und es ist Aufgabe des Trainers den Spielern zu vermitteln, dass man seine Ziele auch nur als Mannschaft erreichen kann. Natürlich gibt es Unterschiede in der Intensität in der diese Prinzipien angewandt werden: Aber vielleicht lohnt es sich mal auf Xabi Alonsos Bayer Leverkusen zu schauen. Hier kommen locker die ersten 20 Spieler auf signifikante Einsatzzeiten.

    Also es ist ja nicht so, dass man auf hohem Niveau dann immer nur mit den gleichen 11 spielt.


    Man kann (und muss) nicht alle Spieler exakt gleichviel spielen lassen. Aber es ist mMn ein Grundprinzip erfolgreichen Arbeitens auf jeder Ebene, dass ein Großteil der Mannschaft das Gefühl haben muss Teil eines (möglichen) Erfolges zu sein. Andernfalls fällt nicht nur die Entwicklung einer wichtigen Charaktereigenschaft weg, sondern bleibt auch der Erfolg aus.

    Das ist eine Aussage, die ich nach Einführung der NWL wirklich überhaupt nicht mehr verstehe. Zu meiner Perspektive: Wir sind in der zweithöchsten Spielklasse aktiv, ein Abstieg hätte durchaus Konsequenzen für unsere Nachwuchsarbeit. Ich denke schon, dass man versuchen sollte nachhaltige Kader zu planen (also von einer Größe, bei der es realistisch ist, dass alle zum Spielen kommen z.b. 20+2) und so zu arbeiten, dass alle Spieler gefördert werden. Wir haben hier sportlich natürlich gewisse Zwänge, aber ich behaupte, dass bei uns die allerwenigsten komplett hinten runter fallen.

    Und dann schreibt der Trainer einer Mannschaft, die gar nicht absteigen kann, dass es völlig unmöglich ist alle Spieler regelmäßig einzusetzen...warum denn? Also was passiert Euch, wenn Ihr ein Spiel verliert? Dass das im Einen oder Anderen NLZ negative berufliche Konsequenzen hat, kann ich nachvollziehen, das ist für mich aber eher ein Fehler im System und gehört abgestellt. Da hätte man vielleicht sogar mit der Einführung der NWL die Chance gehabt. Aber es ist halt auch immer wieder auffällig, wie viele NLZ gerade im Bereich ab U15 Kadergrößen >25 Spieler haben. Dass man hier nicht jedem gerecht werden kann ist ja quasi vorprogrammiert.


    Dass ein Spieler (ohne Verletzung) drei Monate lang keine einzige Minute spielt ist mMn ein Versäumnis der Verantwortlichen Personen und sonst nichts. Entweder man muss dem Spieler das zu Beginn der Saison mitteilen, dass es nichtmehr reicht und er woanders spielen sollte (was ja in den meisten Fällen auch die korrekte Herangehensweise ist) oder man ist dem Spieler verpflichtet und hat sicherzustellen, dass er auch an seine Chance kommt.


    Und die Anzahl der möglichen Wechsel könnte man auch ändern, wenn es entsprechende Bestrebungen gäbe.

  • Die Einführung des neuen Modus ist sicher ein Schritt ja, aber auch wir müssen um eine Chance auf die DM liefern.

    Mit dem Abstieg hat man in Köln eh kaum was zu tun spielen Jahr für Jahr um die DM.

    Habt ihr 50% mindestens bei allen Spielern?

    Auch bei den Torhütern?

    Passiert ja ausgenommen von Disziplinarischen Gründen nicht.

    Nach Verletzungen kann es durchaus sein das Spieler mal 2/3 Wochen länger nicht spielen ja.

    20+2 kommst du nicht aus oft ist Pokal während Abstellungsperioden da hab ich schon Mühe 11 zusammen zu bekommen oft spielen dann der Jungjahrgang zusammen mit unseren weil wir sonst keinen Kader zusammengekommen.

    Anzahl der Wechseln ändern bin ich der letzte der nein sagt... aber beim DFB nicht gewünscht...

    Ich sehe es auch ehrlich nicht als meine Aufgabe alle wirklich 50-75% einzusetzen B1 ist 1 Jahrgang max 2 Jahre vom Profi Bereich entfernt

  • Habt ihr 50% mindestens bei allen Spielern?

    Auch bei den Torhütern?

    Da gebe ich Dir Recht, 50% ist sicher unrealistisch. Aber ehrlich gesagt kenne ich von einigen NLZ eher das Gegenteil: Also die zitierten 3 Monate ohne eine Einsatzminute. Da kommen dann teilweise Spieler im Winter dazu, die dann keinen einzigen Einsatz sammeln. Da frage ich mich, wie sowas passieren kann.

    Mein Beitrag richtet sich gegen sowas. Wenn das bei Euch nicht der Fall ist...

    Dass man einen Spieler, der eine (lange) Verletzung hinter sich hat erstmal ranführt ist davon natürlich abzugrenzen, aber das ist ja klar. Andersrum, ein fitter Spieler darf nicht monatelang an keinem Spiel teilnehmen, das geht einfach nicht.

    20+2 kommst du nicht aus oft ist Pokal während Abstellungsperioden da hab ich schon Mühe 11 zusammen zu bekommen oft spielen dann der Jungjahrgang zusammen mit unseren weil wir sonst keinen Kader zusammengekommen.

    Das ist ja aus Ausbildungssicht aber begrüßenswert, finde ich.

    Ich sehe es auch ehrlich nicht als meine Aufgabe alle wirklich 50-75% einzusetzen B1 ist 1 Jahrgang max 2 Jahre vom Profi Bereich entfernt.

    Erstmal distanziere ich mich nochmal von den 50%, die sind selbst mit gutem Willen nicht erreichbar.

    Statistisch gilt das Letzte für 2-3 Spieler in Deiner Mannschaft, in Ausnahmejahrgängen vielleicht etwas mehr. Der Rest wird kein Profi. Und das sind alles Jungs, die einen Großteil Ihrer Jugend dafür opfern einen Beruf zu ergreifen, den sie später nicht erreichen werden. Ich sehe das ja nicht grundsätzlich als falsch an, Leistungssport zu betreiben, wir haben hier im Forum ja auch oft die positiven Aspekte betrachtet. Aber es ist mMn kein Freifahrtsschein im Umgang mit den Spielern auf Fairness zu verzichten. Dazu gehört, auch wenn das viele Trainer unangenehm finden, einen Spieler, der keine Aussicht auf Spielzeit hat nicht in die neue Mannschaft zu übernehmen. Am Ende kommt es ja genau durch Defizite in diesem Punkt zu diesen massiv aufgeblähten Kadern und dazu, dass manche Jungs wochenlang 7-10 Einheiten pro Woche haben (inkl. Schule) aber am Ende keine Chance haben zu spielen, geschweige denn Profi zu werden. Ich habe selber mehrere ähnliche Biografien in meinen Mannschaften gehabt.

    Im schlimmsten Fall sind das dann Jungs die mit 18 dann gar keinen Bock auf Fußball mehr haben.


    Ich spreche Euch nicht das Recht darauf ab, Ambitionen in Hinblick auf die DM o.ä. zu haben. Leistungsorientiertes Arbeiten ist in einem bestimmten Altersbereich Teil der Ausbildung. Bloß, wenn ich meine Kaderplanung so durchführe, dass ich auf jede Eventualität und jeden Ausfall vorbereitet bin (das o.g. Pokalspiel während der Auswahlmaßnahme) dann ist es auch kein Wunder, dass ich Spieler im Kader habe, die eigentlich nur für diese Spiele dabei sind. Bei denen ich keine ernsthafte Perspektive auf Profifussball habe.

  • Das mit den 3 Monaten geht natürlich gar nicht... dachte gehst auf diese vielbeschwörte 50% Hürde ein aber da sind wir uns ja einig das diese utopisch ist.

    Haben auch schon Spieler gehabt die kaum gespielt haben ja meistens lange Verletzungen gehabt und dann einfach noch nicht soweit.

    20+2 kommst du aber einfach nicht durch spätestens in der ersten Grippewelle killt es dich wie viel habt ihr denn?

    Wie ist der jüngere Jahrgang?

    Das was du ansprichst ist ein Fehler im System den wir aber als Teil diesen einfach nicht ändern können...

    Ich hab aber jetzt zum Beispiel aktuell auch 2 Spieler wo ich mich jetzt schon festlege das sie kein volles A Jahr spielen weil sie vorher zu den Profis hochgehen dann sind von 22 schon nur noch 19 übrig (einer wechselt ins anderen NLZ) und das macht es eng.

    Was hast du denn mit denen gemacht?

    Wie soll man es auch sonst machen???

    Pokal nicht Antreten = 0:3 verlegen zumindest hier mit dem Verband vergiss es

    Wobei ich ohne schlechten Gewissen sagen kann haben keinen Spieler ohne Spielpraxis der nicht verletzt ist bzw war


  • Hey Constantin,


    Komm schon...ehrlich? Das sind deine Argumente? Profifussball als Vergleich? Die Diskussion drehte sich um ... und ich schreibe von... Jugendfussball auf Kreisebene, Breitensport, Dorfverein, max Verbandsebene...und es ging darum, das wenn wenn die Kids die Chance haben Kreismeister oder Kreispokalsieger zu werden, (vllt 1x in Ihrem Leben?), dass man dann auch mal auf Erfolg spielen sollte. Warum?, weil ich glaube das Erfolg die Persönlichkeitsentwicklung eines jungen Menschen extrem positiv beeinflusst. Auf die Gefahr das einige Spieler mal ne Rückrunde weniger spielen... ich glaube aber das Sie als Teil der Mannschaft sich genauso gut fühlen. Das wirkt sich auf Jahre positiv auf das Selbsvertrauen aus. Vllt stärker als ne Einwechslung gegen eigentlich zu starke Gegner, und man ( wie so oft) den Ball verwendet, 1 Gegentor verursacht, und man sich schon wieder ne Woche lang in der Schul die doofen Kommentare anhören muss. Ich denke es ist klar geworden, worauf ich hinaus möchte? Oder?


    Und nochmal, es geht nicht darum Platz 5 zu erreichen, da ist es egal ob 5. oder 9. Platz. Und ja, grundsätzlich bin ich auch dabei, dass alle irgendwie in einer prozentualen Range Einsätze bekommen sollen. Nur wenn es um Platz 1 geht, dann hat man auch eine Verantwortung den Spielern gegenüber, die eben etwas weiter sind. Mir ist nicht ganz klar, warum Spieler 1-6 dann auf die Erfolgsaussichten verzichten sollten.


    Nochmal, Kreisebene, nicht Bundesliga Fussball mit 25 Profis im Kader und mehr Nationalspielern als Startelf Plätzen...

  • Ich fasse es mal kurz zusammen Erfolg im Form von Titeln pusht egal auf welchem Niveau.

    Spieler auf Amteuerebene feiern eine Kreismeisterschaft genauso wie unsere die DM und natürlich gibt das auch einen Push.

    Gerade im Pokal ist es sowieso ne andere Nummer ein Fehler kann das aus bedeuten und man tut den Kindern kein Gefallen gegen zu starke Gegner im Pokal.

    Selber schon erlebt Pokal drei Minute vor Ende der Verlängerung Stand 0:0 (scheiß Tag von uns plus guten Tag vom Gegner warum und weshalb ist ja auch erstmal egal) der Trainer der Gegner wechselte auch seine vermeintlichen B Elf Spieler zum Ergebnishalten ein einer hat dann ein Fehlpass kurz vorm eigenen 16er gemacht unsere Stürmer den Ball abgelaufen und das Tor gemacht wäre es nicht vielleicht für den IV besser gewesen nicht zu spielen?

  • Also ich sehe es folgendermaßen:
    Auf Kleinfeld, also im G - D-Bereich, muss es darum gehen den Jungs etwa gleich viel Spielzeit anzubieten! Und da spielt es keine Rolle, ob ich in einem kleinen Breitensportverein oder einem größeren leistungsorientierten Verein bin. Letztgenannte Vereine "casten" ja sowieso meist die Neuankömmlinge, ob sie sportlich den Ansprüchen entsprechen.

    Die Spielzeiten sind aber nicht auf das Spiel hochgerechnet, sondern auf die Saison!

    Hat man ein großes Leistungsgefälle im Team, dann müssen eben Turniere, Testspiele und ähnliches organisiert werden, in denen die Jungs und Mädels auf ihre Minuten kommen.

    Im Großfeld sehe ich es etwas anders.

    Dort gilt es schon, dass sich auch Teams entwickeln müssen auf einem Großfeld. Es wird positionsspezifischer und die Spieler sind alt genug ihre Trainingsteilnahme und ihren Trainingseifer auch den Ansprüchen entsprechend anzupassen. Hier sollte sich schon ein gewisser Leistungsgedanken entwickeln, bei einem Breitensportverein auf Kreisebene natürlich etwas abgeschwächter als bei einem leistungsorientierten Verein im Landesspielbetrieb.

  • 20+2 kommst du aber einfach nicht durch spätestens in der ersten Grippewelle killt es dich wie viel habt ihr denn?

    Wie ist der jüngere Jahrgang?

    Das was du ansprichst ist ein Fehler im System den wir aber als Teil diesen einfach nicht ändern können...

    Doch, das können die Trainer lösen, wenn sie es wollen.

    U17: 22 Spieler

    U16: 22 Spieler

    -> 44 Spieler um 2x 11 gegen 11 zu spielen. Ganz zu schweigen, dass in der U15 auch 22 Spieler sind.


    Ich bin damals bei einem Bundesligisten mit 16 Spieler in die Saison und es hat funktioniert. Ich hatte eine C1 und D1 mit vielen Spielern, da konnte ich in der C2 (U14) bei Bedarf ausleihen.


    Und das Pokalspiel unter der Woche ist meistens auch kein Problem, auch mit Abstellungen, weil die 2. Mannschaft oftmals gar nicht Pokal spielt.

  • Spielt bei euch jede Manschaft in ihrem Jahrgang?

    B Jugend Buli/Pokal mit C Spielern könnte auch sehr lustig werden...

    Liga alleine wegen der Terminierung nicht möglich spielen ja mehr oder weniger parallel ganz oft

    13 Uhr C1

    13:30 Uhr B2

    15 Uhr B1

    Also doppelt spielen lassen nicht möglich.

    Ganz zu schweigen von den Leistungseinbußen...

    U16/U17 ja das kann man so lösen geb ich dir zu 100% recht aber eine U15 die zum Teil U14 spielen könnte mit 3 die sogar theoretisch U13 spielen könnten auffüllen fraglich.

    Das Argument mit dem Pokal ja aber in der Abstellungsperiode fehlen ja auch U15 und U16 Spieler.


    Wann warst du denn beim Bundesligisten?

  • "Das Training ist wichtiger als das Spiel! Training findet in der Woche mehrfach statt. Spiele gibt es in der Regel einmal wöchentlich. Folglich ist in Ausbildung und Entwicklung der Spieler das Training von entscheidender Bedeutung! 80% Training steht im Verhältnis zu 20% Spiel."

    Homepage St. Pauli

  • Belastungsteuerung im Amateurfussball ?

  • Ja sowas gibt es auch im Amateurvereinen auch wenn diese darauf seltenstens Rücksicht nehmen😱

    Viele Muskelverletzungen im Amateurbereich könnten durch vernünftiges Aufwärmen (Dehnen kann jeder seine eigene Meinung haben wäre schon fast ein eigener Thread wert) und eine vernünftige Belastungssteuerung verhindert werden.

  • Belastungsteuerung im Amateurfussball ?

    Ja sowas gibt es auch im Amateurvereinen auch wenn diese darauf seltenstens Rücksicht nehmen😱

    Viele Muskelverletzungen im Amateurbereich könnten durch vernünftiges Aufwärmen (Dehnen kann jeder seine eigene Meinung haben wäre schon fast ein eigener Thread wert) und eine vernünftige Belastungssteuerung verhindert werden.

    Belastungssteuerung und richtiges Dehnen haben aber nichts miteinander zu tun.

  • Ja sowas gibt es auch im Amateurvereinen auch wenn diese darauf seltenstens Rücksicht nehmen😱

    Viele Muskelverletzungen im Amateurbereich könnten durch vernünftiges Aufwärmen (Dehnen kann jeder seine eigene Meinung haben wäre schon fast ein eigener Thread wert) und eine vernünftige Belastungssteuerung verhindert werden.

    Belastungssteuerung und richtiges Dehnen haben aber nichts miteinander zu tun.

    Ist mir klar aber in Kombination vernünftiges Aufwärmen und Belastungssteuerung können viele Verletzungen vermieden werden