Wechsel vereitelt

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Naja, eigentlich hättest du bis zum 31.12. austreten müssen.


    Rückdatieren ist halt auch ein illegaler Weg, auch wenn der manchmal gegangen wird.


    Wobei selbst das mit 5 Wochen nach dem 31.12. schon schwer wird, weil dann ja die automatische Freigabe (ohne Ablöse) erteilt wird und so der neue Verein den alten hätte hintergehen können.



    Ich würde aber jetzt versuchen eine Lösung für den Sommer zu finden.

    Mehr als 6 Monate nach dem letzten Pflichtspiel kann keine Sperre sein, was quasi die Freigabe zur neuen Saison wäre, wenn er nicht mehr spielt.

    Jetzt aber ein halbes JJahr nicht mehr zu spielen, sollte nicht die bevorzugte Wahl sein, aber den Dialog suchen, ob/wie er weiterhin fair behandelt wird und man vlt jetzt schon eine schriftliche Abmachung ausmacht, für den Wechsel und dessen Modalitäten im Sommer.

    Das gegebene Wort ist nichts wert, das kann ich aus Erfahrung sagen.

    Da auch den neuen Verein mitnehmen, diesen fragen, wie man am besten agiert.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Hey, danke für deine Antwort. Also wird er evtl. auch gesperrt, wenn wir uns im Sommer fristgerecht abmelden? Man kann das nur umgehen, wenn man sechs Monate nicht spielt?


    Und wenn man sich fristgerecht abmeldet, dann spätestens ab dann keine Spiele mehr für den alten Verein machen?

  • unglückliche Situation ja,

    Mit dem Rechner im Anhang kannst du die Sperre selbst berechnen.

    DFBnet - PassOnline

    Hängt nämlich auch viel vom Verband etc ab ob der neue Verein ein NLZ wird häufig werden die Spieler dann Vertragsspieler daher andere Fristen

  • Hey, danke für deine Antwort. Also wird er evtl. auch gesperrt, wenn wir uns im Sommer fristgerecht abmelden? Man kann das nur umgehen, wenn man sechs Monate nicht spielt?


    Und wenn man sich fristgerecht abmeldet, dann spätestens ab dann keine Spiele mehr für den alten Verein machen?

    Sobald man sich abmeldet, erlischt eh das Spielrecht. Dann darf er eh keine Pflichtspiele mehr macchen.

    Das gilt auch, wenn ihr jetzt euch zum 30.6. abmeldet. Das geht nämlich nicht, eine Abmeldung erfolgt immer unmittelbar.


    Wenn ihr vor dem 30.6. austretet, also nach dem letzten Pflichtspiel, dann muss der aktuelle Verein ihm trotzdem die Freigabe geben. Das kann er entweder einfach machen oder der aufnehmende Verein zahlt eine festgelegte Summe, die sich nach Spielklasse der Vereine, Zugehörigkeit im Verein, Alter des Spielers, etc. richtet.

    Wenn es aber nicht zu der Freigabe kommt, dann bekommt er das Spielrecht dann erst zum 1.11.


    Wichtig ist aber, dass man nicht nach dem 30.6. austritt, dann kommt die automatische Sperre des Verbandes von 3 Monaten oben drauf.


    Länger als 6 Monate kann eine Sperre im Jugendfussball bei einem Wechsel aber nie sein. Gerechnet ab dem letzten Pflichtspieleinsatz.


    Für Vertragsspieler ist das anders, aber ich gehe mal davon aus, dass es darum nicht gehen wird. Dann wäre die Begleitung/Beratung des neuen Vereins mit euch schon bisher ganz anders gewesen.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • naja Jugendleiter fragen ja auch nicht willst sofort gehen , rückwirkend oder erst im Sommer. Eure Entscheidung und auch eure Pflicht euch schlau zu machen. Es gibt auch zu viel Laienwissen zu Sperren, Abmeldungen und Spielberechtigungen.


    Und sei mal ganz ehrlich, wenn du eine Firma hättest, würdest du deinen Arbeitnehmer auch nicht supporten damit er die Firma wechselt in Zeiten von Fachkäftemangel.


    Mal was anderes, warum direkt ein Wechsel. Wenn er unzufrieden ist hat es einen Grund. Da mal ein Gespräch suchen ? Reden hilft und jetzt habt ihr eh was losgetreten

  • Meines Wissens ist gerade beim Passwesen viel Unwissenheit auch in den Vereinen.

    Trainer, Jugendleiter usw. hören halt mal was und geben es dann mit ihrem gefährlichen Halbwissen weiter.


    Normalerweise gibt es in jedem Verein mindestens eine Person, die das ganze Passwesen leitet. Und diese kennt sich meist auch am besten mit Wechselfristen etc aus.

  • Meines Wissens ist gerade beim Passwesen viel Unwissenheit auch in den Vereinen.

    Trainer, Jugendleiter usw. hören halt mal was und geben es dann mit ihrem gefährlichen Halbwissen weiter.


    Normalerweise gibt es in jedem Verein mindestens eine Person, die das ganze Passwesen leitet. Und diese kennt sich meist auch am besten mit Wechselfristen etc aus.

    aber nochmal, ein abgebender Verein wird vor allem im älteren Bereich nicht die mega Servicefunktion leiten. Und wenn man einen talentierten Junior hat wird man auch in der Lage sein sich über sowas auch selbst zu informieren

  • golfstrom

    Ja, das ist auch meine Erfahrung. Dazu vielleicht noch zur Ergänzung.


    1,

    Regelungen ändern sich mit den Jahren.

    2,

    Leider ist an der Stelle alles verbandsspezifisch geregelt. 21 Landesverbände?

    Dann wird gegoogelt (bspw. hier im Forum). Aussagen / Texte zu einem Verband XY werden auf den eigenen Verband mal schnell übertragen. Blöd halt, wenn die im eigenen Verband nicht gelten...


    Deswegen gibt es verschiedene Wege, die mehr oder weniger Sinn machen.


    V1

    Man lädt die aktuellste Jugendordnung oder Spielordnung der Aktiven (des eigenen Verbands) runter (im Netz zu finden) und liest die Passagen mal durch. Dann muss man nur noch die Texte verstehen und eventuell hoffen, dass man keine Spezialregelungen übersehen hat, die irgendwo im Gesamtwerk versteckt sind.

    V2

    Man hat eine Person des Vertrauens, die nicht nur behauptet, sie kennt sich auch, sondern die sich wirklich auskennt und auf dem neuesten Stand ist. Idealerweise vom neuen Verein.

    V3

    Man ruft freundlich beim Verband an und bittet um eine Beratung.


    Version 3 ist wahrscheinlich am sichersten, wenn man vom Standardfall abweicht :)


    Es gibt Konstellationen, da müssen im Sinne des Spielers die richtigen Schritte zum richtigen Zeitpunkt eingeleitet werden, für die optimale Freigabe.

    Der Rechner von "Chantale" ist top. Idealerweise versteht man aber auch die Berechnung der Fristen dahinter.

  • Latinl

    Natürlich hält sich beim abgebenden Verein üblicherweise die Motivation in Grenzen einen Spieler zu verlieren.


    Die treibende Kraft muss dann schon vom Spieler oder vom neuen Verein ausgehen. Irgendwie log...

    Deswegen ist normalerweise auch ganz klar geregelt, wie ein Wechsel abläuft, mit Fristen / Reaktionen die eingehalten werden müssen.

  • Der Rechner ist Idiotensicher und hat alle Verbandsspezifischen Regeln einzige wo er ungenau ist Vertragsspieler 》 Profiverträge

  • Absolut.

    Frage mich an der Stelle nur, wird die Programmierung auch gesichert aktuell gehalten, wenn Regelungen sich ändern. Hoffen wir mal das Beste.


    Kleine Anekdote dazu:

    "Fussball.de" konnte jahrelang die Meister / Absteiger nicht korrekt anzeigen bei uns im Verband. Die Platzierungen in der Tabelle waren programmiert nach dem Torverhältnis. In der Jugendordnung ist aber festgelegt. Bei Auf- Abstieg zählt der direkte Vergleich im Jugendbereich.

    In der Hinrunde dieses Jahr hat es geklappt. Weiß nicht, ob die zwischenzeitlich die Programmierung aufgepimpt haben, oder ob jemand die Tabellen manuell anpasst :)

  • werden schon Ordentlich geführt sein beim DFB verwendet man es ja selbst🙃


    Klar weil das einfache wenn dann Funktionen sind

  • Wichtig ist vielleicht noch, dass ein Spieler für Pflichtspiele gesperrt wird. Er darf Freundschaftsspiele bestreiten. Vielleicht ist diese Info noch hilfreich.


    Ich bin da ambivalent. Zum einen sagt man für eine ganze Saison zu. Das bietet allen Planungssicherheit auf beiden Seiten.

    Auf der anderen Seite läuft zu viel zu schief (Stichwort Brülltrainer, Ausgrenzung über Bankdrücken o.ä.) und ausbaden müssen es Kinder/Jugendliche, die einfach nur ihrem Hobby nachgehen wollen.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • :thumbup:

    Denke auch, es sollte standardmäßig so viel Moral vorhanden sein, dass man eine Saison durchzieht und vor übereilten Entscheidungen auch bewertet, was das für den aktuellen Verein bedeutet.


    Bei Verfehlungen, in der von Dir beschriebenen Richtung schaut das aber anders aus, da ist auch ein Wechsel innerhalb der Saison für mich legitim.


    Natürlich gibt es aber auch viele Graubereiche und individuelle Interpretationen der Situation :)

  • und ja ich schwimme gegen die Mehrheit🙃

    Fühlt sich ein Kind in dem jetzigen Verein nicht mehr wohl kann er immer wechseln und da sollten wir Erwachsene keine Moral Geschichte drehen. Kinder haben Gründe und diese sind ernst zu nehmen.

    Selbst als Arbeitnehmer hat man nur 3 Monate Kündigungsfrist ALS ERWACHSENER und dann erwartet man von Kindern das sie es für 1 Jahr aushalten

  • Es gibt schon Gründe, warum man da Hürden aufgebaut hat. Für mich sind sie in unserem Verband teilweise zu hoch. "Nichtzustimmung zum Wechsel und dann in der nächsten Saison quasi in der Hinrunde gesperrt"

    Muss das sein? Erst recht im Jugendbereich?


    Macht man das Ding jedoch komplett auf, und jeder kommt und geht, wie er heute gerade Lust hat, weil er vielleicht mal ein bisschen Kritik bekommen hat, oder nur rein aus sportlichen Gründen?


    Für einen Leistungsverein mit abgestimmtem Kader, der sowieso zig auf der Warteliste hat, kein Problem, aber für die kleineren Vereine.

    Da würden sicher einige Spiele mehr ausfallen als heute, und man müsste noch ein paar Leute in den Verbänden auftreiben / einstellen um die ganzen Wechsel zu koordinieren. Ok, macht die KI...


    Fühlt sich ein Kind jedoch wirklich unwohl. Gibt zig Gründe, dann natürlich...

  • Beim ersten Teil stimme ich dir zu.


    Beim zweiten Teil ist es ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alles, was man denkt zu wissen, auch wirklich stimmt:

    Ich, als erwachsener Arbeitnehmer, habe z.B. eine 9 Monate Kündigungsfrist zum Quartal. Das ist nämlich in vielen Tarifverträgen generell oder Arbeitsverträgen individuell geregelt.


    Insofern ein Beleg dafür, dass richtiges informieren sehr sehr wichtig ist, bevor man eine Aussage von einer beliebigen Person im Internet als Tatsache annimmt.

  • Chantale

    Was das rein sportliche angeht, ist es für mich schon nachvollziehbar, dass man die Wechsel überweigend von Saison zu Saison regelt. Ansonsten blickt ja keiner mehr durch.


    >>> Die eine Mannschaft fällt plötzlich komplett ab, während die andere Mannschaft plötzlich alles kurz und klein schießt.