Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und freue mich dabei zu sein. Ich konnte schon viele nützliche Tipps von euch als stiller Leser in meine Trainingseinheiten einbauen und finde es toll, dass es so eine Plattform gibt.
Seit 5 Monaten bin ich (35 Jahre) Trainer einer U8 Mannschaft (und auch erst seit 5 Monaten überhaupt Trainer, konnte aber bereits den DFB Basis Coach absolvieren). Das Trainerdasein hat mir von Anfang an sehr viel Spaß gemacht. Das Team besteht aus 3x2017er Jahrgängen, 6x2018er Jahrgängen und 3x2019er Jahrgängen. Es gibt 1x die Woche Training für 75 Minuten. Leider keine 2.te Trainingseinheit, da die Mehrheit der Eltern das aus Zeitgründen nicht wollte. Ich wäre aber bereit dazu gewesen. Alle haben noch nie in einem Verein gespielt. Leistungstechnisch würde ich das Team zu den schwächeren zählen (bis vielleicht auf 1-2 Spieler). Konnte aber bisher auch nicht einen Vergleich mit anderen Mannschaften ziehen (außer 1x siehe unten). Seit 2 Monaten hat das Team auch einen Co-Trainer, der im Training unterstützt. Eine U7 oder U6 gibt es nicht.
In den letzten 4 Monaten haben sich einige Baustellen/Probleme in der Mannschaft herauskristallisiert und ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mir seine Meinung diesbezüglich mitteilen könnte bzw. was ich machen kann. Ich bereite jede Trainingseinheit sorgfältig vor. Dabei orientiere ich
mich an der neuen Trainingsphilosophie des DFB, sprich Aufwärmspielchen,
kleine Spiele wie 1vs1, 2vs2,2vs1 etc., kleiner Technik-Block mit
Pass-, Torschuss- oder Dribbel-Übung und danach als Abschluss wieder Spiele. Alles mit viel Abwechslung, nix Kompliziertes und mit bisher guter Laune von mir
Auch achte ich darauf, dass das Niveau der kleinen Training-Teams ungefähr gleich ist. Lasse also nicht den bulligen 2017er JG gegen den kleinen 2019er Kita-Bub spielen.
1. Disziplin und Engagement beim Training: Mir fällt auf, dass die Kinder überhaupt nicht zuhören, wenn ich etwas erkläre und vormache. Das führt dann dazu, dass die Übung (bspw. ein 2vs2 oder eine Dribbling-Übung um Hütchen - also nix schwieriges) nicht richtig ausgeführt wird. Die abwehrenden Spieler auf der einen Seite ziehen sich lieber die Hosen runter..... Ein anderes Beispiel ist, dass viele der Kinder überhaupt nicht richtig mitmachen. Wenn ich frage, warum sie nicht dem Ball hinterherlaufen oder mal versuchen aufs Tor zu schießen, bekomme ich Antworten wie: Das ist mir zu anstrengend oder dass sie keine Lust hätten. Auch schießen sie zwischen den Übungen und während des Erklärens lieber mit ihren Bällen planlos durch die Gegend anstatt mir zuzuhören. Oder rennen zu ihren Eltern.
Was mich auch sehr frustriert ist die Tatsache, dass der Ball beim Trainingsspiel häufig ins Aus geschossen wird (fehlende Ballkontrolle, Lustlosigkeit). Daraufhin wird dann erstmal ausgiebig diskutiert, wer denn als letztes am Ball war. Hier muss ich dann wieder einschreiten, so dass das Training wieder ins Stocken kommt. Am liebsten wäre es mir, dass die das alleine untereinander regeln, fair sind und selbst wissen, wer zuletzt am Ball war.
Mein Lösungsansatz war bisher, dass ich die Übungen von mal zu mal vereinfacht habe, teilweise doppelt erkläre und jede Übung (obwohl sie schonmal im Training gemacht worden ist) selber vorführe. Aber selbst das fruchtet nicht. Wir reden hier vom einfachen 1vs1 oder 2vs1, was auf jedem Bolzplatz gespielt wird.
2. Disziplinlosigkeit von 2 älteren Jungs: 2 ältere Jungs aus dem Team meinen sie wären die nächsten Messis und Ronaldos. Sie gehören zwar zu den etwas besseren im Team, aber wahrscheinlich auch nur, weil sie größer und älter als die anderen sind. Dribbling und Pass-Übungen werden boykottiert mit den Sätzen: das können wir alles schon. Wenn ich sie animiere mit zu machen und ihnen auch sage, dass sie eben nicht die besten sind und dass es ganz wichtig ist, sich im dribbeln und passen stetig zu verbessern, wird gemeckert. Spieler A kann kaum dribbeln, meint aber, dass er lieber Flanken (bei Funino) im Training üben sollte. Es kommen auch Sprüche während des Trainings: "Ich und xxxxx zocken doch eh hier alle ab". Oder: "Trainer, lass uns zwei gegen alle spielen." Ich habe die beiden auch schonmal 10 Minuten nach draußen gesetzt, weil sie nur gestört haben, aber selbst das juckt die nicht. Auch Anweisungen wie: xxxx, gibst du mir mal kurz den Ball, ich möchte was erklären, werden ignoriert. Außerdem wollen die beiden immer zusammen spielen. Das funktioniert aber nicht immer (und ich will es auch nicht), da ansonsten die Teams nicht ausgewogen sind und ich ihrem Wunsch dann ja auch immer nachkommen würde. Dann wird wieder gemeckert und als Frust der Ball weggeschossen. Kleines Problem am Rande, ein Spieler ist der Sohn vom Co-Trainer, der ihn zwar auch manchmal zur Seite nimmt, aber die Situation auch nicht lösen kann oder sogar will.
Mein Lösungsansatz bisher: kurze Gespräche mit den beiden, dass das nicht in Ordnung ist. Mittlerweile stört das Gehabe der beiden auch andere Spieler im Team, so dass die Stimmung nicht mehr allzu gut ist ("A und B nerven, die wollen immer zusammen spielen"). Es wird dann am Anfang gefragt: Kommt xxx heute? Hoffentlich nicht.
3. Leistungsstand und Spielbetrieb: Vor 2 Monaten wurde ich gefragt, ob denn die Mannschaft nachgemeldet werden soll. Ich: ja klar, das wäre super.... Daraufhin hat man uns in eine sehr starke Funino Kinderfestival Gruppe gesteckt, da dort nur noch ein Platz frei gewesen wäre (wohlgemerkt vom Verband). Erstes und bisher letztes Festival: ein Desaster. Die 2 Teams meiner Mannschaft (habe ein starkes und ein schwaches gemeldet) haben jedes Spiel verloren. Die Kids wurden vom Gegner regelrecht zerlegt, ausgedribbelt, haben nicht mitgemacht, standen einfach auf dem Feld ohne zumindest dem Ball hinterherzurennen (mehr verlange ich noch nicht mal), sind während des Spiels zu mir gekommen und haben gefragt wie lang es noch wäre oder wollten zu ihren Eltern. Selbst die oben beschriebene Messi/Ronaldo Fraktion konnte nicht mithalten.
Lösungsansatz: Daraufhin habe ich mit dem Jugendleiter beschlossen vorerst nicht mehr an Festivals/Turnieren teilzunehmen und habe die Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet. Ich möchte einfach keine Spieler verlieren bzw. möchte, dass den Spielern die geringe Lust am Fußball, die sie haben, noch erhalten bleibt.
Fazit: meine Laune ist seit paar Wochen nach jeder Trainingseinheit im Keller. Meine Frau rollt schon mit den Augen, wenn ich ihr mein Leid beim Abendessen klage. Ich weiß, dass solche Probleme hier im Forum schon oft besprochen worden sind, aber ich habe hier eine Kombination aus: auf der einen Seite Lustlosigkeit und auf der anderen Seite schwachem Leistungsniveau.
Ich bin ein engagierter Trainer, der Kindern den Spaß am Fußball vermitteln will. Aber ohne Lust und ein bißchen Können ist das verdammt schwer. Manchmal habe ich das Gefühl, die Kids kommen da nur hin, weil Mama und Papa das so wollen. Selber haben sie wahrscheinlich nicht wirklich Lust. Ich habe damals als Spieler für den Fußball gebrannt. Wo und wann ich konnte: Ball mitgenommen und gespielt. Habe mir letztens das U9 Training des Vereins angeschaut und konnte es nicht fassen. Das lief alles viel flüssiger, harmonischer und besser ab. Klar haben die Kinder mal in der Reihe gequatscht. Aber die Übungen und die Spiele wurden strukturiert, mit Freude und Disziplin durchgeführt. Klar es liegen teilweise 2-3 Jahre dazwischen.....
Habe auch schon daran gedacht, dass ich die Mannschaft im nächsten Sommer trenne und eine U8 nur mit den Jahrgängen 2018 und 2019 forme. Das hätte aber zur Folge, dass die 3 2017er JG keine Mannschaft mehr hätten. Bei der U10 wären sie fehl am Platz.....
Was könnt ihr mir raten? Soll ich einfach so weitermachen und die Zeit regelt das schon? Training umstellen?
