Mein Problem ist folgenden des wie im Titel schon geschrieben leidet meine Mannschaft an Disziplinlosigkeit. Wenn man den was erklärt hören sie nicht richtig zu. Dadurch werden viele einfache Übungen einfach nicht richtig gemacht. Bei den Übungen fangen sie dann irgendwann an Quatsch zu machen als sich auf das wesentliche zu Konzentrieren. Was für mich als Trainer bei 1.5 Stunden Trainer echt anstrengend ist. Naja dazu wundern sie sich das sie kein Spiel Gewinnen, was für mich aber kein Wunder ist weil sie sich nicht einmal auf das wesentliche konzentrieren können. Naja ich möchte ja die Mädels auch nicht anschreien, aber sie müssen ja irgendwann mal verstehen das es nicht nur eine Spaß Veranstaltung ist sondern wenn man was erreichen möchte muss man dafür auch mit Disziplin für arbeiten. Was kann ich tun um das in Mädels rein zubekommen ? Bzw. wie sollte ich mich am besten Verhalten?
Disziplinlosigkeit bei meinen Spielerinnen
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Wie alt sind sie denn und wie viele kommen zum Training?
-
Zwischen 13 - 15 und beim Training kommen im schnitt um die 14 Spielerinnen
-
Moin Vossi,
anschreien bringt bei Mädels noch weniger als bei Jungs das würde ich per se schonmal bleiben lassen
Grundsätzlich ist es im Mädchenbereich - gerade auf den unteren Ebenen - häufig so das die Mädels mehr aus sozialen Gründen (meine Freundin spielt Fussball also gehe ich da auch mal hin) denn aus Ehrgeiz Fussball spielen. Daher stehst du mit der Herausforderung wohl nicht alleine da. (Sehe ich auch immer wieder bei unserer U15 und die sind immerhin Tabellenführer)
Was fast immer hilft ist ein gut organisiertes Training mit wenig Standzeit bei den Übungen und feste Pausen in denen man die Mädels auch mal ein oder zwei Minuten schnacken lässt. Und ganz wichtig: Natürlich ist es eine Spaßveranstaltung, denn ohne Spaß kommt keiner mehr (bei 14 Spielerinnen regelmäßig im Training sollte es aber daran eher nicht scheitern).
-
Ich bin seit ca. 15 Jahren Trainer im Mädchen- und Damenbereich. Von E-Jugend bis B-Jugend über 2. und 1. Damen schon alles gemacht im Verein, derzeit trainiere ich eine C-Mädchen, also genau die Altersgruppe wie bei Dir. Immer alles auf Kreisebene, nur 1. Damen war Bezirk.
Zunächst mal scheint die Trainingsbeteiligung bei Dir sehr gut zu sein, dass ist schon mal eine super Basis wenn regelmäßig so viel kommen, da scheint doch einiges zu stimmen.
Mein Tip: mache nicht den klassischen Aufbau erst Übungen dann Abschlusspiel. Mach viele Spielformen von 1:1 bis 7:7 und zwischendurch Pass-/Dribbelübungen. Gerne dann auch mit Wettkampf-Staffeln und so, dass bringt Leben rein. Lass Fußball nicht nur zur Belohnung als Abschluss spielen, sondern in Blöcken und zwischendurch dann Torschussübungen oder ähnliches einstreuen.Grundsätzlich könnte ich auch wahnsinnig werden, wenn selbst im geliebten Spiel viel gekreischt und rumgealbert wird. Und aus Spaß halbe Ringkämpfe um den Ball ausgetragen werden anstatt das Ding einfach sinnvoll weiterzuleiten. Ich weise dann auch immer wieder mal darauf hin, dass mit mehr Konzentration auf das Wesentlich mehr möglich wäre. Aber tatsächlich ist gerade auf unterer Ebene im Dorfverein das Soziale wichtiger als alles andere.
Ich habe jetzt eine überragende neue Spielerin dabei, die 7 Jahre in einem anderen Verein bei den Jungs gespielt hat und dort allmählich keine Zukunft mehr sieht und deshalb gewechselt ist (keine Mädchenmannschaft dort). Ich habe nach den ersten Trainings gedacht die kommt nie zu uns, die müsste an sich ein paar Klassen höher spielen. Aber was soll ich sagen, die Chemie zwischen den Mädchen stimmt, die fühlt sich wohl und hat die Beitrittserklärung von Ihren Eltern schneller unterschreiben lassen als ich gucken konnte.
-
Du kannst in dem Alter auch eine Gruppe von 2-4 Spielerinnen bitten, das nächste Training vorzubereiten und zu leiten. So ein Perspektivwechsel kann hilfreich sein.
Ansonsten: mit dem Team außerhalb vom Platz die Ziele besprechen und über die Erwartungen reden...
Wenn etwa alle großen Quasselbedarf haben, dann setze das Training 15 Min. früher an, nenne es offiziell Taktikbesprechung in der Kabine oder so ähnlich und gebe ihnen so "offiziellen" Raum zum Quasseln. (Bei den Kleinen nennt man das Tummelphase und geht von der Trainingszeit ab).Grundsätzlich ist es im Mädchenbereich - gerade auf den unteren Ebenen - häufig so das die Mädels mehr aus sozialen Gründen (meine Freundin spielt Fussball also gehe ich da auch mal hin) denn aus Ehrgeiz Fussball spielen. Daher stehst du mit der Herausforderung wohl nicht alleine da. (Sehe ich auch immer wieder bei unserer U15 und die sind immerhin Tabellenführer)
Ich glaube, bei Mädchen sieht Ehrgeiz nur anders aus. Irgendwie "leiser" und "sozialer".
Und ich hatte Trainer, die allesamt Probleme hatten, uns am Anfang des Trainings in Schwung zu bekommen aber wenn wir uns erstmal aufgerafft hatten, lief es.In einer Übung stören geht eigentlich nur bei Standzeiten und die kann man komplett rausnehmen.
-
Hallo Vossi!
Du wunderst dich, warum die Mädchen ständig verlieren, aber immer wieder Quatsch machen und Spaß dabei empfinden, während du deine Aufgaben in erster Linie darin siehst, jede Spielerin besser zu machen, um auch mal ein Spiel zu gewinnen?
Einige Tipps dazu hast du bereits erhalten! Übungen mit 14 Spielerinnen sind schwierig, wenn man allein als Trainer*in ist. Hinzu kommt, dass man im Breitensport keine homogene Trainingsgruppe hat. Da ist die eine überfordert und die andere langweilt sich. Das Ergebnis ist dann Quatsch machen, statt dem Trainer weiterhin zuzuhören.
Spielformen sind da schon ein besseres Mittel. Dabei kannst du die Mädchen in kleine Gruppe mal nach Freundinnen und mal nach Leistungsvermögen zusammen stellen. Denn beides kommt aufs Gleiche hinaus. Freundinnen helfen sich untereinander - gleichstarke Spielerinnen können sich gegenseitig pushen.
Ganz wichtig für die Trainingssteuerung ist auch, wann man was macht? 5 Min. Warmmachen durch Dribbling und ein paar Finten sollten reichen. Dann kann es schon mit der ersten Spielform losgehen. Ganz wichtig ist, dass es interessant für die Mädchen sind soll. Selbst die Abschlußspiele müssen gar nicht immer gleich sein. So kann man mal zwei Teams bilden, bei denen sich je 2 Mädchen an den Händen anfassen sollen und so in alle Richtungen gemeinsam laufen. Man kann sie auch mal bitten, die Schuhe auszuziehen, in die Hände zu nehmen, um mit einem Plastikball "Hand-Fußball" zu spielen. Um mehr Aktionen zu generieren kann man auch mal mit 2 Bällen spielen lassen.
Es kommt eigentlich nur auf ein paar Dinge an:
1. Die Mädchen kommen, weil sie Spaß mit dem Ball an der Seite ihrer Freundinnen haben wollen
2. Sie können alles mit dem Ball machen, wofür sie viel Lob bekommen sollten (denn niemand hat für sein Hobby Kritik verdient)
3. Die Rolle des Trainers ist dabei sehr bescheiden: denn er hilft nur dort, wo die Mädchen allein noch nicht weiterkommen
(darauf folgt: lieber Fragen stellen als Antworten geben)
Wir vergessen manchmal, dass auch wir als Trainer unseren Spaß haben wollen. Denn sonst würden wir es nicht machen. Allerdings sollten die Ansichten darüber mit der der Mannschaft überein stimmen. Wenn es nur ums Ergebnis geht, dann ist man sowieso im Breitensport falsch. Aber auch in höheren Ligen werden nur dann die besten Leistungen erzielt, wenn sich jeder dort wohlfühlt.
Man könnte vermutlich ein Buch darüber schreiben, was im Fußball der Mädchen und Frauen sonst noch alles anders ist! Ich versuch es mal so anzudeuten: sie geben ihren Trainern sehr viel zurück, wenn sie sich wohlfühlen. Andererseits bekommt man negative Äußerungen von vor einigen Monaten bei passender Gelegenheit zurück.
Es ist deshalb sehr viel einfacher eine Mädchenmannschaft entlang regelmäßiger Erfolgserlebnisse zu führen, als sich irgendwelche Pflichtprogramme auszudenken. Denn wenn man ihnen hilft, ihr Selbstbewußtsein stärken, dann trauen sie sich immer mehr zu. Und das willst du ja!
Viel Erfolg!!!
-
Moin zusammen,
Mittlerweile sind über 1 Jahr vergangen und meine Mädels spielen ihre 1. Saison auf dem 11er Feld (vorher 7er Feld ) was sie im großen und ganzen auch schon gut machen. Doch kommen jetzt immer mehr Trainer/Eltern aus unserem Verein auf mich zu. Und sagen mir was ich anders machen sollte. Mittlerweile weiß ich nicht mehr was richtig und falsch ist. Der eine sagt Taktik und Kondition (so wie man früher Training gemacht hat) ist wichtig, der andere sagt man sollte nach der neuen DFB Trainingsphilosophie usw. Mittlerweile tue ich mich so schwer mit meiner Trainingsplanung das ich nicht mehr weiß was richtig oder falsch ist...
-
Moin Vossi,
Frage vorab: Sind denn noch alle Mädels dabei?
Denke ja und ich gehe davon aus, dass es Dir und den Mädels Spaß macht.
Also kann das was Du machst nicht verkehrt sein!
Die "gut gemeinten Ratschläge" kennt glaube ich jeder Trainer. Manchmal sind gute Denkanstöße dabei. Aber auch viel was nicht zur jeweiligen Mannschaft/ Altersgruppe passt.
Wenn fundierte Anregungen dabei sind, nimm die mit, lass Dir aber nicht zu viel reinquatschen.
Was bei uns damals sehr gut geklappt hat, war die Eltern direkt anzusprechen und anbieten am Montag und Mittwoch um 17 Uhr vorbeikommen und machen!
Es kam keine Mutter / kein Vater. Es wurde immer sofort gesagt, so war das nicht gemeint. Wie Ihr es macht ist schon gut.
-
Ja es sind noch alle Mäldes dabei. Mittlerweile hab ich ein Kader von 24 Mäldes.. Im Schnitt 18 Spielerin zum Training.
Wie geht ihr denn bei der Trainingsgestaltung bzw Trainingsplanung vor? Verfolgt ihr ein Konzept? Oder macht ihr das was euch gerade so einfällt?
-
Hi,
ich bin im F-Jugendbereich aktiv und setze bei mir eigentlich immer Trainingsschwerpunkte. Bei mir ist es ja Ziel die Grundtechnicken zu vermitteln bzw. zu festigen. Wir haben jetzt 4 Wochen den Schwerpunkt Passen gehabt und haben dazu Übungen gemacht, die durchaus aufeinander aufbauen und immer etwas komlexer bzw. anspruchsvoller werden. Aktuell schwenken wir auf den Schwerpunkt Zweikampf um und werden diesen nun eine zeitlang trainieren.
Schwerpunkt heißt natürlich nicht, dass wir nur das machen, natürlich kombinieren wir das auch mit Torschüssen oder ähnlichem. Aber bei den Kleinen hat sich bei mir gezeigt, dass man thematisch nicht so viel hin und her springen kann.
Ansonsten lege ich viel wert auf Spiele im 2vs2 oder 3vs3. Ganz entsprechend der "Trainingsphilosophie Deutschland".
Kondition machen wir in dem Sinne natürlich nicht mit den Kleinen. Wir versuchen die Kinder aber intensiv im 3vs3 spielen zu lassen. Das heißt immer wieder schnell neuer Ball, damit die Kinder sich auf dem Feld nicht ausruhen können.
Ein intensives 3vs3 ist schon sehr anstrengend, das reicht bei uns als "Konditionstraining" völlig aus. Ich würde auch sagen in einer C-Jugend kann man in intensiven Kleinspielformen konditionelle Grundlagen legen. 20 Minuten volle Pulle 3vs3 sollten den Puls schon odernlich hoch treiben.
Insgesamt habe ich schon ein grobes Konzept. Zum einen habe ich eine wiederholdende Struktur in den einzelnen Trainingseinheiten und zum anderen habe ich auch eine grundsätzliche Idee, was ich in den nächsten Wochen trainieren möchte. Welche Übung ich im Einzelnen mache entscheide ich mitunter erst kurzfristig. Ich habe aber keine Planung für die ganze Saison.
-
Dann kommt doch Dein Training bei den wirklich wichtigen Akteuren gut an
Ich bin im Grundlagenbereich unterwegs und habe das Glück, dass wir insgesamt 7 Trainer und mittlerweile 3 zusätzliche Jugendspieler als Assistenten haben.
Wir sind ein Breitensportverein mit 3 E Jugend Mannschaften mit 34 Kindern.
Einen Jahresplan haben wir nicht, aber wir sind uns einig was die Kids nach der E Jugend ungefähr können sollten.
Vom Verein gibt es keine Vorgaben.
Wir planen wöchentlich unser Training und setzen Schwerpunkte.
Das jeweilige Training wird zwar geplant, kann und wird aber ggf je Gruppe angepasst. Tlw haben die Kids einen schlechten Tag oder es hagelt kurzfristig absagen. Heißt das Training ist geplant mit Aufwärmen, Übung / Spielform, Übung/ Spielform und Abschlusspiel.
Wir hatten das Glück, dass wir bei der C Lizenz zwei sehr gute Lehrmeister hatten und wir haben da eine Menge mitgenommen. Auch Plattformen wie Advance football, etc verwenden wir als Vorlage und ändern die Übungen ggf für unsere Gruppe ab.
-
Ja bei Advance Football bin ich gerade am überlegen mich anzumelden. Könnt ihr Advance Football empfehlen?
-
-
Ja bei Advance Football bin ich gerade am überlegen mich anzumelden. Könnt ihr Advance Football empfehlen?
Kann ich nur empfehlen. Wenn ihr euch da als Verein anmeldet, kannst du das sogar kostenlos nutzen als Trainer
-
Was ich mal bei einer C-Jugend gemacht habe, die immer lauthals "Ich verstehe nicht was wir machen sollen!" riefen wenn sie Übungen nicht auf die Reihe gekriegt haben: Eine Gruppe E-Jugendlicher beim Training die Übungen vormachen lassen.
Das wollte von den pubertären Testosteronbombern dann künftig keiner mehr auf sich sitzen lassen... -
Hallo, ich bin neu hier.
Ich trainiere seit August letzten Jahres eine C-Juniorinnen-Mannschaft. Ich habe mit fünf Mädchen angefangen, und jetzt sind 14 Mädchen da.
Seit November ist ein Mädchen dabei, das keine Kondition hatte und ins Tor wollte. Ich sehe bei ihr jedoch keine Fortschritte, sie zeigt immer wenig Motivation, antwortet patzig und führt die Übungen nicht richtig aus. Man merkt, dass sie Unruhe in die Mannschaft bringt.
Was kann ich machen?
-
Ignorier das einfach, sei einfach freundlich zu ihr, erklär ihr in Engelsgeduld die Übungen immer wieder.
So etwas wird sie nicht gewohnt sein und könnte sie zum Nachdenken bringen.