Coerver Coaching vs. DFB-Philiosophie

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • danke euch beiden für die infos...

    was mich immer so fasziniert ist, dass sachen die in den videos angesprochen worden sind z.B. die abwechslung von trainieren und spielen (Stichwort GAG) oder Spiele in kleinen Gruppen (3:3 bis max 5:5) in den österreichischen trainerlehrgängen erst so richtig in den letzten jahren angekommen sind... da sieht man schon, dass der "alte mann" sich einiges dabei gedacht hat...

  • Ätschbätsch, das wundert mich aber ein bissl.
    Bei meinem Nachwuchstrainerlehrgang vor 15 Jahren in Obertraun (OÖ) waren die Methoden von Coerver ein Thema. Training in Kleingruppen sowieso.
    Die Ausbildner um Franz Kutil waren schon vor Jahrzehnten bei den Besten des Nachwuchstrainings in Holland und Frankreich unterwegs, um sich deren Methoden abzuschauen und diese in den Ausbildungslehrgängen weiterzugeben.

  • Ich wollte mal wissen was das Coerver Training überhaupt ist? Ich habe es mal am rande mitbekommen. Ich arbeite hauptsächlich mit der Philosohpie des DFB . Aber ich versuche auch mein eingene Philosophie bzw Trainingskonzept umzusetzen. Wie macht ihr es denn?

  • Schau dir doch erstmal bitte die Beiträge in diesem Thead an!
    Dann solltest du auch schon vieles über Coerver wissen.
    Auch der Suchbegrieff "Coerver-Methode" bei google.de wird dich weiter mit Infos füttern.

  • Hallo!
    Dann geb ich mal eine Wasserstandsmeldung ab. Nicht wundern mein Benutzername hat sich geändert, da ich das alte Passwort verschusselt hatte ^^.

    Rückblick zum vergangenen Jahr:

    Meine Minis haben sich bislang wirklich super gemacht.
    Inhalte waren hauptsächlich: Koordination, Ball Mastery & Dribbling


    Die Ball Mastery-Sachen hab ich den Kids als Zaubertricks verkauft, die sie wirklich sehr gerne und gut machen. Zusätzlich noch einfache Formen des Jonglierens eingebaut (hoch schießen - fangen, oberschenkel - fangen usw.). Die Kinder haben das wirklich sehr gut und schnell gelernt, obwohl es teilweise auch 4-5 jährige waren.
    Hab natürlich immer nur 10-15 minuten was dazu gemacht und sonst irgendwelche fang-, dribbel- oder einfach fußballspiele.
    Muss sagen das hat es wirklich gebracht, die Unterschiede zu Neu-Anfängern sind nach so kurzer Zeit schon erheblich (was natürlich wieder eine neue Herausforderung bedeutet).


    Neben oben genannten Schwerpunkten haben wir aber auch etwas zum Thema Schusstraining gemacht, also wirklich nur die Grundtechniken. Wie man den Ball mit der Innenseite oder dem Spann (wurd ja auch beim Jonglieren mittrainiert) spielt, also Fußhaltung und so. Habe gemerkt das dies wirklich nötig ist, denn wenn sich das erst einmal falsch einschleift, nur schwer wieder raus zu bekommen ist. Merk ich bei mir selbst auch ein bisschen (die Technik mit links ist wesentlich besser, was ich mir selbst angeeignet hab; als mit meinem eigentlich starken rechten).


    Fazit ist also: Schwerpunkte so ok, aber einfache Grundtechniken des Passens und Schießens auch bei den Minis mit einbeziehen.

  • Nun komm ich zur kommenden Saison:
    Leider musste ich 2 meiner 15 Spieler in die F1 hoch geben, weil sie zu wenig hatten. 5 blieben in den Minis. Dafür hab ich wieder 4 Neuanfänger dabei, das macht das ganze nicht wirklich einfacher...
    Anders als im Eingangsthread geschrieben würde ich gerne schon jetzt mit passing & receiving weiter machen, da ich denke das die Jungs das wichtigste des Ball-Mastery drauf haben.


    Mein Problem ist, dass ich nicht weiß inwieweit man taktische Dinge mit einbringen sollte. Denn Passen ist meines Erachtens nach ein eher langweiliges Thema und wenn man dann noch taktische Dinge miteinbringt, könnte das die Konzentration der Jungs überfordern. Nur was soll man sonst groß an Passübungen machen?
    Letztenendes ist es doch nicht wirklich als Schwerpunkt für eine gesamte Saison zu gebrauchen, wenn ich den Kids nur beibringen möchte, dass sie den Ball grade oder zur Seite passen können (mit Innenseite links und rechts).
    Das kann man doch in einer viel kürzeren Zeit schaffen. Oder was meint ihr?


    Würdet ihr dann weiterhin Ball Mastery machen, dann ein bisschen zum Passen und dann in der Pyramide weiter gehen? (also mit 1v1- Richtungsänderungen) weiter machen??? Oder würdet ihr auch taktische Elemente des Passens mit rein bringen?
    Möchte die Kids ja auch nich mit zu viel Reden langweilen, sie sollen ja weiterhin den Spaß am Fußball als Hauptziel haben...


    Wäre für Anregungen sehr dankbar. Hinzufügen möchte ich noch, das wir in dieser Saison erstmalig mit Aufstellung spielen, d.h. zumindest im moment bei den Spielen für F-Jugendliche schon viel über "Taktik" reden. Hauptsächlich sie an ihre Position erinnern (vor allem wieder nach hinten laufen ^^) und beim Abstoß (Angriff) das Spiel breit machen, also sich außen anbieten. Zusätzlich erforschen die Kids von selbst im Moment das Abspielen. Also für Erst- und Zweitklässler eigentlich schon genug zum Nachdenken oder nicht?


    Gruß,
    Sanja

  • @Ronaldinia
    Endlich gibt es mal eine Wasserstandsmeldung von jemanden der schon ein Jahr nach der Coerver-Methode trainiert.
    Deine Ideen mit der Bildersprache sind prima. Hier hast Du besonders gut bei Deinem FÜL-C Lehrgang aufgepasst. Klasse.


    Taktische Elemente in der F-Jugend schulen? Ich persönlich betrachte es sehr kritisch. Ich bin der Überzeugung, das sich die Kinder in diesem Alter alle für sie wichtigenTaktiken in spielerischer Form selbst erarbeiten.
    Lasse sie auf kleinen Felder mit kleinen Mannschaftsgrößen gegeneinander spielen. z.B. 2 gegen 2 bis max 4 gegen 4 auf 20m x 15m großen Feldern. Dabei haben sie extrem viele 1 gegen 1 oder 2 gegen 1 Situation aus denen sie aus eigener Erfahrung lernen können.
    Natürlich darfst und sollst du auch die Ballan- u. Mitnahme sowie das Passen als Technik üben. Durch Wettspiele kannst Du hierbei auch wieder spielerisch Taktik üben ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren.
    Das 1 gegen 1 ist das Salz in der Suppe des F-Jugendtrainings und gehört absolut in dein Training. Wenn Du dann auch noch die Schnelligkeit mit einbindest, hast Du in Deiner Altersstufe alles richtig gemacht.


    Über Taktik reden? Ja nicht schlecht. so z.B.:
    "Wenn Du den Ball hast bist Du der Stürmer und musst dir etwas einfallen lassen, damit die andere Mannschaft nicht den Ball bekommt und eure Mannschaft ein Tor schießt"
    "Wenn die andere Mannschaft den Ball hat, musst Du versuchen ihnen so schnell wie möglich den Ball zu klauen, denn Du bist jetzt Verteidiger"
    Das reicht für die F-Jugend völlig aus. Im früheren Straßenfussball hat ihnen auch niemand etwas Anders gesagt.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • In eigener Sache:


    Am 26. und 27 September führe ich eine 2 tägige Coerver-Clinic (Trainer Fortbildung) in Henstedt Ulzburg (10 km nördlich von Hamburg) durch.
    Dort werden die Teilnehmer hauptsächlich in praktischer Form in der Coerver-Methode unterwiesen.
    Nähere Infos und das Anmeldeformular findet ihr unter:
    http://www.coerver-coaching.de…/in_Henstedt-Ulzburg.html


    Wäre prima wenn ich viele von euch auch einmal persönlich kennen lernen könnte.
    Manchmal kann man im Gesprächen mehr erklären als im Forum.


    Einen ganz besonderen Dank noch einmal an Uwe, dass ich hier für die Veranstaltung Werbung machen darf.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Das wenige was ich über "Coerver Coaching" Googeln konnte klingt sehr interessant ...


    Nun meine Frage, wo bekommt man Bücher, DVDs etc her, das wenige was ich gefunden habe war alles auf Englisch ... englisch ist zwar bei mir vorhanden, aber ich hätte es doch lieber auf Deutsch, oder gibt es da nichts?
    Hab bisher bei Amazon und eBay geschaut...


    gruß

  • einfach mal locker erzählt,
    ich hab das Training mit meiner jetzt frisch E Jugend vor einem halben Jahr mehr Richtung Coerver Training umgestellt.
    Das halte ich nach wie vor für gut und richtig, können wir doch vielle Gegenspieler im 1:1 ausdribbeln und hinter uns lassen.


    Ein Nebeneffekt im Moment ist daß wir Torchancen in Schönheit auslassen, oder nach 2 stehengelassenen Verteidigern noch versuchen den 3ten der inzwischen da ist auch zu Umspielen statt abzuspielen ;(


    z.B. frei auf den Torwart zulaufend probieren wir Heber über den Torwart statt schlicht links oder rechtsecking zu versenken,
    oder wir versuchen einen Fallrückzieher wo ein schlichter Kopfball angebracht wäre .............und noch ein paar Beispiele mehr


    ich halte das für eine Momentaufnahme und mache locker weiter, hoffe ich ....



    Grüße aus Lübeck


    thom

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz

  • @ Thom
    Das ist wirklich nur eine Momentaufnahme. Sobald sich das perspektivische Sehen bei den Kindern entwickelt ( je nach Literaturquelle zwischen 8 und 13 Jahren) werden die Kinder ihren Nebenspieler sehen und bewusst aus eigener Entscheidung abspielen. Ist doch Klasse das die Kinder merken, dass es nicht nur eine Lösung beim Abschluss gibt.
    Geduld ist Alles :)

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Nein, leider nicht. Es haben sich nur 6 Trainer angemeldet.


    Wir versuchen es nächstes Jahr noch einmal.
    Mal schauen ob wir den Lehrgang in den Osterferien 2010 anbieten.
    Die meisten Vereine sind in den Ferien spielfrei. Den Termin werden wir dann auch viel frühzeitiger bekannt geben.
    Die Werbetrommel werden wir mindestens 3 Monate vorher rühren. Dadurch hat jeder interessierte Trainer auch genügend Zeit seine Termine umzulegen.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Nein, leider nicht. Es haben sich nur 6 Trainer angemeldet.


    Wir versuchen es nächstes Jahr noch einmal.
    Mal schauen ob wir den Lehrgang in den Osterferien 2010 anbieten.
    Die meisten Vereine sind in den Ferien spielfrei. Den Termin werden wir dann auch viel frühzeitiger bekannt geben.
    Die Werbetrommel werden wir mindestens 3 Monate vorher rühren. Dadurch hat jeder interessierte Trainer auch genügend Zeit seine Termine umzulegen.


    Hallo Dirk,


    ich habe großes Interesse an diesem Seminar. Herbstferien 2009 oder Osterferien 2010 sollte beides bei mir klappen

  • Hallo Dirk,
    ich wollte mich schon in diesem Jahr für einen Coerver Trainerlehrgang anmelden. Leider bin ich durch einen Unfall mit meinem Knie gehadikapt. Weiß deshalb nicht, ob es was bringt und möchte mich natürlich nicht unter lauter "Profis" blamieren.
    Ich habe COERVER vor einem Jahr für mich und meinen Sohn (7 Jahre ) " entdeckt" und angefangen danach zu trainieren. Videos und DVD's sind vorhanden und trotz meines lädierten Knies konnte ich meinem Sohn einige Übungen vorzeigen. Wir haben mittlerweile auch ein Coerver -Trainingscamp für Kinder besucht und als Co - Trainer einer F - Jugendmannschaft versuche ich das Training nach COERVER einzubauen.
    Ich möchte deshalb gern wissen, ob eine Teilnahme an einem Coerver - Trainerlehrgang auch für mich möglich wäre.
    Viele Grüße und allen ein frohes Weihnachtfest

  • Hallo Karl,
    natürlich ist es auch mit einem lädierten Knie möglich.
    Die Faszination der Coerver-Methode erschließt sich den Teilnehmern am Besten, wenn man es am eigenen Leib erlebt wie es funktioniert. Neudeutsch "Learning by Doing"
    Passe die Bewegungen deinen Fähigkeiten an. Du musst kein Leistungsfußballer sein.
    Solltest Du überhaupt nicht mitmachen können, würdest Du die Übungen für die anderen Teilnehmer protokollieren. Der Lerneffekt durch das Mitschreiben und fotografieren ist auch ziemlich hoch.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hallo Dirk,
    vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich freue mich natürlich, daß es wohl auch für mich eine Möglichkeit gibt, an einem COERVER - Trainerlehrgang teilzunehmen. Ich hatte schon in diesem Herbst zwei geplante Trainerlehrgänge im Internet gefunden. (Bayern und Norddeutschland). Da ich mir nicht sicher war, ob dort nur "Profis" am Werk sind, habe ich mir eine Teilnahme nicht zugetraut. Bin dafür mit meinem Sohn zu einem Coerver - Feriencamp nach Jena gefahren. Das Camp war trotz der späten Jahreszeit und den damit verbundenen Temperaturen super. Die technischen Übungen haben wir schon von den Videos gekannt, aber die 1 : 1 Situationen und vor allem das Gruppentraining kann man in einem reinen Vater/Sohn Team nicht oder nicht optimal trainieren. Nach dem Camp waren ganz klare Fortschritte bei meinem Sohn bezüglich des Zweikampfverhaltens erkennbar. Er hatte endlich den Mut, seine erlernten technischen Fähigkeiten auch einmal im Spiel anzuwenden.
    Solltest Du wissen, wo und wann Trainerlehrgänge in 2010 geplant sind, würde ich mich über eine Info sehr freuen.

  • @ saschatoni


    Wir suchen zurzeit im ganzen Bundesgebiet Vereine, die eine Coerver-Clinic mit uns durchführen möchten.
    Vor der Wirtschaftskrise hatten wir keine Probleme, Partnervereine zu finden. Es gab in den Vereinen genügend Sponsoren, die bereit waren
    für eine sehr spezielle Trainerweiterbildung Geld an die Hand zu nehmen. Auch die größeren Vereine, die über einen eigenen Etat für die Ausbildung verfügen, haben zur Zeit einen Stacheldraht vor dem Geldsäckel.


    Das Ziel "Osterferien" haben wir noch nicht aus dem Auge verloren.


    Vielleicht finden sich über dieses Forum ja einige interessierte Vereine

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden