Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Habt ihr NLZs?

    Spielen DFB oder BFV-Förderliga bzw. fahren mit ihren E- und F-Jugendlichen durch die Welt :) - muss ich somit nicht beachten ;)

    Nicht überall gibt es Sonderligen,deswegen hab ich mal gefragt.

    Hatte den Landesverband nicht im Kopf.


    Mit E und F Jugendlichen, mal ins Ausland fahren macht jedes NLZ.

  • E-Jugend war letztes Jahr:

    10x sehr stark; 22x stark; 132x mittel; 47x schwach und 25x sehr schwach


    Man könnte auch sagen, dass man bei sehr stark und stark ohne Regionalität einteilt und ab mittel nach Regionalität. Wobei wir im Kreis da nicht von 30 min. sondern eher von 1:15 h oder knapp 100 km sprechen (von einem Ende zum anderen).

    Eigentlich könnte man ja,auch wenn es in NLZ Kreisen nicht gut kommt. NLZs und sehr stark zusammenführen.

    Fahrtzeit ist fürs NLZ, eher weniger das Problem.

  • Zudem würde ich nach der Hinrunde neu einteilen, weil ich die absichtlichen Mittel oder Schwach Melder dann wenigstens in der Rückrunde gerechter einteilen kann.

    Wir teilen nach der Hinrunde sowieso neu ein und erlauben z.B. in der F-Jugend auch einen Wechsel von Fußball 3 zu Fußball 5.

    Das ist ein interessantes Modell,könnte man mal flächendeckend einführen.

    Das Stark und Sehr Stark beispielsweise automatisch Wechseln.

  • In der Statistik vermeidet man gerne eine ungerade Skala damit man eben keine echte Mitte hat. Bei einer Vierter oder Sechserskala muss man sich nach oben oder unten outen

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Ich finde den Ansatz mit der Multiplikation grundsätzlich interessant, weil er transparent wirkt und man sich nicht hinter Bauchgefühl verstecken muss. Aber ich würde auch eher überlegen, ob die Faktoren wirklich so zusammenpassen, wie du es dir vorstellst.

    Gerade die Gewichtung von Jahrgang * Stärke führt schnell zu "krummen" Ergebnissen. Beispiel: Ein sehr starker Jungjahrgang wird im Modell schwächer eingestuft als ein schwacher Altjahrgang – das passt meiner Meinung nach in vielen Altersklassen nicht, weil ein sehr starker Jungjahrgang in der Praxis oft mehr Qualität aufs Feld bringt.

    Vielleicht könnte man überlegen, statt Multiplikation eine additive Variante zu probieren, also z.B.:

    Gesamtwert = Stärke-Faktor + Jahrgang-Faktor.


    Dann könnte man mit einer zusätzlichen Gewichtung arbeiten:

    • Stärke-Faktor x2

    • Jahrgang-Faktor x1

    So wäre Stärke immer der dominante Einfluss und Jahrgang nur unterstützend.

    Außerdem stimme ich zu, dass man bei der Skala unbedingt vermeiden sollte, dass hohe Zahlen schlecht heißen. Das ist in der Kommunikation echt kompliziert. Intuitiver finde ich:


    1 = sehr schwach, 5 = sehr stark


    Und wenn du unbedingt Multiplikation willst, könntest du den Kehrwert nehmen (z.B. 1/5 = sehr schwach, 1/1 = sehr stark), dann bleibt die Logik "kleine Zahl = schwach" weg.

    Was ich auch für sinnvoll halte: Nach der Vorrunde neu einteilen. Das nimmt den Druck raus, sich unbedingt "Mittel" zu melden, und gibt die Möglichkeit, absichtliche Unter- oder Übermeldungen zu korrigieren.

    Grundsätzlich finde ich wichtig, dass man nicht nur auf den "perfekten Algorithmus" vertraut. Am Ende sollte man die Einteilung noch einmal mit Augenmaß überprüfen, um krasse Ausreißer oder absurde Paarungen zu vermeiden – gerade bei großen Fahrtwegen.

  • Außerdem stimme ich zu, dass man bei der Skala unbedingt vermeiden sollte, dass hohe Zahlen schlecht heißen. Das ist in der Kommunikation echt kompliziert.

    Das überrascht mich. Beispiele: Notensystem in der Schule; Tabelle im Fußball


    In dieser Saison muss ich mich mit diesen Meldedaten noch auseinandersetzen, aber ich stelle mir die Frage, ob das System zukünftig nicht vereinfacht werden könnte.


    Beispiel: B-Jugend

    Da gibt es Kreisliga, Kreisklasse und Gruppe zu melden. Wir haben einen Doppeljahrgang im Spielbetrieb und die Vereine, die eine U16 haben, können die auch zuordnen.


    Wenn ich also nur sehr stark, stark, mittel, schwach und sehr schwach vorgebe und sage wir spielen in einem Doppeljahrgang, dann sollten die Vereine das doch auch hinbekommen oder?

  • was ist denn die Messlatte für sehr stark? NLZ-Niveau? oder der Kreis-Primus?

    Vielleicht tuts auch ne Skala von 1-10 im Sinne von Anfänger bis NLZ.

    Es muss vorallem sauber kommuniziert werden, was gemeint ist...

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Goodie : in F- und E-Jugend teilen wir nur auf Kreisebene ein. Somit ist "sehr stark" - ich gehöre zu den besten im Kreis. In unserem Kreis gibt es nur ein NLZ und das geht seinen eigenen Weg ;)

    1-10 sind mir eine zu große Skala. Deine Tendenz zur Mitte müsste man allerdings berücksichtigen. Kompromiss: evtl. Schulnoten (1-6) bzw. 6 Ligen

  • Goodie : in F- und E-Jugend teilen wir nur auf Kreisebene ein. Somit ist "sehr stark" - ich gehöre zu den besten im Kreis. In unserem Kreis gibt es nur ein NLZ und das geht seinen eigenen Weg ;)

    1-10 sind mir eine zu große Skala. Deine Tendenz zur Mitte müsste man allerdings berücksichtigen. Kompromiss: evtl. Schulnoten (1-6) bzw. 6 Ligen

    Vielleicht auch mit konkreten Stufen.

    6 absolute Anfänger

    1 besten im Kreis etc

    3-6 Vielleicht auch Jahrgangsligen machen,1 und 2 würde ich gemischt lassen,ein sehr Starker Jungjahrgang hält auch mit den älteren mit.

    Wenn es nur 1 NLZ ist,ist es doch klar das es einen eigenen Weg geht.

  • Wenn es nur 1 NLZ ist,ist es doch klar das es einen eigenen Weg geht.

    Mir nicht. Von den NLZ F-Jugendlichen werden die wenigsten Profi. D.h. andere, die ganz normal in der F-Jugend mitspielen werden Profi. Somit macht der NLZ Weg leider gar keinen Sinn in der F-Jugend.

  • Wenn es nur 1 NLZ ist,ist es doch klar das es einen eigenen Weg geht.

    Mir nicht. Von den NLZ F-Jugendlichen werden die wenigsten Profi. D.h. andere, die ganz normal in der F-Jugend mitspielen werden Profi. Somit macht der NLZ Weg leider gar keinen Sinn in der F-Jugend.

    Ist ja deine Meinung, diese Meinung vertreten aber die meisten NLZs nicht.

    Da wo es keine Ballung von NLZs gibt,ist dieses Verhalten vollkommen normal.

    Andersrum gefragt, was bringt es wenn sie normal melden und dann alles zerschießen?

    Richtig, dann wird auch gemeckert weil sie könnten ja auch höher melden.

  • Andersrum gefragt, was bringt es wenn sie normal melden und dann alles zerschießen?

    Richtig, dann wird auch gemeckert weil sie könnten ja auch höher melden.

    Höher melden können sie nicht. Sie melden eine Mannschaft ohne Spielbetrieb.

    In Köln spielte doch auch der FC und Fortuna bei der 3 gegen 3 Liga mit. Und zerschießen ist beim Fußball 3 und 7 min. auch relativ. Die Frage ist eher, warum gehe ich so selektiv und gescoutet bereits in der F-Jugend an den Start, von denen später die meisten auf der Strecke bleiben.

  • Andersrum gefragt, was bringt es wenn sie normal melden und dann alles zerschießen?

    Richtig, dann wird auch gemeckert weil sie könnten ja auch höher melden.

    Höher melden können sie nicht. Sie melden eine Mannschaft ohne Spielbetrieb.

    In Köln spielte doch auch der FC und Fortuna bei der 3 gegen 3 Liga mit. Und zerschießen ist beim Fußball 3 und 7 min. auch relativ. Die Frage ist eher, warum gehe ich so selektiv und gescoutet bereits in der F-Jugend an den Start, von denen später die meisten auf der Strecke bleiben.

    Zum 3vs3 sag ich jetzt mal nichts,bin ein Verfechter davon. Aber eine Meinung dagegen wird ja eh nicht toleriert.

    Man spielt aber auch bewusst, öfters mit der U9 E Jugend Tuniere. Wird dort auch kein Kanonenfutter.

    Teilweise gehen auch hier, dann die Spiele mit 7/8/9:0 aus.

    Wieso wird in der Schule, bereits nach Klasse 4 selektiert?

  • Gibt ja auch andere Modelle.

    Die 4 NLZs um uns herum haben z.B. 1x U10, 2x U11 und 1x U12 als jüngstes Team.


    Es fängt also nicht jedes NLZ schon in der F an. Scheint ja trotzdem zu funktionieren.

  • Gibt ja auch andere Modelle.

    Die 4 NLZs um uns herum haben z.B. 1x U10, 2x U11 und 1x U12 als jüngstes Team.


    Es fängt also nicht jedes NLZ schon in der F an. Scheint ja trotzdem zu funktionieren.

    Fangen wir ja ab diese Saison auch nicht mehr, es wird mit Partnervereinen zusammengearbeitet um eine Top Ausbildung der Talente garantieren zu können.

  • Hier in Hamburg gibt es im Kinderfußball die Meldung pro Jahrgang mit drei Spielstärken.


    Ab der kommenden Saison wird dieses System schrittweise auch in der D- und C-Jugend eingeführt, jedoch mit fünf Stufen.


    Damit wird das komplette (!) Liga-System mit Auf- und Abstieg von Kreis- bis Oberliga abgeschafft.


    Vom Verband wurde auch ein Leitfaden erarbeitet, damit man seine Mannschaft im Herbst halbwegs korrekt melden kann.


    Im Frühjahr kann man dann die Meldung ändern, sowohl nach oben als auch nach unten.

  • Ich würde mir mal wünschen dass alle Verbände die gleichen Standards fahren würden. Wir spielen sowohl in der G als auch in der F-Jugend 4+1 & Funino. Manche Trainer nehmen mit Absicht nur 6-7 Kids mit um nicht Funino spielen zu „müssen“. Wäre jeder irgendwo gezwungen erstmal Funino zu bespielen dann wäre das ein anderes Thema.


    Wenn man dann mit 12-14 eigenen Kindern aufschlägt dürfen die eigenen Kids wie im Training gegen die bekannten Gesichter Funino spielen, dabei wollen die dann gegen fremde Gegner ran. Wenn mal ein Gegner mit Funino da ist versucht man alle Kinder auf allen Feldern spielen zu lassen und dein Gegner lässt seine „guten“ auf dem 4+1 Feld fast durchspielen.


    Bei dem Hintergrund habe ich bei 16-18 Kindern eine F2&F3 zum Spielbetrieb angemeldet, mit dem Ziel jeweils 8 Kinder zu den Spielen mitzunehmen.


    Mein Thema ist jetzt die Meldung der Spielstärke. Wir haben Mannschaften im Verband die ihre F1 als F2 anmelden oder gemischte Jahrgänge in der F-Jugend haben. Ich hab nur 2018er, dazu eine homogene Aufteilung der Spielstärke bei den Kindern. Meine beiden Mannschaften hab ich jetzt als schwach gemeldet und hoffe mal dass wir ausgeglichene Gegner bekommen 🤷🏼‍♂️

  • Ich würde mir mal wünschen dass alle Verbände die gleichen Standards fahren würden. Wir spielen sowohl in der G als auch in der F-Jugend 4+1 & Funino. Manche Trainer nehmen mit Absicht nur 6-7 Kids mit um nicht Funino spielen zu „müssen“. Wäre jeder irgendwo gezwungen erstmal Funino zu bespielen dann wäre das ein anderes Thema.

    Hier würde ich an den Verband herantreten und auf andere Verbände wie den HFV oder den FVM.


    Beide sind Vorreiter bei der Harmonisierung und Reformierung der Spielformen im Kinder- und Jugendfußball.


    Auch Pilotierungen von 3+TW & 3v3 im Wechsel in der F-Jugend bringen die Reformen voran. So startete in Hamburg vor zwei Jahren 3v3 Hamburg mit seinem harmonisierten Regelwerk. Jetzt geht es über in die offiziellen Durchführungsbestimmungen.


    St. Pauli trieb parallel 5+TW Twin in der D-Jugend voran, jetzt geht es über in den Spielbetrieb und wird schrittweise als 6+TW Twin und 7+TW Twin in der C-Jugend in den kommenden beiden Jahren eingeführt.

  • Ich würde mir auch wünschen, dass der von unserem verband begonnen Weg konsequenter fortgeführt wird.


    In der G-Jugend und der F-Jugend glaube ich sind wir schon relativ weit, zumindest wenn ich hier im Forum lese wie es anderso abläuft. Wir spielen in der G-Jugend ausschließlich 3vs3-Turniere. In der F-Jugend ist 3vs3 ebenfalls Pflicht, zusätzlich kann hier noch 5vs5 gemeldet werden. In der Trainerschaft ist dies weitestgehend akzeptiert und man kann mit vielen Kollegen vernünftige Absprachen treffen um sinnvolle und ausgeglichene Spiele zu generieren. Natürlich kommt es mal vor das Teams überhaupt nich Konkurenzfähig sind oder das Mannschaften extrem stark sind.


    In der E-Jugend kann man 5er oder 7er melden. Allerdings sind die 5er Teams eher die 2. oder 3. Mannschaften. Wenn man vernüftige Gegner haben möchte, ist man gezwungenauf 7er-Feld zu gehen. Ich würde mir hier wünschen, dass man in der E-Jugend ebenfalls verpflichtend aufs 5er-Feld geht (ggf. als Twin) und zusätzlich Spiele auf 7er ermöglicht (ggf. ebenfalls als Twin). Das lässt sich dann natürlich nicht so einfach in Tabellen abbilden, daher glaube ich, dass die Akzeptanz durch die Trainer daher geringer ist. Ich hoffe ein bisschen darauf, dass die mitwachsende Trainergeneration, da den Druck auf die Funktionäre mehr und mehr erhöht.

    Mir wäre ein Spielbetrieb ohne Tabelle viel lieber. Ich hoffe gute Beispiele aus anderen Verbänden zeigen, dass es auch anders geht.

  • Damit die anderen Threads nicht völlig in die falsche Richtung gehen.

    Ich lese vom Qualitätsmanagement in den Leistungszentren und dort von einem "Service Portal Leistungszentren". Kennt das jemand? Findet da auch ein Austausch statt?

    Quelle: Qualitätsmanagement