Probleme in E-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,
    ich habe ein Problem mit der Mannschaft die ich trainiere.
    Zunächst die Ausgangslage:
    Letztes Jahr hatte der Trainer der E-Jugend einen Doppeljahrgang(2003/2004) und hat die guten 2004er mit hoch in die D1 genommen, dort behaupten diese sich auch super gegen die teilweise 2 Jahre älteren.
    Einen hat er aber nicht mitgenommen, weil dieser ihm zu schwierig ist. Bei dem Jungen ist das Problem, dass er sehr unterschiedlich drauf ist von Tag zu Tag, an guten Tagen führt er die Mannschaft super an und ist ein Vorbild im Training, an schlechten meckert er rum. Der Junge hat es auch bei unserem DFB-Stützpunkt ins Team geschafft.


    Nun noch zu unserer Mannschaft. Diese besteht bis auf den einen aus 2004ern, die letztes Jahr noch 2.KK gespielt haben und 2005ern, die letztes Jahr F-Jugend-Stadtliga gespielt und jedes Spiel verloren haben.
    Diese saison spielen wir Stadtklasse und stehen auch in der unteren Region der Tabelle, obwohl wir nur in zwei Spielen wirklich chancenlos waren, in allen anderen waren wir gleichwertig oder besser.


    Auch die 2005er spielen ohne Angst vor älteren und hauen sich voll rein, wir hatten bspw. vor kurzem ein Hallenturnier und brauchten drei schützen fürs 7m-Schießen und da haben sich zwei 2005er gemeldet und ihre 7m sicher verwandelt.


    Nun zum Problem:
    Wir schaffen es nicht als Mannschaft aufzutreten, nach fehlern wird sich zu selten aufgebaut und meist nur rumgemeckert, allen voran der eingangs beschriebene 2004er. Ich habe das Gefühl, dass die Kinder keine Ahnung haben, was sie bei den anderen Spielern anrichten, wenn sie diese runtermachen.


    Wisst ihr vielleicht einen Weg, wie man das eingrenzen kann?

  • was machst du für teambuilding maßnahmen und wie verhält sich das da?
    woher kommen die kinder? schulfreunde?
    gibt es viele gemeinsamkeiten oder ist das team ein zweckbündnis?
    wie ist die elternschaft und das soziale gefüge?

  • was machst du für teambuilding maßnahmen und wie verhält sich das da?
    woher kommen die kinder? schulfreunde?
    gibt es viele gemeinsamkeiten oder ist das team ein zweckbündnis?
    wie ist die elternschaft und das soziale gefüge?

    Teambuilding außerhalb des Trainings noch nichts. Beim Training versuche ich, dass sich selbstgewählte Gruppen und durchmischte(teilweise auch ausgeloste) Gruppen in der Waage halten, damit jeder mit jedem spielt. Dabei kommen allerdings manchmal auch Kommentare wie "Mit dem will ich nicht zusammenspielen".


    Die Kinder kommen aus zwei verschiedenen Schulen zusammen, die Freundesverhältnise scheinen immer mal wieder zu variiern, was aber denke ich ziemlich normal für die Altersgruppe ist.


    Das Team ist leider gewissermaßen schon ein zweckbündnis, weil wir leider keine andere Mannschaft für die Jungs haben und deshalb auch die fußballerischen Fähigkeiten unterschiedlich sind.


    Die Elternschaft ist auch ein Problem, zu einigen der Kinder hab ich noch nie eltern gesehen, weil denen ihre kinder relativ egal sind. Die anderen Eltern kommen gut miteinander aus und verhalten sich vorbildlich, auch gegenüber Schiedsrichtern beim Spiel.

  • Spielt der Stützpunktspieler da als 2004? Bei uns geht es erst ab 2003 (U12) los? Ansonsten wäre interessant wie sich der Junge am Stützpunkt gibt. Hat er da auch Launen? Was sagt der Trainer dort. Oder fühlt er sich dann bei eurem Training unterfordert.

    Geht natürlich auch anders!

  • Bei uns geht das schon ab 2004 los, dort führt er sich natürlich anders auf, aber das ist sicher bei allen kindern so, weil sie wissen, dass es etwas besonderes ist.
    Unterfordern tun wir ihn schon teilweise, aber das ist nicht anders zu machen, weil manche kinder noch neu sind, aber wie gesagt, an guten tagen ist das kein problem für ihn und er gibt teilweise sogar seinen mitspielern ratschläge, wo sie sich verbessern können

  • Stützpunktjahrgänge der ersten Förderstufe sind aktuell 2002 und 2003. DFB Förderung beginnt ab D-Jugend. Das wird wohl eine Kreisauswahl sein, was gerne in einen Topf geworfen wird. Egal. Es dürfte sich zumindest um eine Auswahl handeln. Lasse ich aber mal zunächst außen vor.


    Im vorliegenden Fall finde ich etwas wesentlich entscheidender: Da werden alle Spieler von einem Trainer mit hoch genommen nur er nicht, weil "er zu schwierig" ist. Soso. Tja, wie wird er sich da wohl fühlen. Wäre er gerne mit hoch gegangen ? Hat man ihn mal gefragt, wie es ihm so dabei geht ?


    Nun hat man Dich mit diesem "Problem" da gelassen. Ich stutze sehr über Deine Beschreibung mit den selbstgewählten bzw. gelosten Gruppen und habe da so eine Vorahnung. Ich frage aber lieber vorher nach:
    Wieviele Kinder hast in der Mannschaft ?
    Machst Du das alleine oder hast Du einen Co. ?
    Was genau ist denn an schlechten Tagen anders, also in welchen Situationen ist er unzufrieden ? Nur im Training ? Nur beim Spiel ? Oder bei beidem ?
    Hast Du auch manchmal gute und schlechte Tage und wie soll mit Dir an den schlechten Tagen umgegangen werden ?
    Und wenn ich das richtig verstanden habe, ist es ja nicht der 04er alleine, der dann meckert, oder ?

  • Ne, der hat auch keine Lust dort hoch zu gehen, dem macht das in der anderen mannschaft kein spaß.


    Momentan sind es 16 Kinder, die auch sehr regelmäßig zum Training dabei sind.
    Ich mache das noch mit einem anderen Trainer zusammen, allerdings ist es meine erste Mannschaft und auch er hat davor nur Herren oder für die Jugend das Torwarttraining gemacht. Auch deshalb hab ich diesen Thread erstellt, damit ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen könnt.
    Nein, das ist nicht nur der 04er, aber der schon am häufigsten und intensivesten.

  • Ne, der hat auch keine Lust dort hoch zu gehen, dem macht das in der anderen mannschaft kein spaß.


    Momentan sind es 16 Kinder, die auch sehr regelmäßig zum Training dabei sind.
    Ich mache das noch mit einem anderen Trainer zusammen, allerdings ist es meine erste Mannschaft und auch er hat davor nur Herren oder für die Jugend das Torwarttraining gemacht. Auch deshalb hab ich diesen Thread erstellt, damit ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen könnt.
    Nein, das ist nicht nur der 04er, aber der schon am häufigsten und intensivesten.

  • Okay. Sind wir doch schonmal ein gutes Stück weiter. 16 Kinder mit zwei Trainern. Das Ihr beide keine Erfahrungen in dieser Altersklasse habt ist nicht schlimm. Jeder fängt mal an und Du fragst ja hier nach Tipps. Das hebt Dich deutlich von der Masse ab. Find ich klasse und ich hoffe, ich bin nicht der Einzige der Dir Tipps gibt. Aber wie ich das Forum hier kenne, werd ich bzw. Du da nicht enttäuscht -). Von den Hinweisen und Tipps wirst Du für Deine Situation nicht alles gebrauchen können. Sich Dir das passende raus und der Thread hat sich gelohnt.


    Fangen wir mal an. Meine erste Vermutung war ( glücklicherweise ) schonmal falsch. Der Junge wollte selbst nicht mit hoch. Was die Entscheidung des D1 Trainers im Übrigen nicht besser macht, aber anderes Thema und nicht Deine Baustelle.
    Ich tippe aber mal, dass meine zweite Ahnung wohl eher zutrifft. Deine Beschreibung, dass es eher im Training auftritt, bestärkt mich darin. Trotzdem frage ich lieber vorher nochmal nach. Sorry wenn es Dir jetzt so wie ein Ausquetschen vorkommt, aber möglichst viele Infos helfen dabei, für Dich auch tatsächlich zutreffende Tipps und Hinweise zu geben.
    Ich bin sehr über Deine Beschreibung mit den selbstgewählten oder gelosten Gruppen gestolpert. Meinst Du damit tatsächlich Einteilung der Trainingsgruppen ?
    Oder Einteilung beim Abschlussspiel ?
    Wenn ich das richtig interpretiere habt Ihr ne Truppe deren Leistungsstand vom Auswahlspieler bis zum Spieler,bei denen es schon bei den Basics hapert, geht. Richtig ?
    Müsste eigentlich erst die Antwort auf meine obige Frage abwarten, aber teilt Ihr die Mannschaft beim Training in zwei Gruppen nach entsprechendem Leistungstand ein ?
    Wie ist denn so Eure Trainingsmethodik ? Also macht Ihr prozentual eher Übungsformen ( Wiederkehrende Technikübungen, Staffelwettkämpfe usw. ) oder mehr im Bereich der Spielform ( Überzahl-/Unterzahlspiele, Zonenspiel usw. ) ?
    Und nochmal etwas präziser gefragt: In welchen Situationen genau wird er unzufrieden ?


    @all
    Ey Leute. Noch im Winterschlaf ? Hier braucht ein Kollege Hilfe. Oder brauchen wir mal wieder einen Thread, wo wir uns ordentlich was um die Ohren hauen ? So zum Wachwerden im neuen Jahr ?
    Wenn ich so drüber nachdenke... -).

  • boa steini...


    ich unterscheide mal in fußballerischer und mannschaftlicher findung.
    das fußballerische lass ich mal aussen vor, steini hat sich ja da schon auf den weg gemacht.


    bei einer neu zusammengewürfelten mannschaft ist es in dieser altersklasse noch wichtig, dass alle zusammen finden.
    es ist ja breitensport, wenn ich dich richtig verstanden habe und man sollte sich da wohl fühlen, vom spieler über die eltern bis zum trainier.
    wie gesagt, breitensport. dazu würde ich dir raten die eltern mit ins boot zu holen und mal teamnachmittage organisieren lassen.
    zum kennenlernen, der kinder und der eltern, wenn sie alle kommen, was wünschenswert wäre.
    die kinder lernen sich so auch ausserhalb von schule und fußballplatz kennen, vlt. entwickelt sich da was.
    die eltern auch, bei denen geht das meistens ganz schnell.
    und für teambuildingmassnahmen gibt es ja viele dinge, vom kletterpark über drachenboot bis zur bowlingbahn.
    muss man mal machen, denke ich. beobachte hier dann mal das verhalten des spielers, welche berühungspunkte er hat,
    mit wem er kann und mit wem nicht (gilt für alle). bau darauf auf im training und spiel, stelle deine gruppen entsprechend zusammen,
    vlt. setzt du aber auch reizpunkte in dem du in trainingsgruppen diese bande aufbrichst. musst du wissen, welchen weg du gehst.


    ich habe bis zur älteren D mit sowas sehr gute erfahrungen gemacht und kann das gut empfehlen.
    danach übernehmen die jungs oft schon selbst diese dinge und regeln das.
    bis dahin musst du helfen.

  • Ey Leute. Noch im Winterschlaf ? Hier braucht ein Kollege Hilfe.


    Für meinen Teil tobe ich mich gerade in einem anderen Thread aus. Du machst das hier bisher doch auch super, stellst vor allem die richtigen Fragen, um die Situation besser einschätzen zu können. Wenn das Bild runder ist, steige ich vielleicht noch ein. Andererseits könnte ich mir gut vorstellen, dass es dann ausreicht, wenn ich deinen Ausführungen beipflichte. =)

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Zunächst einmal danke für deine Antworten hier, hilft mir wirklich weiter.



    Mit den zugelosten Gruppen meinte ich nur die Teams, die bei kleinen Turnieren oder dem Abschlussspiel zusammen spielen.


    Auch mit dem zweiten Punkt hast du recht, nach der WM kamen natürlich nochmal 3 fußballbegeisterte dazu, die noch am anfang stehen, zumal einer von ihnen die ersten zwei Monate verletzt war.


    Das mit den Gruppen haben wir uns schon für die RR vorgenommen, ist aber gerade in unserer Halle kaum möglich, weil diese ziemlich klein ist. Aber auch dazu mal eine Frage von mir: Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Ich hab die Befürchtung, dass sich die Truppe dann vielleicht noch weniger zum Team zusammenfinden kann.


    Übungsformen und Spielformen sind bei jedem Training dabei, aber immer wieder anders gewichtet.


    Unzufrieden wird er schnell, wenn seine Mannschaft hinten liegt, oder wenn einer seiner Mitspieler einen kleinen Fehler macht. Gerade das ist sehr störend, weil sich der angemeckerte danach kaum noch was zutraut.

  • da du auf meine ausführungen nicht weiter eingehst vermute ich mal,
    dass du ausser im fußballerischen keine weiteren lösungsansätze anstreben möchtest?

  • Stützpunktjahrgänge der ersten Förderstufe sind aktuell 2002 und 2003. DFB Förderung beginnt ab D-Jugend. Das wird wohl eine Kreisauswahl sein, was gerne in einen Topf geworfen wird. Egal. Es dürfte sich zumindest um eine Auswahl handeln. Lasse ich aber mal zunächst außen vor.

    Spielt der Stützpunktspieler da als 2004? Bei uns geht es erst ab 2003 (U12) los? Ansonsten wäre interessant wie sich der Junge am Stützpunkt gibt. Hat er da auch Launen? Was sagt der Trainer dort. Oder fühlt er sich dann bei eurem Training unterfordert.

    Steini und Leverkusener
    In Schleswig Holstein beginnt die offizielle Stützpunkt Förderung bei dem alten Jahrgang E-Jugend, das sind also dieses Jahr die 2004er dieses Jahr !
    Ist aber erst seit 2 Jahren, damals starteten die 03er :)

  • da du auf meine ausführungen nicht weiter eingehst vermute ich mal,
    dass du ausser im fußballerischen keine weiteren lösungsansätze anstreben möchtest?

    Ich hatte erst mal nur auf steini geantwortet, deine idee find ich gut, ich werde die mal mit den eltern nach dem nächsten training besprechen, sowas muss ich ja nicht alleine organisieren, aber beim fußballerischen ist es ja schon so, dass das allein unsere aufgabe als trainer ist, deshalb stell ich das hier mal in den vordergrund.

  • wenn du bei solchen aktionen nebenbei die eltern im boot hast,
    kannst du, je nach dem, auch hebel bei den kindern ansetzen, die du vorher nicht hattest.
    das hilft dir wiederum im training....

  • Wisst ihr vielleicht einen Weg, wie man das eingrenzen kann?


    Ja, kommunizieren.
    Mit den Kids zusammen Regeln aufstellen für Umgangang miteinander.
    Dafür sorgen, dass diese Grundregeln des Miteinanders eingehalten werden.
    Das verhindert ständig neue Diskussionen und vermindert Reibungsverluste.
    Alle fühlen sich dann sicherer und eine besseres "Klima" entsteht.

    Unterfordern tun wir ihn schon teilweise, aber das ist nicht anders zu machen, weil manche kinder noch neu sind, aber wie gesagt, an guten tagen ist das kein problem für ihn und er gibt teilweise sogar seinen mitspielern ratschläge, wo sie sich verbessern können


    ist da wirklich nichts zu machen? Ihn ins Boot holen um Mitspieler besser zu machen. Für ihn speziell den Schwierigkeitsgrad und damit den Reiz im Training erhöhen, in dem er in Übungen oder Spielen Zusatzaufgaben oder Regeln bekommt.
    Wäre er in einem anderen Verein besser aufgehoben (Fairness gegenüber Talent)?
    Was sagt er selber zu seinem Verhalten? Hat er eine Idee was nicht passt? Dazu lese ich gar nichts !
    Ihr habt 16 Kinder die regelm. da sind. Üben sie auch mal in Gruppen die nach Stärke eingeteilt sind?
    Die Kinder kann man die Gruppen nicht betimmen lassen, weil dann "Cliquenbildung" oder "Stark gegen Schwach" das Resultat ist.
    Das schadet der Spielfreude, der Fairness und der Gruppengemeinschaft. Das muß man aber kommunizieren.

    ändert euer Selbstbild. Jedes Team ist gewissener Maßen ein Zweckbündnis. Viele Teams im Breitensport sind nicht homogen.
    Alle Eltern ticken nie gleich.
    Weg aus der Opferrolle, hinzu Changen und Herausforderungen. =)


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von open-minded ()

  • Also, ich werde heute beim training mal mit allen reden und fragen, was sie dazu sagen, ich denk das ist noch effektiver als einzelgespräche.
    Einzelaufgaben haben wir schon für ihn immer mal wieder gemacht, aber das ist halt nicht wirklich die förderung, die er braucht.
    Bei anderen Vereinen war er schon im Probetraining, dass hat ihm aber nicht so viel Spaß gemacht.
    Aber nach dem Schuljahr wechselt er ja auf eine weiterführende Schule, da werde ich mit den eltern nochmal darüber sprechen, ob man nicht auch gleichzeitig den verein wechseln sollte.


    Ich hab auch schon mit ihm alleine gesprochen und er weiß auch, dass er manchmal übertreibt, aber richtig gebessert hat es sich noch nicht.





    Wir haben eine Mannschaftsleiterin, mit der werde ich heute mal über außerfußballerische Aktivitäten reden.

  • @all
    Ey Leute. Noch im Winterschlaf ? Hier braucht ein Kollege Hilfe. Oder brauchen wir mal wieder einen Thread, wo wir uns ordentlich was um die Ohren hauen ? So zum Wachwerden im neuen Jahr ?
    Wenn ich so drüber nachdenke... -).

    Ist ja schon gut! Hast ja recht! Uns wurde ja auch geholfen... :D;)


    Dazu kann ich vielleicht helfen:

    Unzufrieden wird er schnell, wenn seine Mannschaft hinten liegt, oder wenn einer seiner Mitspieler einen kleinen Fehler macht. Gerade das ist sehr störend, weil sich der angemeckerte danach kaum noch was zutraut.

    Hatte ich letztes Jahr in der E-Jugend auch. Bei sowas Platz mir schnell der Kragen. :cursing: Das fing schon damit an, wenn die Teamzusammensetzung fürs Abschlußspielchen bekannt gegeben wurde. Da hörte man dann "Oh, das ist total unfair. Gegen die haben wir doch keine Chance."


    Ich habe folgendes gemacht. Ich habe den nörgelnden Spieler zusammen mit einem weiteren starken Spieler in die schwächste Mannschaft eingeteilt. Der Gegner hatte sogar noch einen mehr auf dem Platz.
    Das saß der Frust dann mal so richtig tief. Als er sich wieder beschweren wollte, habe ich ihm vor allen deutlich gesagt, dass er sowas nicht machen sollte. Denn er beleidigt damit seine Mitspieler und nimmt ihnen so die Lust sich überhaupt Mühe zu geben. Und wenn er auch nicht alles an Leistung raushaut, ist doch klar das sie verlieren. Danach habe ich ihm gesagt, dass ich bei Ihnen jetzt im Tor stehe und er seinen Arsch bewegen soll. Wenn ich wegen ihm ein Gegentor bekomme gibts Ärger. :D Danach war Ruhe und das Spiel ging los. Ich habe durch meine "Anweisungen" und das Pushen (nach Gegentor gesagt das wir halt noch eins schießen) eines der besten Trainingsspiele von ihm erlebt.


    Als Trainer hast du da die Möglichkeit das Spiel zu lenken. Erst einige Bälle vom Gegner halten. Die eigenen Spieler (vor allem den Problemspieler) mit Pässen gut in Szene setzen. Danach natürlich auch dem Gegner ein paar Tore ermöglichen, damit da der Frust nicht zu groß wird. Und so weiter und so fort. Da hat man mMn den größten "Einfluß" auf seine Spieler.


    Gruß,
    sb