Abschaffung der Kreisligen in der gesamten Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wir spielten heute ein Freundschaftsspiel und verloren letztendlich verdient mit einem 1:5. Wir spielen als D 1 in der Kreisliga A. Dort stehen wir derzeit auf Platz 9 von 12 Mannschaften. Unser Gegner spielt in der Kreisliga B und steht dort auf Platz 5. Meine/unsere persönliche Situation dienst nur als Beispiel für viele andere Mannschaften.

    Ich frage mal provokant: Was suche ich im schlechtesten Fall für ein ganzes Jahr im unteren Tabellenbereich in der Kreisliga A? Warum erhält die bessere Mannschaft aus der Kreisliga B nicht die Chance, sich mit gleichwertigen Gegnern -zumindest im zweiten Halbjahr/Rückrunde- messen zu können.

    Es ist doch totaler Quatsch, mit einer neuen -aber viel schwächeren Mannschaft als die Vorgängermannschaft des Vorjahres, einen langes Jahr in einer Gruppe zu spielen, in die man offensichtlich nicht gehört. Da wäre es doch besser, es wie in der E Jugend zu machen. Man spielt in Staffeln und schaut in der "Hinrunde" wer wie stark ist und bildet in der "Rückrunde" nach Spielstärke neue Staffeln. Die erste Staffel könnte eine Meisterschaftsrunde ausspielen. Das wäre doch viel Kindergerechter oder sind D, E oder C Jugendliche in dem Sinne keine Kinder mehr?

    Die brauchen doch Erfolgserlebnisse oder endet das mit der Motivation und dem Spass nach der E Jugend?

    Hätte irgendjemand einen Nachteil zu erwarten, wenn so verfahren würde?

    Meine Spieler würden jedenfalls in der "Rückrunde" nach jetzigem aktuellen Stand spätestens dann wieder mal ein Erfolgserlebnis feiern können. So besteht die große Gefahr, dass sie irgendwie so dahin dümpeln. In unserem Fall haben wir auch einige Kreisauswahlspieler -jüngerer Jahrgang-, dieses weil keine spielstärkeren gesichtet wurden. Sollen die jetzt im schlechtesten Fall ein dreiviertel Jahr keinen Erfolg mehr haben? Find ich scheiße! Sag ich als Neuling im D-Bereich und viel mir so auf.

    Gruß Andre

  • Hallo !

    Volle Unterstützung !!! Teilung der Meisterschaft in Herbst- und Frühjahrsrunde auch in der D Jugend !!
    Ich habe im letzten Jahr mit meiner F Jugend in der Herbstrunde den 3.Platz erreicht und kam in einer etwas schwereren Frühjahrsgruppe (gruppen 2 und 3.).

    Die Spiele waren alle Spannend, der Sieger stand nie vor Spielbeginn fest ! Jeder konnte jeden schlagen; es war die beste Runde, die ich je als Trainer erlebt habe !!

    Seit einigen Jahren gibt es bei uns im Kreis diese Herbst und Frühjahrsrunden bei den Bambinis (G), F und E Jugend ! Davor hatten wir kompletten Runden (mit den schlimmen Ergebnisse, die man sich denken kann (z.B. Teams gewinnen innerhalb einees Jahres KEIN einziges Spiel etc.).

    Meiner Meinung nach sollte man dies auch in der D Jugend machen !!

    Gruß
    Toni

  • Das ist wieder einmal regional geregelt und wird von Kreis zu Kreis unterschiedlich gehandhabt.

    Bei uns meldet der, der meint, eine stärkere Mannschaft zu haben, sein D-Jugend-Team für die Bezirksliga mit Hin- und Rückrunde. Oder man lässt sich in eine der Kreisklassen einteilen, die im Winter nach der Hinrunde neu aufgeteilt werden - jeweils die vorderen 7 zusammen und die hinteren 7 zusammen o.ä.

    Es gibt im Sommer keinen Auf- und keinen Abstieg, jedes Jahr wird neu gemeldet. Es kann natürlich passieren, dass keine Bezirksliga zusammenkommt. Wenn zu wenige Teams dafür angemeldet werden, dann spielen auch die Stärkeren im Kreis und putzen alles weg.

    Im Nachbarkreis dagegen wird bereits in der E-Jugend mit Kreisliga A, B und C gespielt. Da kann es dann so passieren, wie Andre das beschrieben hat.

    Grüße

    Teamchef

  • Bei uns gibt es in der C- und D-Jugend eine Bezirksstaffel mit 10 Teams und normalem Auf- und Abstieg. Alle anderen Mannschaften spielen im Herbst Qualifikationsstaffeln und werden im Frühjahr nach den Vorrundenergebnissen neu eingeteilt - die besten Teams in zwei Leistungsstaffeln aus denen jeweils der erste in die Bezirksstaffel aufsteigt. Das System mit den Qualistaffeln gefällt mir, die Bezirksstaffel darüber ist für die größeren Vereine gut, wenn sich mal ein kleinerer Verein dahin verirrt, und es kommt ein schwächerer Jahrgang nach, dann kann schon mal ein Abstieg mit Pauken und Trompeten passieren. Andererseits kann man ja auch vor der Saison auf die Teilnahme an der Bezirksstaffel verzichten...

  • Hallo !

    Der "Witz" bei uns ist ja auch noch folgendes:
    Bei der D gibt es eine Sondergruppe, dass ist die 1.Kreisklasse, und die normalen Gruppen.

    Platz 1-6 in der Sondergruppe bleiben drin. Platz 7-12 steigen ab, bzw. sind direkt in der Aufstiegsrunde, mit den Plätzen 1-3 der normalengruppe. Die Aufstiegsrunde wird mit den neuen Jahrgängen gemacht... Wenn du aber 6. wirst und ein schlechter jahrgang kommt nach: Pech gehabt: Jede Woche hohe Niederlagen !!
    ABER bei der C Jugend Bezirksliga gibt es dann wieder eine Herbst und Frühjahrsrunde !!!!

    Also zusammengefasst: In unserem Kreis: Bambinis (G), F und E Jugend mit Herbst- und Frühjahrsmeisterschaft.
    Bei der D Jugend nicht.
    Bei der C Jugend Bezirksliga wieder mit Herbst und Frühjahrsmeisterschaft.
    Im Kreis ist die C Meisterschaft aber wieder wie bei der D !!

    Kreis und Verband lassen 2 Systeme nebenher laufen..
    Echt ätzend in dem Zusammenhang auch, dass auch Regeln sich im Kreis unterscheiden von denen des verbandes (.z.B. Aus- und wiedereinwechseln im Kreis Ja, im Verband Nein etc.)...

    Naja, wie gesagt: in der D wäre es auf alle Fälle noch empfehlenswert !

    Aber es müssten die Vereine auch gewissenhafter mal auf Ihre Jahrgänge schauen; und ggfs. mal "freiwillig" aus der Sondergruppe rausgehen, wenn die folgenden Jahrgänge ansosnten nur "Haue" bekommen !!

    Gruß
    Toni

  • Hallo, möchte sozusagen Vollzug melden. Mir ist es wichtig, Euch über folgendes zu informieren.

    Ich habe vor einigen Wochen eine Email an alle Leute des hiesigen Kreisjugendausschusses geschrieben und an jeden Einzelnen gesteuert und mein Eingangsstatement auch dort erklärt. In diesem Zusammenhang stellte ich den Antrag/die Bitte, darüber zu beraten, ob es nicht kindgerechter ist, in einer Playoff/Staffelrunde zu spielen. In diesem Zusammenhang fragte ich auch, wem das denn Schaden würde und ob es irgendwelche erkennbaren Nachteile habe.

    Da ich leider leider als kleiner böser Trainer einige Leute umgangen habe, bekam ich erstmal den erhobenen Zeigefinger gezeigt. Dann folgte die Abstimmung im Kreisjugendausschuss. Das Ergebnis: Es wurde ohne Gegenstimme angenommen.

    Der Fußballkreis Tecklenburg spielt ab der Saison 08/09 auch im Bereich der D-Jungend eine Playoffrunde/in Staffeln, die Kreisliga ist abgeschafft.

    Wer da meiner Meinung ist sollte dieses als Anstoß nehmen, sich doch mal eine halbe Stunde für eine ähnliche wohlformulierte sachliche Email an seinen Jugendausschuss nehmen. Es könnte sein, dass auch Ihr für die Kinder den gleichen Erfolg haben werdet. Alles Gute, Gruß Andre

  • Moin,

    guter Erfolg Andre, löst aber leider nicht das Problem.

    In H-Stadt wird länger schon in Qualirunde gespielt und nach der Pause die Gruppen neu gewürfelt (nach "Leistung"). In H-Land wird das eben nicht gemacht. Und damit sind wir schon wieder beim Problem: keine einheitlichen Regelungen.

    Ich habe sogar gelesen, ich meine es war Lüneburg, das dort reine Jahrgangsmannschaften spielen sollen. Das wäre natürlich die Krönung des ganzen....

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Gratuliere zum Erfolg deiner Bemühungen Andre.

    Es ist immer wieder schön zu sehen, das der eine oder andere Kreis, Verband sich von vernünftigen, gut überlegten Vorschlägen überzeugen läßt. Das dies nicht für alle Kreise/Verbände gilt, sollte niemanden abhalten zumindest den Versuch zu unternehmen.

    Wer es nicht einmal versucht, wird in keinem Fall eine Veränderung erreichen.

    Das ist doch einmal ein positives Zeichen.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Hallo Leute, ich möchte Euch einen Link mitteilen, habe ich es auf den Augen oder sehe ich das richtig, ..... hat man in meinem Fußballkreis die Playoffrunde, sprich in Staffeln für alle Jugenden geschaffen? Schaut Euch mal den Link an, ....die damalige Änderung für die D haben die -wenn ich es richtig verstehe- bis einschließlich der A übernommen. Wenn das so ist, .....SUPER GEIL!!! RESPEKT für den Mut und die Weitsicht der Verantwortlichen und dann ein gutes Beispiel für gute Jugendarbeit.


    Meine damalige Initiative für meine D Jugend, hier Abschaffung der "normalen" Kreisliga A/B/C ....hin zur Playoffrunde ...ähnlich wie bei der F und E hat -wie ich gerade bemerkt habe- wohl Auswüchse auf die gesamte Kreisliga gehabt (auf die gesamte Jugend bis zu A)


    Die D, C, B und A Jugend stellt, wenn sie denn stark genug sind, eine Kreisliga A Mannschaft, ...manche würden von dem Begriff Leistungsklasse sprechen.


    Alle anderen Altersgruppen spielen -siehe Link- in einer Playoffrunde in Staffeln, ....nach der Hinrunde wird neu gemischt, ...wie bei der F und E und das auch für die A Jugend.


    http://www.fussballkreis-teckl…/ergebnisse_junioren.html

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Die Regelungen im Kreis Tecklenburg finde ich extrem kompliziert. Ist gar nicht so einfach da durchzublicken.
    Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es die Kreisliga A in die man auf- und absteigen kann.
    Darunter wird im Playoff-Modus gespielt, ABER jede Liga für sich.
    D.h. nach der Hinrunde wird die Kreisliga B und falls vorhanden auch die Kreisliga C jeweils in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe ermittelt die Aufsteiger zur nächsthöheren Liga und die andere die Absteiger zur nächst tieferen Liga.
    Diese Regelungen gelten für C- bis A-Jugend.


    Von einer kompletten Abschaffung der Ligen und Einführung von Staffeln kann man genau genommen also nicht sprechen. Klar bringt dies so schon Vorteile und interessantere Spiele. Aber letzenendes ist die Umsetzung doch nicht vollständig gemacht worden...
    Insgesamt find ich die Richtung in die die Änderungen gehen sehr gut. Doch meiner Meinung nach sind sie viel zu kompliziert und letzenendes sind hohe Ergebnisse immer noch möglich, da nicht alle Clubs in einer Qualirunde spielen.


    Ich glaub am sinnvollsten ist es die Kreisliga A bestehen zu lassen mit Auf und Abstieg (um die Kracherteams nicht gegen Dorftrupps spielen zu lassen). Und dann ALLE anderen Teams in Qualirunden spielen zu lassen und da nicht nochmal in Ligen zu unterteilen. Außerdem fänd ich es besser, wenn die Regelungen für alle Altersklassen gleich wären.

  • Ronaldina, so isses.


    Wenn man`s weiss, ist es einfach, davor muß man etwas überlegen.


    Die Kreisliga A würde vielleicht woanders Lestungsklasse heissen.


    Eine Abschaffung der Kreisliga ist ja utopisch und finde ich in diesem Altersbereich unnötig, soweit die Trainer richtig arbeiten. Richtig wäre, ....nein...das tue ich Dir jetzt nicht an, keine Angst.


    Ich finde diesen Schritt mit der Playoffrunde aber richtig klasse und mutig. Schließlich lebt hier das Volk uns so muß keiner ein Jahr auf die Hucke bekommen, jedenfalls wahrscheinlich nicht. Jeder kann spätestens jedenfalls annähernd dort spielen, wohin er leistungsmäßig derzeit hingehört, ...das hat mit Motivation, Fördern und Fordern zu tun. Gruß Andre

  • Wir spielten heute ein Freundschaftsspiel und verloren letztendlich verdient mit einem 1:5. Wir spielen als D 1 in der Kreisliga A. Dort stehen wir derzeit auf Platz 9 von 12 Mannschaften. Unser Gegner spielt in der Kreisliga B und steht dort auf Platz 5. Meine/unsere persönliche Situation dienst nur als Beispiel für viele andere Mannschaften.<br><br>Ich frage mal provokant: Was suche ich im schlechtesten Fall für ein ganzes Jahr im unteren Tabellenbereich in der Kreisliga A? Warum erhält die bessere Mannschaft aus der Kreisliga B nicht die Chance, sich mit gleichwertigen Gegnern -zumindest im zweiten Halbjahr/Rückrunde- messen zu können. <br><br>Es ist doch totaler Quatsch, mit einer neuen -aber viel schwächeren Mannschaft als die Vorgängermannschaft des Vorjahres, einen langes Jahr in einer Gruppe zu spielen, in die man offensichtlich nicht gehört. Da wäre es doch besser, es wie in der E Jugend zu machen. Man spielt in Staffeln und schaut in der "Hinrunde" wer wie stark ist und bildet in der "Rückrunde" nach Spielstärke neue Staffeln. Die erste Staffel könnte eine Meisterschaftsrunde ausspielen. Das wäre doch viel Kindergerechter oder sind D, E oder C Jugendliche in dem Sinne keine Kinder mehr? <br><br>Die brauchen doch Erfolgserlebnisse oder endet das mit der Motivation und dem Spass nach der E Jugend?<br><br>Hätte irgendjemand einen Nachteil zu erwarten, wenn so verfahren würde? <br><br>Meine Spieler würden jedenfalls in der "Rückrunde" nach jetzigem aktuellen Stand spätestens dann wieder mal ein Erfolgserlebnis feiern können. So besteht die große Gefahr, dass sie irgendwie so dahin dümpeln. In unserem Fall haben wir auch einige Kreisauswahlspieler -jüngerer Jahrgang-, dieses weil keine spielstärkeren gesichtet wurden. Sollen die jetzt im schlechtesten Fall ein dreiviertel Jahr keinen Erfolg mehr haben? Find ich scheiße! Sag ich als Neuling im D-Bereich und viel mir so auf. <br><br>Gruß Andre

    Hmm, das stimmt, aber wenn die Kreisligen abgewchafft werden, werden die Normalstaffeln von den guten Teams überschwemmt...zwar ist es dann ausgeglichener, aber wenn man nicht aufsteigen kann fehlt schon ein gewisser Anreiz...


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Ich verstehe das schon, ...aber hast du schonmal in einem Team gespielt, das ein ganzes Jahr in einer Liga spielte, wo man nicht hingehörte, aber rein mußte, weil der Vorgängerjahrgang stark war. 4:121 Tore oder ähnliches ist nicht witzig. Zudem, ...es geht um Ausbildung, nicht um Aufstieg.


    Da mußt du dich/derjenige halt noch etwas gedulden, ...das kommt ja dann auch bald....ohne die Staffeln.

  • Ich mache es gerade mit. In der D-jugend geht es noch, da sind wir vorletzter ( von 10 ) , haben 9 Tore geschossen und 28 kassiert. (Das hört sich jetzt gut an, wir haben aber nur 4 Punkte geholt. die Gegner waren oft haushoch überlegen, konnten ihre Chancen aber nicht verwerten.) In der C-jugend sieht's dann echt bitter aus: keine Punkte, letzter von 10, 9:56 Tore-immerhin nicht das Schlechteste Torverhältniss. Die 4 Wichtigsten Spieler sind vor der Saison gewechselt oft müssen wir mit einigen D-jugendspielern ran ode rohne Auswechselspieler. DAs ist natürlich bescheuert, aber wo es Gewinner gibt, muss es auch Verlierer geben. Natürlich nicht so drastisch, aber das ist nun mal so....Obwohl ich in jedem Spiel oft hinter mich greifen muss, was meistens nicht auf meine KAppe geht, finde ich es besser, wenn man Aufstiegsmöglichkeiten hat. Vllt. sollte man das dann anders regeln, dass nicht die Jugend, die aufgestiegen ist eine höher spielt, sondern einfach der JAhrgang...dann könnte man allerdings keine 2_jahrgangsjugenden ( also wie D ( 1998-1997) oder so) machen und das GAnze wäre ziemlich komplieziert.... :whistling: :rolleyes:


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Man kann ja auch freiwillig absteigen, wenn der nachfolgende Jahrgang zu schwach ist. Nur können das die meisten Vereinsfunktionäre mit ihrem Stolz nicht vereinbaren...