Zitat:
franzi89 schrieb am 28.10.2007 18:07 3. Die Übungen werden so ausgeführt, wie erklärt. (Hinsichtlich des Widersprechens) Strafe: Ausschluss von der Übung Gruß Franzi |
Was ist an 3. so schlimm?
Zitat:
franzi89 schrieb am 28.10.2007 18:07 3. Die Übungen werden so ausgeführt, wie erklärt. (Hinsichtlich des Widersprechens) Strafe: Ausschluss von der Übung Gruß Franzi |
Was ist an 3. so schlimm?
Das bezieht sich auch meine vorherige Nachricht. Die Spielerinne widersprechen mir immer, wenn sie keine Lust auf die Übungen haben oder wenn das eine Übung ist, in der es um ihre Schwächen geht. Und das passiert bei jeder Übung eigentlich. Und beim Training sollte der Trainer immer noch entscheiden und nicht die Spieler. Es ist nicht so, dass ich die Spielerinnen nicht frage, was möchtet ihr gerne machen. Da äußern sie dann ein paar Übungen und die versuche ich dann mit ihnen zu machen, wenn nicht in der Trainingseinheit dann in der nächsten. Aber es wird sonst bei fast allen Übungen gesagt, "mach ich nicht, wir machen die und die Übung" etc. Ich finde, sowas gehört nicht zum Trianing. schließlich machen wir ja auch Übungen, die die gerne machen möchten, aber es müssen auch meine Übungen gemacht werden.
An deiner Stelle würde ich statt des nächsten Trainings eine Mannschaftsbesprechung machen. Dann erklären, was dich ärgert - das sind ja schon gravierende Dinge. Du musst die Mannschaft vor die Wahl stellen: Entweder ein Training zu deinen Regeln oder kein Training! Die sind alt genug, um das begreifen zu können. Mit dem Strafenkatalog - und ohne ein Umdenken deiner Spielerinnen - verbringst du mehr Zeit damit, die Spielerinnen zu bestrafen, als ein vernünftiges Training zu machen.
Noch ein paar Dinge verstehe ich nicht: Als Betreuerin kannst du nicht regelmäßig ein Training leiten. Dann musst du mindestens Co-Trainerin sein. Vielleicht sagst du jetzt "Haarspalter", aber als Trainerin oder Co-Trainerin hast du ein ganz anderes Standing. Die meisten Spieler, die ich kenne, hören nicht auf einen "Betreuer". Nächste Frage: Wo ist der eigentliche Trainer/in der Mannschaft? Was sagt er/sie zu deinen Schwierigkeiten? Wie gesagt: Die einzige Lösung die mir einfällt, ist eine Mannschaftsbesprechung. Du solltest da aber nicht alleine sein, sondern zusammen mit dem Trainerkollegen oder jemandem aus dem Jugendvorstand!
Hallo Franzi,
jetzt nicht in Panik verfallen und für jede Kleinigkeit Strafen verteilen. Ich bin mir nicht sicher, ob Du Dich mit härterem Durchgreifen wirklich durchsetzen kannst. Du solltest vielleicht einfach das nächste Training ausfallen lassen oder verkürzen. Dann setzt ihr euch im Clubheim (falls vorhanden) in Ruhe zusammen.
Schnapp Dir die Mädchen und rede Klartext. So wie Du hier schreibst und formulierst, bist Du in der Lage, ein solches Gespräch zu führen. Sage den Mädchen unmissverständlich, was Dir nicht gefällt und fordere eine Antwort ein, warum einige aus der Mannschaft sich so benehmen. Sprich die "Redelsführer" in der Gruppe an und nochmal: Fordere Antworten! Nehme konstruktive Kritik an und stelle Deinen oberen Maßnahmenkatalog ruhig vor. Nicht draufhauen, findet gemeinsam eine Lösung, die Spielerinnen werden erstaunt sein, wie offensiv Du mit dem Thema umgehst.
Es sieht auf Entfernung nach einem Autoritätsproblem aus. Es kann sein, das Du zu lieb bist, es kann aber auch sein, dass die Mädchen Deine fachliche Kompetenz nicht erkennen.
Also mein Tipp: Gespräch führen mit einer gemeinsamen Lösung: Training ohne Störungen durchzuführen. Ist die Einsicht bei den Mädchen vorhanden, dass es nur gemeinsam geht, regulieren sie viele Dinge später untereinander ganz allein.
Edit:
Da haben sich koeppchen und mein Beitrag überschnitten, aber die Linie ist gleich. Was ich übersah: Du bist Co-Trainerin. Dann wäre es optimal ein Gespräch mit Chef und Team zu führen. Aber ich an Deiner Stelle würde mir die Mädchen auch alleine schnappen.
Ist ja fast unheimlich, wie wir gleichzeitig das Gleiche gedacht haben ![]()
Hallo!
Erstmal möchte ich mich für eure Antworten bedanken.
Zu koeppchen: Deine Aussage ist richtig. Entweder ein Training nach meinen Regeln oder kein Training. Aber um das zu machen, muss ich erstmal Regeln aufstellen, was ich auch oben getan habe. Die Mädchen sind auf jeden fall alt genug, dass zu verstehen. Also ich wurde eigentlich als Betreuerin vorgestellt, aber mittlerweile bin ich eigentlich schon eine Co-Trainerin. Wir habe noch eine Trainerin und einen Trainer. Die Trainerin macht mit mir zusammen mittwochs Training und der Trainer ist eigentlich fast nie da. Montags mache ich dann alleine Training, da die anderen beiden an dem Tag keine Zeit haben. Also die Schwierigkeiten sind erst vor kurzem aufgetreten und die beiden anderen Trainer konnte ich bis jetzt noch nicht erreichen. Näheres kommt weiter unten.
zu Uwe: Ich möchte auch nicht jede Kleinigkeit bestrafen, aber ich hab es bis jetzt mit Runden laufen ausprobiert und es wird immer besser. Ich denke, dass ich diese Regeln vielleicht zwei oder drei Wochen brauche und dann wird das schon gar nicht mehr gemacht. Es ist eigentlich kein Autoritätsproblem. Bei der anderen Trainerin sind sie auch so. Die meisten Spielen seit knapp 2 Jahren und durften immer machen, was sie wollten. Ich habe es aber anders gelernt und werde das so auch nicht dulden. Sie habe sich ja schon gebessert und die Leute, die schon länger Spielen, verhalten sich auch ganz anders. Das liegt meiner Meinung nach einfach nur daran, wie sie bis jetzt trainiert worden sind.
Ich wollte morgen sowieso erst mit den Mädels über die Regeln sprechen. Und es sind mir noch ein paar andere Probleme unter den Spielerinnen zu Ohren gekommen. Ich denke, dass das auch ein Grund dafür ist, dass sie sich beim Training so verhalten.
Ich finde das mit der Mannschaftsbesprechung eine sehr gute Idee und ich werde mir morgen auch die Zeit nehmen so ein Gespräch durchzuführen. Vielleicht bringt es ja schon was, wenn ich den Mädels sage was mich stört und was ich gerne anders hätte. Und wenn ich von jedem einzelnen die sicht der Dinge weiß, kann ich vielleicht auch noch dran arbeiten.
Ich habe den Trainerin noch nicht bescheid gesagt, da ich es erstmal mit den Mädels alleine klären wollte. Denn sonst sieht es so aus, dass ich die anderen immer für alles um erlaubnis bitte muss. und ich weiß auch nicht, wie die anderen beiden Trainer darauf reagieren..
Gruß
Franzi
Dann los: Angriff ist die beste Verteidigung!
Aber vorsichtig, könnte neuer Ärger entstehen mit den anderen Trainern? Ist es besser erst mit der Mannschaftsleitung zu sprechen?
Nein, die anderen Trainer stört das nicht. Die lassen mich das machen, was ich für richtig halte. Hab das vor ein paar wochen schon angesprochen, auch wenn ich was anderes Anspreche sagen die nur "joa mach du mal, du machst schon das richtige". also da brauch ich mir eigentlich keine sorgen machen. ![]()
Hm ich muss auch sagen, was du schreibst hat Hand und Fuß. Ich bin mir sicher , du wirst das in den Griff bekommen, du machst dir die richtigen Gedanken ![]()
Die Trainingseinstellung zwischen Jungen und Mädchen ist unterschiedlich.
Jungen akzeptieren alles, wogegen Mädchen tendenziell vieles hinterfragen.
Mir scheint es ein grundsätzliches Problem bezüglich der Einstellung deiner Spielerinnen und deiner Trainierkollegen zu geben. Die Aussage: "Mach mal, du machst schon das richtig", deute ich ehr als bedingtes desinteresse oder läuft für mich unter "schwimm dich mal schön selbst frei".
Klar kann es funktionieren in kalte Wasser geworfen zu werden, um sich dann selbst freizuschwimmen. Aber etwas mehr Unterstützung würde ich mir von deinen Kollegen schon wünschen.
So nun zu eigenlichen Thema:
Bleib ganz locker und entspannt. Die Mädels sind in einem relativ schwierigem Alter und schwanken zwischen kindlichem Denken und dem Versuch erwachsen zu wirken.
Ich würde weniger über Strafen reden, sonder mehr von erforderlicher Konsequenz, die du an den Tag legen muß, um die Dinge in den Griff zu bekommen.
Dieses ständige Rundenlaufen wird für meine Einschätzung dein Trainingsablauf erheblich stören. Besser wäre es du würdest mit deinen Spezialisten (Störern) das persönliche Gespräch suchen und ihnen erklären was dich stört und welche Maßnahmen du ergreifen wirst wenn sie meinen sich weiterhin so kindisch/störend zu benehmen.
Ich persönlich halte nicht viel von Rundenlaufen. Deshalb gibt es bei mir eine Verwarnung, gefolgt von einem 10-minütigem an den Rand setzen (um über sich selbst nachzudenken). Ein weiteres Stören bedeutet den Ausschluß vom Training an diesem Tag.
Sollte eine Spielerin über längere Zeit (Wochen) negativ auffallen, lege ich ihr nahe den Verein zu verlassen.
Disziplin ist wichtig, aber der Spaß beim Training sollte in keinem Fall verloren gehen. Ich unterscheide zwischen Spaß und ständigem bewußtem (negativem) auffallen.
Ich jedenfalls bin mir sicher das du durch den 10-minütigen Ausschluß bzw. kompletten Ausschluß vom Training dir durchaus den Respekt verschaffst, den du dir wünscht. Eigentlich ist es nur eine Frage der Zeit wann die letzte Rebellin
aufgibt. Bleib konsequent und ziehe deinen Streifen durch.
PS: Auf ständiges Diskutieren würde ich mich grundsätzlich nicht einlassen, da sie versuchen dich bewußt/unbewußt aus deinem Rythmus bringen wollen bzw. vor der Mannschaft bloßstellen wollen. Nimm dir in diesen Fällen diejenige zur Seite und erklär ihr sachlich, knapp und präzise was die Konsequenz aus ihrem Fehlverhalten ist. Das ganze sollte einen durchaus netten und freundlichen, aber bestimmenden Ton haben. Nie beleidigen, nie schreien, da das einen gewissen Kontrollverlust zeigt.
also was du da schreibst, die ideen die du hast gefallen mir sehr gut. ich versuche das alles mal ein bisschen zu kombinieren und sag dann nach dem training bescheid, wie es gelaufen ist.
naja, es halt leider nicht so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe
Also ich habe mit meiner F-Jugend von Anfang an keine Probleme gehabt ! Die Kinder wissen ganz genau dass wenn Sie nicht zuhören das Training unterbrochen wird und erst weitergemacht wird, wenn alle wieder ruhig sind. Das funktioniert bestens !
Im übrigen würde ich Sie nach 5 Minuten weiter Spielen lassen, soweit ist es aber noch nie gekommen da die Kids immer ruhig sind...:-)
Hallo, ich würde an deiner stelle konsequenter Handeln ! Natürlich sind es Kinder und das Sie Konzentrationsschwankungen haben ist völlig normal, sollte sich aber im normalen Bereich begeben ! Lasse sie keine Runden rennen, sondern sei Konsequent und sicke den oder die Spieler umziehen und zugucken ! Das spricht sich schnell herum und hat erfolg, außerdem musst du dich nicht weiter herumärgern !
Fazit: Fordere Disziplin auf dem Platz ohne spielerisches Können einzuschränken !
auch wenn es schon länger her ist seit franzi die Probleme mit ihrer Mannschaft hatte: ich denke es ist ein Problem wenn man sich mit den Spielern anfreundet und womöglich sogar Privat noch etwas mit denen macht. Gerade wenn man selber noch nicht so alt ist.
Gerade in dem Alter (U15-U17) sieht das dann problematisch aus. Anders sieht es dann wieder aus wenn die Mannschaft etwas älter ist.
Dumm gelaufen ist es natürlich nur wenn man schon vorher mit ein paar Spielerinnen befreundet war und dann Trainer wird. Dann sollte man aber mit ihnen reden können ![]()
Meine U13 Spielerinnen treffe ich schon ab und zu mal im Freibad. Ich alber dann auch zwar manchmal mit ihnen rum im Wasser, aber sie wissen trotzdem noch das ich ihr Trainer bin. Hier beträgt der Altersunterschied aber auch 7-8 Jahre und nicht nur 2-3
Ich gehe relaiv weit mit den Aussagen von bcefferen konform, dass Mädchen im Verhalten anders sind als Jungs.
Klare Ansagen helfen auch oftmals!
Beispiel: Vor jedem Training hole ich die Jungs zusammen, lass im Halbkreis, nebeneinander aufstellen, gebe einen kurzen Abriss über die Trainingseineheit und lasse dann auch schon die erste Übung folgen.
In eienm Gespräch mit dem Team, weit vorher, hatte ich klar gemacht, wie es im Training ablaufen soll: Egal ob den Spielern die übungen gefallen, oder sie Kritik haben, das können sie alles mit mir nach dem Training bersprechen, da während des Trainings keine Diskussionen beginne!
Bin bis Heute damit gut gefahren!
Ich zum Beispiel fordere Disziplin auf dem Feld ohne sielerisches Können einzuschränken ! Das ist ein wichtiger Grundsatz der auch weiterhelfen sollte. Trotzdem sollte man sich auch noch ein aar Tricks ausdenken!
also erstmal ist ja klar das kinder in einer 4.e jugend nicht umsonst da spielen
bei uns ist das so das die kinder halt auch im kopf noch nicht so weit sind
da kommt das dann auch schonmal vor das die kinder sehr unruhig sind.
man sollte da nicht zu viel erwarten, das kommt schon mit der zeit, wenn du mit den betreffenden kindern einzeln auch mal sprichst.
strafmaßnahmen bringen überhaupt nichts und sollte man auch nie bevorzugen!!!
Zitat:
wuggman schrieb am 20.07.2008 09:49 Ich gehe relaiv weit mit den Aussagen von bcefferen konform, dass Mädchen im Verhalten anders sind als Jungs. Klare Ansagen helfen auch oftmals! Beispiel: Vor jedem Training hole ich die Jungs zusammen, lass im Halbkreis, nebeneinander aufstellen, gebe einen kurzen Abriss über die Trainingseineheit und lasse dann auch schon die erste Übung folgen. In eienm Gespräch mit dem Team, weit vorher, hatte ich klar gemacht, wie es im Training ablaufen soll: Egal ob den Spielern die übungen gefallen, oder sie Kritik haben, das können sie alles mit mir nach dem Training bersprechen, da während des Trainings keine Diskussionen beginne! Bin bis Heute damit gut gefahren! |
guter Tipp!
Zitat:
David schrieb am 18.07.2008 17:06 Also ich habe mit meiner F-Jugend von Anfang an keine Probleme gehabt ! Die Kinder wissen ganz genau dass wenn Sie nicht zuhören das Training unterbrochen wird und erst weitergemacht wird, wenn alle wieder ruhig sind. Das funktioniert bestens ! Im übrigen würde ich Sie nach 5 Minuten weiter Spielen lassen, soweit ist es aber noch nie gekommen da die Kids immer ruhig sind...:-) |
So haben wir das auch gehandhabt, aber nach einerweile (ca. 6 Wochen) ging es von vorn los. Es erfolgte ein Gespräch mit den Eltern und anschließend mit den Kindern. Danach wurden für die ausgemachten Störenfriede 10-15 Liegestütze fällig und sollte es immer noch nicht fruchten, wurde derjenige für 5 Minuten per Roter Karte zu den am Rand stehenden Eltern verband.
Jetzt haben wir das Problem nicht mehr, eine kurze Ansprache... Also bei uns klappt die Disziplin jetzt so weit, das die Kids sich anfangen gegenseitig aufzubauen und zu "erziehen".
